Autor Thema: Intellibox  (Gelesen 5742 mal)

Offline Kurt Prosch

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 284
  • Ort: RP Ort bei GoogleMaps suchen de
Intellibox
« am: 21. August 2005, 12:54:29 »
Hallo Strom-Spezialisten,

meine I/B macht mal wieder Probleme, sie wird zu heiß und schaltet ab. Obwohl nur 1 oder 2 Loks herumstehen wird der Kühlkörper so warm, daß man ihn gerade noch mit der Hand anfassen kann. Die Stromanzeige ist völlig normal (Gerd Boll's Anzeige, steht auf der ersten Leuchtdiode). Wenn die Box abgekühlt ist, kann man sie wieder einschalten und alles läuft normal, bis sie wieder zu heiß wird.
Hat jemand eine Idee?

Gruß Kurt
   
  • Win-Digipet-Version:
    2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur 0, Lenz-Zentrale, Booster Gerd Boll, RMK über HSI-88-USB Interface
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10

Offline Kalle

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 3316
  • de
Re: Intellibox
« Antwort #1 am: 21. August 2005, 13:33:01 »
Hi Kurt,

wenn an dem Gleisstromkreis vor dem "Stromanzeiger" von Gerd nicht geaendert wurde koennte sein, dass die Endstufe der I-Box nicht richtig sperrt oder im Innern irgendwas "leitender" geworden ist.
Ein einfacher Test, klemme die Kabel vom Gleisausgang der IB ab, schalte diese ein, schauen ob´s noch "heiss" wird. Evtl. auch den Programmier-Gleisanschluss abklemmen.
Wenn die IB dann noch "heiss" wird, wird sie wohl einen Besuch bei Uhlenbrock machen muessen und wenn die dann "kalt" bleibt, haste irgenwo einen "Schluss, muss nicht gleich ein "Kurzer" sein," in der Verdrahtung.




   
Viele Grüsse
Karl

Offline Kurt Prosch

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 284
  • Ort: RP Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Intellibox
« Antwort #2 am: 21. August 2005, 15:30:54 »
Hallo Karl,
danke für Deinen Tip, jetzt hab ich erst ein Problem. Ich habe die Verbindungen wie Du sagst getrennt, die I/B wird jetzt auch nicht mehr so heiß, aber eigentlich dürfte im zur I/B gehörigen Gleisabschnitt keine Spannung mehr sein (die einzelnen Gleisabschnitte sind komplett getrennt), aber die Loks fahren munter weiter  
Mach ich einen Denkfehler oder muß ich alle Kabel sortieren und verfolgen?

Gruß Kurt
 
  • Win-Digipet-Version:
    2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur 0, Lenz-Zentrale, Booster Gerd Boll, RMK über HSI-88-USB Interface
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10

Offline Dirk Streuber

  • Moderator
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 6218
  • Ort: Weißenfels Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Intellibox
« Antwort #3 am: 21. August 2005, 15:51:46 »
Hallo Kurt,

kontrolliere mal die Booster-Trennung am Gleis. Es kann sein das die Schienenübergänge  im Laufe der Zeit verschmutzen und dadurch eventuell überbrückt werden.

Mit freundlichen Grüßen
Dirk
 
Mit freundlichen Grüßen
Dirk


  • Win-Digipet-Version:
    WDP  Βeta 2021.x
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur der MiTTe; DCC; IB; HSI & HSI-USB; div. Decoder LDT; ECoS; SLX852 & SLX819 :)
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10

