Willkommen
Gast
. Bitte
einloggen
oder
registrieren
.
1 Stunde
1 Tag
1 Woche
1 Monat
Immer
Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Übersicht
Forum
Hilfe
Suche
Einloggen
Registrieren
Datenschutz
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Win-Digipet allgemein
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
Win-Digipet 8.4.1
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
Drucken
Seiten: [
1
]
Autor
Thema: Win-Digipet 8.4.1 (Gelesen 2638 mal)
Werner Most
Mitglied
Beiträge: 41
Ort:
Fulda
Win-Digipet 8.4.1
«
am:
28. Juni 2003, 19:52:24 »
Hallo,
habe eine Märklin-Anlage mit C-Gleis. Folgende Geräte sind angeschlossen: IB 65000, S88 Decoder, 3 Keyboards. Mit einem Booster 6015 habe ich einen 2. Stromkreis versorgt. Wenn ich nun mit dem Fahrplan fahre, bleibt mir die Lok an der Trennstelle stehen. Als ich noch mit dem Märklin-Interface und Control-Unit gefahren bin, hatte ich keine Probleme. Habe Trennstellen und Booster entfernt, jetzt funktioniert der Fahrplan.
Kann mir jemand einen Tipp geben?
Herzliche Grüße
Werner Most
Gespeichert
Anlage: IB, Win-Digipet 9.2, Windows XP, Märklin C-Gleis
Olivier De Bastiani
Senior-Mitglied
Beiträge: 1079
Ort:
Weinheim/Bad.-Würt./Germany
Re: Win-Digipet 8.4.1
«
Antwort #1 am:
28. Juni 2003, 23:54:29 »
Hallo Herr Most,
war/ist der Booster richtig mit der IB verbunden?
(Die Stecker des Flachbandkabels sind leider nicht 100%-ig vertauschungssicher.)
Tritt das Problem nur im Fahrplanbetrieb oder auch bei manueller Bedienung auf?
Gespeichert
Mit freundlichen Grüßen
Olivier (De Bastiani)
Werner Most
Mitglied
Beiträge: 41
Ort:
Fulda
Re: Win-Digipet 8.4.1
«
Antwort #2 am:
30. Juni 2003, 08:49:00 »
Hallo Herr De Bastiani,
vielen Dank für Ihre Nachricht. Stecker des Kabels habe ich wie Handbuch IB angeschlossen. Das Problem habe ich nur im Fahrplanbetrieb. Sowie ich den Booster abklemme, fährt der Zug einwandfrei, auch über den Computer bei Normalbetrieb. Als ich die Trennstellen und den Booster wieder angeschlossen hatte fuhr die Lok ca. 5 mal einwandfrei, dann blieb sie wieder stehen.
Herzliche Grüße
Werner Most
Gespeichert
Anlage: IB, Win-Digipet 9.2, Windows XP, Märklin C-Gleis
Gerd Boll
Senior-Mitglied
Beiträge: 2045
Ort:
Lampertheim/Südhessen
Re: Win-Digipet 8.4.1
«
Antwort #3 am:
30. Juni 2003, 14:59:39 »
Hallo Werner Most
Ihr Phänomen liest sich ja sehr kurios.
Grundsätzlich weiß ja die Hardware IB + Booster nicht ob nun ein Fahrplan , eine Automatik oder Manuelle Steuerung läuft.
Sie sagen "die Trennstellen und den Booster anschließen", sind denn dei Trennstellen sorgfältig ausgeführt, sonst könnte sich zwischen den Bereichen (IB-Versorgter und Booster-versorgter Beteich) ein Fehlerstrom einschleichen, der zur Abschaltung des Boosters führt.
Wird die IB und der 6015-Booster von getrennten Trafos versorgt?
Sind die braunen Masseanschlüsse aller Geräte ordnungsgemäß verbunden?
Das sind so die grundlegenden Dinge meinerseits.
Gespeichert
Gruß
Gerd
http://www.bmbtechnik.de
Win-Digipet-Version:
WDP 2021
Anlagenkonfiguration:
Märklin-C-,und K-Gleis,IB 1+2, TAMS EC+MC², HSI-RS232, Märklin CS3+, 6021,
Rechnerkonfiguration:
Win10 / 64bit.
Werner Most
Mitglied
Beiträge: 41
Ort:
Fulda
Re: Win-Digipet 8.4.1
«
Antwort #4 am:
30. Juni 2003, 19:32:26 »
Hallo Gerd Boll,
herzlichen Dank für Ihre Zeilen. Ich habe zwei Stromkreise. 1 x IB, 1 x Booster. Beide Geräte haben einen Trafo. Wenn ich nun an eine bestimmte Trennstelle komme, bleib mein Zug stehen. Der Zug fährt von dem Booster-Gleis in das IB-Gleis, überfährt die Trennstelle und bleibt da stehen, wo die Trennstelle zum Booster-Gleis ist. Entferne ich den Booster und fahre mit einem Stromkreis, dann habe ich keine Probleme. Außerdem hatte ich vor der IB ein Märklin-Interface mit Central-Unit und die Anlage lief einwandfrei.
