Autor Thema: Intellibox  (Gelesen 8268 mal)

Offline Norbert Burkert

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1792
  • Ort: Bedburg/Erft Ort bei GoogleMaps suchen
Intellibox Strombedarf
« Antwort #15 am: 04. September 2003, 17:31:51 »
Hallo Allerseits,
frei nach dem Motto: Was ich schon immer über die Intelli-Box wissen wollte?

Der Strombedarf der Intellibox beträgt ca. 330mA.

Mit einer Eingangsspannung von 16V ergibt sich eine Scheinleistung von ca. 5,3VA!

Die Scheinleistung wird mit einer einfachen Formel berechnet:  S= U x I  
S= Scheinleistung in VoltAmpere kurz VA
U= Spannung in Volt
I= Strom in Ampere

Wenn man jetzt die Leistungsaufnahme einer Lok berechnen möchte mißt man einfach den Strom, der hinterm Trafo zum Booster fließt und multipliziert diesen mit der Spannung (bei Märklin ca. 20V).
Es dürfen natürlich keine anderen Verbraucher (Loks, beleuchtete Waggons, Decoder, etc.) in dem Messkreis sein!

Denn Strom kann man in der Regel mit einem billigen Multimeter messen. Aber nur den Wechselstrom direkt hinter dem Trafo, nicht der Digitalstrom hinterm Booster!!! Diesen Strom können nur teurere Messgeräte, die denn sogenannten True RMS (zu deutsch Echt-Effektivwert) messen können.


   
  • Win-Digipet-Version:
    2021d
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3 und Link 88 MFX für Die Loks und DCC für die Magnetartikel
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11

Gian Bott

  • Gast
Re: Intellibox
« Antwort #16 am: 04. September 2003, 18:59:04 »
Hallo Martin Kramer,

18V "Digitalstrom" Ausgang am Booster oder IB ist in Ordnung.
Ich schrieb in meinem Beitrag dass 18V Wechselstrom-Trafos für die IB und Booster einen "Digitalstrom" von ca. 22V ergeben kann bei IB-Einstellung H0 (=ungeregelter Ausgang). In Stellung N wird der Strom auf 18V geregelt, was gut ist! Mit 16V Trafos fällt weniger Verlustwärme an bei N-Einstellung.  

Gian Bott

  • Gast
Re: Intellibox
« Antwort #17 am: 04. September 2003, 19:14:27 »
Hallo Martin Kramer,

Ich stelle mir so vor wie bei kleinen Kurzschlüssen z.B. an Herzstücken bei 6A die Funken fliegen bzw. die Räder "festgeschweisst" werden. Da reicht mir der Effekt schon bei 3A (an einem RhB Krokodil gut sichtbar).
Wenn ich die robusten Stromabnahmeschleifer bei meinen LGB Loks mit denen von H0 und H0m Loks vergleiche ist mir sofort klar dass für Spuren <= H0 die 3A-Booster durchaus ihre Berechtigung haben. Da teile ich mir meine Anlage doch lieber in mehrere Stromkreise à 3A auf.    

Offline Markus Herzog

  • Administrator
  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 16909
  • Ort: Rheinland Ort bei GoogleMaps suchen de
  • WDP-Entwickler
Booster
« Antwort #18 am: 05. September 2003, 11:53:35 »
Hallo zusammen,

auch wenn die Möglichkeit die Booster-Zahl zu reduzieren mit den stärkeren Boostern verlockend ist, habe ich mich auch dazu entschieden auf die "kleineren" 3A-Booster zurückzugreifen, da hier die von meinen Vorrednern geschilderten Probleme nicht auftreten.
Da diese in der Summe natürlich teurer sind, vor allem wenn man die Preise des Power 3 denkt, möchte ich noch einen anderen Booster erwähnen, der bei mir gute Dienste tut. Und zwar der Booster B-2 von TAMS, auch erhältlich bei Conrad. Der kostet nämlich als Bausatz nur rund 50 &#8364; und als fertiger Baustein 70 &#8364;. Dieser Booster hat zwar erst einmal kein Gehäuse, aber bei mir hängt der einfach unter der Anlage. Schön ist hierbei, dass ich die Kurzschlussempfindlichkeit selber einstellen kann, hierfür sollte allerdings ein paar Elektronik-Kenntnisse vorhanden sein.
Der einzige wirkliche Nachteil, den dieser Booster erstmal aus meiner Sicht hat, ist die seperate Go-Taste. Dieses Problem habe ich inzwischen allerdings mit einer kleinen Schaltung gelöst, so dass ich inzwischen wieder nur die Go- und Stop-Tasten der IB benutze. Wer Interesse an dieser Schaltung hat, kann sich ja mal bei mir melden.
Hat von euch jemand noch positive oder negative Erfahrung mit den TAMS-Boostern gemacht?

