Autor Thema: DCC mit Motorola  (Gelesen 5031 mal)

Offline Harry Maly

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 436
  • Ort: Ruhrgebiet / Duisburg Ort bei GoogleMaps suchen
DCC mit Motorola
« am: 16. Juni 2004, 13:45:05 »
Hallo allerseits!

Bisher habe ich nur einen reinen Motorola-Fuhrpark. Jetzt bietet sich mir ein lang gesuchtes Teil mit DCC-Decoder. Mit der IB ist das natürlich zu steuern, keine Frage...

Gibt es trotzdem aus Eurer Sicht irgendwelche Vorbehalte für diesen Mischbetrieb oder sehe ich das zu eng?

Eure Meinung würde mich schon interessieren...  
Grüße aus Duisburg
Harry Maly

AMD Athlon, 64 Prozessor 3000+ 2000 MHz, RAM 1024 MB, WinXP Prof. + SP2, 2 x Samsung SyncMaster 931 BW, GeForce FX 5200, WinDigipet ProX, Märklin C-Gleis, IB, LocoNet
(Bild)-Telefon (Internet o. Festn.): 0203 98 58 269 (nur wenn ich online bin)

Offline Marcus Spannagel

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 538
  • Ort: Niederrhein Ort bei GoogleMaps suchen
Re: DCC mit Motorola
« Antwort #1 am: 16. Juni 2004, 13:50:01 »
Hallo Harry,
bei mir ist es umgekehrt, ich habe immer versucht die Anlage nur im DCC-Betrieb laufen zu lassen, bis der Trix, bzw. Märklin-Portalkran im MM-Format kam ....

Seither herrscht Mischbetrieb ohne jedes Problem, solange sie IB sich nicht gerade wieder selbstständig macht, kann aber damit eigentlich nichts zu tun haben.

HTH  
Viele Grüße vom Niederrhein
Marcus

1. Et is, wie et is,
2. et kütt, wie et kütt und
3. et hät noch immer jot jejange.


Offline Hermann Hafner

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 583
  • Ort: Zürich,Rieterplatz Ort bei GoogleMaps suchen
Re: DCC mit Motorola
« Antwort #2 am: 16. Juni 2004, 13:56:28 »
Hallo Harry

In Antwort auf:


Gibt es trotzdem aus Eurer Sicht irgendwelche Vorbehalte für diesen Mischbetrieb oder sehe ich das zu eng?
 



Du kannst ja das allgemeine Format auf Motorola lassen und nur dieses angesprochene "Teil" in WDP und in der IB entsprechend programmieren, sofern das "Teil" als Lok angesprochen wird.

Da sehe ich absolut keine Probleme (mehr).  


Freundliche Grüsse aus Zürich

Hermann  
Computer : Pentium 4 / 2.66 GHz / 512 MB-RAM / 120 GB-HD / 19" TFT-Monitor / XP SP2 / WDP Pro X.3 
H0-Anlage: C-Gleis ca.105m / 57 Weichen / 192  RMK / Schiebebühne
Digit-Syst : Motorola / Tams-MC + 3x Booster B-2 / LDT-Weichen- und Signaldecoder / LDT-GBM + RM-Opto

Offline Harry Maly

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 436
  • Ort: Ruhrgebiet / Duisburg Ort bei GoogleMaps suchen
Re: DCC mit Motorola
« Antwort #3 am: 16. Juni 2004, 14:34:13 »
In Antwort auf:
Hallo Hermann,

zunächst stelle ich gerade fest, dass dies Thema eigentlich "an den Stammtisch" gehört!    Na, Norbert oder Gerd werden es schon verschieben.


In Antwort auf:

Du kannst ja das allgemeine Format auf Motorola lassen und nur dieses angesprochene "Teil" in WDP und in der IB entsprechend programmieren, sofern das "Teil" als Lok angesprochen wird.



Hätte ich ja auch so gemacht... Ich wollte nur mal auf den Busch klopfen, ob doch irgend jemand unzufrieden ist mit einer solchen Konstellation.  

