Autor Thema: SMD-Licht !!  (Gelesen 3861 mal)

Offline Kalle

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 3316
  • de
SMD-Licht !!
« am: 02. Juli 2006, 09:33:40 »
Hi,

hier mal einen Bastel-Schaltungsvorschlag fuer eine gepufferte SMD-LED-Beleuchtung, welche das "Flackern" etwas daempft, mit dem Nach- oder Vorteil, dass das Licht beim Ein- bzw. Ausschalten "gedimmt" wird. Auf Grund der sehr geringen Stromaufnahme lohnt sich auch keinen Dekoder vorzuschalten.

Bauteile muessten evtl. noch etwas angepasst werden, evtl. koennen auch drei LED´s in jedem Zweig eingesetzt werden. Wichtig ist, dass die Widerstaende in Reihe mit den LED´s einen hoeheren Wert haben als der "Ladewiderstand" fuer den Elko. Die Diode von der "Plusleitung" kommend ist eine 1N4148. Eventuell ist es besser, einen Brueckengleichrichter einzusetzen, damit die positive und negative Halbwellen gleichmaessiger belastet werden.
Funktioniert mit den viel zu hellen weissen LED´s bei mir fuer den Anfang schon mal ganz gut.


   

Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
Viele Grüsse
Karl

Offline Jürgen Gräbner

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 9422
  • Ort: Celle Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: SMD-Licht !!
« Antwort #1 am: 02. Juli 2006, 10:01:44 »
Moin Karl,

ich hatte auch schon mal über die Pufferung nachgedacht. Aber wenn ich an die vielen Wagen denke, die ich noch beleuchten will, mache ich mir sorgen wegen dem Einschaltstrom. In deiner Schaltung wird der Kondensator über den 1K Widerstand geladen. Zugegeben, 100 MikroF sind schnell voll, aber wenn ich das auf 30 - 40 Wagen im Schattenbahnhof hochrechne, kommt dennoch bestimmt einiges zusammen. Gut, hab´s nicht durchgerechnet und zur Zeit realisiere ich die Waggonbeleuchtung ohne Pufferung. Da ich den Strom über die stromführenden Kurzkupplungen von Tams durch den ganzen Zug führe flakert es eher selten.
Übrigens, gerade im MM Format sollte ein Brückengleichrichter zum Einsatz kommen, denn je nach Digitalinformatiom am Gleis fehlt eine "Halbwelle" schon mal fast ganz. Will sagen, die Spannung hat manchmal einen grossen positiven Anteil und manchmal einen grossen negativen Anteil. Hätte ich ein Ozzi, würde ich mir das mal genauer ansehen...
Aber ich habe vor kurzem meine IB grundsätzlich ins DCC Format geschaltet. Nächste Woche bekomme ich noch ein paar Decoder, dann fliegen die letzten Lokdecoder im MM Format in die Bastelkiste.
Dann bleiben nur noch 3 Funktionsdecoder zu wehseln, aber die kommen erst im August. Ist schon eine Freude, wenn die Beleuchtungen der Loks nicht mehr pulsieren, bei denen die Lampen gegen Masse verschaltet sind.  
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Offline Kalle

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 3316
  • de
Re: SMD-Licht !!
« Antwort #2 am: 02. Juli 2006, 10:33:35 »
Hi Juergen,

ein bischen herumexperimentieren muss ich auch noch. Ozzi hab´ich, war nur bisher zu bequem, (mehr Richtung "faul"),das Geraet zu nutzen.  
 
Viele Grüsse
Karl

Offline Kalle

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 3316
  • de
Re: SMD-Licht !!
« Antwort #3 am: 03. Juli 2006, 20:48:51 »
Hi,

wat et nicht scho allet jibt. LED´s als selbstklebendes Flexband bis 6m Laenge und dieses kann man sogar Kleinschnibbeln. Mit Gleichrichter und zusaetzlichem Vorwiderstand muessten die Dinger sogar fuer D-Zug Wagen einsetzbar sein, von mir aus mitohne Pufferung und mitohne Dekoder.  

Mit den mittlerweile erhaeltlichen LED-Lichtquellen koennte man seine MoBa schon in ein "richtiges Lichter-Meer" verwandeln.

Hab´s  HIER gesehen.


     
Viele Grüsse
Karl

Offline Maiky911

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 281
  • Ort: 46395 Bocholt, Nähe der Niederlande Ort bei GoogleMaps suchen de
  • ---
Re: SMD-Licht !!
« Antwort #4 am: 03. Juli 2006, 23:19:47 »
Hallo Karl,

380 Euro sind aber ne Menge Geld! Dann doch lieber selber löten!  
Dicken Gruß aus dem Münsterland

Maik Bähring
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1.13
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS2, ESU-ECOS, K-Gleis, Schalt-Decoder: LDT, Viessmann, Sven Brand; Lok-Decoder: Märklin, ESU
  • Rechnerkonfiguration:
    i7 64bit, 16GB RAM, 256SSD, WIN11 64bit

Offline Kalle

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 3316
  • de
Re: SMD-Licht !!
« Antwort #5 am: 04. Juli 2006, 05:13:53 »
Hi Maik,

gut, der Preis erschreckt im Moment. Aber was kosten 6 Meter MoBa-Wagenbeleuchtungen?