Grüße
Markus  
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Offline Kramer

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 69
  • Ort: Deutschland, Bielefeld Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Intellibox Strombedarf
« Antwort #19 am: 05. September 2003, 14:56:51 »
Hallo!

Erstmal dankeschön für die vielen Antworten.
Ich bleibe wohl auch lieber bei den kleinen Boostern.
 

Leider verstehe ich etwas noch nicht:

In Antwort auf:



Wenn man jetzt die Leistungsaufnahme einer Lok berechnen möchte mißt man einfach den Strom, der hinterm Trafo zum Booster fließt und multipliziert diesen mit der Spannung (bei Märklin ca. 20V).
Es dürfen natürlich keine anderen Verbraucher (Loks, beleuchtete Waggons, Decoder, etc.) in dem Messkreis sein!

   




Damit messe ich doch eigentlich nur die Leistung der IB, oder????
Kann ich den irgendwie dann berechnen, wie viele Loks versorgt werden können??
Aber bei 3- 5 A (ob jetzt der angegebene A- Wert benutzt werden muss, also 3 A bei der IB, oder der Scheinwert von 5,.. A weiß ich nicht   ) muss ich ja alle paar Meter einen Booster einbauen, da ich auf meherern Ebenen fahre.
Stimmt da so in etwa?

MFG Kramer
Konfig:
Pc: Win XP Pro, P4 2GHZ, 256 MB Ram, WDP 8.4.151

Anlage: noch im Aufbau, HO, DCC, 2- Leiter, IB, LDT- Rückmeldedecoder, Lichtsignaldecoder, Magnetartikeldecoder (alle über extra Trafo versorgt), Roco Unterflurweichenantriebe

Offline Kramer

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 69
  • Ort: Deutschland, Bielefeld Ort bei GoogleMaps suchen
Volt, Ampere, Ohm..???
« Antwort #20 am: 05. September 2003, 16:19:47 »
Hallo!
Jetzt hab ich noch eine allgemeine Frage:

   Stom A = Spannung V /  Widerstand Ohm  

Booster gibt es in allen möglichen Stromstärken (3A, 6 A...), die Spannung beträgt 16 Volt. Das heit, der Widerstand muss unterschiedlich sein, oder?


Irgendwie hab ich damit immernoch Probleme.


Noch eine kleine Frage: Auf Akkus steht z.B. 2100 mah. Was heißt diese Abkürzung?
milliAmpere h???? (h für Stunde???)

MFG Kramer
 
Konfig:
Pc: Win XP Pro, P4 2GHZ, 256 MB Ram, WDP 8.4.151

Anlage: noch im Aufbau, HO, DCC, 2- Leiter, IB, LDT- Rückmeldedecoder, Lichtsignaldecoder, Magnetartikeldecoder (alle über extra Trafo versorgt), Roco Unterflurweichenantriebe

Offline Norbert Burkert

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1792
  • Ort: Bedburg/Erft Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Intellibox Strombedarf
« Antwort #21 am: 05. September 2003, 18:20:20 »
Hallo Herr Kramer,
wenn man hinter einem Trafo misst an dem auch die IB angeschlossen ist, dann misst man natürlich die Summe des Strombedarfs der beiden Verbraucher, IB und Lok .
Wenn man zusätzlich zur IB mindestens einen Booster hat würde ich empfehlen um die Lokleistung zu ermitteln diesen Stromkreis zu nehmen, da der Eigenbedarf eines Boosters zu vernachlässigen ist.
Bei der IB hatten wir ja einen Eigenbedarf von ca. 5VA. mit dem entsprechenden Stromfluß von 330mA.
Beispiel:
Nehmen wir bei einer Lok ohne Rauchgenerator einen gemessenen Strom von 700mA an.
Dies bedeutet, dass die 330mA von der IB noch subtrahiert werden müssen. Ist = 370mA oder 0,37A
Macht eine Scheinleistung bei 16 V Ausgangsspannung des Trafos (kann man auch mit dem Multimeter messen) von 16V x 0,37A = 5,92 VA.

