Autor Thema: Telexkupplung ansteuern  (Gelesen 8478 mal)

Offline Horst Lawall

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 123
  • Ort: Alzey, Rheinhessen Ort bei GoogleMaps suchen
Telexkupplung ansteuern
« am: 25. Mai 2006, 12:41:04 »
Hallo Freunde
Bin hier neu. Zwar werde ich nun als Junior-Mitglied geführt. Als pensionierter Konrektor müsste ich aber richtigerweise schon als Senior bezeichnet werden.

Nun zu meinem Problem: Meine Märklin Lok 3031 habe ich mit dem "ESU-Lokpilot 2.0" ausgestattet. Mit der Telex-Ansteuerung bin ich jedoch gar nicht zufrieden, da diese nach jeder Betätigung auch wieder extra ausgeschaltet werden muss.

Gibt es da einen Kniff, wie man zu einer nur tastenden Ansteuerung kommen kann?
Oder lässt sich das Problem nur über einen nachgeschalteten Timer lösen? Un wo gibt es so etwas (kleines)?
Schöne Grüße
Horst    
Schöne Grüße aus Rheinhessen
Horst

Märklin H0-Testanlage mit Weichen und Bergstrecke, AC/DC, analog/digital, M-Gleis/modifiziertes C-Gleis, Stelltrafo, Gleichstrom-Steller, Mobile Station, WdP-Demo, ESU-LokProgrammer

Offline GWelt

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 2653
  • Ort: Rheinland-Pfalz, Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Telexkupplung ansteuern
« Antwort #1 am: 25. Mai 2006, 13:42:03 »
In Antwort auf:
Zwar werde ich nun als Junior-Mitglied geführt. Als pensionierter Konrektor müsste ich aber richtigerweise schon als Senior bezeichnet werden.



Hallo Horst,

zuerst ein herzliches Willkommen hier im Forum.

Hier im Forum fangen alle mal klein an und haben anschließend ihren Aufstieg. Wie im öffentlichen Dienst auch.
Zu Deiner Frage bezüglich Decoder; leider können wir aus Deiner Biografie nicht erkennen wie Du Deine Moba betreibst.
Stell doch bitte die Angaben hierzu ein und es wird Dir bestimmt jemand aus dem Forum schnell helfen.  
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro

Offline Thomas Hirsch

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1511
  • Ort: NRW-Krefeld Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Telexkupplung ansteuern
« Antwort #2 am: 25. Mai 2006, 13:48:19 »
Hallo und herzlich willkommen im WD-Forum,

Bei verwendung von Win-Digipet lässt sich für jede Funktion vorwählen ob sie als Schalter (Duerfunkion) oder als Taster (zeitlich begrenzt) benutzt werden soll.
Somit stellt sich für uns hier das Problem einer Hardware Lösung in Form eines Timers gar nicht.
Die Kupplungen der Firma Krois www.krois-modell.at müssen durch eine ebenfalls dort zu beziehende Timerschaltung vor Über-(Dauerbe)lastung geschützt werden.Vielleicht lässt diese sich auch mit der Märklin Kupplung verwenden.  
Mit freundlichen Grüßen

  Thomas Hirsch

________________________

System :Märklin Motorola + Mfx / Centrale Fahren: Tams Mastercontrol  über RS 232 / Booster 6017 /  /CC-Schnitte für MFX Programmierung und  Magnetartikel / HSI mit 28 S88/  Intel DUAL Core 2x2500 Mhz , 2048 MB Ram  XP-prof SP III / Gleis: Märklin M- , und K-Gleis / Decoder : 6090x und MFX ,Mld,Msd &  Lopi4 / Uhlenbrock freie Zone / WD Premium Ed 2021
  • Win-Digipet-Version:
    WD 2021.b
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams Mastercontrol  über RS 232 / Booster 6017 /  CC-Schnitte zur mfx prgrammierung und Magnetartikel / HSI mit 23 S88
  • Rechnerkonfiguration:
    PC - Intel DUAL Core 2x2500 Mhz / XP-prof.

Offline Jürgen Gräbner

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 9422
  • Ort: Celle Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Telexkupplung ansteuern
« Antwort #3 am: 25. Mai 2006, 14:06:38 »
Hallo Horst,

willkommen hier im Forum.