Das "Teil" ist übrigens ein Schienenbus von Roco! Märklich scheint da überhaupt nicht mehr ran zu wollen... Nun, muss ich mich halt bei der Konkurrenz bedienen!      
Grüße aus Duisburg
Harry Maly

AMD Athlon, 64 Prozessor 3000+ 2000 MHz, RAM 1024 MB, WinXP Prof. + SP2, 2 x Samsung SyncMaster 931 BW, GeForce FX 5200, WinDigipet ProX, Märklin C-Gleis, IB, LocoNet
(Bild)-Telefon (Internet o. Festn.): 0203 98 58 269 (nur wenn ich online bin)

Gian Bott

  • Gast
Re: DCC mit Motorola
« Antwort #4 am: 16. Juni 2004, 16:29:38 »
Hallo Harry,

Eine allgemeine Antwort kann es hier nicht geben. So gibt es DCC Decoder die bei mir (anstelle MM benutze ich Selectrix als Hauptformat) keine Probleme machen (z.B. Tran) und solche die nur Probleme machten (günstiger Lenzdecoder) wie Lichtflackern, Lok fuhr einfach los usw. Das muss man einfach ausprobieren und allenfalls eine Lok mit DCC Decoder auf das eigene Decoderformat umrüsten. Ich ziehe ein "reinrassiges" System jeder Kombination vor, ob Motorola, DCC oder Selectrix spielt dabei beinahe keine Rolle. Das wird zu meiner Freude auch vom Autor des neuen Buches aus dem Haus Uhlenbrock empfohlen, auch wenn die IB dazu verleitet, alle Decodertypen und Marken zu mischen. Man muss einfach wissen dass Motorola und Selectrix "genormtere" Formate sind als das DCC-Format, obwohl beinahe alle von der DCC Norm sprechen. Wenn es DCC sein muss würde ich nur Decoder eines Herstellers einbauen und auf DCC Mischungen verzichten. Nur beim Kaffee lohnt es sich, verschiedene Bohnen zu einer guten Mischung zu mischen, was aber ebenfalls ein grosses Wissen und Versuche der Experten erfordert .  

Offline Himpler Peter Dr.

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 243
  • Ort: St. Wendel im Saaarland Ort bei GoogleMaps suchen de
    • Kieferorthopädie im Saarland
Re: DCC mit Motorola
« Antwort #5 am: 16. Juni 2004, 17:55:41 »
Hallo Harry,

fahre mit der "ALTEN-IB", ohne Fahrtraßensteuerung einen Decoder-Mix aus dcc (Esu-Roco-Fleischmann und Uhlenbrock) und Motorola (Märklin Uhlenbrock) und alles läuft bisher ohne Probleme und ohne Resets.
Lediglich mit einer alten Märklin-Köf und einer Roco 91er gab es mal Probleme, dass sich die Lok ohne Aufruf verselbständigt hat. Nach Adresswechsel war das dann auch erledigt!
 
Was viel ärgerlicher ist ist der Alzheimer einiger Lopis. Dei Teile zum Nachrüsten, Elkos etc habe ich schon hier liegen, aber noch nicht die Zeit gefunden um nachzurüsten; bei manchen Loks macht halt der Platz ein bischen Probleme!

Gruß
Peter  
ESU-Ecos 50210 + 50200; IB-2; IB-1; IB-Control, Ecos Mobil-Control 2; 10 Ecos Detectoren; 4 EcosBoost, 2 Booster Boll, Daisy, HSI seriell, Watch-Dog., K-Gleis, 2 gleisige Hauptstrecke ineinandergreifend, M-Gleis in den 2 5-gleisigen Schattenbahnhöfen; C-Gleis in 2 Schattenbahnhöfen mit je 8 Gleisen, DCC-ESU-TAMS-MM-MFX-Dekoder, 2DS (Brandt-Dek.), Märklin Schiebebühne (Boll-Dekoder), 6 Kräne; ESU-Lok-Programmer; KPF-Zeller
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    ESU Ecos 50210 und 50200; 4 Ecos Boost; IB-2; IB 1 IB-Control
  • Rechnerkonfiguration:
    intel i5  3,6 Ghz 16GB Ram; Win Server 2012

Offline Norbert Burkert

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1800
  • Ort: Bedburg/Erft Ort bei GoogleMaps suchen
Re: DCC mit Motorola
« Antwort #6 am: 16. Juni 2004, 19:56:58 »
Hallo Harry,
ist dies die Wechselstromvariante oder muss Du noch einen Schleifer darunter bauen?

