Autor Thema: Zugfahrten und Profile  (Gelesen 1615 mal)

Offline Thomas Siegert

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 99
  • Ort: bei Dresden Ort bei GoogleMaps suchen de
Zugfahrten und Profile
« am: 14. Januar 2006, 16:35:25 »
Bei Fahrstaßen, welche an einem Ausfahrts- oder Blocksignal beginnen, habe ich mittels Profile Startverzögerungen  eingestellt, damit sich die Züge erst einige Sekunden nach der Signalstellung in Bewegung setzen.
Befindet sich so eine Fahrstraße innerhalb einer Zugfahrt, wird die Verzögerungszeit beim Schalten der Fahrstrasse leider mit berücksichtigt, so dass es z. Bsp. an Blocksignalen oder bei gewollten Bahnhofsduchfahrten zu kurzen Fahrtunterbrechungen kommt.
Wie kann man diese sinnvoll verhindern ?
Viele Grüße aus Sachsen
Thomas      
  • Win-Digipet-Version:
    2021.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur HO; Roco-line; IB (V 1.3); HSI 88 USB; Viessm.-RM-Decoder; Lenz/Kühn-MA-Decoder;
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 10

Offline Karlheinz Battermann

  • Moderator
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 5322
  • Ort: D-37431 Bad Lauterberg Ort bei GoogleMaps suchen de
    • Modelleisenbahn und mehr...
Re: Zugfahrten und Profile
« Antwort #1 am: 14. Januar 2006, 17:51:52 »
Hallo Thomas,
zuerst einmal ein herzliches Willkommen hier im Forum.
 
In Antwort auf:
  Bei Fahrstaßen, welche an einem Ausfahrts- oder Blocksignal beginnen, habe ich mittels Profile Startverzögerungen eingestellt, damit sich die Züge erst einige Sekunden nach der Signalstellung in Bewegung setzen.



Hast du die Profile nur für die Zeitverzögerungen oder auch noch für andere Dinge wie Anpassung der Geschwindigkeiten oder Sound erstellt.
Wenn nein, dann solltest du die Zeitverzögerungen besser im AK-Editor oder im ZFA-Editor eintragen, sodass du flexibler bist.
Wenn das jedoch nicht geht, dann musst du für die Zugfahrten neue Fahrstraßen erstellen, die z.B. für durchfahrende Züge im Bahnhof gelten und der Zielkontakt nicht im Bahnhof liegt.

Eine weitere Möglichkeit ergibt sich, wenn du die Automatiken ohne Profile mit Standard laufen lässt.  
Herzliche Grüße aus Bad Lauterberg
Karlheinz


Diverses:
http://kbattermann.de
skype: karlheinz_battermann
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025.x Beta, WDP 2021, 2018, 2015, 2012, 2009 und Pro X jeweils mit aktuellem Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, Märklin CS2, Tams MC Vers. 2.2.3, IB (ohne Resets)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5 14. Gen. 10 Kerne, 32 GB RAM, Windows 11 (64bit Prof)

Offline Thomas Siegert

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 99
  • Ort: bei Dresden Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Zugfahrten und Profile
« Antwort #2 am: 16. Januar 2006, 09:25:54 »
Vielen Dank, Karlheinz, für die schnelle Antwort.
Eigentlich habe sämtliche ursprünglich in der ZFA vorgesehenen Startverzögerungen in die Profile übertragen, um diese auch im manuellen ZF-Betrieb nutzen zu können.
Auf die Profile kann ich nicht verzichten, sie sind noch wesentlich umfangreicher. Für Bahnhofsdurchfahrten habe ich mir bereits mit Ersatzfahrstraßen geholfen, für die Streckenabschnitte habe ich noch keine Idee.
Wäre es nicht in einem nächsten Update möglich, dass der ZF-Editor bei freier Fahrt in die Folge-Fahrstraße grundsätzlich deren (dann nicht benötigten) Startkontakt-Profileintragungen löscht?
Viele Grüße
Thomas Siegert  
  • Win-Digipet-Version:
    2021.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur HO; Roco-line; IB (V 1.3); HSI 88 USB; Viessm.-RM-Decoder; Lenz/Kühn-MA-Decoder;
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 10

Offline Thomas Siegert

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 99
  • Ort: bei Dresden Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Zugfahrten und Profile
« Antwort #3 am: 06. Februar 2006, 13:50:05 »
Hallo Karlheinz !
Inzwischen habe ich zu diesem Thema eine recht einfache Lösung gefunden, welche sogar funktioniert:
Man legt für den an einem Block- oder Ausfahrtssignal beginnenden Abschnitt 2 identische Fahrstraßen an - jedoch eine ohne und eine mit Startverzögerung. Als Stellbedingungen der erstgenannten Fahrstraße wird der Startkontakt als "Frei" eingetragen, in der zweiten als "Besetzt".
In Zugfahrtprogrammierung schriebt man diese beiden Fahrstraßen einfach nebeneinander. Im ZF-Betrieb wird sich die Lok am davorliegenden Prüfkontakt bei freier Fahrt für die Fahrstraße ohne Wartezeit entscheiden, so dass die Zugfahrt nicht unterbrochen wird. Kommt die Lok am Signal zum Stehen, fährt sie nach Signalstellung mit der gewünschten Startverzögerung weiter.

Viele Grüße
Thomas S.

 

   
  • Win-Digipet-Version:
    2021.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur HO; Roco-line; IB (V 1.3); HSI 88 USB; Viessm.-RM-Decoder; Lenz/Kühn-MA-Decoder;
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 10