Ich selber verwende sehr gerne die Decoder von Kühn. Dort ist es möglich den Funktionsausgang (per CV) für den Einsatz von Telexkupplungen zu optimieren. Die Kupplung bekommt zuerst die volle Spannung und dann wird auf eine (geringere) Haltespannung reduziert. Nach 4 Sekunden wird der Ausgang komplett abgeschaltet. Allerdings ist die Funktionstaste an der Zentrale dann natürlich immer noch aktiv und muß irgendwann auch wieder ausgeschaltet werden. Du brauchst Dir aber so keine Gedanken machen, dass die Kupplung schaden nimmt.
Wenn Du zusätzlich noch in WDP den Ausgang als Taster definierst, entfällt zumindest das Ausschalten des Ausganges solange Du über WDP die Lok steuerst. Nur wenn Du sie von der Zentrale aus fährst, musst Du halt den Ausgang wieder abschalten.  
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Offline Horst Lawall

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 123
  • Ort: Alzey, Rheinhessen Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Telexkupplung ansteuern
« Antwort #4 am: 25. Mai 2006, 14:48:34 »
Hallo Gerd,
Dank an alle für die freundliche Aufnahme hier!
Zur Frage meiner Ausstattung müsste unten die Biografie erscheinen.
Nach 50 Jahren habe ich meine alte Märklineisenbahn wieder "ausgegraben" und bemühe mich nun, wieder Anschluss zu finden an den neuesten Stand der Modell-Technik. Davon soll dann mein jetzt 4-jähriger Enkel in den nächsten Jahren profitieren.
Du siehst unten, ich probiere alles aus und bin auch nicht wirklich festgelegt auf ein einziges Fabrikat.
Im Moment hakt es halt bei der Telex-Ansteuerung, die ich gerne komfortabler einrichten würde.

Von den Dekodern her ist da, soweit ich das bis jetzt überblicke, nirgends eine Tastungs-Möglichkeit vorgesehen. Oder?

Gruß aus Rheinhessen
Horst  
Schöne Grüße aus Rheinhessen
Horst

Märklin H0-Testanlage mit Weichen und Bergstrecke, AC/DC, analog/digital, M-Gleis/modifiziertes C-Gleis, Stelltrafo, Gleichstrom-Steller, Mobile Station, WdP-Demo, ESU-LokProgrammer

Offline Peter Ploch

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 4158
  • Ort: Neu-Isenburg, Rhein-Main-Gebiet Ort bei GoogleMaps suchen de
  • Gut Ding will Weile, besonders bei der Modellbahn
    • Modelleisenbahn-Club-Neu Isenburg e.V.
Re: Telexkupplung ansteuern
« Antwort #5 am: 25. Mai 2006, 15:04:58 »
Hallo Horst,

auch von mir ein herzliches willkommen im Forum. Dankenswerterweise hast Du ja Dein Profil ergänz, nur würden wir noch gerne wissen, ob Du vorhast die Anlage mit einem PC zu steuern. Wenn Du noch kein Programm hast, dann können wir Dir Win-Digipet wärmstens empfehlen, hier sind die Möglichkeiten schier unbegrenzt. Kannst ja erst einmal mit der Demoversion versuchen. Auch ein Blick ist das Handbuch ist lohneswert.

Nach meinen Erfahrungen muß man immer (zumindest bei Märklin und Uhlenbrockdecodern) die Funktionstaste wieder ausschalten, das ist halt recht lästig. Wie schon geschrieben wurde, kannst Du in WDP die Funktionstaste als Taster definieren und das ist sehr komfortabel!
   
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Offline Jürgen Gräbner

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 9422
  • Ort: Celle Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Telexkupplung ansteuern
« Antwort #6 am: 25. Mai 2006, 16:59:56 »
Hallo Horst
In Antwort auf:


Von den Dekodern her ist da, soweit ich das bis jetzt überblicke, nirgends eine Tastungs-Möglichkeit vorgesehen. Oder?

Gruß aus Rheinhessen
Horst    


Doch, hatte ich doch geschrieben. Dass man natürlich die F-Taste an der Zentrale wieder ausschalten muß ist doch auch normal. Wenn du soetwas suchst, darst du die Funktion nicht (nur) im Decoder suchen, sonder halt auch in der Zentrale. Diese müsste, wie WDP, die F-Taste halt wieder deaktivieren.