Um Ihnen eine Faustregel an die Hand zu geben damit Sie Ihre Anlage in verschiedene Boosterbereiche aufteilen können sollten Sie grob überschlagen:

Pro 3A Stromkreis (normale 52VA Booster) maximal 3 beleuchtete Personnenzüge oder 4 Güterzüge! Natürlich fahrend.

Keine Regel ohne Ausnahme: Wenn Sie z.B. einen 10 gleisigen Schattenbahnhof, für die schön langen beleuchteten Personenzüge haben, dann wird es auch schon bei den dort nur stehenden Loks, mit nur einem Booster zu knapp. Ein beleuchteter Personenzug mit LED Beleuchtung und 6 Waggons braucht auch schnell 500 - 700mA Strom. Mit Glühlampen noch viel mehr!

Es gibt auch wahre Stromfresserlokomotiven! Ein Beispiel aus dem Märklinbereich: Die BR 53 mit Kondenstender und 2 Rauchgeneratoren von Seuthe. Diese Lok verbraucht alleine 1100mA!

Am besten nimmt man sich mal einen Nachmittag Zeit und fährt mit seinen verschiedensten Lokmodellen und Zuglängen kruez und Quer über die Anlage während man schön das Multimeter beobachtet. Nach einer Weile hat man schnell heraus wieviel Strom welcher Zug auf der Anlage benötigt.
 
  • Win-Digipet-Version:
    2021d
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3 und Link 88 MFX für Die Loks und DCC für die Magnetartikel
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11

Offline Norbert Burkert

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1792
  • Ort: Bedburg/Erft Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Volt, Ampere, Ohm..???
« Antwort #22 am: 05. September 2003, 18:39:54 »
In Antwort auf:

Hallo!
Jetzt hab ich noch eine allgemeine Frage:

   Stom A = Spannung V /  Widerstand Ohm  

Booster gibt es in allen möglichen Stromstärken (3A, 6 A...), die Spannung beträgt 16 Volt. Das heit, der Widerstand muss unterschiedlich sein, oder?


Irgendwie hab ich damit immernoch Probleme.

*********************************************************

Das hat damit nichts zutun.
Der Booster ist eine "Stromquelle" die 3A bzw. 6A Strom "liefern" kann.
Die Widerstände die Sie meinen hängen, aussen an dieser Stromquelle (bildlich ausgedrückt).

************************************************************

Noch eine kleine Frage: Auf Akkus steht z.B. 2100 mah. Was heißt diese Abkürzung?
milliAmpere h???? (h für Stunde???)

*********************************************************
 Ja richtig das H heißt Stunde.
Das bedeutet, dass der Akku 1 Stunde lang 2,1 A liefern kann oder eine halbe Stunde 4,2A!
Genau wie bei der Autobatterie, bloß dort sind es Amperestunden kurz AH.

******************************************************


 
  • Win-Digipet-Version:
    2021d
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3 und Link 88 MFX für Die Loks und DCC für die Magnetartikel
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11

Offline Edwin Schefold

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 6913
  • Ort: Düren NRW Ort bei GoogleMaps suchen de
    • MIST5
Re: Intellibox
« Antwort #23 am: 05. September 2003, 18:46:23 »
Hallo zusammen.
Hier mal wieder einige Antworten auf gestellte und nicht genannte Fragen  
Zum Heller Booster: Die Spannung kann am Booster von ca. 16V-22V mit einen Poti eingestellt werden.
Bei einem Kurzschluß sind bei mir noch keine Schleifer oder Radsätze festgebrannt. Selbst ein provozierter Kurzschluß mit einen Schraubenzieher hinterläßt weder Spuren an den  Schienen noch am Schraubenzieher. Auch der Kurzschlußstrom kann eingestellt werden.
Ich habe bis jetzt nur die besten Erfahrungen mit diesem Teil gemacht, und auch Hamburg (Miniatur Wunderland) schwört auf diesen Booster.
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/512SSD u. 1TB HDD /Win10

Offline Kramer

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 69
  • Ort: Deutschland, Bielefeld Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Intellibox
« Antwort #24 am: 05. September 2003, 19:01:53 »
Hallo Herr Schefold!

