Autor Thema: Fahrstrassen - Folgeschaltungen  (Gelesen 5295 mal)

Offline Ralph Stahl

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 56
  • Ort: Pforzheim/Baden Württemberg Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Fahrstrassen - Folgeschaltungen
« Antwort #15 am: 25. Juni 2003, 21:14:19 »
Hallo die Herren Bastiani und Märklinbahner,

die Folgekontakte sind auf den Signalkontakt (K1) programmiert.
So jetzt kommts:
ich habe sie auf den Streckenkontakt (im Beispiel K2), der nicht stromlos ist programmiert und ..... es geht!!!
Daraufhin habe ich die Folgekontakte wieder auf K1 am Signal S1 programmiert und die Testfahrt über "Fahrstrasse stellen"   mit Hand und Signal S1 auf grün durchgeführt (Lok auf K1 angehalten) und es geht .... nicht mehr!!!!
In allen Fällen zeigt der s88 Monitor stehts einen stetig besetzten Kontakt K1 sobald die Lok darauf steht.

Das verstehe jemand!

Grüsse

Ralph Stahl
 
Pentium 4, CPU 2,66 GHz, 1 GB RAM;
Mä CU 6021, 5x Booster 6017
Win-Digipet 2012

Offline Olivier De Bastiani

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1079
  • Ort: Weinheim/Bad.-Würt./Germany Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Fahrstrassen - Folgeschaltungen
« Antwort #16 am: 25. Juni 2003, 22:43:01 »
Hallo Herr Stahl,

ich vermute mal, dass die stromlosen Abschnitte "allpolig" (also B und 0) abgeschaltet werden. Wenn dem so ist, versuchen Sie mal nur den Betriebsstrom abzuschalten (Masse sollte weiterhin an der Schiene liegen).

Funktioniert es?

Noch eine Frage:
Sind an den stromlosen Abschnitten weitere elektronische Basteleien angeschlossen (z.B. Bremsmodul oder ähnliches)?
 
Mit freundlichen Grüßen
Olivier (De Bastiani)

Offline Olivier De Bastiani

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1079
  • Ort: Weinheim/Bad.-Würt./Germany Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Fahrstrassen - Folgeschaltungen
« Antwort #17 am: 25. Juni 2003, 22:48:08 »
Hallo Jürgen,

Stromlose Abschnitte können einpolig (nur Betriebsstrom) oder allpolig (Betriebstrom und Masse) geschaltet werden.

Wenn nun an einem Schienenkörper keine Masse mehr anliegt, kann auch der s88-Eingang nicht (mit Masse) beaufschlagt werden -> Folge: keine Rückmeldung.

Ein RMK sollte schon eine gewisse Zeit aktiv sein, damit er richtig ausgelesen werden kann (aus diesem Grund sind Reed-Kontakte oder Wippenkontakte nicht gut geeignet um RMKs zu realsieren).  
Mit freundlichen Grüßen
Olivier (De Bastiani)

Offline maerklinbahner

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 92
  • Ort: Kölner Raum Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Fahrstrassen - Folgeschaltungen
« Antwort #18 am: 25. Juni 2003, 23:15:24 »
Hallo Olivier, hallo Ralph (ich dutze Dich jetzt einfach!?)

naja, wenn jemand die Stromlosschaltung über Masse und Mittelleiter gleichzeitig macht, dann hat er in der Tat ein Problem!

Das würde ich auch niemandem empfehlen. Wofür auch? Es reicht doch wenn der Stromkreis zwischen Booster und Lok unterbrochen ist! Ich kann sogar nur empfehlen, die Stromlosschaltung mit einem Widerstand (lt. Märklin 1,5 kOhm/kann aber auch etwas weniger sein) zu überbrücken, damit z.B. "alte" Decoder ihr Gedächtnis nicht verlieren. Zum losfahren reicht der Reststrom dann nicht mehr aus, aber zur Gedächtnisspeicherung reicht er völlig.

Falls du die "allpolige" Stromlosschaltung bei Dir realisiert haben solltest, Ralph, dann kann ich Dir nur empfehlen, dies rückgängig zu machen, bzw. auf einpolige Stromlosschaltung umzusteigen und zwar über den Mittelleiter, dann würden auch die RMK weiter melden.

Aber wenn ich Deine letzte Antwort richtig lese, dann meldet der RMK auf Deinem Zielkontakt ja ununterbrochen sobald die Lok dort zum stehen kommt!?
Dann kann bei Dir ja nur die einpolige Stromlosschaltung über den Mittelleiter vorliegen, sonst hättest Du ja dort keine RM!

