Autor Thema: Unterflurantrieb von Conrad  (Gelesen 4271 mal)

Willi Korf

  • Gast
Unterflurantrieb von Conrad
« am: 19. August 2003, 19:06:02 »
Hallo Windigipet-Gemeinde!
Habe da ein technisches Problem.  Von Conrad habe ich mir Weichenunterflurantriebe gekauft, soweit so gut. Kann ich diese über einen Weichendecoder laufen lassen z.b. Viessmann Weichendecoder 5211 oder muss ich diese Antriebe über einen Schaltdecoder z.b. Viessmann  5213 schalten. Die Einbauanleitung gibt nicht viel her.
PS. Nach Probelauf am Weichendecoder schaltet der Unterflurantrieb nur in eine Richtung!
 

Offline Swen Evert

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 218
  • Ort: Leipzig ( LE.) Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Unterflurantrieb von Conrad
« Antwort #1 am: 19. August 2003, 20:41:22 »
Hallo Willi,

ich habe auch diese Weichenantriebe, allerdings die von Hoffmann ( sind die Orginale und auch besser ).
http://www.hoffmann-antrieb.de

Ich habe diese über einen Decoder für motor. Weichenantriebe von LDT angeschlossen. Läuft perfekt.
http://www.ldt-infocenter.com

Ich hoffe das hilft Dir weiter.
Swen
 
Viele Grüße aus LE.
Swen
_______________________________________________
Anlage im Bau, Spur HO 2L , Tillig-Elite

Willi Korf

  • Gast
Re: Unterflurantrieb von Conrad
« Antwort #2 am: 19. August 2003, 22:09:20 »
Hallo Swen,
Danke für die Antwort. Werde es dann mal mit dem Decoder versuchen, den Du vorgeschlagen hast. Habe allerdings Decoder von Viessmann, aber die tun es dann auch.
Nochmals danke.  

Gian Bott

  • Gast
Re: Unterflurantrieb von Conrad
« Antwort #3 am: 19. August 2003, 22:46:31 »
Hallo Willi Korf,

Die Unterflurantriebe von Conrad sind eine Kopie eines älteren Hoffmann Antriebes und werden in Hongkong gefertigt. Sie können nicht ohne weitere Massnahmen an einem normalen Weichendecoder von Märklin usw. betrieben werden.
Hoffmann hat hingegen einen Unterflurantrieb mit Motor welcher auch an normalen Weichendecodern wie ein Magnetantrieb angeschlossen werden kann, ist aber einiges teurer als andere Antriebe. Ich habe ein Exemplar getestet, es funktionierte, werde aber trotzdem weiterhin die bewährten Roco Unterflurantriebe verwenden da ich ein Klickgeräusch dem Motorenlärm vorziehe.
In anderen Foren wurde über die schlechte Qualität der Conradantriebe diskutiert was mich trotz günstigem Preis vom Kauf abgehalten hat.  

Offline Kalle

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 3316
  • de
Re: Unterflurantrieb von Conrad
« Antwort #4 am: 19. August 2003, 23:21:58 »
Hallo zusammen,

wo wir schon bei Antrieben für Magnetartikel sind habe ich folgende Frage - hat jemand Erfahrung mit Servo-Antrieben (Modellbau-Servos) in Verbindung mit der Modellbahn- Digitalelektronik gesammelt? Geräusch - Zuverlässigkeit - Ansteuerung - Preis(e) - Bezugsquelle(n)????

Gruss aus GE

Karl  
Viele Grüsse
Karl

Offline Gerd Boll

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 2045
  • Ort: Lampertheim/Südhessen Ort bei GoogleMaps suchen de
    • www.bmbtechnik.de
Re: Unterflurantrieb von Conrad
« Antwort #5 am: 20. August 2003, 07:52:38 »
Hallo Karl
In der MIBA 08/2003 habe ich im Neuheitenteil gerade eine solche Anzeige gesehen.
Der Hersteller vertreibt eine Elektronik für ca.11€ die bereits den Decoder und die Servoimpulsansteuerung beinhaltet.(wahlweise DDC oder MM Format)
Daran angeschlossen war ein Robbe Servo, das aber nicht im Preis enthalten ist.

Wenn es dich interessiert suche ich den Artikel nochmal heraus.

Da ergeben sich natürlich grenzenlose Anwendungsmöglichgeiten.  
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin-C-,und K-Gleis,IB 1+2, TAMS EC+MC², HSI-RS232, Märklin CS3+, 6021,
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 / 64bit.

Offline Swen Evert

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 218
  • Ort: Leipzig ( LE.) Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Unterflurantrieb von Conrad
« Antwort #6 am: 20. August 2003, 10:00:48 »
Hallo Karl,
ich denke mal Herr Boll meinte den " Flüsterantrieb ".
Erfahrung habe ich keine damit, aber von anderen nur positives mit bekommen. Den Servo kannst du auch einzeln bei Conrad für 7,75 € kaufen.
Vielleicht probierst du ja das Startpacket mal aus.

http://www.mbtronik.de/weichenantrieb/beschreibung.html

Swen  
Viele Grüße aus LE.
Swen
_______________________________________________
Anlage im Bau, Spur HO 2L , Tillig-Elite

Offline Gerd Boll

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 2045
  • Ort: Lampertheim/Südhessen Ort bei GoogleMaps suchen de
    • www.bmbtechnik.de
Re: Unterflurantrieb von Conrad
« Antwort #7 am: 20. August 2003, 12:51:34 »
Danke Swen
Habe gleich selber mal 2 bestellt.
Werde damit die Schuppentore öffnen/schließen  
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin-C-,und K-Gleis,IB 1+2, TAMS EC+MC², HSI-RS232, Märklin CS3+, 6021,
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 / 64bit.

