Willkommen
Gast
. Bitte
einloggen
oder
registrieren
.
1 Stunde
1 Tag
1 Woche
1 Monat
Immer
Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Übersicht
Forum
Hilfe
Suche
Einloggen
Registrieren
Datenschutz
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Win-Digipet allgemein
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
Jetzt gehts: Nothalt bei Falschfahrt in Schattenbahnhof über Folgekontakte
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
Drucken
Seiten: [
1
]
2
Autor
Thema: Jetzt gehts: Nothalt bei Falschfahrt in Schattenbahnhof über Folgekontakte (Gelesen 8062 mal)
Wolfgang A.
Senior-Mitglied
Beiträge: 126
Ort:
Luxembourg
Jetzt gehts: Nothalt bei Falschfahrt in Schattenbahnhof über Folgekontakte
«
am:
21. April 2003, 23:39:21 »
An alle Win-Digipet-Freunde,
Zuerst einmal herzlichen Dank an Herrn Dr. Peterlin und sein Team für die Version 8.4, die wirklich nochmal ein Riesen-Fortschritt bedeutet, speziell im Automatik-Betrieb.
Danke aber auch für die Option, Folgekontakte bei Beenden der Fahrstrasse zu löschen. Diese Option ermöglicht eine meine Erachtens nach sehr effiziente Möglichkeit, Auffahrunfälle im Schattenbahnhof zu vermeiden. Letztere passieren zwar nur, falls Weichen nicht korrekt schalten. Aber das soll ja oft genug vorkommen. Und dann ist es eben ärgelich wenn ein Zug auf einen anderen auffährt. Besser ist ein automatischer Notstop, wie im Folgenden beschrieben.
Was brauche ich an spezieller Hardware-Schaltung : Eben sehr wenig ; es genügt ein Kanal eines K84-Modules, der bei Stellung « Nothalt » Masse auf den Nothaltkontakt am S-88 schaltet. Dazu wird selbstverständlich der eventuell bereits vorhandene Nothaltkontakt am S-88 parallel beschaltet (Oder-Funktion). Nothalt kann also weiterhin auch manuell ausgelöst werden.
Die beigefügte Skizze und die dazugehörenden Erkärungen sollen das Ganze verdeutlichen. Das Prinzip besteht einfach darin, für mögliche Falschfahrten den ersten Rückmeldekontakt der jeweiligen Falschfahrstrecke (in Skizze roter Pfeil) als Folgekontakt zu definieren, der dann über Magnetschalter (im Skizze M6) den Nothaltekontakt auf Masse schaltet und somit Nothalt auslöst. Dehalb muss auch die neue Option (Löschen der Folgeschaltung , wenn Freigabe der Fahrstrasse) gewählte werden.
Dieses lässt sich für beliebig viele Gleise wiederholen und natürlich auch für beliebig viele (Schatten)-bahnhöfe. Im Vergleich zur Hardwarelösung aus Tipps und Tricks erheblich unaufwendiger. Das Ganze funktioniert logischerweise nur, wenn die Folgekontakte bei Beenden der Fahrstrasse wieder gelöscht werden. Ansonsten würde bei späterer gewollter Fahrt über solch einen Kontakt der Nothalt ausgelöst werden.
Eine Einschränkung besteht darin, dass die Sache nur dann funktioniert, wenn das Gleis nur aus einer Richtung befahren werden kann, wie eben im Schattenbahnhof üblich. Sonst wird es wohl wesentlich komplexer.
Zum Schluss noch eines : Natürlich ist es viel besser, wenn die Hardware – sprich die Weichen – das tun, was die Steuerung befiehlt, aber das ist eben leichter gesagt als getan. Allerdings wird eine grössere Anzahl an Nothalten die Motivation, an der Hardware zu arbeiten, garantiert erhöhen.