Es ist wie verhext.
Mfg Werner Most
Gespeichert
Anlage: IB, Win-Digipet 9.2, Windows XP, Märklin C-Gleis
maerklinbahner
Senior-Mitglied
Beiträge: 92
Ort:
Kölner Raum
Re: Win-Digipet 8.4.1
«
Antwort #5 am:
30. Juni 2003, 19:43:08 »
Hallo Werner,
haben IB und Booster "jeweils" einen "eigenen" Trafo oder haben beide "zusammen" einen "gemeinsamen" Trafo?
Falls letzteres zutrifft, dann würde ich dies umgehend ändern! Sonst besteht Zerstörungs- oder zumindest Kurzschlussgefahr.
Jeder Booster und auch das Steuerungsgerät (CU oder IB) müssen jeweils einen eigenen Trafo haben und müssen und dürfen lediglich über "O" bzw. Masse verbunden werden.
Das ist ja auch der Sinn weiterer Booster, durch mehrere Stromkreise mehr Fahrstrom zur Verfügung zu stellen, um mehr Züge gleichzeitig fahren lassen zu können. Dies gelingt aber eben nur durch weitere Trafos, die dann aber jeweils auch einen eigenen Booster brauchen.
Im zweiten Fall ist nach einer anderen Lösung zu suchen. Hier ist Gerd gefragt.
Gruß Jürgen.
Gespeichert
Eigene Systemdaten:Pentium-II-333MHZ/128MB/ Windows95 4.00 950 C(mit DirektX7.0),Märklin-Motorola mit MÄ-CU(6021) und MÄ-IF(6050),WinDigipet-8.4.151, MÄ-M-Gleise, Eigenbau-S-88-Melder-mit integr.Mittell.GBM, Eigenbau-WDK mit ext.Stromvers.,div.Lokdek-MM-Format-I/II,(zus.Büro-PC mit Bürovers.8.4.150)
Olivier De Bastiani
Senior-Mitglied
Beiträge: 1079
Ort:
Weinheim/Bad.-Würt./Germany
Re: Win-Digipet 8.4.1
«
Antwort #6 am:
30. Juni 2003, 22:37:21 »
Hallo Herr Most,
wenn der Booster mit dem M-Interface einwandfrei arbeitet aber mit der IB nicht, so liegt das Problem zu 90% bei der IB.
Haben Sie schon mal den Befehlsatz der IB überprüft?
(Finden Sie in der Menüeinstellung INTERFACE->SYNTAX der IB)
Dort sollten Sie mal mit den verschiedenen Einstellungen herumprobieren (es sollte bei "nur 6050-Syntax" und "6050 und IB-Syntax" funktionieren).
Am einfachsten wäre ein Tausch der IB gegen eine andere (falls vorhanden oder organisierbar).
Eine weitere Möglichkeit ist das "Reseten" der IB-Konfiguration.
Dabei fällt mir ein: Mit welcher Software-Version (der IB) arbeiten Sie?
Gespeichert
Mit freundlichen Grüßen
Olivier (De Bastiani)
Werner Most
Mitglied
Beiträge: 41
Ort:
Fulda
Re: Win-Digipet 8.4.1
«
Antwort #7 am:
01. Juli 2003, 20:16:56 »
Hallo Herr De Bastiani, Hallo Jürgen,
vielen herzlichen Dank für Eure Tipps, habe diese soweit durchprobiert. Ich glaube, daß ich den Fehler gefunden habe.
Ich habe eine Fahrstraße eingerichtet, die von einem Booster-Gleis in das IB-Gleis einfährt,um dann wieder auf das Booster-Gleis zu kommen. Es sollte ein Durchgangsgleis sein. Wie bereit geschrieben, funktionierte es mit CU und Märklin-Interface einwandfrei. Ich muß noch hinzufügen, daß ich den Startkontakt auch als Zielkontakt genommen habe. Bei Märklin funktionierte es, bei der IB nicht. Nun habe ich 2 Fahrstraßen statt einer, beide mit Start- und Zielkontakt. Bis jetzt läuft die Bahn einwandfrei.
Ich möchte mich herzlichst bei allen Helfern bedanken.
Viele Grüße
Werner Most
Gespeichert
Anlage: IB, Win-Digipet 9.2, Windows XP, Märklin C-Gleis
Drucken
Seiten: [
1
]
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Win-Digipet allgemein
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
Win-Digipet 8.4.1