Also meines Erartens muss das Problem woanders begraben liegen als in der RM am Zielkontakt.

Hast Du vielleicht in den Optionen, die Funktion "nicht ausgeführte Folgeschaltungen löschen" aktiviert? Vielleicht liegt es daran? Habe diese Funktion noch nicht getestet, aber wer weiss, vielleicht liegt der Hund hier begraben?

Hast Du das Problem denn auch an anderen Stellen oder nur an diesem RMK bzw. dieser Fahrstrasse?

Gruß Jürgen.
Eigene Systemdaten:Pentium-II-333MHZ/128MB/ Windows95 4.00 950 C(mit DirektX7.0),Märklin-Motorola mit MÄ-CU(6021) und MÄ-IF(6050),WinDigipet-8.4.151, MÄ-M-Gleise, Eigenbau-S-88-Melder-mit integr.Mittell.GBM, Eigenbau-WDK mit ext.Stromvers.,div.Lokdek-MM-Format-I/II,(zus.Büro-PC mit Bürovers.8.4.150)

Offline Hermann Hafner

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 583
  • Ort: Zürich,Rieterplatz Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Fahrstrassen - Folgeschaltungen
« Antwort #19 am: 26. Juni 2003, 09:01:19 »
Guten Tag zusammen

Schon mancher Test wurde in dieser RMK-Angelegenheit unternommen, doch möchte ich empfehlen, den stromlosen Abschnitt einmal mit einem Instrument genau auszumessen, denn ich vermute, dass hier Kriechströme vorhanden sind.

Es kann sein, dass die RMK-Meldeleitungen im stromlosen Abschnitt mit Kabelinduktionen belastet sind. In diesem Fall würde ich, wie Jürgen bereits empfohlen hat, den Abschnitt mit einem 1,5 kOhm Widerstand überbrücken, damit die Polaritäten eindeutig geregelt sind.

Eine genaue Messung ist aber Voraussetzung und gibt auch Aufschluss.

Gruss aus Zürich

Hermann      
Computer : Pentium 4 / 2.66 GHz / 512 MB-RAM / 120 GB-HD / 19" TFT-Monitor / XP SP2 / WDP Pro X.3 
H0-Anlage: C-Gleis ca.105m / 57 Weichen / 192  RMK / Schiebebühne
Digit-Syst : Motorola / Tams-MC + 3x Booster B-2 / LDT-Weichen- und Signaldecoder / LDT-GBM + RM-Opto

Offline Ralph Stahl

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 56
  • Ort: Pforzheim/Baden Württemberg Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Fahrstrassen - Folgeschaltungen
« Antwort #20 am: 26. Juni 2003, 18:04:08 »
Hallo zusammen,

prinzipiell sind bei mir alle stromlosen Abschnitte nur einpolig abheschaltet, d.h. der Betriebsstrom (Mittelleiter) wird abgeschaltet (Masse liegt an einer Schiene an). Die RMK's funktionieren einwandfrei. Dem Fall der Kabelinduktionen werde ich nochmals nachgehen, allerdings sind bei mir alle RM-Leitungen von stromführenden Leitungen weit getrennt verlegt - aber es kann sich ja mal ein Fehler einschleichen. Die Option
 "nicht ausgeführte Folgeschaltungen löschen" werde ich prüfen.
Der beobachtete Fehler kommt bei allen Fahrstrassen mit Mehrfachbelegung eines RMK'S zu Folgeschaltungen vor.

Mit bestem Dank für alle bisherigen Anregeungen

Ralph Stahl  
Pentium 4, CPU 2,66 GHz, 1 GB RAM;
Mä CU 6021, 5x Booster 6017
Win-Digipet 2012

Offline Ralph Stahl

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 56
  • Ort: Pforzheim/Baden Württemberg Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Fahrstrassen - Folgeschaltungen
« Antwort #21 am: 26. Juni 2003, 20:03:22 »
Glückwunsch an den Maerklinbahner,

nach allen vorliegenden Infos wurde die Ursache gefunden:

es ist wie Maerklinbahner vorschlug die Option
"nicht ausgeführte Folgeschaltungen löschen"!!!!!!!!

Diese Option war aktiviert, sodass nur ein RM ausgeführt wurde, der Rest aber bei der Freigabe der FS gelöscht wurde.