Ich hoffe die Beschreibung war verständlich genug. Es gibt sicherlich noch Ergänzungen von anderer Seite…
Wolfgang Armborst
Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
Gespeichert
Grüsse aus Luxembourg
Wolfgang
Win-Digipet-Version:
Win-Digipet 2021Premium Edition
Anlagenkonfiguration:
M. K- und C-Gleis; IB V. 1.500; Boll-Booster, Lokdec MM, meist Märklin HLM oder Tams LD-G-xx; S88 - LDT; S83/84 Decoder Viessmann; DC-CAR
Rechnerkonfiguration:
Intel Core 2 Duo E7500 2,93 GHz, 4 GB DDR-2 RAM, serielle Schnittstelle
Gerd Boll
Senior-Mitglied
Beiträge: 2045
Ort:
Lampertheim/Südhessen
Re: Jetzt gehts: Nothalt bei Falschfahrt in Schattenbahnhof über Folgekontakte
«
Antwort #1 am:
22. April 2003, 07:54:02 »
Hallo Wolfgang
Deine Lösung ist nicht schlecht.
Vor allen Dingen ist keinerlei zusätzliche Hardware notwendig.(bis auf 1/4k84)
Wenn man nun noch eine selbst definierte Meldung am Bildschirm ausgeben könnte(
Falschfahrt in SBhf1
), würde man auch schneller verstehen warum nun ein Nothalt ausgelößt wurde.
Gespeichert
Gruß
Gerd
http://www.bmbtechnik.de
Win-Digipet-Version:
WDP 2021
Anlagenkonfiguration:
Märklin-C-,und K-Gleis,IB 1+2, TAMS EC+MC², HSI-RS232, Märklin CS3+, 6021,
Rechnerkonfiguration:
Win10 / 64bit.
Olivier De Bastiani
Senior-Mitglied
Beiträge: 1079
Ort:
Weinheim/Bad.-Würt./Germany
Re: Jetzt gehts: Nothalt bei Falschfahrt in Schattenbahnhof über Folgekontakte
«
Antwort #2 am:
22. April 2003, 17:34:43 »
Hallo Herr Armborst,
tolle Idee, die einfach und kostengünstig umzusetzen ist!
Müsste theoretisch auch ohne großen Aufwand für mehrseitigen Bahnhofsbetrieb gehen. Man muß dann nur aufpassen, daß der verwendete Kontakt direkt hinter der Weiche liegt und nicht gleichzeitig ein Zielkontakt ist (bzw. nicht vom anhaltenden Zug des anderen Gleises erreicht wird).
Gespeichert
Mit freundlichen Grüßen
Olivier (De Bastiani)
Peter Ploch
Senior-Mitglied
Beiträge: 4157
Ort:
Neu-Isenburg, Rhein-Main-Gebiet
Gut Ding will Weile, besonders bei der Modellbahn
Re: Jetzt gehts: Nothalt bei Falschfahrt in Schattenbahnhof über Folgekontakte
«
Antwort #3 am:
22. April 2003, 23:07:22 »
Hallo Herr Dr. Peterlin,
eine Bitte, den Tip mit dem Nothalt bei falscher Weichenstellung finde ich so gut, daß er nicht im Forum untergehen sollte, sondern dauerhaft in der Rubrik „Tipps und Tricks“ erhalten bleiben sollte.
Vielleicht noch ein erweiterter Tip. Meine K-Weichen habe ich so manipuliert, daß ich für jede Weiche einen RMK habe. Damit habe ich eine Gleisbesetztmeldung für die Weichen realisiert. Wenn ich den Tip anwende und die Weiche als Nothalt-RMK angebe, dann erreiche ich, daß der Zug bereits auf der nächsten (nach der falsch) gestellten Weiche den Nothalt auslöst, ohne in ein evtl. belegten Gleis einzufahren. Je nach Länge des dort wartenden Zuges, hilft das obige Beispiel u.U. nicht viel, trotz Nothalt hat es „gerummst“, vielleicht nicht so gewaltig!
Viele Grüße
Peter Ploch
Gespeichert
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter
Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
Win-Digipet-Version:
WDP 2021.2d PE
Anlagenkonfiguration:
Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
Rechnerkonfiguration:
HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)
Franz Müller
Senior-Mitglied
Beiträge: 137
Ort:
Hückelhoven, NRW
Re: Jetzt gehts: Nothalt bei Falschfahrt in Schattenbahnhof über Folgekontakte
«
Antwort #4 am:
23. April 2003, 09:32:06 »
Hallo Herr Ploch,
mich würde Ihre Weichenmanipulation interessieren.
Können Sie nähere Infos hier veröffentlichen oder mir mailen ?