Wer loeten kann, kommt hoffentlich  billiger weg. Was kosten 360 warmweisse einzelne LED´s, Widerstaende und Platinen?

Wollte nicht auf die Preise, sondern auf die Moeglichkeiten der halbwegs aktuellen "LED-Lichtband-Techniken" hinweisen, weil ich selbst erstaunt war, was es mittlerweile so alles  gibt.

Na ja, vielleicht kommt bald eine preislich erschwingbare dimmbare "Viele Farben mit Weiss-Zustand"-LED-Deckentapete fuer die Darstellungen der Tageszeiten im MoBa-Raum.  
   
Viele Grüsse
Karl

Gian Bott

  • Gast
Re: SMD-Licht !!
« Antwort #6 am: 04. Juli 2006, 08:48:13 »
Hallo Karl,

Der Preis des 6m Leuchtbandes finde ich, wenn ich diesen mit allem schon für die MOBA ausgegebenen Geld vergleiche, einen Fliegensch.... . Für den MOBA-Zweck ist es aber sicher eine sehr gute, kostengünstige und flexible Möglichkeit, die ich sofort nutzen würde, wenn ich meine MOBA-Wagen beleuchten wollte.

Bisher und auch in Zukunft dienen Stromabnehmer in meinen Wagen aber nur zur Verbesserung der Stromversorgung von HAG-Loks (über stromführende Kupplungen) oder eingebauten Widerständen für die Rückmeldung. Mir macht es mehr Spass, die Personenwagen mit Preiserleins zu bestücken als mit Licht, da ich bekennender "Tagbahner" bin .

Mich auf den kühlen, fussballbefreiten MOBA-Keller heute Abend freuend (immer am Dienstag, auch im Sommer) mit CH-Jazz vom Radio grüsse ich Dich aus dem bereits 30° warmen Büro

Gian

 

Offline Axel Exner

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 487
  • Zum Ziel führt meist, ein steiniger Weg!
Re: SMD-Licht !!
« Antwort #7 am: 04. Juli 2006, 11:39:09 »
Hallo Modellbahnfreunde,

finde das mit den LED´s auf dem selbstklebenden Flexband auch als gut Idee für die Wageninnenbeleuchtung. Der Preis scheint hoch, aber wenn man die Länge betrachtet, 6 Meter, ist er meiner Meinung nach angemessen. Außerdem ist die Sache noch einmalig, nehme ich an.
Ich bräuchte für Testzwecke etwa 1 - 2 Meter, vielleicht finden sich ja noch mehr Interessenten.
Wer braucht schon gleich 6 Meter, das ist dann kein Hobby mehr, das wird schon Arbeit.

Gruß

Axel
 
Beste Grüße aus der Eifel,

Gruß Axel




Anlagenkonfiguration
WDP 2018.2c Premium, Fleischmann H0 Profi-Gleis, RedBox, Booster u. GBM´s von Gerd Boll,  HSI-88 von LTD, Servodecoder v.  Modelleisenbahn-Claus, Lok-Decoder Kühn u. noch Fleischmann

Rechnerkonfiguration
PC WINDOWS 10

Offline Jürgen Gräbner

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 9422
  • Ort: Celle Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: SMD-Licht !!
« Antwort #8 am: 04. Juli 2006, 11:52:44 »
Hallo Axel,
In Antwort auf:
Hallo Modellbahnfreunde,


Wer braucht schon gleich 6 Meter, das ist dann kein Hobby mehr, das wird schon Arbeit.


   


Ein Reisezugwagen ist in H0 30 cm lang. Dafür muss die Lichtplatine 28,5 cm lange sein. Dann bekomme ich gerade mal 21 Reisezugwagen damit bestückt. Das sind nicht mal 3 D-Züge.  
Nee, ich werde da wohl auch selber löten und die Platinen selber anfertigen müssen. Alles andere kommt zu teuer  
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Offline Axel Exner

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 487
  • Zum Ziel führt meist, ein steiniger Weg!
Re: SMD-Licht !!
« Antwort #9 am: 04. Juli 2006, 12:58:43 »
Hallo Modellbahnfreunde,


Noch mal LED´s als selbstklebendes Flexband, aber nur 36,4 cm lang.
Das Modul kann nach 2 LEDs (alle 3 cm) getrennt werden.

Hab ich auch Hier gesehen.

Die Lösung wäre etwas günstiger.

Gruß  

Axel
 
Beste Grüße aus der Eifel,

Gruß Axel




Anlagenkonfiguration
WDP 2018.2c Premium, Fleischmann H0 Profi-Gleis, RedBox, Booster u. GBM´s von Gerd Boll,  HSI-88 von LTD, Servodecoder v.  Modelleisenbahn-Claus, Lok-Decoder Kühn u. noch Fleischmann

Rechnerkonfiguration
PC WINDOWS 10

Offline Axel Exner

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 487
  • Zum Ziel führt meist, ein steiniger Weg!
Re: SMD-Licht !!
« Antwort #10 am: 04. Juli 2006, 13:04:57 »
Hallo,

das mit meinem Hier hat nicht geklappt.
Wollte eine Adresse einfügen, wie macht Ihr das.
Kann mir das einer erklären.