 
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Online Reinhold Hiersch

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1587
  • Ort: Künzell Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Telexkupplung ansteuern
« Antwort #7 am: 26. Mai 2006, 21:07:36 »
Hallo Peter,
Horst Lawall wird wohl mit WDP im Moment nichts anfangen können, da er "nur" die Mobile Station hat. Er müsste erst eine Zentrale haben die durch WDP unterstützt wird.
 
Herzliche Grüße aus Künzell bei Fulda
Reinhold
  • Win-Digipet-Version:
    2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C.K und M-Gleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop mit Win 10 und StandPC mit Win 98

Offline Peter Ploch

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 4158
  • Ort: Neu-Isenburg, Rhein-Main-Gebiet Ort bei GoogleMaps suchen de
  • Gut Ding will Weile, besonders bei der Modellbahn
    • Modelleisenbahn-Club-Neu Isenburg e.V.
Re: Telexkupplung ansteuern
« Antwort #8 am: 26. Mai 2006, 23:06:37 »
Hallo Reinhard,

das mit der Mobilstation habe ich auch gelesen, aber ich habe halt mal versucht, Horst auf WDP aufmerksam zu machen.  

@ Horst, vielleicht kannst Du Dich ja mal äußern, ob Du vor hast, Deine Anlage auch mit einer Sofware steuern.
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Offline Horst Lawall

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 123
  • Ort: Alzey, Rheinhessen Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Telexkupplung ansteuern
« Antwort #9 am: 26. Mai 2006, 23:26:22 »
Hallo Peter,
hallo Reinhold,

also wie angedeutet: Alles, was ich im Moment habe, ist eine zwar komfortable Versuchsstrecke mit vielen Fahr-Möglichkeiten, jedoch keine richtige Anlage.

Ich werde auch WDP ausprobieren und will dazu das Demoprogramm herunterladen. Da die Telekom mir jedoch kein DSL bereitstellt, muss ich zu meiner ehemaligen Schule fahren und diese Aufgabe dort erledigen. - Schwierigkeiten überall! -

Jedoch hoffe ich immer noch, für mein Telex- Antast-Problem hardwaremäßig in der einzelnen Lok eine Lösung zu finden. Diese müsste dann auch in verschiedenen Systemen gleichgut funktionieren.

Schöne Grüße aus Rheinhessen
Horst  
Schöne Grüße aus Rheinhessen
Horst

Märklin H0-Testanlage mit Weichen und Bergstrecke, AC/DC, analog/digital, M-Gleis/modifiziertes C-Gleis, Stelltrafo, Gleichstrom-Steller, Mobile Station, WdP-Demo, ESU-LokProgrammer

Offline Jürgen Gräbner

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 9422
  • Ort: Celle Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Telexkupplung ansteuern
« Antwort #10 am: 27. Mai 2006, 07:18:06 »
Hallo Horst,

irgdendwie habe ich den Eindruck, dass du meine Antworten ignorierst...

Also nochmal:
Die Lösung für dein Problem in den Loks gibt es. Zum Beispiel mit Kühn- oder auch Trandecodern.
Was Du noch brauchst, ist eine Zentrale, die die F-Taste wieder zurückstellt.
Übrigens, die alte Märklinzentrale hat eine Tastfunktion, aber nur bei F0  
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Offline Horst Lawall

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 123
  • Ort: Alzey, Rheinhessen Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Telexkupplung ansteuern
« Antwort #11 am: 27. Mai 2006, 14:29:59 »
Hallo Jürgen,

du sprichst von Kühndecodern und Trandecodern.

"Kühn" ist mir bekannt, aber was sind "Trandecoder"?
Habe gerade bei ESU gelesen, dass der neue LokPilot V3.0 eine solche von mir gesuchte Tastmöglichkeit für Telexkupplungen bieten soll.

Dann werde ich die wohl alle einmal testen müssen, auch im Hinblick auf ihre universelle Verwendbarkeit in verschiedenen Systemen und unter verschiedenen Protokollen.