Danke
Franz Müller
Gespeichert
Schöne Grüße
Franz Müller
Willi Korf
Gast
Re: Jetzt gehts: Nothalt bei Falschfahrt in Schattenbahnhof über Folgekontakte
«
Antwort #5 am:
23. April 2003, 13:51:03 »
Hallo Herr Ploch,
auch mich würde die Weichenmanipulation interssieren. Danke für die Anwort im voraus, ob im Forum oder privat.
Mit freundlichen Grüßen
Willi Korf
Gespeichert
Thomas Hirsch
Senior-Mitglied
Beiträge: 1510
Ort:
NRW-Krefeld
Re: Jetzt gehts: Nothalt bei Falschfahrt in Schattenbahnhof über Folgekontakte
«
Antwort #6 am:
23. April 2003, 22:21:36 »
Hallo Herr Müller,
Die angesprochenen Manipulationen finden Sie in den Workshop´s 8 und 9.
Mit freudlichen Grüßen
Thomas Hirsch
Gespeichert
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Hirsch
________________________
System :Märklin Motorola + Mfx / Centrale Fahren: Tams Mastercontrol über RS 232 / Booster 6017 / /CC-Schnitte für MFX Programmierung und Magnetartikel / HSI mit 28 S88/ Intel DUAL Core 2x2500 Mhz , 2048 MB Ram XP-prof SP III / Gleis: Märklin M- , und K-Gleis / Decoder : 6090x und MFX ,Mld,Msd & Lopi4 / Uhlenbrock freie Zone / WD Premium Ed 2021
Win-Digipet-Version:
WD 2021.b
Anlagenkonfiguration:
Tams Mastercontrol über RS 232 / Booster 6017 / CC-Schnitte zur mfx prgrammierung und Magnetartikel / HSI mit 23 S88
Rechnerkonfiguration:
PC - Intel DUAL Core 2x2500 Mhz / XP-prof.
Peter Ploch
Senior-Mitglied
Beiträge: 4157
Ort:
Neu-Isenburg, Rhein-Main-Gebiet
Gut Ding will Weile, besonders bei der Modellbahn
Re: Jetzt gehts: Nothalt bei Falschfahrt in Schattenbahnhof über Folgekontakte
«
Antwort #7 am:
23. April 2003, 22:57:37 »
Hallo Herr Müller, und Herr Korf,
das Wort „manipuliert“ ist bestimmt zu hochtrabend ausgedrückt.
Der Vorteil der K-Gleise ist ja, daß die beiden Außenschienen, wenn keine Fahrzeuge darauf stehen, elektrisch getrennt sind. Damit können wir ja auch mit dem Märklinsystem die RMK’s einfach installieren. Nur bei den Weichen/Kreuzungen 2260 ff funktioniert es nicht. (Die schlanken Weichen sind getrennt!!) Zur Masseunterstützung ist in de Mitte der Weiche (zwischen Herzstück und Weichenzunge) ein Blechstreifen eingelegt der mit den Außenschienen verbunden ist. Dieser Blechstreifen (dunkel brüniert) ist mit zwei Laschen fixiert und am Drehpunkt der Weichenzunge fest verbunden. Diesen Blechstreifen kann man ganz einfach heraus hebeln und schon Sie haben den gleichen Effekt wie bei den schlanken Weichen. Anschließend habe ich noch die Schienenverbinder durch Kunststoffverbinder ersetzt, so kann ich jeder Weiche einen gesonderten RMK zuordnen. Ich bin zeichnerisch nicht so gut, versuche aber etwas zuwege zu bringen. Dies kann ich dann bei Bedarf hier veröffentlichen.
Hoffentlich ist die Beschreibung einigermaßen verständlich.
Viele Grüße und weiterhin viel Spaß am Hobby Eisenbahn.
Peter Ploch
Gespeichert
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter
Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
Win-Digipet-Version:
WDP 2021.2d PE
Anlagenkonfiguration:
Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
Rechnerkonfiguration:
HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)
Peter Ploch
Senior-Mitglied
Beiträge: 4157
Ort:
Neu-Isenburg, Rhein-Main-Gebiet
Gut Ding will Weile, besonders bei der Modellbahn
Re: Jetzt gehts: Nothalt bei Falschfahrt in Schattenbahnhof über Folgekontakte
«
Antwort #8 am:
24. April 2003, 23:22:02 »
Hallo Herr Hirsch,
Sie haben schon recht, im WS 8 wird beschrieben, wie eine K-Weiche umgebaut werden kann. Mir erschien es etwas umständlich, mit der Trennscheibe die zwei Verbindungslaschen zu durchtrennen. Wie ich erwähnte, habe ich nur den Blechstreifen entfernt; ich finde es ist einfacher.