Offline Kalle

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 3316
  • de
Re: Intellibox
« Antwort #4 am: 21. August 2005, 16:01:22 »
Hi Kurt,

hast Du noch zusaetzliche Booster. Wenn ein Gleisabschnitt getrennt ist, darf doch eigentlich nichts fahren. Solltest Du noch zusaetzliche Booster haben, koennte es sein, dass an denn Boostertrennstellen sich "leitender Uebergang" gebildet hat oder steht ein Fahrzeug auf dem Uebergang?  Wenn dieses nicht der Fall sein sollte, von irgendwoher muss doch der "Strom" kommen. Dann bleibt Dir nichts anderes uebrig als die beliebte MoBa-Arbeit, die Verkabelung zu ueberpruefen, ob "Draehte" sich zusammengetan oder sich ein "Dritter (Fremdkoerper) dazwischen gemogelt hat. Ausserdem, hast Du etwas "Neues" eingebaut, enthaelt es einen Kondensator? Oder ein sich selbstaendig gemachtes Drahtende "neu angeklemmt"?  
Dazu kommt die Moeglichkeit eines Kurzschlusses, aber durch die Widerstaende in den Leitungen, Verbindungen, Gleisen wird der "Strom gebremst" und die IB-Kurzschliesssicherung spricht nicht an, evtl ist der Trafo strommaessig zu "weich" - bitte keinen Falltest auf den grossen Zeh, denn auf dem Weg nach unten wird er unheimlich schnell "hart".  
Nach meinen aktuellen Messungen ist die Luft hier in old Germany noch nicht leitend genug, um die Trennstellen auf der MoBa zu bruecken.      
Mehr faellt mir im Moment nicht ein, denn wenn´s doch vorher funktionierte und ploetzlich nicht mehr.....????

Nachtrag: Betreffend meinen vorherigen Beitrag - wenn Du alles, auch s-88, bis auf den Trafo abgeklemmt hast und die "Schlaukiste" wird trotzdem noch sehr warm, dann ist etwas in der Kiste "faul".

An Peter Pl. - die ueber 55 jaehrigen duerfen doch den Beitrag oefters aendern oder ....?  
     
Viele Grüsse
Karl

Offline Kurt Prosch

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 284
  • Ort: RP Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Intellibox
« Antwort #5 am: 21. August 2005, 17:21:40 »
Hallo und danke an alle Ratgeber,
ich fürchte, ich werde doch die "örtliche Stromverfolgungsbehörde" aktivieren müssen. Aber eine andere Frage bewegt mich nun: Wie warm darf den der Kühlkörper der I/B eigentlich werden, oder wie warm wird er normalerweise??
Auch nach dem ich alles abgeklemmt habe sind die Kühlkörper meines Erachtens immer noch zu warm(ca. 50°C)?
Gruß Kurt  
  • Win-Digipet-Version:
    2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur 0, Lenz-Zentrale, Booster Gerd Boll, RMK über HSI-88-USB Interface
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10

Offline Kalle

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 3316
  • de
Re: Intellibox
« Antwort #6 am: 21. August 2005, 17:50:56 »
Hi Kurt,

 
In Antwort auf:
 ich fürchte, ich werde doch die "örtliche Stromverfolgungsbehörde" aktivieren müssen. Aber eine andere Frage bewegt mich nun: Wie warm darf den der Kühlkörper der I/B eigentlich werden, oder wie warm wird er normalerweise??
 



Wie warm der Kuehlkoerper werden darf ist relativ. So um die 70 Grad Celsius bis 80 Grad Celsius duerften noch als Maximum sein - aber im Betrieb, nicht, wenn "nichts dranne" ist.
Die Bauteile, die "gekuehlt" werden muessen sind immer waermer als der Kuehlkoerper, vor allem bei kurzzeitigen hoeheren Strombelastungen. Es dauert ein Weilchen, bis die "Waermetransportbeamten" die Waerme nach aussen transportiert haben genauso die "Kaelte" nach innen.
Wuerde in Deinem Falle auch die Behoerde einschalten und die IB auf ihren "Beamtenstatus" ueberpruefen lassen. Es koennte sein, dass "behoerdlicher Irrtum" vorliegt und "Strom" am Gleisanschluss-Ausgang vorbeigemogelt wird und die "Arbeitsbeamten", auch wenn "Beamtenschlaf" herrscht" ueberarbeit sind. Vielleicht am besten, wenn Gewaehrleistung um, gleich nach Bottrop, wo die oberste Behoerde sitzt. Dort wird dann mit "spitzem" Pruefstift genau nachgeprueft.