Schöne Grüße aus Rheinhessen
Horst
 
Schöne Grüße aus Rheinhessen
Horst

Märklin H0-Testanlage mit Weichen und Bergstrecke, AC/DC, analog/digital, M-Gleis/modifiziertes C-Gleis, Stelltrafo, Gleichstrom-Steller, Mobile Station, WdP-Demo, ESU-LokProgrammer

Offline Ralf Krapp

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1233
  • Ort: 63179 Obertshausen (Landkreis Offenbach) - Rhein-Main-Gebiet Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Telexkupplung ansteuern
« Antwort #12 am: 27. Mai 2006, 14:44:44 »
Guten Tag Horst,
Tran-Dekoder sind Erzeugnisse aus Österreich. Hier findest Du weitere Informationen unter diesem Link: www.tran.at/ - 9k
Ich selbst habe bisher nur (alte) Märklin-Dekoder verbaut und beabsichtige aber, einige meiner in Gleichstromausführung erworbenen Modelle mit anderen als mit Märklin-Dekodern umzurüsten (z.B. Kühn-Dekoder). Einen Tipp möchte ich Dir noch geben (aber Du wirst das sicherlich schon wissen): Dekoder sind empfindliche Baugruppen und reagieren besonders schlecht auf statische Aufladung. Deshalb ist es gut, einen Arbeitsplatz zu haben, der sich erden läßt. Auch sich selbst sollte man vorher "entladen" (der berühmte Griff an die Heizung) und noch besser mit einem sog. Antistatik-Armband eine Verbindung zu einem metallischen Leiter mit Erdung herstellen. Aber bitte nicht an eine Steckdose gehen!! Bei Wasserrohren alter Bauart klappt das auch noch, soweit die Versorgung nicht schon auf Kunststoffrohre umgestellt worden ist. Viel Erfolg beim Probieren und Umrüsten.  
Grüße aus Obertshausen (Hessen)
Ralf Krapp
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur HO; K-Gleis; Tams MC; 4 Kabasoft-Booster; Viessman-Weichen- und Rückmeldedekoder; Lokdekoder MM und andere
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 7 Home Premium; Intel Core i3-530 Prozessor 1333 MHz

Gian Bott

  • Gast
Re: Telexkupplung ansteuern
« Antwort #13 am: 27. Mai 2006, 15:10:41 »
Hallo Horst,

In Antwort auf:

......sprichst von Kühndecodern und Trandecodern.

"Kühn" ist mir bekannt, aber was sind "Trandecoder"?


Trandecoder haben Funktionsausgänge, die z.B. während 3 Sekunden eine Krois- oder andere autom. Kupplung bedienen können, ohne dass diese wegen zu lang andauernder Stromversorgung verschmoren. Ich hatte einmal eine Ee3/3 der SBB mit Kroiskupplungen und Trandecoder betrieben. Es hat soweit gut funktioniert, aber weil ich nur noch Fleischmann-Profikupplungen verwende, habe ich die Krois-Kupplungen (für Bügelkupplungen geeignet) wieder ausgebaut.

Die Trandecoder gleichen in der Grösse und in der Qualität den bekannten ZIMO-Decodern, da Ing. Tran einmal Ingenieur bei ZIMO war. Ebenfalls harmonieren die Tran-Decoder bei gleichzeitigem Betrieb z.B. mit Selectrixdecodern an der Intellibox absolut problemlos, was man nicht von allen DCC-Decodern sagen kann. DCC-Decoder harmonieren auch nicht immer untereinander oder mit MM-Decodern zusammen. Ein Misch-Masch an DCC und anderen Decodern würde ich vermeiden und bei einer einmal gewählten Decodermarke bleiben, damit der Bahnbetrieb nicht zum Frustbetrieb wird . Nachdem ich mich seit bald 1 1/2 Jahren an diese einfach Regel halte, herrscht Freude .  

mit freundlichen Grüssen

Gian  
   

Offline Horst Lawall

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 123
  • Ort: Alzey, Rheinhessen Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Telexkupplung ansteuern
« Antwort #14 am: 28. Mai 2006, 22:47:26 »
Hallo Stammtisch-Freunde,

hat jemand eine Timer-Schaltung oder gar ein Mini-Platinen-Layout ähnlich dem Timer von Krois parat.
Einen solchen Timer möchte ich den Lokdecodern vorschalten, welche noch nicht mit der automatischen Telex- Abschaltfunktion ausgestattet sind.

Freundliche Grüße aus Alzey
Horst  
Schöne Grüße aus Rheinhessen
Horst

Märklin H0-Testanlage mit Weichen und Bergstrecke, AC/DC, analog/digital, M-Gleis/modifiziertes C-Gleis, Stelltrafo, Gleichstrom-Steller, Mobile Station, WdP-Demo, ESU-LokProgrammer