Autor Thema: Telexkupplung ansteuern  (Gelesen 8476 mal)

Offline Kalle

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 3316
  • de
Re: Telexkupplung ansteuern
« Antwort #15 am: 28. Mai 2006, 23:21:33 »
Hi Horst,

guckst Du hier wegen der "Schutzplatine" fuer Roco- und/oder Krois-, sowie andere Telexkupplungen.

http://hgh-esn.ath.cx/index_jsm_moba.htm?http://hgh-esn.ath.cx/p02_ma_3000x_i.htm

Wenn eine Meldung wegen des Ladens eines Framesets kommt, links anklicken.

Texte bitte im Bereich der Loks mit Telexkupplungen bis unten lesen und... Bildchen gucken.

Vielleicht setzt Du Dich mal mit Herrn Heiserholt in Verbindung.
   
Viele Grüsse
Karl

Offline Horst Lawall

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 123
  • Ort: Alzey, Rheinhessen Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Telexkupplung ansteuern
« Antwort #16 am: 29. Mai 2006, 11:06:04 »
Lieber Karl,

vielen Dank für diesen Tip. Die Heiserholt-Site ist ja eine wahre Fundgruppe mit Ideen, Anregungen, praktischen Vorschlägen und Umsetzungen auch in Form von Schaltungen und Platinen!

Schöne Grüße aus Rheinhessen
Horst  
Schöne Grüße aus Rheinhessen
Horst

Märklin H0-Testanlage mit Weichen und Bergstrecke, AC/DC, analog/digital, M-Gleis/modifiziertes C-Gleis, Stelltrafo, Gleichstrom-Steller, Mobile Station, WdP-Demo, ESU-LokProgrammer

Offline Harry Lorenz

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 353
  • Ort: Enzkreis Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Telexkupplung ansteuern
« Antwort #17 am: 29. Mai 2006, 13:48:28 »
Hallo zusammen

zu Elektronikbasteleien, Lokumbauten, Steuerungelektronik  ect findet man auch bei  -  

 X-TRAIN  

-  sehr gute Infos
   
Allzeit gute Fahrt mit Win Digipet

Mit herzlichen Grüßen  

Harry
  • Win-Digipet-Version:
    9.2
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis / Tams Mastercontrol / s88-Rückmeldebaustein S88-3 von Tams. / Weichenantriebe > Servos und noch ein paar Märklin 7549
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop mit Windows XP

Offline Horst Lawall

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 123
  • Ort: Alzey, Rheinhessen Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Telexkupplung ansteuern
« Antwort #18 am: 30. Mai 2006, 22:15:54 »
Hallo zusammen,

dank Harrys Tip mit "x-train.de"  hat sich mein Informationsstand wieder erweitert.
Auf diesen Seiten wird von einer für mich völlig neuen Möglichkeit einer Telex-Ansteuerung berichtet: Schaltung über einen NTC- Widerstand als Temperaturschutz.

Hat jemand von Euch so etwas schon einmal zusammengebaut und kann über Erfahrungen z.B. bei der Dimensionierung und Schaltung berichten.
Oder gibt es alles fertig zu kaufen?
Mit einem einfachen NTC-Widerstand von Conrad müsste sich so doch jede vorhandene Telexkupplung schützen lassen!

Schöne Grüße aus Rheinhessen
Horst  
Schöne Grüße aus Rheinhessen
Horst

Märklin H0-Testanlage mit Weichen und Bergstrecke, AC/DC, analog/digital, M-Gleis/modifiziertes C-Gleis, Stelltrafo, Gleichstrom-Steller, Mobile Station, WdP-Demo, ESU-LokProgrammer

Offline Ralf Krapp

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1233
  • Ort: 63179 Obertshausen (Landkreis Offenbach) - Rhein-Main-Gebiet Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Telexkupplung ansteuern
« Antwort #19 am: 31. Mai 2006, 10:33:32 »
Hallo Horst,
nach meinem noch vorhandenen rudimentären Wissen aus dem Physikunterricht der Oberstufe (ca. 45 Jahre her) sind NTC-Widerstände Heißleiter, d.h. sie entwickeln ihren Widerstand im kalten Zustand und lassen den Strom durch, wenn es ihnen zu warm wird. Gegenteilig verhalten sich die PTC-Widerstände (Kaltleiter). Sie schützen, wenn sie sich erhitzen. Also könnte ich mir vorstellen, dass die Spule der Telexkupplung sich bei Dauerbelastung übermäßig erwärmt und deshalb mit einem Kaltleiter vor dieser Erwärmung geschützt werden könnte. Oder muss ich da umlernen? Unser Superelektroniker Karl aus dem Ruhrpott kann das klären!!  
Übrigens: bei x-train gibt es speziell für Telex-Kupplungen zwei Schaltungsbeispiele für die Zusammenarbeit mit Dekodern. Ich denke, das wäre doch genau das Gesuchte.  
Grüße aus Obertshausen (Hessen)
Ralf Krapp
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur HO; K-Gleis; Tams MC; 4 Kabasoft-Booster; Viessman-Weichen- und Rückmeldedekoder; Lokdekoder MM und andere
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 7 Home Premium; Intel Core i3-530 Prozessor 1333 MHz

