Autor Thema: Problem mit Rückmeldung  (Gelesen 1986 mal)

Offline Sven Löffler

  • Junior-Mitglied
  • Beiträge: 19
  • Ort: Frankfurt am Main Ort bei GoogleMaps suchen
    • www.mikromodelle.de
Problem mit Rückmeldung
« am: 04. Februar 2006, 10:49:01 »
Hallo zusammen,

ich habe ein kleines Problem mit der Rückmeldung. Erstmal nutze ich WDP für eine Car System anlage. Die Rückmeldung funktioniert über ein LDT HSI S88 Interface und 2 x 16 fach Rückmeldemodule.

Dort habe ich aber ein kleines Problem: Das HSI Interface wird erkannt. Die Rückmeldemodule auch. Wenn ich nun Wenn ich nun den Kontakt 1 des 1 Rückmeldemoduls anschließe, ist das weder im Gleisplan noch im RM Monitor zu sehen. Die RM Kontakte sind alle richtig im Gleisplan eingetragen.

Ich kann selber keinen Fehler finden. Wir haben gestern nochmal zu zweit geschaut. Da habe wir auch nichts gefunden. Angeschlossen ist auch alles richtig.

Was könnte das ein ?  
WinDigipet 9.0, LDT S88 Intervace + 16 fach Rückmeldemodule ( LDT ) , Infracarschnittstelle, Lenz 3.0

Jens Werner

  • Gast
Re: Problem mit Rückmeldung
« Antwort #1 am: 04. Februar 2006, 11:17:49 »
Hallo Sven,
hast Du auch Deine Module in der Zentrale und WDP  angemeldet ?  

Offline Kalle

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 3316
  • de
Re: Problem mit Rückmeldung
« Antwort #2 am: 04. Februar 2006, 11:24:20 »
Hi Sven Loeffler,

 
In Antwort auf:
 Wenn ich nun den Kontakt 1 des 1 Rückmeldemoduls anschließe, ist das weder im Gleisplan noch im RM Monitor zu sehen. Die RM Kontakte sind alle richtig im Gleisplan eingetragen.



der Anschluss als solches wird nicht angezeigt. Erst wenn bei korrektem Anschluss des Rueckmeldemoduls der entsprechende Rueckmelde-Eingangs-Anschluss gegen Masse geschaltet wird, wird dies im Test- bzw. Rueckmeldemonitor oder Gleisbild "rot" angezeigt, ansonsten sind die Felder der eingetragenen Rueckmeldemodule weiss, nicht eingtragene Module sind grau hinterlegt.
Voraussetzung ist, dass der gemeinsame Anschluss der RM-Eingaenge auch am "Plus-Pol" der Versorgungsspannung fuer die Rueckmeldekontakte liegt.
Vielleicht auch mal Module einzeln an einem Strang oder je ein Modul an dem linken und mittleren Strang des HSI testen.

     
Viele Grüsse
Karl

Offline Sven Löffler

  • Junior-Mitglied
  • Beiträge: 19
  • Ort: Frankfurt am Main Ort bei GoogleMaps suchen
    • www.mikromodelle.de
Re: Problem mit Rückmeldung
« Antwort #3 am: 04. Februar 2006, 11:37:14 »
@ Jens In der Zentale und in WDP habe ich es richtig angemeldet.

@ Karl Soweit habe ich alles richtig angeschlossen. Die Verbindung ist zwischen 1 und "Plus". Ich habe es auch schon mit nur einem RM Modul probiert. Das selbe    
WinDigipet 9.0, LDT S88 Intervace + 16 fach Rückmeldemodule ( LDT ) , Infracarschnittstelle, Lenz 3.0

Offline S.Dankwardt

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 2271
  • Ort: Hilden Ort bei GoogleMaps suchen de
  • DC-Car-System-Fan
    • http://www.modellautobahnen.de
Re: Problem mit Rückmeldung
« Antwort #4 am: 04. Februar 2006, 21:56:06 »
Hallo Sven

Kurz überflogen. Ich hoffe Dein Problem richtig zu sehen.

Beim HSI ist die richtige Anzahl an Modulen eingestellt?

Wenn Du Kontakt 1 gegen Masse verbindest kommt eine Anzeige?
(Zumindest auf dem Rückmeldemonitor)


Nur mit einem Reedschalter kann WDP nicht arbeiten.
Eine Zeitverlängerung von Mindestens 2 Sekunde bzw. eine Kippstufe (bitstabiles Relais) ist erforderlich.



Die Rückmeldedecoder von Gerd Boll können leicht mit einer Zeitverlängerung ausgerüstet werden.
Dann kann mit einem Reedschalter z.B. eine 8 Sekunden Besetztmeldung ausgelöst werden.

Mit weiterer Elektronik kann die Besetztmeldung sofort wieder aufgehoben.

Diese Technik ist nicht für Parkplätze zu benutzen.
Damit sollten nur überfahrene Strecken ausgestattet werden.


Parkplätze brauchen einer Dauerrückmeldung.
Besetzt wenn hineingefahren wird und frei wenn der Platz wieder verlassen wurde.


Die Unterscheidung mache ich nur aus Kostengründen.

Denn alle Strecken mit "Speichern" auszurüsten ist aufwendig und erfordert 2 Reedschalter pro Strecke.

Mit der Zeitmethode kann der "Freimelder 1" gleichzeitig "Besetztmelder 2" sein.
Es sind halb so viele Reedschalter oder Hallsensoren auf der Anlage nötig.
   
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2009, 2012, 2015,  2018, 2021, Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    LODI-Geräte, IB,  USB, HSI, RMD Gerd Boll, GOT,  Ampel- Servo- und Funktionsdecoder, DC-Cars (Faller, eigene), DC-Car-Booster und PC-Sender-USB
  • Rechnerkonfiguration:
    PC (WIN10/32) 2400MHz 4GB , PC (Win10/64) 2400MHz 4GB

Offline Sven Löffler

  • Junior-Mitglied
  • Beiträge: 19
  • Ort: Frankfurt am Main Ort bei GoogleMaps suchen
    • www.mikromodelle.de
Re: Problem mit Rückmeldung
« Antwort #5 am: 05. Februar 2006, 14:41:33 »
In Antwort auf:
Hallo Sven

Kurz überflogen. Ich hoffe Dein Problem richtig zu sehen.

Beim HSI ist die richtige Anzahl an Modulen eingestellt?

Wenn Du Kontakt 1 gegen Masse verbindest kommt eine Anzeige?
(Zumindest auf dem Rückmeldemonitor)



Hallo Siegmund,

so ist das leider noch nicht mal. Ich kann Kontakt 1 mit Masse verbinden ( habe es mal über eine Drehbrücke gemacht ) und es ist trotzdem nichts zu sehen. Noch nicht mal auf dem RM Monitor. Die Module sind alle richtig einstellt. Ich teste die ganze Zeit nur mit einem Modul ( Busstrang links ). Da tut sich nichts. Auf die andere Stänge gehen nicht. Das HSI und der Rückmeldedecoder werden von WDP beim Hochfahren erkannt.  
WinDigipet 9.0, LDT S88 Intervace + 16 fach Rückmeldemodule ( LDT ) , Infracarschnittstelle, Lenz 3.0