Autor Thema: Fahrstrassen - Folgeschaltungen  (Gelesen 5296 mal)

Offline Ralph Stahl

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 56
  • Ort: Pforzheim/Baden Württemberg Ort bei GoogleMaps suchen
Fahrstrassen - Folgeschaltungen
« am: 22. Juni 2003, 15:30:48 »
Hallo zusammen,
Betr. Fahrstrassen - Folgeschaltungen;
ich beobachte, dass wenn im Rahmen von Folgeschaltungen ein Rückmeldekontakt mehrfach eingetragen wird z. B. um ein Ausfahrsignal und ein Gleissperrsignal auf rot zu stellen immer nur der zuerst eingetragene Artikel gestellt wird; ich meine in früheren Versionen wäre das problemlos abgelaufen.
(Systeminfo: Märklin Interface, Littfinski HSI 88, Pentium II.

MfG aus dem heute warmen Pforzheim  
Pentium 4, CPU 2,66 GHz, 1 GB RAM;
Mä CU 6021, 5x Booster 6017
Win-Digipet 2012

Offline Ralph Stahl

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 56
  • Ort: Pforzheim/Baden Württemberg Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Fahrstrassen - Folgeschaltungen
« Antwort #1 am: 22. Juni 2003, 15:37:19 »
Nachtrag: WDP 8.4.1


Ralp Stahl  
Pentium 4, CPU 2,66 GHz, 1 GB RAM;
Mä CU 6021, 5x Booster 6017
Win-Digipet 2012

Offline Wolfgang Elsholz

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 760
  • Ort: Augsburg (Bayern) Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Fahrstrassen - Folgeschaltungen
« Antwort #2 am: 22. Juni 2003, 17:45:55 »
Hallo Herr Stahl,
nein, das stimmt nicht. Auch Mehrfacheintragungen von RMK´s werden richtig abgearbeitet. Bedingung ist natürlich, daß die Kontaktstrecke lang genug ist, um die Folgeschaltungen abarbeiten zu können. Auch muß der Rechner schnell genug sein, was ich bei eienm PII anzweifel.
Gruß
Wolöfgang Elsholz  
Freundliche Grüße aus Augsburg
Wolfgang


Anlagenkonfiguration:
Spur H0, Märklin, CS2,DCC, Motorola, MFX , S88, MA´s über IB, Decoder von Viessmann, LDT
Rechnerkonfiguration:
all in one von ACER 23", Windows 10
  • Win-Digipet-Version:
    2018-Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 Märklin K-Gleise, CS2, S88
  • Rechnerkonfiguration:
    all in one 23" Windows 10

Offline Ralph Stahl

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 56
  • Ort: Pforzheim/Baden Württemberg Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Fahrstrassen - Folgeschaltungen
« Antwort #3 am: 22. Juni 2003, 17:59:14 »
Hallo Herr Elsholz,

die Kontaktstrecke ist sicherlich ausreichend (z.B. Steht der Zug vor dem nächsten Blocksignal); auch wenn sonst kein weiterer Betrieb auf der Anlage herrscht wird dann immer nur die erste Eintrag des RMK's abgearbeitet (Rechnerauslastung laut Taskmanager 47%).

Gruss
R.Stahl    
Pentium 4, CPU 2,66 GHz, 1 GB RAM;
Mä CU 6021, 5x Booster 6017
Win-Digipet 2012

Offline Olivier De Bastiani

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1079
  • Ort: Weinheim/Bad.-Würt./Germany Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Fahrstrassen - Folgeschaltungen
« Antwort #4 am: 22. Juni 2003, 18:03:55 »
Hallo Herr Stahl,

haben Sie schon mal die Fahrstrassen-Datenbank repariert?

Was passiert, wenn Sie die "erste" Folgeschaltung  mit einem anderen RMK belegen (wird dann die "zweite" richtig ausgeführt)?

Falls nicht, stimmt etwas mit den eingetragenen Werten der "zweiten" Folgeschaltung nicht (vermute ich mal  ).  
Mit freundlichen Grüßen
Olivier (De Bastiani)

Offline Ralph Stahl

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 56
  • Ort: Pforzheim/Baden Württemberg Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Fahrstrassen - Folgeschaltungen
« Antwort #5 am: 23. Juni 2003, 20:58:22 »
Hallo Herr Bastiani,
ich habe Ihre Vorschläge getestet; leider erfolglos:
- Datenbank repariert - negativ-
- erste Folgeschaltung mit anderem RMK belegt: die "zweite" wird jetzt anstandslos erledigt, die "dritte" wiederum nicht!

MfG

Ralph Stahl  
Pentium 4, CPU 2,66 GHz, 1 GB RAM;
Mä CU 6021, 5x Booster 6017
Win-Digipet 2012

Offline Peterlin

  • Administrator
  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 4516
  • Ort: Hürth bei Köln Ort bei GoogleMaps suchen
  • WDP-Entwickler
    • www.windigipet.de
Re: Fahrstrassen - Folgeschaltungen
« Antwort #6 am: 23. Juni 2003, 22:41:55 »
Hallo Herr Stahl,

ich habe es mit der Version 8.4.1 noch einmal simuliert und es funktioniert !