Offline Jürgen Gräbner

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 9422
  • Ort: Celle Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Telexkupplung ansteuern
« Antwort #20 am: 31. Mai 2006, 13:24:44 »
Hallo Ralf,

NTC = Negative Temperature Coefficient. Mit deiner Ausführung liegst Du richtig. Temperatur steigt, Widerstand geht runter, Strom steigt.
Nachtrag: Ich habe den Beitrag bei X-Train gelesen. Der gute Reinhard hat sich hier offensichtlich vertan (oder bin gerade etwas verwirrt?). Die von ihm beschriebenene Logik würde einen PTC Widerstand erfordern:
Der Widerstand wird über die Spule (die beiden sind in Reihe geschaltet) erwärmt, der Widerstandswert wird grösser, damit auch der Spannungsabfall am Widerstand und dadurch bekommt die Spule weniger Spannung und fällt ab.
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Offline Kalle

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 3316
  • de
Re: Telexkupplung ansteuern
« Antwort #21 am: 31. Mai 2006, 17:14:43 »
Hi,

NTC = Heissleiter, Widerstand nimmt mit zunehmender Temperatur ab, dadurch steigt der Strom.

PTC = Kaltleiter, Widerstand nimmt bei zunehmender Temperatuer zu, dadurch sinkt der Strom.

Welchen Typ man nimmt haengt auch von einer evtl. Zusatzbeschaltung ab.

Moeglich waere auch die Verwendung eines PTC´s parallel mit einem "einfachen" Widerstand. Dieser muesste so ausgelegt werden, dass diese Parallelschaltung bei erwaermten PTC gerade soviel Strom durchlaesst, dass die Kupplung sich gerade haelt und nach dem Entkuppelvorgang durch den Dekoder
abgeschaltet wird.

Meinerseits auch einen Vorschlag. Einen Kondensator parallel zu einem Widerstand. Den Widerstandswert gerade so gross, dass die Kupplung gerade aktiv gehalten wird und den Kondensator gerade so gross, dass die Kupplung sicher aktiviert wird. Diese Parallelschaltung dann in Reihe mit der "Telexkupplung". Ein- und Ausschalten durch den Dekoder.

Na ja, um Versuche wird man oft nicht herumkommen. Es gibt viele Moeglichkeiten zur Realisierung.

Selbst habe ich ja das Problem bei N mit der Telexkupplung (noch) nicht und fuer Zusatzbeschaltungen fehlt in den meisten Fahrzeugen ja sowieso der Platz. "Halbe Nuller", mit oder ohne Pickel, sind da etwas besser dran.



     
Viele Grüsse
Karl

Offline Horst Lawall

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 123
  • Ort: Alzey, Rheinhessen Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Telexkupplung ansteuern
« Antwort #22 am: 31. Mai 2006, 19:33:21 »
Hallo zusammen,

Ja, Karl, "Versuche" ist das entscheidende Stichtwort. Ich möchte mal einige Ideen und auch schon fertige Umsetzungen für mich praktisch erproben.

Dazu brauche ich einen "Versuchsstand" mit Relex-Kupplungen aller Art. Soweit ich das Gebiet jetzt überblicken kann, gibt es ferngesteuerte Kupplungen von Märklin, Krois und Roco.

Mal sehen, ob ich mir diese als Einzelteile oder Ersatzteile besorgen kann. Wenn einer eine (günstige) Quelle kennt, dann bitte mir mitteilen!

Viele Grüße
Horst  
Schöne Grüße aus Rheinhessen
Horst

Märklin H0-Testanlage mit Weichen und Bergstrecke, AC/DC, analog/digital, M-Gleis/modifiziertes C-Gleis, Stelltrafo, Gleichstrom-Steller, Mobile Station, WdP-Demo, ESU-LokProgrammer

Offline Kalle

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 3316
  • de
Re: Telexkupplung ansteuern
« Antwort #23 am: 31. Mai 2006, 19:51:11 »
Hi Horst,

 
In Antwort auf:
 Dazu brauche ich einen "Versuchsstand" mit Relex-Kupplungen aller Art.



den wirst Dir wohl selber "bauen" muessen.  

 
In Antwort auf:
 Mal sehen, ob ich mir diese als Einzelteile oder Ersatzteile besorgen kann. Wenn einer eine (günstige) Quelle kennt, dann bitte mir mitteilen!



Da muss ich leider passen.  

Aber Lenz-Elektronik hat auch eine Telex an einem oder mehrere Fahrzeug(e).