Gruß  

Axel
 
Beste Grüße aus der Eifel,

Gruß Axel




Anlagenkonfiguration
WDP 2018.2c Premium, Fleischmann H0 Profi-Gleis, RedBox, Booster u. GBM´s von Gerd Boll,  HSI-88 von LTD, Servodecoder v.  Modelleisenbahn-Claus, Lok-Decoder Kühn u. noch Fleischmann

Rechnerkonfiguration
PC WINDOWS 10

Offline Jürgen Gräbner

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 9422
  • Ort: Celle Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: SMD-Licht !!
« Antwort #11 am: 04. Juli 2006, 13:36:56 »
Hallo Axel,

so: >>hier<<
Du musst dass nicht alles tippen, sondern nur unten (unter UBB Code) auf "Url" tippen und den Anweisungen folgen ;) ;)  
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Offline Axel Exner

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 487
  • Zum Ziel führt meist, ein steiniger Weg!
Re: SMD-Licht !!
« Antwort #12 am: 04. Juli 2006, 14:03:17 »
Hallo Jürgen,

Danke, werde es gleich mal ausprobieren.
Noch mal den hinweis.

Noch mal LED´s als selbstklebendes Flexband, aber nur 36,4 cm lang.
Das Modul kann nach 2 LEDs (alle 3 cm) getrennt werden.

Hab ich auch  Hier  gesehen.

Die Lösung wäre etwas günstiger.

Gruß

Axel
 
Beste Grüße aus der Eifel,

Gruß Axel




Anlagenkonfiguration
WDP 2018.2c Premium, Fleischmann H0 Profi-Gleis, RedBox, Booster u. GBM´s von Gerd Boll,  HSI-88 von LTD, Servodecoder v.  Modelleisenbahn-Claus, Lok-Decoder Kühn u. noch Fleischmann

Rechnerkonfiguration
PC WINDOWS 10

Offline Kalle

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 3316
  • de
Re: SMD-Licht !!
« Antwort #13 am: 04. Juli 2006, 16:50:43 »
 Hi Axel,

klar etwas guenstiger, leider keine warm-weisse LED´s. Bestueck mal Epochenanfang 3 mit hellem Neonlicht.
Moechte keine grosse Diskussion. Muss jeder selbst entscheiden was er wie macht. Mir sind die 380 Euronen auch im Moment zuviel, ganz einfach, weil ich auch nur 6 D-Zug Wagen in N habe. So loet ich dann auch erstmal weiterhin selber in High-Tech-Drahttechnik. Neben dem Schienenbus versuch ich z. Zt. die V 360 in N von Minitrix mit Doppel-A-Licht. Ob das mal hinhaut?  
 
Viele Grüsse
Karl

Offline Martin Lutz

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 980
  • Ort: CH-7000 Chur Ort bei GoogleMaps suchen ch
    • Churer Modellbahner
Re: SMD-Licht !!
« Antwort #14 am: 04. Juli 2006, 18:36:55 »
Hallo miteinander,

Es gibt zwei wesentliche Punkte, die für die Modelleisenbahn nicht verwendbar sind.

Zum einen steht da Vorwiderstandstechnologie. Das heisst, wenn ich das interpretiere, dass immer drei LEDs zusammengeschaltet sind über einen Vorwiderstand. Die Speisung ist 12V. Wir wissen, dass die Moba (speziel digital) eine Gleisspannung von bis oder gar über 20V haben kann. Man würde die LEDs überlasten. Weiters fehlt ein Gleichrichter, der die pulsierende Wechselspannung nicht gleichrichtet. So kann es einerseits zur Überlastung der LEDs in Sperrichtung kommen und andererseits zum berühmten Digitalflackern. Man müsste also Mindestens eine Vorschaltelektronik bauen für einen Zug.

Noch dramatischer ist die Helligkeit der LEDs. Die LEDs sind so beschaltet, dass sie bei 12V bei nahezu Nennlast betrieben werden. Also viel zu hell. Eine Wagenbeleuchtung würde damit heller sein, als die alten Märklin Wagen mit Glühlampen.

Für mich erhält dieser Streifen die Absage für die Modellbahn. Zumindest was die Wagenbeleuchtung betrifft. Bei Hausbeleuchtung siehts wieder etwas anders aus. Doch da buin ich mit einzelnen LEDs auch flexibler

Gruss  
Gruss
Martin
  • Win-Digipet-Version:
    aktuelle Version
  • Anlagenkonfiguration:
    2 mal Tams EasyControl (USB) / Booster: Uhlenbrock Power 3 / H0: MM, M3, DCC, K-Gleis, H0m: DCC, Peco-Gleis / Weichenantriebe: Servo MB-Tronik / Signale: Microscale und QDecoder / RM System: s88: keine  HSI mehr
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 2.8GHz 4GB Ram Intel Core i5 CPU 760 Windows 7 Home, 64Bit