Normalerweise verwendet Roco Decoder die beide Formate kennen! Also nur für ein Fahrzeug würde ich nicht mit Mischbetrieb anfangen! Wenn es nicht anders geht wie bei Markus dann ok, aber sonst nicht.

Die Begründung liegt auf der Hand. Bei einem PC-gesteuerten Modellbahnsystem mit IB ist der Datenbus zur Schienen (also unsere beliebte Digitalspannung) der Flaschenhals. Dieser wird durch das nötige hin und herschalten zwischen DCC und MMII natürlich noch mehr verlangsamt.
 
  • Win-Digipet-Version:
    2021d
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3 und Link 88 MFX für Die Loks und DCC für die Magnetartikel
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11

Offline Harry Maly

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 436
  • Ort: Ruhrgebiet / Duisburg Ort bei GoogleMaps suchen
Re: DCC mit Motorola
« Antwort #7 am: 17. Juni 2004, 08:30:01 »
Hallo allerseits,

erst mal danke für die Antworten!

Die von Norbert und Gian angeführten Argumente hatte ich noch schwach im Hinterkopf, als ich diesen Beitrag begann und daher kam auch die Motivation zu fragen.

Wenn es die Option gibt, den Decoder auszuwechseln, dann werde ich mal den Versuch wagen und mir den Schienenbus schicken lassen. Ein späteres Umrüsten bleibt ja dann vorbehalten.

Wenn's bei Peter klappt, dann vielleicht auch bei mir...  
Grüße aus Duisburg
Harry Maly

AMD Athlon, 64 Prozessor 3000+ 2000 MHz, RAM 1024 MB, WinXP Prof. + SP2, 2 x Samsung SyncMaster 931 BW, GeForce FX 5200, WinDigipet ProX, Märklin C-Gleis, IB, LocoNet
(Bild)-Telefon (Internet o. Festn.): 0203 98 58 269 (nur wenn ich online bin)

Offline B.Michaelsen

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 845
  • Ort: bei Quickborn Ort bei GoogleMaps suchen
    • www.michaelsen-ellerau.de
Re: DCC mit Motorola
« Antwort #8 am: 17. Juni 2004, 10:55:34 »
Hallo Harry !

Auch ich konnte dem schönen Schienenbus nicht widerstehen.

Leider musste ich dann feststellen, dass die Massekontaktgabe bei dem Modell zu wünschen übrig lässt. Da der SB mit dem LokPiloten ausgestattet war, fuhr der Schienenbus so erbärmlich schlecht, dass er aus meinem Fuhrpark via Ebay entfernt wurde.

Win Digipet erlaubt so eine präzise vorbildgerechte Steuerung von Modellen, dass ich den SB in einem Stummelgleis am Hbf stationiert hatte. Wenn jetzt die Regelung des Motors durch den Decoder aber ständig aussetzt und das Ding zu Ruckeln anfängt, kann man das präzise Ansteuern eines nur 30cm langen Gleises vergessen.

Nicht nur der ungenügend gepufferte Lopi ist das Problem, sondern auch die  schlechte Kontaktgabe des Modells .