Testen Sie es bitte auch einmal, indem Sie den manuellen Prüfmodus einschalten.
Ich glaube, diese neue Funktion wird von vielen zu Testzwecken viel zu wenig genutzt. Dies ist mir auch beim Usertreff in Duisburg aufgefallen.

Was habe ich gemacht?

Ich habe eine FS erstellt, die z.B. einen Startkontakt 59 hat.
 
Stell-Bedingung: K 59 muss BESETZT sein (der Rest der Kontakte muss frei sein)
Freigabe: Kontakt X muss BESETZT sein.

Dann habe ich 4 Folgeschaltungen auf den Kontakt 59 gelegt (Bedingung: wenn Kontakt 59 FREI ist)!

So, nun habe ich den manuellen Prüfmodus eingeschaltet und mit der Maus den Kontakt 59 als BESETZT geklickt!
Die Fahrstrasse wurde dann mit der Start-/Zielfunktion über STELLEN/FAHREN ausgelöst.
In dem Moment, wenn ich den Kontakt 59 mit der Maus wieder FREI klicke, werden auch alle 4 Folgeschaltungen nacheinander gestellt.

Probieren Sie es aus.
Ich vermute - wie Herr Elsholz schon schrieb -, dass der Kontakt vielleicht nicht lang genug ist, wenn Sie als Bedingung "Besetzt" wählen ?
Vielleicht finden Sie ja jetzt durch den manuellen Prüfmodus die Lösung oder Ursache.  
Schöne Grüße aus Hürth
Peter Peterlin

Offline Olivier De Bastiani

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1079
  • Ort: Weinheim/Bad.-Würt./Germany Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Fahrstrassen - Folgeschaltungen
« Antwort #7 am: 24. Juni 2003, 00:12:14 »
Hallo Herr Stahl,

falls Sie mit dem Prüfmodus nicht fündig werden, können Sie mir ihre Projektdateien per e-Mail schicken (wenn möglich bitte als ZIP-Datei). Ich probiere es dann mal auf meinem Rechner.  
Mit freundlichen Grüßen
Olivier (De Bastiani)

Offline Ralph Stahl

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 56
  • Ort: Pforzheim/Baden Württemberg Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Fahrstrassen - Folgeschaltungen
« Antwort #8 am: 24. Juni 2003, 18:59:43 »
Hallo die Herren Bastiani und Peterlin,

vorab vielen Dank für Ihre schnellen Antworten um mein Problem zu lösen. Zum Stand der Dinge:

- Im Prüfmodus funktioniert alles bestens! (Auch mit Fahrzeug, von Hand mit Control 80 gesteuert)

- Im AK Betrieb wird aber nur die erste Folgeschaltung durchgeführt.

- auch bei Auswahl der Fahrstrasse per Maus und "stellen und fahren" zeigt sich dasselbe Bild.

Der einzige Unterschied ist das Mitführen der Zugnummern! Kann die Ursache dort liegen?

MfG

Ralph Stahl  
Pentium 4, CPU 2,66 GHz, 1 GB RAM;
Mä CU 6021, 5x Booster 6017
Win-Digipet 2012

Offline Olivier De Bastiani

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1079
  • Ort: Weinheim/Bad.-Würt./Germany Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Fahrstrassen - Folgeschaltungen
« Antwort #9 am: 24. Juni 2003, 19:19:05 »
Hallo Herr Stahl

In Antwort auf:


Der einzige Unterschied ist das Mitführen der Zugnummern! Kann die Ursache dort liegen?





Kann eigentlich nicht sein, da ja die RMKs ausschlaggebend sind.

Haben Sie schon folgendes ausprobiert:
Betreffende FS mit Start/Ziel-Funktion auswählen und nur "Stellen" anwählen. Danach FS "per Hand" abfahren.
Funktioniert es?  
Mit freundlichen Grüßen
Olivier (De Bastiani)

Offline Ralph Stahl

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 56
  • Ort: Pforzheim/Baden Württemberg Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Fahrstrassen - Folgeschaltungen
« Antwort #10 am: 24. Juni 2003, 20:49:47 »
Hallo Herr Bastiani,
habe Ihren letzten Vorschlag ausprobiert - wie gehabt, nur die erste Folgeschaltung wird ausgeführt.

MfG

R.Stahl
   
Pentium 4, CPU 2,66 GHz, 1 GB RAM;
Mä CU 6021, 5x Booster 6017
Win-Digipet 2012

Offline Olivier De Bastiani

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1079
  • Ort: Weinheim/Bad.-Würt./Germany Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Fahrstrassen - Folgeschaltungen
« Antwort #11 am: 24. Juni 2003, 23:20:13 »
Hallo Herr Stahl,

komisch Sache! Normalerweise hätte bei diesem Test, das gleiche Ergebnis herauskommen müssen, wie bei der Steuerung über das Control 80 (bei beiden Steuerungsvarianten wird die Lok "von Hand" gefahren).
Frage hierzu:
Haben Sie die FS ohne Lokadresse im Zugnummernfeld des Startkontakts abgefahren?

