Hallo, ebenfalls an alle,
im Prinzip stimmt es natürlich, dass man sich selber eine CM-Einteilung für die 5 verfügbaren WDP-Einteilungen überlegen kann.
Andererseits könnte ich mir folgende WDP-Veränderung vorstellen, um alle User zufriedenzustellen:
Damit die programmtechnisch offenbar notwendige aufsteigende Reihenfolge der Längen vom oberen Feld zum unteren Feld nicht durch die User durcheinandergebracht wird könnte man doch folgende Programmierung vornehmen:
Für jedes Feld wird eine Auswahlliste eingerichtet (z.B.in 10er (cm-) Schritten (10/20/30/.../100/.../200/...).
WDP könnte dann bei der jeweiligen Auswahl in einem der fünf Felder, durch den User, überwachen, ob hier die jeweilige Längeneingabe im Verhältnis zum vorhergehenden bzw. nachfolgenden Feld eingehalten oder verlassen wurde. Falls die Eingabe nicht der aufsteigenden Reihenfolge-Konvention entspricht könnte WDP die Eingabe verweigern und eine passende Eingabe verlangen.
Dies wäre zwar evtl. eine Progammierungstechnische Herausforderung, aber eine "sichere" und zugleich "anwenderwünsche befriedigende" Lösung.
Naja, mir ist es im Prinzip egal, aber das wäre doch vielleicht ein Lösungsvorschlag!?
Gruß Jürgen.