Ist die nämlich gut, ist der Lokpilot ein ausgezeichneter Decoder. Mein Vt11.5 läuft damit nämlich im Fahrplan-Dauerbetrieb prima. Roco kann´s also....

kontaktarme Grüsse

Bernd (Michaelsen)    
EC ,IB, HSI, P4 2,4 Ghz, W98, Märklin C-Gleis

Offline Lutz Römer

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 74
  • Ort: Xanten, Deutschland Ort bei GoogleMaps suchen
    • www.lutz-roemer.de
Re: DCC mit Motorola
« Antwort #9 am: 17. Juni 2004, 11:52:29 »
Hallo Zusammen,
bei mir ist fast alles dabei: Loks mit Selectrix, DCC und Fleischmann Twin Dekodern (als DCC), geschaltet wird mit Motorola, Rückmeldungen mit S88. Ich habe noch keine Probleme wegen des gemischten Betriebs gehabt.

Grüße vom Niederrhein,
Lutz Römer  
<a href="http://www.lutz-roemer.de/" target="_blank"><img src="http://www.lutz-roemer.de/Banner.jpg"></a>
Spur N, Intellibox, Selectrix und DCC Lokdecoder,
schalten mit Motorola, Rückmeldungen mit RM-GB8 (LDT).
    Nun kein Spur N mehr !    .
Jetzt Märklin C-Gleis, CS2 / MS2 Loks mit fx oder mfx Decodern.

Offline algado

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 212
  • Ort: Oggelshausen Ort bei GoogleMaps suchen
    • http://www.modellbahnschau-oberschwaben.de
Re: DCC mit Motorola
« Antwort #10 am: 17. Juni 2004, 16:28:06 »
In Antwort auf:
Leider musste ich dann feststellen, dass die Massekontaktgabe bei dem Modell zu wünschen übrig lässt. Da der SB mit dem LokPiloten ausgestattet war, fuhr der Schienenbus so erbärmlich schlecht, dass er aus meinem Fuhrpark via Ebay entfernt wurde.

....schlechte Kontaktgabe des Modells...




Hallo Bernd

bei der schlechten Kontaktgabe äußert sich dies insofern, als auch das Licht dann jeweils ausgeht, also beim Anfahren??
Gruß Günther
--------------
99% aller Softwarefehler befinden sich zwischen Tastatur und Stuhl
Anlagenkonfiguartion
WDP Pro X.3, H0 2L= Fleischmann Gleis, IB, Loconet
Rechnerkonfiguration
PC 2,8 GHz, 1024 MB RAM, Windows XP Prof. SP2
Diverses
http://www.modellbahnschau-oberschwaben.de

Offline Norbert Burkert

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1800
  • Ort: Bedburg/Erft Ort bei GoogleMaps suchen
Schienenbus für Märklinisten!
« Antwort #11 am: 17. Juni 2004, 17:02:16 »
Hallo Harry,
ich meinte nicht die Option den Decoder zu wechseln sondern direkt die Wechselstromvariante mit Schleifer unterm Bauch.

Ich hatte mir auch mal beide aktuellen Modelle von Roco und Fleischmann im Laden geneu angesehen und vorführen lassen. Ich kam damals zu dem Entschluss auf die Märklinversion zu warten, denn die Knapp 300 Euro (mit Sound) waren dann doch zu teuer für das was da an Fahreigenschaften und "flackernder" BEleuchtung geboten wurde.

Ich tippe mal auf nächstes oder übernächstes Jahr für ein neues Märklin Schienenbus Modell.

Nur nütz Dir dieser Tipp recht wenig, da Du den Bus schon hast, oder?  
  • Win-Digipet-Version:
    2021d
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3 und Link 88 MFX für Die Loks und DCC für die Magnetartikel
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11

Offline Harry Maly

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 436
  • Ort: Ruhrgebiet / Duisburg Ort bei GoogleMaps suchen
Re: DCC mit Motorola
« Antwort #12 am: 18. Juni 2004, 08:33:40 »
Hallo Bernd,

ich weiß nicht ob wir vom selben Modell sprechen.   Der VT 98, den ich meine, ist offenbar eine Neuheit. Mein Händler sagte es jedenfalls und der Bus ist auch noch nicht im Laden. Ich habe den VT 98 im neuen Katalog von SMDV (Seite 38) gefunden. LokShop hat den noch gar nicht in der Verkaufsliste! Ich gebe hier mal die Beschreibung im Katalog wieder:

