Autor Thema: Betriebssicherheit optimieren Stromaufnahme  (Gelesen 5777 mal)

Online Ralf Schröder

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 897
  • Ort: kurz vor Ende der Erdscheibe Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Betriebssicherheit optimieren Stromaufnahme
« Antwort #30 am: 12. Februar 2024, 21:27:15 »
Hallo Ralf,

bei der alten 216er sollte ein zusätzliches Massekabel an das Schleiferdrehgestell gelötet werden, da Bei diesen älteren Blechfahrwerken die Masseübertragung von Drehgestell auf den Rahmen eher bescheiden ist. in besonders harten Fälle baue ich sogar noch einen Masse Achsschleifer ein , um die Kontaktprobleme auf den Übergang Schiene / Rad zu reduzieren!

Das gilt zb für V200 3021 etc. die diversen E-Loks E-41 E 10 !

Wenn das dann immer noch nicht genügt kommt ggf. noch ein Powerpack zum Einsatz.
Hallo Thomas , das mit dem zusätzlichen Masseschleifer könnte noch eine Maßnahme sein . Ich greife schon überall Masse ab . Ein PowerPack liegt schon bereit
Gruss
Ralf

Komisch , beim Strippen ziehen reißen die immer ab
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    Esu Dekoder , ECOS 2 , Mä- Kgleis , Servo gesteuerte Weichen . ESU Signaldekoder , MFX freie Zone
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell Rechner Win8 , Win10

Offline Ralf Krapp

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1222
  • Ort: 63179 Obertshausen (Landkreis Offenbach) - Rhein-Main-Gebiet Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Betriebssicherheit optimieren Stromaufnahme
« Antwort #31 am: 13. Februar 2024, 12:20:11 »
Hallo Freddy,
mit Tapetenkleister zu schottern ist - wie Du festgestellt hast - nicht die beste Lösung. Ich habe meine K-Gleise und Teilbereiche von Weichen (jeweils Gleisanschlussbereiche) eingeschottert und anschließend mit verdünntem Weißleim (=Ponal) mit der Spritze zwischen den Schwellen den Kleber eingeträufelt. Keine Korrosion und keine Kontaktprobleme bislang.
Dass Märklin-K-Gleise gegen diverse Chemikalien empfindlich reagieren können ist bekannt. Seitdem aber die zweite K-Gleis-Generation auf dem Markt ist, hat sich dieses Problem wohl ziemlich erledigt. Dafür ist es schwierig, am Schienenprofil zu löten. Hier hilft, bzw. ich mir, mit einem Flussmittel von Conrad, das ich auf die Stelle der Lötung mit einem Tröpfchen benetze und dann sofort mit einer heißen Lötspitze das Lot aufbringe. Anschließend mit einem trockenen Tuch den Rest Feuchtigkeit abwischen, damit keine Schädigungen entstehen können.
Grüße aus Obertshausen (Hessen)
Ralf Krapp
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur HO; K-Gleis; Tams MC; 4 Kabasoft-Booster; Viessman-Weichen- und Rückmeldedekoder; Lokdekoder MM und andere
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 7 Home Premium; Intel Core i3-530 Prozessor 1333 MHz

Offline Dr. J. Schmidt

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 876
  • Ort: LDK Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Betriebssicherheit optimieren Stromaufnahme
« Antwort #32 am: 14. Februar 2024, 16:15:39 »
Hallo,
ich habe das Problem mit einer TORX-Schraube und einem selbstgebasteltem TORX-Flachschlüssel gelöst.
Das Schleiferloch habe ich "zugelötet" oder ich habe den Schleifer der neueren Skischleifer umgewechselt.

Zu diesem Beitrag gehören 2 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
Mit freundlichen Grüßen
J.Schmidt
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.2c PE
  • Anlagenkonfiguration:
    zum Fahren und Schalten TAMS EC ( V2.2.3 ) und zum Rückmelden HSI-88-seriell (S88 Märklin), K-Gleis, DS Märklin 7286 mit DSD Boll
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7  3,4 GHZ, WIN-7 32Bit, 8GB RAM

Offline bahnfred

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 89
  • Ort: HSK Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Betriebssicherheit optimieren Stromaufnahme
« Antwort #33 am: 18. Februar 2024, 09:09:56 »
Hallo zusammen,
alles sehr gute Optimierungen, Danke für die zahlreichen Infos.
Ich bin jetzt nach vielen Versuchen zu dem Entschluss gekommen die Betriebssicherheit ganz klar als Prio 1 zu setzen. Ich habe ja einen meiner Bahnhöfe und ein Stück Strecke mit dem C- Gleis vom K- Gleis umgebaut.
Ich habe so einen sauberen Fahrbetrieb in dem Bereich auf meiner Bahn noch nicht erlebt.
Bin total begeistert und werde alles in C- Gleis nach und nach umbauen. Werde aber das K-Flexgleis für gewisse Strecken weiter einsetzen. Habe ein C- Gleis versucht als Flexgleis zu bearbeiten, gibt ja einige Berichte dazu.
Aber davon bin ich am Ende des Tages von ab gekommen. Möchte meine Gleise auch nicht mehr schottern und farblich verändern. Werde das K- Flexgleis ein wenig dem C- Gleis anpassen, da muss ich handwerklich natürlich nachhelfen. Suche mir dazu eine flexible Böschung, die dem C- gleis ähnelt und das natürlich farblich nacharbeiten, damit der Übergang einigermaßen passt. Da ich eigentlich immer den Fahrbetrieb priorisiert habe, bin ich auch von dem Entschluss überzeugt. Natürlich kann man beide Dinge realisieren, bin aber persönlich von der Optik des C- Gleises gar nicht so abgeneigt. Die Weichen mit den versteckten Antrieben und schlanken Abzweigen überzeugen mich absolut. Da ich eine sehr grosse Anlage habe, stand das einschottern schon immer hinten dran, weil ich irgendwie nie fertig wurde. Dementsprechend auch das Ergebnis meiner Arbeit, was mich selber nicht so überzeugt hat.
Beste Grüsse Freddi
Grüsse
Freddi
  • Win-Digipet-Version:
    2015
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis Zentrale Märklin CS3 mit 3 Booster Dekoder: Märklin und Viessmann K83 K84 Rückmelder L88 und  S88
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 7