Autor Thema: Schattenbahnhof, RM und Trennstellen  (Gelesen 1676 mal)

Offline Max Schmid

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 275
  • Ort: Dietikon, CH Ort bei GoogleMaps suchen
    • www.maxschmid.ch
Schattenbahnhof, RM und Trennstellen
« am: 11. Februar 2006, 09:23:32 »
Hallo zusammen

Ich habe eine Frage die ich mir vielleicht selbst schon richtig beantwortet habe. Da ich jedoch erst im Aufbaustadium mit WPD und am Anlagenumbau Analog/Digital bin, benötige ich Eure Bestätigung oder Eure Korrektur.

Meine bestehenden Schattenbahnhöfe sind auf die grösstmögliche Zugslänge ausgelegt. Jetzt ist es bei WPD ja möglich, ein langes Gleis mit zwei kurzen Zügen zu belegen. (Wie das dann geht, muss ich noch ein paar mal im Handbuch durchlesen, step by step) Mir geht es jetzt um den Einbau der RM, bzw. um die Festlegung der Anzahl und Lage der Trennstellen.

Stimmt das nachfolgende Vorgehen für einen Einsatz mit WPD, oder habe ich immer noch zuviel "Analog" im Kopf?:
Alle Einfahrweichen werden über einen RM-Kontakt überwacht. Die einzelnen Geleise erhalten nach den Weichen einen längeren Bremsbereich, dann einen kürzeren Haltebereich, danach nochmal einen längeren Bremsbereich und wieder einen kürzeren Haltebereich. Jeder diese Bereiche wird an einen RM-Kontakt angeschlossen. Die Ausfahrweichen werden dann auch wieder an einen RM-Kontakt angeschlossen.

Danke im voraus für Eure Antworten

Gruss aus der Schweiz

Max  
Freundliche Grüsse

Max

H0-Anlage im Aufbau:
Windows XP mit SP2, PC 3 Ghz, 2 GB Ram,
WDP 2012.x, DCC-Betrieb, TAMS MC mit 9 x Power3 und IB-Com/Loconet mit UB RM zum rückmelden,
ROCO-Gleis, sichtbar Code 83, 2 SBhf mit Code 100

IIm Gartenbahn im Aufbau:
Windows Vista, Intel Core Duo, 2,2GHz, 2GB Ram
WDP 2012.x, Tams MC mit Massothbooster zum Fahren /Schalten, IB-Com mittels Loconet zum Melden über Blücher RM.
Edelstahlgleis und vernickelte LGB Weichen.
WDP-Mobile auf beiden Anlage

Offline Arno

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 472
  • Ort: Schwiiz Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Schattenbahnhof, RM und Trennstellen
« Antwort #1 am: 11. Februar 2006, 09:59:38 »
Hallo Max

Deine überlegung stimmt genau.
Diese Einteilung wurde bei uns auch angewendet und hat sich bewährt.  
Gruss Arno
Skype: arno_wilhelm
[http://www.churer-modellbahner.ch]

Win Digipet aktuellste Version/ 2x Tams Master Control/ 4x Power 3/ Litfinski Rückmelde Decoder/ Harders Servoantriebe /Infra Car/ OC 2.8 Ghz 4G Ram Intel Core I5 cpu 760 Windows 7 Home 64bit/ 3x 22" 16:9 Monitor + TV Monitor am PC/ HO/HOm 240m Märklin K-gleis. 40m Peco HOm

Offline Karlheinz Battermann

  • Moderator
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 5322
  • Ort: D-37431 Bad Lauterberg Ort bei GoogleMaps suchen de
    • Modelleisenbahn und mehr...
Re: Schattenbahnhof, RM und Trennstellen
« Antwort #2 am: 11. Februar 2006, 11:04:06 »
Hallo Max,
 
In Antwort auf:
Alle Einfahrweichen werden über einen RM-Kontakt überwacht. Die einzelnen Geleise erhalten nach den Weichen einen längeren Bremsbereich, dann einen kürzeren Haltebereich, danach nochmal einen längeren Bremsbereich und wieder einen kürzeren Haltebereich. Jeder diese Bereiche wird an einen RM-Kontakt angeschlossen. Die Ausfahrweichen werden dann auch wieder an einen RM-Kontakt angeschlossen.
 


die Einteilung der RM-Strecken ist so in Ordnung.