Nochmal recht herzlichen Dank an all die gelieferten Hilfen, deren Schnelligkeit, Anzahl und Tipps letztlich die Lösung meines Problems brachte.


Grüsse aus dem sonnigen Pforzheim

Ralph Stahl  
Pentium 4, CPU 2,66 GHz, 1 GB RAM;
Mä CU 6021, 5x Booster 6017
Win-Digipet 2012

Offline maerklinbahner

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 92
  • Ort: Kölner Raum Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Fahrstrassen - Folgeschaltungen
« Antwort #22 am: 26. Juni 2003, 23:12:50 »
Hallo Ralph,

das freut mich, Dir geholfen und die Lösung Deines Problems erruiert zu haben.

Und das, obwohl ich selber noch fast ein Anfänger bin. Aber ich habe mich in den letzten Tagen recht intensiv mit WDP beschäftigt. Da fällt einem schon mal der ein oder andere Tip ein.

Für die gegenseitige Hilfe und Unterstützung ist das Forum eben eine sehr gute Lösung. Und die zeichnet WDP eben u.a. aus. Hier sind eben immer eine Menge User bei der Sache, die sich gegenseitig helfen. So solls sein.

Und heute hilfte der eine dem anderen und morgen ist es dann vielleicht umgekehrt!

Also Gruß nach Pforzheim aus dem Rheinland,

Jürgen.
Eigene Systemdaten:Pentium-II-333MHZ/128MB/ Windows95 4.00 950 C(mit DirektX7.0),Märklin-Motorola mit MÄ-CU(6021) und MÄ-IF(6050),WinDigipet-8.4.151, MÄ-M-Gleise, Eigenbau-S-88-Melder-mit integr.Mittell.GBM, Eigenbau-WDK mit ext.Stromvers.,div.Lokdek-MM-Format-I/II,(zus.Büro-PC mit Bürovers.8.4.150)

Offline Wilfried Heinisch

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 134
  • Ort: A-Langenzersdorf Ort bei GoogleMaps suchen at
Re: Fahrstrassen - Folgeschaltungen
« Antwort #23 am: 28. November 2012, 15:29:09 »
Hallo MOBAner

Warum werden Folgeschaltungen nicht ausgeführt, wenn sie im FS-Editor eingetragen wurden,
wenn der Zielpunkt besetzt ist.

Bei freien Zielpunkt ist es ok.

Wenn man z.B. zum ankuppeln in ein besetztes Gleis fährt, mit Freigabe K1 besetzt, K2 frei.
Beste Grüße aus Niederösterreich
Willi
________________
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d Premium;
  • Anlagenkonfiguration:
    Roco-H0 2,5 mm; Tams (MC, Booster, Kehrschleifenmodule); Lokdecoder (Tams und ESU); Switch-Com (Magnet-,Rückmelde-,Dauerstromdecoder); Berg &amp Broman (Besetztmelder); Fahrendes Material (quer durch die Landschaft);
  • Rechnerkonfiguration:
    PC Intel Core i5-661; 3,33 GHz; 4 GB RAM; Windows XP-Home SP 3; 1 PCI Express>gt 1x Parallel; 1 Serial/Parallel I/O;                               2 Flachbildschirme 23"quot

Offline Peter Ploch

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 4159
  • Ort: Neu-Isenburg, Rhein-Main-Gebiet Ort bei GoogleMaps suchen de
  • Gut Ding will Weile, besonders bei der Modellbahn
    • Modelleisenbahn-Club-Neu Isenburg e.V.
Re: Fahrstrassen - Folgeschaltungen
« Antwort #24 am: 28. November 2012, 16:25:41 »
Warum werden Folgeschaltungen nicht ausgeführt, wenn sie im FS-Editor eingetragen wurden, wenn der Zielpunkt besetzt ist.