Offline S.Dankwardt

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 2276
  • Ort: Hilden Ort bei GoogleMaps suchen de
  • DC-Car-System-Fan
    • http://www.modellautobahnen.de
Re: Unterflurantrieb von Conrad
« Antwort #8 am: 20. August 2003, 14:17:02 »
Hallo zusammen
Auf meinen Webseiten habe ich die Servotechnik auch beschrieben.

 www.modellautobahnen.de
 Unter "Technik" ist einiges zu finden.

Neben Harders "Flüsterantrieb" gibt es noch CT-Elektronik mit einem solchem Decoder.

Die Flüsterantrieb haben wir auch schon einige Zeit im Einsatz.

Einzige Beanstandung:
Sie reagieren erst nach ca. 1 Sek nach der Betätigung.

Meine einige Elektronik wird hinter den Schaltdecoder von Littfinki betrieben und reagiert sofort.

Übrigen die Startsets von Harders beinhalten auch ein Servo.


Übrigens sind die Antrieb auch für Krane, Schranken und Tore bestens geeignet.
Wir stellen die Abzweigungen der Straßen auf verschiedenen Anlagen damit.

Gruß
Siegmund Dankwardt



 
Gruß  Siegmund
DC-Car und Windigipet
Hilfe: https://WIKI-DE.DCCar.info/index.php?title=Kategorie:Windigipet
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2009, 2012, 2015,  2018, 2021, Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    LODI-Geräte, IB,  USB, HSI, RMD Gerd Boll, GOT,  Ampel- Servo- und Funktionsdecoder, DC-Cars (Faller, eigene), DC-Car-Booster und PC-Sender-USB
  • Rechnerkonfiguration:
    PC (WIN10/32) 2400MHz 4GB , PC (Win10/64) 2400MHz 4GB

Offline Kalle

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 3316
  • de
Re: Unterflurantrieb von Conrad
« Antwort #9 am: 20. August 2003, 21:41:15 »
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Tipps und Hinweise; die Miba habe ich mir ausgeliehen und entsprechenden Artikel nachgelesen.
Das darin beschriebene Produkt scheint keinen schlechten Eindruck zu machen.
Die Webseiten anderer Anbieter werde ich mir auch noch anschauen.

Mit vielen Gruessen aus G E

Karl
   
Viele Grüsse
Karl

Offline Rolf Kollatsch

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 294
  • Ort: Hamburg Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Unterflurantrieb von Conrad
« Antwort #10 am: 19. November 2003, 11:54:21 »
Hallo Herr Bott,
Sie haben in Ihrem Artikel geschrieben, dass der Hoffmann-Antrieb teurer sei. Ich habe für den Hoffmann MWA 03 (digitalfähig) ca 14,50 Euro bezahlt. Der Roco-Unterflurantrieb kostet ca. 23 Euro!!! Oder haben Sie eine Quelle, wo es den Roco-Antrieb für unter 15 Euro gibt?
Dann wüsste ich die gerne.
Ansonsten viele Grüße aus dem heute schmuddelwettrigen Hamburg von
Rolf Kollatsch    
P4, 2,6 , 2 Gb MB RAM, Windows 7, IB II zum Fahren + Schalten, HSI seriell für S88, Weichendecoder von ESU(für Servos) und Littfinski, S88-Moduler  Littfinski, Booster Littfinski zum Fahren, alle Signale von Viessmann, K-Gleis,
  • Win-Digipet-Version:
    aktuelle

Gian Bott

  • Gast
Re: Unterflurantrieb von Conrad
« Antwort #11 am: 19. November 2003, 15:01:11 »
Hallo Rolf Kollatsch,

Der Preis des Hoffmannantriebs kommt mich in der Schweiz teurer als der Roco-Antrieb weil wir (noch) nicht zur EU gehören. Da kommen zum Antriebpreis noch Porto, MWSt, Postvorweisungstaxen und je nach Menge noch Zollkosten dazu.
Als bisher einziger Modelleisenbahnhersteller hat Roco - der Fachhandel mit grossen Lagerbeständen hatte natürlich keine Freude - die Schweizerpreise an die Europreise nach unten angepasst. Mindestens bei Roco ist die Schweiz nun kein Hochpreisland mehr. Viele Zürcher fahren auch nur noch wegen Möbeln, Fleisch und anderen Lebensmittel ins nahe Baden-Württemberg zum einkaufen. Für Modelleisenbahnen lohnt es sich jedenfalls nicht mehr.

In Sachen Wetter bei uns:
Keine Wolke am Himmel - purer Sonnenschein bei 12°C am Schatten. Erst auf Freitag ist ein Wetterwechsel angesagt.

Trotzdem viele Grüsse in die Hansestadt Hamburg, war für mich schon 3x eine Reise wert, war immer begeistert.