MfG
Peter Ploch
Gespeichert
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter
Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
Win-Digipet-Version:
WDP 2021.2d PE
Anlagenkonfiguration:
Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
Rechnerkonfiguration:
HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)
Peterlin
Administrator
Senior-Mitglied
Beiträge: 4516
Ort:
Hürth bei Köln
WDP-Entwickler
Re: Jetzt gehts: Nothalt bei Falschfahrt in Schattenbahnhof über Folgekontakte
«
Antwort #9 am:
25. April 2003, 14:57:36 »
Hallo Herr Ploch,
das wäre doch etwas für unter TIPPS&TRICKS ! Wäre nicht schlecht, wenn Sie etwas zeichnen könnten.
Gespeichert
Schöne Grüße aus Hürth
Peter Peterlin
Peterlin
Administrator
Senior-Mitglied
Beiträge: 4516
Ort:
Hürth bei Köln
WDP-Entwickler
Re: Jetzt gehts: Nothalt bei Falschfahrt in Schattenbahnhof über Folgekontakte
«
Antwort #10 am:
25. April 2003, 15:03:37 »
Hallo Herr Armborst,
auch Ihre gute Idee wäre etwas für TIPPS&TRICKS.
Ich bräuchte das Bild allerdings dann als mail-Anhang gezippt
vielen Dank für den Beitrag.
Gespeichert
Schöne Grüße aus Hürth
Peter Peterlin
Wolfgang A.
Senior-Mitglied
Beiträge: 126
Ort:
Luxembourg
Re: Jetzt gehts: Nothalt bei Falschfahrt in Schattenbahnhof über Folgekontakte
«
Antwort #11 am:
28. April 2003, 22:37:40 »
Hallo Herr Dr. Peterlin,
Ich habe das Bild soeben per E-mail geschickt. Es ist allerdings nicht gezippt, da kein Zipper auf diesem PC installiert. Bei 68 kB hoffentlich nicht so dramatisch.
Bevor die Idee in Tipps und Tricks eingestellt wird...
Ich habe nämlich trotz anfänglicher Euphorie relativ häufige Fehlauslösungen.
Meine Testreihe zeigt 10 Fehlauslösungen bei 40 Einfahrten. Das geht so natürlich nicht. Ich habe allerdings noch keine Systematik entdeckt, wann diese Fehler auftreten, mal hier mal da und mal so und dann wieder anders. Meine Vermutung ist die, das nicht immer die Folgekontakte gelöscht werden, aber warum???
Die Konfiguration der Fahrstrassen funktioniert einwandfrei und die Folgeschaltungen habe ich einige Male überprüft. Ich werde wohl noch etwas weitersuchen und -testen müssen.
Vielleicht würde der Inspektor weiterhelfen; den habe ich noch nicht benutzt.
Meine Anlage ist mittelgross, ca 25 Züge. Das Programm ist einigermassen beschäftigt aber es fahren maximal 8 Züge gleichzeitig, mehr als 4 ist schon eher selten. Trotzdem, vielleicht ist es ja ein Zeit- oder Prioritätsproblem. z.B. beim Start einer neuen Fahrstrasse während des Beenden einer anderen.
Vielleicht haben Sie eine Idee wonach ich noch suchen kann.
Ansonsten ist alles Bestens
, obwohl ich nur so 6 bis max. 8 Stunden WDP 8,4 Laufzeiterfahrung habe. Es gibt eben noch 'ne Menge andere Dinge als das Hobby....
vielen Dank
Wolfgang Armborst
Gespeichert
Grüsse aus Luxembourg
Wolfgang
Win-Digipet-Version:
Win-Digipet 2021Premium Edition
Anlagenkonfiguration:
M. K- und C-Gleis; IB V. 1.500; Boll-Booster, Lokdec MM, meist Märklin HLM oder Tams LD-G-xx; S88 - LDT; S83/84 Decoder Viessmann; DC-CAR
Rechnerkonfiguration:
Intel Core 2 Duo E7500 2,93 GHz, 4 GB DDR-2 RAM, serielle Schnittstelle
Wolfgang A.