Hallo Wilfried,

genau so ist es doch auch richtig. Selbst wenn nur ein RMK als belegt gemeldet wird, darf die Folgefahrstraße nicht gestellt werden. Es würde ja die Grundsätze über den "Haufen" werfen.
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Offline Stefan Lersch

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 6460
  • Ort: Brühl (bei Köln) Ort bei GoogleMaps suchen de
    • Infos zum Down-Syndrom alias Trisomie 21
Re: Fahrstrassen - Folgeschaltungen
« Antwort #25 am: 28. November 2012, 17:25:05 »
Hallo zusammen,

reden wir von Folgeschaltungen oder von Folgefahrten?
Viele Grüße,
Stefan
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    N-Anlage im Bau, Minitrix &amp Co., Tams MC 2.2.3, DCC
  • Rechnerkonfiguration:
    Quad Core 8 GB mit Win 10, 32"quot Bildschirm

Offline Wilfried Heinisch

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 134
  • Ort: A-Langenzersdorf Ort bei GoogleMaps suchen at
Re: Fahrstrassen - Folgeschaltungen
« Antwort #26 am: 28. November 2012, 17:40:55 »
Hallo Stefan

Ja, ich rede von Folgeschaltungen in der Fahrstraße bei belegten Zielpunkt.
Beste Grüße aus Niederösterreich
Willi
________________
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d Premium;
  • Anlagenkonfiguration:
    Roco-H0 2,5 mm; Tams (MC, Booster, Kehrschleifenmodule); Lokdecoder (Tams und ESU); Switch-Com (Magnet-,Rückmelde-,Dauerstromdecoder); Berg &amp Broman (Besetztmelder); Fahrendes Material (quer durch die Landschaft);
  • Rechnerkonfiguration:
    PC Intel Core i5-661; 3,33 GHz; 4 GB RAM; Windows XP-Home SP 3; 1 PCI Express>gt 1x Parallel; 1 Serial/Parallel I/O;                               2 Flachbildschirme 23"quot

Offline Joachim Frederick

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 2424
  • Ort: Schwanewede Ort bei GoogleMaps suchen
    • www.ho-bahn-fahrer.de
Re: Fahrstrassen - Folgeschaltungen
« Antwort #27 am: 28. November 2012, 18:18:22 »
hallo Wilfried,

was willst du den schalten lassen mit der Folgeschaltung?
Gruß
Joachim



Wer etwas will findet Wege, wer etwas nicht will findet Gründe
____________________________________________________
Windigipet-Version
2015.x Beta
Anlagenkonfiguration
2-Leiter Roco-Line, Tams MC, HSI seriell, Power 3 Booster, GBM G.Boll, KS-Modul Rautenhaus, Weichenantrieb  mit Servo über ESU-Decoder, Signaldecoder LDT
Rechnerkonfiguration
PC IV 2,6 GB, 1024 MB, Windows XP
Diverses

Offline Dirk Streuber

  • Moderator
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 6216
  • Ort: Weißenfels Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Fahrstrassen - Folgeschaltungen
« Antwort #28 am: 28. November 2012, 19:34:30 »
Hallo Wilfried,

schaue einmal in den Systemeinstellungen auf die Registerkarte "Fahrstraßen". Dort gibt es bei "Fahrstraßen-Grundeinstellungen" eine Option "Alle nicht abgearbeiteten Folgeschaltungen einer Fahrstraße bei Freigabe löschen". Wenn dieser Haken gesetzt ist, werden, besonders wenn mehrere Folgeschaltungen am Zielkontakt einegtragen sind, die noch nicht abgearbeiteten Folgeschaltungen gelöscht.  ::)
Mit freundlichen Grüßen
Dirk


  • Win-Digipet-Version:
    WDP  Βeta 2021.x
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur der MiTTe; DCC; IB; HSI & HSI-USB; div. Decoder LDT; ECoS; SLX852 & SLX819 :)
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10

Offline Wilfried Heinisch

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 134
  • Ort: A-Langenzersdorf Ort bei GoogleMaps suchen at
Re: Fahrstrassen - Folgeschaltungen
« Antwort #29 am: 29. November 2012, 15:25:18 »
Hallo Dirk

Danke, der gesetzte Haken war die Ursache.
« Letzte Änderung: 29. November 2012, 21:16:57 von Wilfried Heinisch »
Beste Grüße aus Niederösterreich
Willi
________________
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d Premium;
  • Anlagenkonfiguration:
    Roco-H0 2,5 mm; Tams (MC, Booster, Kehrschleifenmodule); Lokdecoder (Tams und ESU); Switch-Com (Magnet-,Rückmelde-,Dauerstromdecoder); Berg &amp Broman (Besetztmelder); Fahrendes Material (quer durch die Landschaft);
  • Rechnerkonfiguration:
    PC Intel Core i5-661; 3,33 GHz; 4 GB RAM; Windows XP-Home SP 3; 1 PCI Express>gt 1x Parallel; 1 Serial/Parallel I/O;                               2 Flachbildschirme 23"quot