 Schienenbusgarnitur der DB bestehend aus einem Motorwagen VT 98 mit Sound und einem Steuerwagen VS 98.
Antrieb auf beide Achsen des Triebwagens. Lastgeregelter Digitaldecoder. Mit typischem nagelnden Dieselgeräusch des Original-Schienenbusses und zusätzlichem schaltbaren Originalgeräusch wie Anstarten und Zugpfeife. Steuerwagen mit digital schaltbarem Lichtwechsel.
 Nr.: ro 69026 mit Sound

Auf Nachfrage bei meinem Händler bestätigte er mir, dass der Bus für Märklingleise, bereits mit Schleifer aber eben mit DCC-Decoder, ausgerüstet ist.  
Grüße aus Duisburg
Harry Maly

AMD Athlon, 64 Prozessor 3000+ 2000 MHz, RAM 1024 MB, WinXP Prof. + SP2, 2 x Samsung SyncMaster 931 BW, GeForce FX 5200, WinDigipet ProX, Märklin C-Gleis, IB, LocoNet
(Bild)-Telefon (Internet o. Festn.): 0203 98 58 269 (nur wenn ich online bin)

Offline Harry Maly

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 436
  • Ort: Ruhrgebiet / Duisburg Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Schienenbus für Märklinisten!
« Antwort #13 am: 18. Juni 2004, 08:46:44 »
In Antwort auf:
Hallo Norbert,
Ich hatte mir auch mal beide aktuellen Modelle von Roco und Fleischmann im Laden geneu angesehen und vorführen lassen. Ich kam damals zu dem Entschluss auf die Märklinversion zu warten, denn die Knapp 300 Euro (mit Sound) waren dann doch zu teuer für das was da an Fahreigenschaften und "flackernder" BEleuchtung geboten wurde.



Wie ich Bernd schon schrieb, könnte es sich bei der  Nr.: ro 69026 mit Sound um eine Neuheit handeln. Aber gut zu wissen, dass ich den Bus im Laden erst mal bei der Testfahrt beobachten sollte.  

In Antwort auf:

Nur nütz Dir dieser Tipp recht wenig, da Du den Bus schon hast, oder?  



Doch, nützt schon was! Ich hab` ihn ja noch nicht! Auch die verzögerte Verfügbarkeit kommt mir in diesem Fall sogar entgegen. Ich bin in den Anfängen, den Schattenbahnhof zu bauen. Und bevor der nicht für Probefahrten zur Verfügung steht, ist der Besitz von fahrenden Material wenig erbaulich.    
Grüße aus Duisburg
Harry Maly

AMD Athlon, 64 Prozessor 3000+ 2000 MHz, RAM 1024 MB, WinXP Prof. + SP2, 2 x Samsung SyncMaster 931 BW, GeForce FX 5200, WinDigipet ProX, Märklin C-Gleis, IB, LocoNet
(Bild)-Telefon (Internet o. Festn.): 0203 98 58 269 (nur wenn ich online bin)

Offline Norbert Burkert

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1800
  • Ort: Bedburg/Erft Ort bei GoogleMaps suchen
Re: DCC mit Motorola
« Antwort #14 am: 18. Juni 2004, 09:47:59 »
Hallo Harry,

In Antwort auf:

Auf Nachfrage bei meinem Händler bestätigte er mir, dass der Bus für Märklingleise, bereits mit Schleifer aber eben mit DCC-Decoder, ausgerüstet ist.  



den Bus gibt es eigentlich schon länger und der ist mit einem ESU Loksounddecoder ausgerüstet. Hier kannst Du Deinem Händler mal sagen, dass dies ein Multiprotokolldecoder ist der automatisch das enstprechend anliegende SIgnal erkennt.

Würde ja auch keinen Sinn machen machen einen Schleifer für Märklin Motorola drunter zu pappen, aber nicht den richtigen Decoder für dieses Digitalprotokoll einzubauen.
 
   
  • Win-Digipet-Version:
    2021d
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3 und Link 88 MFX für Die Loks und DCC für die Magnetartikel
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11