Senior-Mitglied
Beiträge: 126
Ort:
Luxembourg
Re: Jetzt gehts: Nothalt bei Falschfahrt in Schattenbahnhof über Folgekontakte
«
Antwort #12 am:
08. Mai 2003, 19:25:26 »
Liebe Win-Digipetler,
ich kämfe noch immer mit dem Ding das zuerst ging und dann doch nicht immer. Aber anstelle den guten Dr. Peterlin hier zu bemühen...
Vielleicht hat ja mal jemand meinen Vorschlag - Nothalt bei Falschfahrt in Schattenbahnhof über Folgekontakte - nachzuvollzogen. Es würde mich wirklich interessieren, ob es auf anderen Anlagen funktioniert. Bei mir treten weiterhin Probleme auf, wie oben beschrieben.
Ich möchte an dieser Stelle aber betonen, dass ich absolut superzufrieden bin mit Version 8.4, und rundherum mit Win-Digipet und Infrastruktur.
bis auf weiteres
Wolfgang Armborst
Gespeichert
Grüsse aus Luxembourg
Wolfgang
Win-Digipet-Version:
Win-Digipet 2021Premium Edition
Anlagenkonfiguration:
M. K- und C-Gleis; IB V. 1.500; Boll-Booster, Lokdec MM, meist Märklin HLM oder Tams LD-G-xx; S88 - LDT; S83/84 Decoder Viessmann; DC-CAR
Rechnerkonfiguration:
Intel Core 2 Duo E7500 2,93 GHz, 4 GB DDR-2 RAM, serielle Schnittstelle
Peterlin
Administrator
Senior-Mitglied
Beiträge: 4516
Ort:
Hürth bei Köln
WDP-Entwickler
Re: Jetzt gehts: Nothalt bei Falschfahrt in Schattenbahnhof über Folgekontakte
«
Antwort #13 am:
09. Mai 2003, 11:31:01 »
Hallo Herr Armborst,
ein Anwender, der diese Funktion auch nutzt, berichtete, dass bereits bei der Auslösung von
Teilfreigaben
alle folgenden Folgeschaltungen deaktiviert werden und nicht erst bei der End-Freigabe.
Dies stimmte und ist bereits korrigiert.(Ich schätze nächste Woche kommt noch mal ein kleiner Patch)
Könnte dies eine Möglichkeit bei Ihnen sein ?
Gespeichert
Schöne Grüße aus Hürth
Peter Peterlin
Samoa
Senior-Mitglied
Beiträge: 231
Ort:
in Nordhessen
Re: Jetzt gehts: Nothalt bei Falschfahrt in Schattenbahnhof über Folgekontakte
«
Antwort #14 am:
09. Mai 2003, 11:42:33 »
Hallo Herr Armborst, bei der Nachahmung Ihrer Schaltung ist bei mir eine Frage aufgetaucht: Wenn wegen einer Falschfahrt der Decoder K84 Nothalt ausgelöst hat, wie heben Sie diesen Zustand wieder auf? Der Decoder ist ja bei Nothalt ebenfalls nicht zu schalten, und schaltet deshalb beim Versuch des Aufhebens des Nothalts wegen der anliegenden Masse sofort wieder darauf. Ich habe einen manuell zu betätigenden Kippschalter in die Masseleitung zum Decoder S88 eingefügt, der zum Aufheben des Nothalts und zum Rücksetzen des Decoders die Leitung unterbrechen kann. Ist das auch Ihre Lösung?
MfG E.Schmidt-Samoa
Gespeichert
Mit freundlichen Grüßen
Erhard
Win-Digipet-Version:
WDP Premium 2015,1
Anlagenkonfiguration:
Märklin Metall- und C-Gleise HO, Mä Loks, Fahren Tams MC V1.47, Schalten Mä 6051
Rechnerkonfiguration:
Pentium 4, CPU 3200 KHz, 1024 MB ram, Windows XP
Drucken
Seiten: [
1
]
2
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Win-Digipet allgemein
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
Jetzt gehts: Nothalt bei Falschfahrt in Schattenbahnhof über Folgekontakte