Fahrten Ablauf Inspektor Fehlermeldung betr. Magnetartikel
 

Fahrten Ablauf Inspektor Fehlermeldung betr. Magnetartikel

Begonnen von Thomas03, 14. April 2025, 15:28:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Thomas03

Liebe WDP-Experten,

um mich mit WDP einzuarbeiten, habe ich einen Probebetrieb für meinen ersten Schattenbahnhof eingerichtet. Eine einfache Schleife simuliert einen Zielbahnhof und ermöglicht die Rückfahrt in den Schatten-Bfh.

Bisher funktionierte das Einrichten der Fahrstraßen und Einrichten der Fahrstraßensequenzen sehr gut. Auch der erste Fahrplan mit FAM im Ankunft-Modus funktionierte gut.

Um den Ablauf zu verbessern habe ich nun 2 zusätzliche Fahrzeuganzeiger FAZ installiert und die Fahrstraßensequenzen für den Bereich neu aufgenommen.

1.) Danach zeigte sich beim Probeablauf für die neuen Fahrstraßensequenzen die Fehlermeldung:

Magnetartikel in FS mit deaktivierter Stellung!

Wo liegt mein Fehler bzw. wie und wo kann ich die Deaktivierung ausschalten?

2.) Dann habe ich eine grundsätzliche Frage zum Erstellen der FSS bezogen auf den späteren Betrieb. Z.Z. habe ich die Sequenzen zum Zielbahnhof geschrieben, um dort einen Zughalt zu bekommen und habe dann von dort wieder eine Sequenz zurück in den Schatten-Bhf geschrieben.

Wäre es besser die Sequenz durchgängig vom Startpunkt weg und wieder dorthin zurück zu schreiben? ( So beschreibt es das Handbuch zum Anlegen von FSS.)
Aber wie lässt man dann die Züge im späteren Hbf warten?

Ich hoffe auf Eure Unterstützung, besonders bei Punkt 1.)

Viele Grüße aus dem Rheinland

Thomas 


 
  • Win-Digipet-Version:
    Version 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    2,5x3,50; 3 Ebenen, Märklin HO, CS3; S88 Rückmeldedecoder und m83 von Märklin
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell, Windows 10 pro

Helmut Kreis

Hallo Thomas,

zu 1: Vermitlich hast Du für einen Magnetartikel keine Adresse vergeben. Oder zumindest für eine Stellung keine Adresse. Vielleicht für die DWW, die für die Fahrt eine falsche Stellung zeigt?

zu 2: ich würde 2 FSS bevorzugen, weil man damit flexibler ist. Wenn Du aber tatsächlich nur pendeln willst, kannst Du auch eine FSS mit Hin und zurück erstellen. Den Halt bekommst Du mit den Zwischenhalten.

Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit

Thomas03

Hallo Helmut,

Vielen Dank für deine schnelle Antwort.
Tatsächlich lag es daran, dass ich für die Signale die Magnet-Artikel-Adressen nochmals neu aufrufen und mit OK bestätigen musste.
Da sich und Schatten-Bahnhof Signale  handelt, reicht es für WDP wohl aus, auch ohne eine Adressenangabe die Signale zu betreiben.
Jetzt laufen die Fahrstraßen und auch die Fahrstraßensequenzen wieder fehlerfrei.

Vielen Dank auch für den Tipp zu Punkt zwei. Bislang habe ich es auch so gehandhabt und gute Abläufe damit erreicht.

Viele Grüße aus dem Rheinland

Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    Version 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    2,5x3,50; 3 Ebenen, Märklin HO, CS3; S88 Rückmeldedecoder und m83 von Märklin
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell, Windows 10 pro

Helmut Kreis

Hallo Thomas,

eigentlich will WDP immer eine Adresse haben, besonders bei spitz befahrenen Weichen. Falls ein Magnetartikel nicht real vorhanden ist, kann er auf "virtuell" gesetzt werden. Dann kann er eine Adresse außerhalb des normalen Adressbereichs haben und wird auch nicht über die Zentrale angesprochen.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit