Autor Thema: MiFaz im Stumpfgleis  (Gelesen 197 mal)

Offline Roland Arth

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 102
  • Ort: Dreieich Ort bei GoogleMaps suchen de
MiFaz im Stumpfgleis
« am: 17. Februar 2025, 16:24:23 »
Hallo,
folgendes: Es handelt sich um die Abstellgleise A1 - A3.
Auf welcher Seite muss der Referenzkontakt vorhanden sein? Vorn oder hinten?
Auf welcher Seite muss der Referenzkontakt vorhanden sein, z. B. im Schattenbahnhof. Die Abstellgleise werden nur in einer Richtung berfahren. Der FDL SBHF wird nicht benutzt.
Danke für eure Antworten

Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
Viele Grüße aus Dreieich
Roland Arth
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet2021 PE, neueste Version
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, fahren CS3+, schalten und melden Intellibox I, 3 Booster DB-2 von LDT, Decoder / Rückmelder, Weichen- und Lichtsignaldecoder von LDT
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel(R) Core(TM) CPU 3,9 GHz mit 8 GB RAM, Windows 10 home

Offline Eckhard

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 357
  • Ort: Hildesheim Ort bei GoogleMaps suchen de
  • Ups
Re: MiFaz im Stumpfgleis
« Antwort #1 am: 17. Februar 2025, 17:14:33 »
Moin Roland,

der erste RMK in einem MiFAZ muß immer frei bleiben als Referenzkontakt.

In Deinem Fall der erste RMK nach dem Signal nach der Weiche.

Handbuch S. 361
Grüsse

Eckhard

Die, die mich kennen, die mögen mich. Die, die mich nicht mögen, die können mich.
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2021 (akt. Update-Version)
  • Anlagenkonfiguration:
    C-Gleis, CS3, HSI-88-USB , S88 AC, 5 Booster, Terminal, K(M)83 und K(M)84, rollendes Material hauptsächlich Märklin (Mfx), aber auch neuerdings ESU und Viessman (DCC), einige Signale auch von Viessmann, Drehscheibe Sven Brandt, Weichenantriebe von Viessmann
  • Rechnerkonfiguration:
    Asus LapTop AMD Ryzen 9, Win11