Haben sie denn auch den Strom des Boosters wie von Herrn Burkert beschrieben auf 2,5 A "beschrängt"?
Oder lassen sie die vollen 7,5 A ans Gleis?

Noch eine Frage: Heller verkauft einen 2X 3A Booster.
Sind das zwei Booster, mit zwei Anschlüssen für zwei Abschnitte oder werden die 3A im Booster verbunden und mit einem Anschluss 6A abgegeben?

MFG Kramer
Konfig:
Pc: Win XP Pro, P4 2GHZ, 256 MB Ram, WDP 8.4.151

Anlage: noch im Aufbau, HO, DCC, 2- Leiter, IB, LDT- Rückmeldedecoder, Lichtsignaldecoder, Magnetartikeldecoder (alle über extra Trafo versorgt), Roco Unterflurweichenantriebe

Offline Edwin Schefold

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 6913
  • Ort: Düren NRW Ort bei GoogleMaps suchen de
    • MIST5
Re: Intellibox
« Antwort #25 am: 05. September 2003, 19:06:53 »
Sehr geehrter Herr Kramer.
Bei mir liegen 2 mal die vollen 7,5A am Gleis, eingespeist über die S88 Rückmelder mit Gleisbesetzmeldung.
Und die beiden getrennten Booster haben einen Trafo, aber alles in einen Gehäuse. Das trifft auch auf den 2x3A Booster zu. Siehe dazu auch die Boosterbeschreibung bei Heller.
 
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/512SSD u. 1TB HDD /Win10

Offline Kramer

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 69
  • Ort: Deutschland, Bielefeld Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Intellibox
« Antwort #26 am: 05. September 2003, 20:17:04 »
Hallo Herr Schefold!

Ih habe leider noch mal Fragen:
Sie sprechen von "die S88 Rückmelder...", meinen sie bestimmte, die diesen starken Strom aushalten?

Und wie siehts mit dem Anschluss an die IB aus, ist das schwer?

MFG Kramer

P.S.: Gibt es sonstz gute Alternativen auser einem Power 3??
Konfig:
Pc: Win XP Pro, P4 2GHZ, 256 MB Ram, WDP 8.4.151

Anlage: noch im Aufbau, HO, DCC, 2- Leiter, IB, LDT- Rückmeldedecoder, Lichtsignaldecoder, Magnetartikeldecoder (alle über extra Trafo versorgt), Roco Unterflurweichenantriebe

Gian Bott

  • Gast
Re: Intellibox Strombedarf
« Antwort #27 am: 05. September 2003, 23:30:45 »
Hallo Martin Kramer

Eine sehr zu empfehlende Möglichkeit den Stromverbrauch von Loks und beleuchteten Wagen unter Kontrolle zu halten sind die kleinen Bausteine welche Gerd Boll, Betatester, anbietet. Diese sind auf 3 A geeicht und man erkennt sehr schnell wenn die Belastungsgrenze der IB oder der Booster erreicht wird. Pro Booster und der IB wird je 1 Stk. montiert.  

Gian Bott

  • Gast
Re: Intellibox
« Antwort #28 am: 05. September 2003, 23:36:19 »
Hallo Martin Kramer,

Herr Schefold fährt auf Märklin-Gleis mit Mittelleiter, da ist die Rückmeldung mit S88 Bausteinen möglich. Bei unserem 2 Leiter Gleis geht das leider nicht. Hier müssen spez. Rückmelder z. B. von Uhlenbrock, Viessmann usw. verwendet werden, die leider auch mehr kosten.  

Offline Olivier De Bastiani

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1079
  • Ort: Weinheim/Bad.-Würt./Germany Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Intellibox Strombedarf
« Antwort #29 am: 05. September 2003, 23:36:19 »
Hallo Norbert,

als Ergänzung zu:
In Antwort auf:


Am besten nimmt man sich mal einen Nachmittag Zeit und fährt mit seinen verschiedensten Lokmodellen und Zuglängen kruez und Quer über die Anlage während man schön das Multimeter beobachtet. Nach einer Weile hat man schnell heraus wieviel Strom welcher Zug auf der Anlage benötigt.
   




... oder man benutzt das Modul "Stromanzeiger" von Gerd Boll. Mit dem erkennt man sogar schlechte oder unzureichende Gleisabschnittisolierungen (Stichwort: Kriechströme).
 
Mit freundlichen Grüßen
Olivier (De Bastiani)