Drehscheibensteuerung mit Rautenhaus SLX815 und WDP
 

Drehscheibensteuerung mit Rautenhaus SLX815 und WDP

Begonnen von Gian Bott, 24. September 2006, 15:12:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gian Bott

Hallo,

Nachdem Herr Peterlin uns am Schweizer WDP-Treff die hervorragende Unterstützung durch WDP des Drehscheibenmoduls SLX815 von Rautenhaus gezeigt (und davon geschwärmt) hat, habe ich folgende http://www.modellbahndigital.de/download.php?id=673" target="_blank">Anleitung im Web gefunden für den Umbau der Märklin-Drehscheibe, die fast Baugleich mit der Fleischmannscheibe ist, geschrieben und gezeichnet von zwei Kollegen, die beide Märklinbahner sind aber leider nicht mit WDP fahren . Das spielt aber für die Drehscheibensache keine Rolle, höchstens dass sie es nicht so bequem haben wie mit WDP . Der eine fährt mit der IB, schaltet und meldet aber über den SX-BUS mit Rautenhausteilen und dem SLX852 Interface als "Schalt- + Meldezentrale". An den Interface SX-BUS wird auch das SLX815 angeschlossen.

Das nicht vergessene schwärmen von Herr Peterlin und diese Anleitung haben mich gluschtig gemacht, doch noch irgendwo und -wann einen Platz für eine Flm.Drehscheibe auf meiner Anlage zu suchen .

mit freundlichen Grüssen

Gian  

n.B.: Schön finde ich, dass 2 MOBA'ner mit unterschiedlichen MOBA-Steuerprogrammen gemeinsam eine solche Anleitung erstellen und weiteren MOBA'nern zur Verfügung stellen .

     

Wolfgang Elsholz

Hallo Gian,
ich habe die Rautenhaus Drehscheibensteuerung SLX 815 auf meiner N-Anlage für die Fleischmann-Drehscheibe und auch für die Arnold-Drehscheibe eingesetzt. Beide Drehscheiben brauchten  nicht  umgebaut zu werden und funkionieren einwandfrei. Die SLX 815 von Rautenhaus kann ich nur empfehlen.  
Freundliche Grüße aus Augsburg
Wolfgang


Anlagenkonfiguration:
Spur H0, Märklin, CS2,DCC, Motorola, MFX , S88, MA´s über IB, Decoder von Viessmann, LDT
Rechnerkonfiguration:
all in one von ACER 23", Windows 10
  • Win-Digipet-Version:
    2018-Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 Märklin K-Gleise, CS2, S88
  • Rechnerkonfiguration:
    all in one 23" Windows 10

Jens Werner

Hallo Gian,
kannst Du mir mal kurz die Funtionsweise des SLX 815 erklären ? Gibt es Vorteile gegenüber der Lösung von S. Brand ? Meine reagiert manchmal nicht.  

Gian Bott

Hallo Jens,

Da ich noch keine Drehscheibe habe (ich "liebäugle" nur nach den Ausführungen von Herr Peterlin in Olten) habe ich natürlich auch das SLX815 noch nicht. Aber den Link auf die Website kann ich Dir geben: http://www.mdvr.de/slx815.htm" target="_blank">SLX815 Link. Auf der gleichen Website kann man auch die Bedienungsanleitung herunterladen:  http://www.mdvr.de/download/slx815.pdf" target="_blank">Bedienungsanleitung (PDF)

Ich hoffe das reicht für's erste. Kompetente Auskunft erteilt aber auch Herr Radtke sicher gerne.

mit freundlichen Grüssen

Gian  

Gerd Boll

Hallo Jens
Der SLX815 ersetzt den originalen Märklin-Drehscheibendecoder, bzw. arbeitet an einer Fleischmann DS genau wie dieser.
Der Antrieb der DS muß also im originalzustand sein, Zusatzfunktionen auf der Drehbühne gibt es da nicht.
(plug & play)
Das geklacke alle 7,5° hast du dabei auch noch, da der Decoder wieder nur hierüber feststellen kann wie weit sich die Bühne bereits gedreht hat.
Geschwindigkeitseinstellung am Decoder gibt es auch nicht, man kann nur eine variable Versorgungsspannung einspeisen.
Jeder der 48 Gleisanschlüsse hat eine fest zugeordnete "Adresse", bei Selectrix wohl als Funktionsadresse bezeichnet, da der Decoder nur eine, frei wählbare Busadresse belegt.
Du brauchst also zum Ansteuern der DS ein intelligentes Steuerprogramm, das hast du ja , oder einen SLX Handregler, der die Funktionsbytes senden kann.
 
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin-C-,und K-Gleis,IB 1+2, TAMS EC+MC², HSI-RS232, Märklin CS3+, 6021,
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 / 64bit.

Jens Werner

Hallo Gerd,
alles klar, also nichts für uns ! Da sind wir doch schon einen riesen Schritt weiter !   ich glaube das geklacker muss ich mir nicht mehr antun !  

Gian Bott

Hallo Jens,

Ich denke, mit "nichts für uns" meinst Du Dich und Gerd und nicht alle WDP'ler. Für mich und viele andere, die eine Drehscheibe (Fleischmann/Märklin H0) nicht umbauen wollen, bleibt diese Lösung nach wie vor aktuell. Auch ist sie natürlich speziell für unsere N-Bahner Kollegen die Lösung, da die N-Drehscheiben unterstützt werden (Arnold, Fleischmann).

Für mich muss eine Drehscheibe einfach perfekt funktionieren, ob mit oder ohne Klick, ist mir eigentlich egal. Meine seinerzeitige Arnold-N-Drehscheibe funktionierte perfekt, leider gab es damals weder Rautenhaus noch WinDigipet . Gemäss meinen Infos funktioniert die Rautenhaussteuerung mit Fleischmann H0, der baugleichen Märklin H0 Drehscheibe und WDP perfekt.

mit freundlichen Grüssen

Gian  

Wolfgang Elsholz

Hallo Gerd und Jens,
ich benutze als Zentrale für das Selectrix-System das Multifunktiions-Interface SLX 852, das es auch mit USB-Anschluß gibt. Das ist eine Zentrale ohne Bedienelemente + Interface. Ein Booster ist nicht notwendig.  
Freundliche Grüße aus Augsburg
Wolfgang


Anlagenkonfiguration:
Spur H0, Märklin, CS2,DCC, Motorola, MFX , S88, MA´s über IB, Decoder von Viessmann, LDT
Rechnerkonfiguration:
all in one von ACER 23", Windows 10
  • Win-Digipet-Version:
    2018-Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 Märklin K-Gleise, CS2, S88
  • Rechnerkonfiguration:
    all in one 23" Windows 10

Gerd Boll

Hallo Gian
Ich wollte natürlich auch nicht nur die negativen Seiten des SLX815 aufzeigen, sondern Jens darauf aufmerksam machen, das er nur schwer wieder zurück wechseln kann.
Wer wie wir, Jens ,ich und mitlerweile über 200 andere User ihre Drehscheibe umgerüstet haben, ist halt verwöhnt.
Übrigens passt der Brandt´sche Decoder auch in TT- und N- Drehscheiben.

Der SLX815 ist wohl eine echte Alternative zum Märklin-Drehscheibendecoder, wenn man das Datenformat senden kann.  
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin-C-,und K-Gleis,IB 1+2, TAMS EC+MC², HSI-RS232, Märklin CS3+, 6021,
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 / 64bit.