     
Viele Grüsse
Karl

Offline B.Michaelsen

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 845
  • Ort: bei Quickborn Ort bei GoogleMaps suchen
    • www.michaelsen-ellerau.de
Re: Intellibox
« Antwort #7 am: 21. August 2005, 18:23:35 »
Moin Kurt !

In Antwort auf:
 ...meine I/B macht mal wieder Probleme, sie wird zu heiß und schaltet ab. Obwohl nur 1 oder 2 Loks herumstehen wird der Kühlkörper so warm, daß man ihn gerade noch mit der Hand anfassen kann. Die Stromanzeige ist völlig normal



Mir ist aufgefallen, dass sowohl K- als auch C-Gleise verwendet werden. Bei den alten Antrieben der C-Gleis-Weichen trat des öfteren früher auf, dass die Windung des Antriebs einen Feinschluß gegen das Gehäuse des Antriebs bekam. Wenn nun diese Weiche "fremdversorgt" wird und einen Strom von der Antriebsspule des Antriebes zur Intellibox fliesst, dann wird der Kühlkörper der IB schnell sehr heiss und dann schaltet die ab. (Gott sei Dank !) Da kein übermässiger Strom  aus  der IB fliesst, sondern  von aussen kommend  über die Endstufen der IB verbraten wird, kann die Stromanzeige von Gerd da wohl auch nix zeigen !?!

Ich habe genau diesen Fehler schon zweimal in Anlagen von Freunden gefunden.

Ist nicht gerade gut zu finden. (Weichendecoder nach Weichendecoder abgeklemmt)

Wenn man jedoch die Antriebe der C-weichen an der Unterseite (die zum schwarzen Pukoblech zeigt) mit einen Streifen Tesafilm isoliert ist das Problem dauerhaft beseitigt.


Meistens funktioniert der Antrieb sogar noch....


Viel Erfolg und herzlichen Gruß

Bernd Michaelsen
     
EC ,IB, HSI, P4 2,4 Ghz, W98, Märklin C-Gleis

Offline Kalle

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 3316
  • de
Re: Intellibox
« Antwort #8 am: 21. August 2005, 18:35:00 »
Moin Bernd,

Kurt schreibt, dass er alles, bis auf den Trafo, abgeklemmt hat und die IB noch relativ warm wird. Dort muss doch eine digital angesteuerte Gegentakt-Endstufe sitzen, entweder ist der "obere" Zweig ODER der "untere Zweig" leitend. Die dabei entstehende Waerme duerfte durch interne Schaltung sehr minimal sein.  Bei analogen Endstufen mit ihrem Ruhestrom halte ich eine etwas hoehere Erwaermung ohne Belastung fuer normal.
Kann sein, dass ich mich betreffend der IB irre.
Warm und "Warm" sind relativ.
 
Viele Grüsse
Karl

Offline Martin Lutz

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 980
  • Ort: CH-7000 Chur Ort bei GoogleMaps suchen ch
    • Churer Modellbahner
Re: Intellibox
« Antwort #9 am: 21. August 2005, 21:43:46 »
Hallo Karl,

Bei analogen Endstufen hast du Recht. Da sind oft beide Transistoren gleichzeitig ein wenig leitend und es fliesst ein höherer Strom.

Bei den Modellbahnbooster (Egal ob direkt die Intellibox die Märklin Zentrale oder irgend ein anderer Booster gemeint ist) ist entweder der eine Transistor oder der andere voll leitend, aber nur während des Umschaltens (weil kein Transistor unendlich kurze Schaltzeiten hat) fliesst tatsächlich Strom (wenn aussen kein Verbrauscvher angeschlossen ist) SDaher dürften sich diese Transistoren kaum aufwärmen wenn aussen nichts angeschlossen ist.

In diesem Fall würde ich mal meinen, dass waherscheinlich einer dieser Transistoren kaputt gegangen ist und vielleicht dauerhaft leitend ist so dass sich der andere stark erhitzt, da eer dann fast einen Kurzschlussstrom liefern muss.

Verursacher kann durchaus die von Bernd angesprochene fehlende Isolation sein an der Weiche.