Sollten Sie die Steuerung via Control 80 zeitgleich mit dem Prüfmodus verwendet haben, ist das leider nicht aussagefähig, da im Prüfmodus  keine  Rückmeldungen von der Anlage verarbeitet werden.

Noch ein Frage:
Benutzen Sie vielleicht stromlose Abschnitte (wobei ich dies als Grund für sehr unwahrscheinlich halte)?  
Mit freundlichen Grüßen
Olivier (De Bastiani)

Offline Ralph Stahl

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 56
  • Ort: Pforzheim/Baden Württemberg Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Fahrstrassen - Folgeschaltungen
« Antwort #12 am: 25. Juni 2003, 18:50:46 »
Hallo Herr Bastiani,

zu Ihren Fragen:

- FS wurde ohne Lokadresse im Zugnummernfeld gefahren - negativ
- stromlose Abschnitte werden in der Tat verwendet;
- nur im Testmodus funktioniert alles wie gewünscht;
- eine Erhöhung der Pause zwischen 2 Sendebefehlen von
10 auf 100 msec verbessert die Situation auch nicht.

- es gilt für alle Fahrstrassen, bei denen einem Kontakt (wenn besetzt) mehrere Folgeschaltungen zugeordnet sind: nur die erste Folgeschaltung wird ausgeführt.

Die Situation sieht wie folgt aus:

....S1................................S2.....................S3  
 I------I----------------------I-------I-----------I--ZUG-I
....K1..........K2..................K3........K4...........K5

K1, K3 und K4 sind Rückmeldekontakte bei stromlosen Signalabschnitten.
- Zug steht auf K5 und fordert Fahrstrasse nach S1 an mit
S2 und S3 grün. Nach Erreichen von K1 werden als Folgeschaltung S2 und S3 wieder auf rot gestellt. Die Fahrstrasse wird korrekt gestellt - auch mit Weichen - .

MfG

Ralph Stahl          
Pentium 4, CPU 2,66 GHz, 1 GB RAM;
Mä CU 6021, 5x Booster 6017
Win-Digipet 2012

Offline Olivier De Bastiani

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1079
  • Ort: Weinheim/Bad.-Würt./Germany Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Fahrstrassen - Folgeschaltungen
« Antwort #13 am: 25. Juni 2003, 19:24:13 »
Hallo Herr Stahl,

wenn es im Prüfmodus funktioniert, stimmen die hinterlegten Daten und WDP arbeitet im Ablauf einwandfrei.

Ich vermute entweder ein zu kurzes Kontaktgleis (wie Herr Elsholz und Herr Dr. Peterlin) oder eine (für den RMK) zu frühe stromlos Schaltung.

Versuchen Sie doch mal testweise die Folgeschaltung über einen RMK, welcher nicht in einem stromlosen Abschnitt liegt (in ihrem Beispiel: K2), zu steuern.

Funktioniert es?    
Mit freundlichen Grüßen
Olivier (De Bastiani)

Offline maerklinbahner

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 92
  • Ort: Kölner Raum Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Fahrstrassen - Folgeschaltungen
« Antwort #14 am: 25. Juni 2003, 19:53:34 »
Hallo Olivier, Herr Stahl,

"eine (für den RMK) zu frühe stromlos Schaltung" könnte aber doch nur ein Problem sein, wenn die Rückmeldung über den Stromverbrauch realisiert würde!?
Herr Stahl verwendet aber doch lt. seinem pers.Profil K-Gleise. Hier erfolgt die RM ja über die Masse, und damit unabhängig von einer evtl. Stromlosschaltung des Gleisabschnittes, denn diese wird doch über den Mittelleiter bewerkstelligt!?

Ein zu kurzer RMK kann es doch eigentlich auch nicht sein, denn auf dem Stoppkontakt bleibt die Lok doch einige Zeit stehen, da sie ja dort eben gerade stoppt!? Oder sind die Folgeschaltungen bezogen auf Zwischenkontakte auf der Strecke (zwischen Start- und Zielkontakt) einprogrammiert?

Liege ich hier richtig, oder habe ich etwas nicht richtig verstanden?

Vielen Dank für eine kurze Aufklärung,

Gruß Jürgen.
Eigene Systemdaten:Pentium-II-333MHZ/128MB/ Windows95 4.00 950 C(mit DirektX7.0),Märklin-Motorola mit MÄ-CU(6021) und MÄ-IF(6050),WinDigipet-8.4.151, MÄ-M-Gleise, Eigenbau-S-88-Melder-mit integr.Mittell.GBM, Eigenbau-WDK mit ext.Stromvers.,div.Lokdek-MM-Format-I/II,(zus.Büro-PC mit Bürovers.8.4.150)