Nur die Einfahr- und Ausfahrweichen werden über die jeweiligen Fahrstraßen geschaltet und nicht direkt durch einen RMK.  
Herzliche Grüße aus Bad Lauterberg
Karlheinz


Diverses:
http://kbattermann.de
skype: karlheinz_battermann
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025.x Beta, WDP 2021, 2018, 2015, 2012, 2009 und Pro X jeweils mit aktuellem Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, Märklin CS2, Tams MC Vers. 2.2.3, IB (ohne Resets)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5 14. Gen. 10 Kerne, 32 GB RAM, Windows 11 (64bit Prof)

Offline xerxes

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 652
  • Ort: Nordlicht zwischen Flensburg und Schleswig Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Schattenbahnhof, RM und Trennstellen
« Antwort #3 am: 11. Februar 2006, 11:37:26 »
Hallo Max,

im Prinzip alles richtig, jedoch solltest Du nach den Einfahrweichen ein Gleisstück in der Länge des längsten Radstandes eines Wagens mit einplanen um die "UND-Funktion" richtig nutzen zu können. Alternativ das Einfahrweichengleisstück so verlängern, das der RMK der die Einfahrweichen überwacht diese Funktion mit ubernimmt.
Durch die Verwendung der "UND-Funktion" im Zusammenhang mit der "STOP-Funktion" kannst Du sicherstellen das Dein Zug auch vollständig in das Abstellgleis eingefahren ist, bevor er angehalten wird. Den UND-Kontakt konfigurierst Du auf "FREI" und somit stoppt der Zug, obwohl er sich schon länger auf dem Stoppkontakt bewegt, erst in dem Moment wenn der Kontakt "FREI" meldet.
So wie Du es beschrieben hast, willst Du 2 Züge auf einem Gleis unterbringen, was voraussetzt, dass die Züge auch exakt auf dem dafür vorgesehenen Gleisabschnitt zum Stillstand kommen. In diesem Fall würde ich das Gleis in etwa mittig trennen und von den Einfahrweichen her gesehen folgende Anordnung wählen. 1. RMK nach den Weichen(oder Alternativ) "Und-Funktion" 2. RMK Bremskontakt  3. RMK Stoppkontakt 4. RMK Bremskontakt und 5. RMK Stoppkontakt. Der 3.RMK hat hier eine Doppelfunktion, denn für den ersten eingefahrenen Zug, der durch den 5. RMK  gestoppt wird,stellt er auch die "Und-Funktion" sicher.
Ich hoffe das meine Erläuterung einigermassen verständlich rüberkommt.      
Viele Grüße aus dem hohen Norden

Lothar



----------------------------------------
Mä 6020,6051, Twin Center, LDT HSI,Celeron 1,8GHz, 256 MB,Xp Home; H0 2-Ltr.Gl.-Länge ca. 450 mtr, 98 Weichen, 16xs88 RM, GBM 2-fach und 4-fach; 2 x 20A Sonderbooster v.Gerd Boll

Offline Max Schmid

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 275
  • Ort: Dietikon, CH Ort bei GoogleMaps suchen
    • www.maxschmid.ch
Re: Schattenbahnhof, RM und Trennstellen
« Antwort #4 am: 11. Februar 2006, 13:42:54 »
Hallo zusammen

Danke für Antworten /Erklärungen.

@Karlheinz:
Das habe ich mir schon so gedacht. Ich habe die RMK so eingeteilt, dass sie mir eine vernünftige Belegt-/Freimeldung geben, damit ich Bedingungen daran knüpfen kann. Den Schaltbefehl für die Weichen gebe ich ja indirekt mit einem vorgängigen RMK, bei dem ich eine Fahrstrasse aufrufe.

@Lothar: Absolut verständlich beschrieben. Vermutlich wird es aber bei der Erarbeitung der Fahrstrassen schon noch das eine oder andere Problemchen geben. Aber es geht halt nichts über Handbuch lesen, hin und her, her und hin und immer wieder ins Forum schauen.

Ein schönes Weekend wünscht

Max
   
Freundliche Grüsse

Max

H0-Anlage im Aufbau:
Windows XP mit SP2, PC 3 Ghz, 2 GB Ram,
WDP 2012.x, DCC-Betrieb, TAMS MC mit 9 x Power3 und IB-Com/Loconet mit UB RM zum rückmelden,
ROCO-Gleis, sichtbar Code 83, 2 SBhf mit Code 100

IIm Gartenbahn im Aufbau:
Windows Vista, Intel Core Duo, 2,2GHz, 2GB Ram
WDP 2012.x, Tams MC mit Massothbooster zum Fahren /Schalten, IB-Com mittels Loconet zum Melden über Blücher RM.
Edelstahlgleis und vernickelte LGB Weichen.
WDP-Mobile auf beiden Anlage