Man muss immer darauf achten, dass Digitalgeräte unter keinen Umständen Fremdspannung erhalten. Das ist ganz besonders gefährlich bei analog geschalteten C-Gleis Weichen.

Gruss  
Gruss
Martin
  • Win-Digipet-Version:
    aktuelle Version
  • Anlagenkonfiguration:
    2 mal Tams EasyControl (USB) / Booster: Uhlenbrock Power 3 / H0: MM, M3, DCC, K-Gleis, H0m: DCC, Peco-Gleis / Weichenantriebe: Servo MB-Tronik / Signale: Microscale und QDecoder / RM System: s88: keine  HSI mehr
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 2.8GHz 4GB Ram Intel Core i5 CPU 760 Windows 7 Home, 64Bit

Offline Kurt Prosch

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 284
  • Ort: RP Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Intellibox
« Antwort #10 am: 22. August 2005, 19:26:35 »
Hallo und erst mal danke für die Hinweise,

ich werde mich die nächsten Tage an die Arbeit begeben und die Tips aufarbeiten.
Mal im "Ernst" warum kann eigentlich so eine "kleine Spielzeugeisenbahn" nicht einfach mal fahren, wie wir das erwarten.
Aber wie Gerd so richtig sagt, der Strom geht seltsame Wege.
Ich berichte weiter, und nochmal danke für die Tips.

Gruß Kurt    
  • Win-Digipet-Version:
    2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur 0, Lenz-Zentrale, Booster Gerd Boll, RMK über HSI-88-USB Interface
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10

Offline Kalle

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 3316
  • de
Re: Intellibox
« Antwort #11 am: 22. August 2005, 19:46:28 »
Hi Kurt,

 
In Antwort auf:
 Mal im "Ernst" warum kann eigentlich so eine "kleine Spielzeugeisenbahn" nicht einfach mal fahren, wie wir das erwarten.



"es war einmal...... eine kleine Eisenbahn", und die fuhr dauernd "Achterbahn" - warum einfach, wenn´s  "komplimiziert" auch geht.

 
In Antwort auf:
 ....der Strom geht seltsame Wege.



nicht nur der Strom, sondern auch Wasser - und die menschlichen Gedanken.

 

   
Viele Grüsse
Karl

Offline xerxes

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 652
  • Ort: Nordlicht zwischen Flensburg und Schleswig Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Intellibox
« Antwort #12 am: 22. August 2005, 21:21:48 »
Hallo Karl,

ich hab's gewußt, in Dir steckt ein kleiner Philosoph!  
Viele Grüße aus dem hohen Norden

Lothar



----------------------------------------
Mä 6020,6051, Twin Center, LDT HSI,Celeron 1,8GHz, 256 MB,Xp Home; H0 2-Ltr.Gl.-Länge ca. 450 mtr, 98 Weichen, 16xs88 RM, GBM 2-fach und 4-fach; 2 x 20A Sonderbooster v.Gerd Boll

Offline B.Michaelsen

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 845
  • Ort: bei Quickborn Ort bei GoogleMaps suchen
    • www.michaelsen-ellerau.de
Re: Intellibox
« Antwort #13 am: 23. August 2005, 11:16:08 »
Moin Lothar !

In Antwort auf:
ich hab's gewußt, in Dir steckt ein kleiner Philosoph!  



    Einspruch !   Ein Grosser !  

Herzlichen Gruss

Bernd  
EC ,IB, HSI, P4 2,4 Ghz, W98, Märklin C-Gleis

Offline Kalle

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 3316
  • de
Re: Intellibox
« Antwort #14 am: 23. August 2005, 11:31:47 »
Hi Lothar und Bernd,

danke fuer eure Komplimente, betrachte mich zwar nicht als "solchen", weder "klein" noch "GROSS" und.....
was waere ein MoBahner ohne "F(Ph)ilosof(ph)ie" ???  
Ein MoBa- oder "DAS MOBA-" PROGRAMM   hat ja auch eine gewisse "Ph(F)ilosoph(f)ie".  

Fuerchterlich mit dem "ph´s" und "f´s".
   
Viele Grüsse
Karl