Fahren mit Anforderungskontakten

Begonnen von Peter Fleck, 28. August 2003, 20:07:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peter Fleck

Liebe Digipet-User,
wer kann mir erkären, was der AK-Betrieb für Vorteile bietet, bzw. was anders ist.

Gruß

Peter  
-------------
Gruß

Peter Fleck

ottochen (Thomas)

Hallo Peter,

schau Dir mal den Workshop 16 an! Dort sind genügend Gründe für den AK-Betrieb erklärt. Der Unterschied zum Fahrplanbetrieb ist das Du den Zug nicht jeden Befehl vorgeben musst. Im AK-Betrieb sucht sich der Zug halt seinen Weg selbst ist Gleis A besetzt kann er auf Gleis B ausweichen... was im Fahrplanbetrieb nicht so einfach möglich wäre!

MfG
Thomas  
MfG
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX, Fleischmann Profigleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor

Reinhold Hiersch

Hallo Herr Fleck,
im AK-Betrieb wird nicht ein vorgegebener Fahrplan abgearbeitet sonder die Locomotieven suchen sich Ihren Weg selbst. Wenn sie auf einem Anforderungskontackt stehen wird die Fahrstrasse gestellt die gerade frei ist. dadurch ergibt sich ein stärkerer Betrieb auf der Bahn

Im Fahrplanbetrieb kann immer nur eine Fahrstrasse abgearbeitet werden.
Beim AK-Betrieb können mehrere Fahrstrassen zugleich abgearbeitet werden,

Mit freundlichen Grüßen

Reinhold Hiersch  
Herzliche Grüße aus Künzell bei Fulda
Reinhold
  • Win-Digipet-Version:
    2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C.K und M-Gleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop mit Win 10 und StandPC mit Win 98

Olivier De Bastiani

Hallo Peter,

ganz so einfach kann man die Frage in der Theorie nicht beantworten. ABER ...

Beim Fahrplanbetrieb handelt es sich um ein geordnetes System. Man gibt an zu welcher Zeit, welche Lok welche Fahrstrasse nutzen soll. Bei den Kontakten der Fahrstrasse legt man gewollte Ereignisse fest. Im Fahrplan muss die Geschwindigkeit der Lok für jede Fahrstrasse einzeln angegeben werden.

Das Ergebnis ist ein geordneter Ablauf (und das ganz ohne Programmierkenntnisse - einfach per Mausklick).

Beim AK-Betrieb hingegen macht diese Arbeit der PC. Man gibt lediglich die verschiedenen möglichen Wege (=Fahrstrassen) vom Start- zum Zielkontakt an. Ist ein Weg "versperrt" führt der Rechner einen anderen aus. Je mehr mögliche Fahrwege hinterlegt sind, desto abwechslungsreicher gestaltet sich der Ablauf. Und jetzt kommt der Clou: man muss sich vorher nicht das Hirn zermartern, ob ein Fahrweg zu einem bestimmten Zeitpunkt "X" frei ist oder nicht - denn auch diese Prüfung übernimmt der AK-Betrieb. Mit Hilfe der Lok- und Fahrstrassen-Datenbank werden selbst die Geschwindigkeiten vom PC gesteuert.

Das Ergebnis ist ein chaotischer Ablauf (wobei "chaotisch" als mathematische Definition zu verstehen ist und nicht etwa den Zustand des Anwenders beschreibt ).

Im Vergleich zum Fahrplan-Betrieb bietet der AK-Betrieb
- ein schnelleres Ergebnis (subjektive Einschätzung)
- einen wesentlich abwechslungsreichern Ablauf
und das im Endlosbetrieb.

AK-Betrieb muss man einfach mal ausprobiert haben, um die Leistungsfähigkeit zu sehen (vor allem bei Verwendung der zusätzlichen Bedingungen).  

Wenn du mehr über den AK-Betrieb wissen (oder gar einfache Grundideen realisieren) möchtest, ist der Workshop Nr. 16 (kann man unter DOWNLOAD herunterladen - inkl. Beispiel-Dateien) genau das richtige.

Das war mein Erklärungsversuch in Kürze    
Mit freundlichen Grüßen
Olivier (De Bastiani)

Stephan Uehlinger

Hallo Peter
ich bin bis vor kurzem auch nur nach Fahrplan gefahren! Habe jetzt aber auf AK-Betrieb umgestellt. Was für ein Unterschied: Fahrplan-Betrieb: Starr , AK-Betrieb: Die Züge fahren mal dahin, mal dorthin. Es herrscht viel mehr Abwechslung! Da ja schon alle Fahrstrassen erfasst waren, erfolgt nur noch eine Zuordnung zu den Kontakten! Und schon kann es losgehen!

Grüsse
Stephan Uehlinger  
Lenovo IdeaPad, 16GB Ram, Windows 10 Home 64bit, 500 GB Festplatte,
WDP 2021, Intellibox II + HSI-88-USB , Uhlenbrock Power 2

Wolfgang Elsholz

Hallo Peter,
wie schon gesagt, lies Dir mal die beiden Workshops #13 und #16 durch.
 
Freundliche Grüße aus Augsburg
Wolfgang


Anlagenkonfiguration:
Spur H0, Märklin, CS2,DCC, Motorola, MFX , S88, MA´s über IB, Decoder von Viessmann, LDT
Rechnerkonfiguration:
all in one von ACER 23", Windows 10
  • Win-Digipet-Version:
    2018-Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 Märklin K-Gleise, CS2, S88
  • Rechnerkonfiguration:
    all in one 23" Windows 10

Peter Fleck

Vielen Dank für die guten Infos !
Jetzt bin ich scchon schlauer !!

Gruß

Peter Fleck  
-------------
Gruß

Peter Fleck