Einen Blick auf diese Konstruktion kann ja auch nicht schaden.  

Na ja, dann haben wir ja bald einen "T-(R-)elex-Fachmann" als Forumsmitglied.  


   
Viele Grüsse
Karl

Gian Bott

  • Gast
Re: Telexkupplung ansteuern
« Antwort #24 am: 31. Mai 2006, 21:39:45 »
Hallo Horst,

In Antwort auf:
Mal sehen, ob ich mir diese als Einzelteile oder Ersatzteile besorgen kann. Wenn einer eine (günstige) Quelle kennt, dann bitte mir mitteilen!


"Krois" unter Google eingeben und folgenden Link gefunden: Homepage Krois. Dort gibt es unter Bezugsquellen auch Händler in Deutschland und Infos betr. Krois-Kupplungen und Ansteuerung durch Tran Decoder (hat bei mir einmal perfekt funktioniert).

mit freundlichen Grüssen

Gian    

Offline ottochen (Thomas)

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 4836
  • Ort: Sachsen-Anhalt Ort bei GoogleMaps suchen de
    • Mein Nachbar - der Mann für alle Fälle
Re: Telexkupplung ansteuern
« Antwort #25 am: 31. Mai 2006, 21:45:44 »
Hallo,

benutze die Roco Digi-kupplungen und die alten von Krois gehen beide gut wobei die von Roco ein wenig stabiler aussehen! Als Decoder benutze ich meinen Favorit T145 von Kühn funktioniert aber genauso gut mit den Decodern von Tran! Man sollte nur nicht zuviel Metallteile auf den Schienen liegen haben, die Magnete haben sehr anziehende Wirkung.
MfG
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX,  Fleischmann Profigleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor

Offline Horst Lawall

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 123
  • Ort: Alzey, Rheinhessen Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Telexkupplung ansteuern
« Antwort #26 am: 31. Mai 2006, 22:11:23 »
Hallo

Gibt es irgendwo im Internet oder sonst eine gescheite Märklin- Ersatzteilliste, mit Beschreibung der Teilezugehörigkeit oder sogar bebildert? (Damit ich mir da z.B. die Telex-Teile heraussuchen kann.)

Was ich bisher gefunden habe, sind reine Nummernverzeichnisse, z.B.die Preislisten. Ich habe mich auch schon direkt an Märklin gewandt. Dort wurde ich aber dann jedesmal gefragt, welches Ersatzteil genau ich haben wollte.

Viele Grüße aus Rheinhessen
Horst  
Schöne Grüße aus Rheinhessen
Horst

Märklin H0-Testanlage mit Weichen und Bergstrecke, AC/DC, analog/digital, M-Gleis/modifiziertes C-Gleis, Stelltrafo, Gleichstrom-Steller, Mobile Station, WdP-Demo, ESU-LokProgrammer

Offline Peter Wohlfeil

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 85
  • Ort: Einbeck-Niedersachsen Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Telexkupplung ansteuern
« Antwort #27 am: 31. Mai 2006, 22:44:11 »
Hallo Horst,
Ersatzteil Dokumentation sowie Explosionszeichnungen nach Artikelnummern der Lok`s findest Du unter:
www.maerklin.de
Service-Zeichnungen und ET Listen-Märklin H0
Gruß aus dem schönen Einbeck
Peter  
Anlagenkonfugiration
Märklin K-Gleis mit Tams-Centrale und Tams Booster sowie Tams-Phone-Control, 5 x Trafo 6647 und Delta 6604 als Booster, Littfinski und Battermann Magnetartikel- Schalt- und Rückmeldedecoder, Drehscheibe 7286 mit Drehscheibendecoder von Gerd Boll noch nicht eingebaut, WIN-Digipet Pro X

Offline Horst Lawall

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 123
  • Ort: Alzey, Rheinhessen Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Telexkupplung ansteuern
« Antwort #28 am: 02. Juni 2006, 13:02:46 »
Hallo Kollegen,

kennt jemand eine Bezugsquelle für die Telexkupplung von Roco?

Schöne Grüße
Horst  
Schöne Grüße aus Rheinhessen
Horst

Märklin H0-Testanlage mit Weichen und Bergstrecke, AC/DC, analog/digital, M-Gleis/modifiziertes C-Gleis, Stelltrafo, Gleichstrom-Steller, Mobile Station, WdP-Demo, ESU-LokProgrammer

Offline ottochen (Thomas)

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 4836
  • Ort: Sachsen-Anhalt Ort bei GoogleMaps suchen de
    • Mein Nachbar - der Mann für alle Fälle
Re: Telexkupplung ansteuern
« Antwort #29 am: 02. Juni 2006, 15:01:13 »
Hallo Horst,

offizelle Quelle nicht, aber versuchs mal im Auktionshaus... dort werden manchmal welche angeboten, zur Not auch mit einer Lok...
MfG
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX,  Fleischmann Profigleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor