Autor Thema: AK-Betrieb: Verspätetes Stopp-Kommando  (Gelesen 5577 mal)

Offline Heller

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 456
  • Ort: Hamburg Ort bei GoogleMaps suchen
AK-Betrieb: Verspätetes Stopp-Kommando
« am: 11. September 2003, 23:00:01 »
Hallo WDP-Gemeinde,

im AK-Betrieb kommt es auf meiner Anlage bei gleichzeitiger Fahrt mehrerer Züge in Folge verspätetem Stopp-Kommando zu Crashs (falls nicht noch durch Nothalt vermieden).

Lasse ich einen Einzelzug auf der Anlage fahren, läuft der Betrieb - vor allem das Stoppen - einwandfrei.

Bei Zweizug-Betrieb läuft ebenfalls zunächst - mit Finger oder Mauszeiger auf dem Notstop - alles sauber. Wenn aber 'mal beide Züge gleichzeitig unterwegs sind (einer kurz vor dem Stoppen auf einem Ausweichgleis, der andere ihm entgegen fahrend), ist zu beobachten, dass das Stoppen des ersten Zuges ungewöhnlich spät (ca. + 50 cm gegenüber Einzug) außerhalb des Stopp-Abschnitts erfolgt und damit die Kollision (fast) nicht zu vermeiden ist. Dieses Problem habe ich bisher nur auf dem o.a. Abschnitt beobachtet, was aber nichts ausschließt.

Rahmenbedingungen:
a) (siehe Profil unten)
b) Brems- und Stopp-Abschnitt sind jeweils 80 cm lang, die Züge (75 bzw. 93 cm) halten normalerweise je zur Hälfte auf den beiden Abschnitten.  
c) auf PC, WDP und IB: 19600 Übertragungsrate, Xon / Xoff, FiFo und Puffer auf Maximum
d) keine sonst. Anwendungen aktiv, Notebook (ohne Akku) am Stromnetz.  
Frdl. Grüße aus dem Norden

Helmut Löffler


-------------------

Systemkonfiguration:
Notebook, Intel Core 2 Duo, max. 2.2 GHz, 2 GB RAM; Windows 7 Prof.;
Anlagenkonfiguration:
WDP X 10.3.124 - 32; Märklin H0-C, Motorola; 2,8 x 1,8 m; IB 1.3; Uhlenbr. Loconet RM; Weichen (el., dig.): Mä.74490, Mä.74460 (E-WD)

Offline Dietloff

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1639
  • Ort: Rheinland Ort bei GoogleMaps suchen
Re: AK-Betrieb: Verspätetes Stopp-Kommando
« Antwort #1 am: 12. September 2003, 07:47:08 »
Hallo Herr Löffler,

gem. Ihrer Beschreibung kann ich keine Fehlerursache identifizieren. Ihre Anlagen- und PC-Daten sind sogar weitestgehend identisch mit meinen - und bei mir fahren auch 6-8 Züge GLEICHZEITIG (zusätzlich zu denen, die gerade keinen Fahrbefehl erhalten).

Was meinen Sie mit:

 
In Antwort auf:

 Dieses Problem habe ich bisher nur auf dem o.a. Abschnitt beobachtet, was aber nichts ausschließt.  




Heisst das, dass auf anderen Streckenabschnitten auf Ihrer Anlage dieses Problem nicht auftritt?
Wenn ja, was unterscheidet diesen Streckenabschnitt von den anderen?

Grüsse

Rüdiger Dietloff
 

Offline Heller

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 456
  • Ort: Hamburg Ort bei GoogleMaps suchen
Re: AK-Betrieb: Verspätetes Stopp-Kommando
« Antwort #2 am: 12. September 2003, 10:06:28 »
Hallo Herr Dietloff,

besten Dank für die schnelle Antwort.

Ich meinte mit der Bemerkung lediglich, dass ich die Situation in der aktuellen Testphase nur auf dem genannten Abschnitt bemerkt habe, bin aber sicher, dass sie auch anderswo auftreten wird.

In einem früheren Test mit wesentlich weniger RM-Kontakten kam es an verschiedenen Stellen zum Überfahren der Stopp-Kontakte. Das war der Auslöser für den jetzigen 50%igen RM-Kontakt-Ausbau.

Die "Fehler-Abschnitte" unterscheiden sich von anderen dadurch, dass sie die längsten der Anlage sind, also eigentlich genug Platz zum Anhalten vorhanden ist. Im übrigen bin ich mir nicht ganz sicher, ob es sich nicht auch in diesem Fall wieder um das Überfahren eines Stopp-Kontaktes handelt.

Mir stehen zwar drei Züge zur Verfügung, aber bei der geschilderten Situation scheue ich mich, alle gleichzeitig einzusetzen. Die "manuelle Crash-Vermeidung" wird dann u.U. noch schwieriger - wenn überhaupt machbar.  
Frdl. Grüße aus dem Norden

Helmut Löffler


-------------------

Systemkonfiguration:
Notebook, Intel Core 2 Duo, max. 2.2 GHz, 2 GB RAM; Windows 7 Prof.;
Anlagenkonfiguration:
WDP X 10.3.124 - 32; Märklin H0-C, Motorola; 2,8 x 1,8 m; IB 1.3; Uhlenbr. Loconet RM; Weichen (el., dig.): Mä.74490, Mä.74460 (E-WD)

Offline Norbert Burkert

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1792
  • Ort: Bedburg/Erft Ort bei GoogleMaps suchen
Re: AK-Betrieb: Verspätetes Stopp-Kommando
« Antwort #3 am: 12. September 2003, 10:10:19 »
Hallo Herr Heller,
wie Herr Dietloff schon schrieb, an Ihren Hardwarekomponenten kann es eigentlich nicht liegen. Damit müssten locker 6- 8 Züge oder sogar noch mehr im Ak-Btrieb problemlos laufen. Je nach Menge der Magneartikel.

Was Sie noch kontrollieren sollten ist:
1. Die Anfahr und Bremsverzögerung der Lokdecoder sollte auf maximal 1/3 stehen. Die Märklindecoder haben ja kleine Potentiometer mit einer 270° Einteilung. Denn die Verzögerungen vom Decoder und die aus der Lokdatenbank bei Win-Digipet (WDP) addieren sich ja.
2.So sollten mal die beiden Loks auf der IB anwählen und die Fahrstufen beobachten, wie synchron diese mit WDP, IB und Lok übereinanderstimmen.

Nun noch einige Fragen:
Haben Sie Bremskontakte?
Wie schnell fahren Sie mit Ihren Loks?  
  • Win-Digipet-Version:
    2021d
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3 und Link 88 MFX für Die Loks und DCC für die Magnetartikel
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11

Offline Heller

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 456
  • Ort: Hamburg Ort bei GoogleMaps suchen
Re: AK-Betrieb: Verspätetes Stopp-Kommando
« Antwort #4 am: 12. September 2003, 10:22:07 »
Hallo Herr Burkert,

besten Dank für Ihre Hinweise und Fragen. Ich werde die Fragen klären und melde mich wieder.  
Frdl. Grüße aus dem Norden

Helmut Löffler


-------------------

Systemkonfiguration:
Notebook, Intel Core 2 Duo, max. 2.2 GHz, 2 GB RAM; Windows 7 Prof.;
Anlagenkonfiguration:
WDP X 10.3.124 - 32; Märklin H0-C, Motorola; 2,8 x 1,8 m; IB 1.3; Uhlenbr. Loconet RM; Weichen (el., dig.): Mä.74490, Mä.74460 (E-WD)

Offline Heller

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 456
  • Ort: Hamburg Ort bei GoogleMaps suchen
AK-Betrieb: Überfahren Stopp-Kontakt
« Antwort #5 am: 13. September 2003, 14:51:56 »
Hallo Herr Burkert,

nach ausführlichen (allerdings erfolglosen) Tests kann ich Ihre Fragen wie folgt beantworten:

a) Anfahr-/Bremsverzögerung (Lok-Decoder)

Bei der betroffenen Lok (BR 143) war vom Werk die Mittelstellung gewählt. Diese habe ich in zwei Anläufen bis zum Minimum reduziert.

b) Beschleunigung (Lok-DB)

Hier habe ich den Wert für beide Loks auf 5 reduziert, Startgeschwindigkeit steht bei beiden auf 70 (%).

c) Tests (2 Züge: BR 143 und BR 628.2)

Es läuft so lange alles einwandfrei, wie nur ein Zug fährt und für den anderen noch keine Fahrstraße gestellt ist.

Fehlersituation:
- Zug 43 nähert sich dem Stopp-Kontakt und rollt langsam (ca. 20-30 km/h)
- Fahrstraße für Zug 28 wird ausgewählt
- Zug 43 erreicht den Stopp-Kontakt (Lok-Nr. wird nicht gesetzt!) und rollt langsam weiter
- Zug 28 bekommt Start-Auftrag und rollt Zug 43 entgegen
- Nothalt gedrückt.

Diese Situation kommt auch mit vertauschten Rollen vor.

d) Bremskontakte verwendet?

Ja, auch schon vor dem eigentlichen Bremskontakt-Abschnitt

e) Übereinstimmung Fahrstufen

Dieser Punkt ist mir mangels vergleichbarer Werte nicht so ganz gelungen. Nach Auswahl der beiden Loks mittels IB lässt sich in den Lok Controls ja gleichzeitig nichts ablesen.

Bei Steuerung durch die Lok Controls kann man zwar an der IB Fahrstufen ablesen, aber Fehlerhinweise konnte ich davon auch nicht ableiten.

Ggf. müssten Sie mir die Vorgehensweise noch genauer verklickern.

Fazit: Es handelt sich also um das Nicht-Ankommen/Fehlen des Stopp-Kommandos. Ein Fehler des RM-Kontaktes liegt mit Sicherheit nicht vor, da die Situation an verschiedenen Abschnitten auftritt und im Einzug-Betrieb (s.o.) eben nicht. Schließlich ist der Stopp-Kontakt-Abschnitt zumindest an der einen Fehler-Stelle ausreichend lang, um das Stopp-Kommando zu empfangen und  umzusetzen.  
Frdl. Grüße aus dem Norden

Helmut Löffler


-------------------

Systemkonfiguration:
Notebook, Intel Core 2 Duo, max. 2.2 GHz, 2 GB RAM; Windows 7 Prof.;
Anlagenkonfiguration:
WDP X 10.3.124 - 32; Märklin H0-C, Motorola; 2,8 x 1,8 m; IB 1.3; Uhlenbr. Loconet RM; Weichen (el., dig.): Mä.74490, Mä.74460 (E-WD)

Offline Olivier De Bastiani

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1079
  • Ort: Weinheim/Bad.-Würt./Germany Ort bei GoogleMaps suchen
Re: AK-Betrieb: Überfahren Stopp-Kontakt
« Antwort #6 am: 14. September 2003, 11:57:17 »
Hallo Herr Heller,

habe auch noch Senf, den ich dazugeben möchte :
Ihre Beschreibung
In Antwort auf:

 
- Zug 43 nähert sich dem Stopp-Kontakt und rollt langsam (ca. 20-30 km/h)
- Fahrstraße für Zug 28 wird ausgewählt
- Zug 43 erreicht den Stopp-Kontakt (Lok-Nr. wird nicht gesetzt!) und rollt langsam weiter
- Zug 28 bekommt Start-Auftrag und rollt Zug 43 entgegen
- Nothalt gedrückt.




deutet auf eine nicht richtige Fahrstrassenaufzeichnung hin.

Begründung:
Wenn Zug 43 bereits das Ziel über eine Fahrstrassenstellung für sich beansprucht, dürfte (bei richtiger Fahrstrassenaufzeichnung) die Fahrstrasse für Zug 28 gar nicht gestellt werden.

Haben Sie folgende Vorgaben berücksichtigt:
1. Fahrstrassen beginnen (!) und enden (!) mit einem Magnetartikel?
2. Sperrung im Fahrstrassen-Editor ist mit richtiger Option aktiviert?  
Mit freundlichen Grüßen
Olivier (De Bastiani)

Offline Peterlin

  • Administrator
  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 4508
  • Ort: Hürth bei Köln Ort bei GoogleMaps suchen
  • WDP-Entwickler
    • www.windigipet.de
Re: AK-Betrieb: Überfahren Stopp-Kontakt
« Antwort #7 am: 14. September 2003, 13:57:10 »
Hallo Herr Löffler,

auch von meiner Seite aus - neben den bereits gesagten - noch ein paar Tipps zur Fehlereinkreisung, denn bei dieser Rechnerkonfiguration und der kleinen Anlage sehr sehr seltsam .....

1: Öffnen Sie im AK-Betrieb den s88-Monitor UND die beiden Lok-Controls. Beobachten Sie bitte, ob der Kontakt im Monitor angezeigt wird UND ob das Lok-Control den Stopp-Befehl (Regler = 0) anzeigt. Wenn dies der Fall ist muss der Stopbefehl vom Programm gesendet worden sein.

2: Spielen Sie das Ganze einmal im Märlin-Interface-Modus durch:
Märklin-Interface in den Systemeinstellungen eintragen - Programm beenden - IB ausschalten - etwas warten - dann einschalten und WDP starten. Die IB läuft jetzt im Märklin Interface Modus !! Bitte Testen. Ich wollte damit testen, ob im IB-Modus etwas ungewöhnliches vorliegt.

3: Stellen Sie für das Einlesen der RM-Ereignisse - falls nicht geschehen - nicht auf den Defaultwert 300, sondern bei der IB 80-100 msec ein.

4: Vielleicht noch : Schreiben Sie doch mal eben einen kleinen Fahrplan, um mit diesen beiden Fahrstrassen und Loks zu testen.  
Schöne Grüße aus Hürth
Peter Peterlin

Offline Heller

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 456
  • Ort: Hamburg Ort bei GoogleMaps suchen
Re: AK-Betrieb: Überfahren Stopp-Kontakt
« Antwort #8 am: 14. September 2003, 21:18:46 »
Hallo Herr De Bastiani,

besten Dank für Ihre Hinweise.

zu Ihrer Bemerkung

 
In Antwort auf:

 ... deutet auf eine nicht richtige Fahrstrassenaufzeichnung hin.
_
Begründung:
Wenn Zug 43 bereits das Ziel über eine Fahrstrassenstellung für sich beansprucht, dürfte (bei richtiger Fahrstrassenaufzeichnung) die Fahrstrasse für Zug 28 gar nicht gestellt werden.
 



möchte ich wie folgt Stellung nehmen:

- Es handelt sich um zwei Fahrstraßen, die in keinem Detail Gemeinsamkeiten haben.
- Die Fortsetzung der 43er FS (noch nicht selektiert!) und die gestellte FS des 28ers befahren . normalerweise zeitlich getrennt - ein kleines Stück desselben Gleises in entgegengesetzter Richtung.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Ihre Frage
 
In Antwort auf:

 Haben Sie folgende Vorgaben berücksichtigt:
1. Fahrstrassen beginnen (!) und enden (!) mit einem Magnetartikel?
 



kann ich wie folgt beantworten:

Den Abschluss der Fahrstraßen mit Magnetartikeln hatte ich zwar nicht berücksichtigt, aber deren Einbau brachte keine merkbare Veränderung.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Ihre Frage
 
In Antwort auf:

 Haben Sie folgende Vorgaben berücksichtigt:
2. Sperrung im Fahrstrassen-Editor ist mit richtiger Option aktiviert?  



möchte ich wie folgt beantworten:

Die Systemeigenschaften für Fahrstraßen (Option 1 und 2) und "Magnetartikel immer schalten" sind ausgewählt.  
Frdl. Grüße aus dem Norden

Helmut Löffler


-------------------

Systemkonfiguration:
Notebook, Intel Core 2 Duo, max. 2.2 GHz, 2 GB RAM; Windows 7 Prof.;
Anlagenkonfiguration:
WDP X 10.3.124 - 32; Märklin H0-C, Motorola; 2,8 x 1,8 m; IB 1.3; Uhlenbr. Loconet RM; Weichen (el., dig.): Mä.74490, Mä.74460 (E-WD)

Offline Heller

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 456
  • Ort: Hamburg Ort bei GoogleMaps suchen
Re: AK-Betrieb: Überfahren Stopp-Kontakt
« Antwort #9 am: 14. September 2003, 21:33:24 »
Hallo Herr Dr. Peterlin,

besten Dank für Ihre zahlreichen Hinweise zu meinem Problem.

Werde Ihren Tipp 4 (Mini-Fahrplan) als erstes umsetzen, denn nur damit scheint mir die gleichzeitige Beobachtung des Bildschirm-Geschehens und die Vermeidung der Crashes  umsetzbar zu sein.

Tipp 3 hat leider keinen Erfolg gebracht.

Melde mich wieder.  
Frdl. Grüße aus dem Norden

Helmut Löffler


-------------------

Systemkonfiguration:
Notebook, Intel Core 2 Duo, max. 2.2 GHz, 2 GB RAM; Windows 7 Prof.;
Anlagenkonfiguration:
WDP X 10.3.124 - 32; Märklin H0-C, Motorola; 2,8 x 1,8 m; IB 1.3; Uhlenbr. Loconet RM; Weichen (el., dig.): Mä.74490, Mä.74460 (E-WD)

Offline Olivier De Bastiani

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1079
  • Ort: Weinheim/Bad.-Würt./Germany Ort bei GoogleMaps suchen
Re: AK-Betrieb: Überfahren Stopp-Kontakt
« Antwort #10 am: 14. September 2003, 22:17:03 »
Hallo Herr Heller,

habe mich leider etwas unklar ausgedrückt. Ich meinte:

Ist unter "Freigabe" im "Fahrstrassen-Editor" die Option "Alle Magnetartikel" aktiviert?
(siehe Anhang)

Noch ein Tipp:
Aus Sicherheitsgründen sollte es (eigentlich) nicht vorkommen, dass zwei oder mehrere Züge eine Fahrstrasse oder auch Teilabschnitte einer Fahrstrasse gleichzeitig benutzen dürfen (siehe Vorbild DB).  

Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
Mit freundlichen Grüßen
Olivier (De Bastiani)

Offline Heller

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 456
  • Ort: Hamburg Ort bei GoogleMaps suchen
Re: AK-Betrieb: Überfahren Stopp-Kontakt
« Antwort #11 am: 14. September 2003, 23:11:13 »
Hallo Herr De Bastiani,

muss mich wohl auch etwas verquer ausgedrückt haben.

Die "nicht geplante Begegnung" findet auf einem eingleisigen Streckenabschnitt statt, der 'mal mit FS X durch Zug 28 befahren wird und nach deren Freigabe mit FS Y durch Zug 43 in Gegenrichtung. Das Problem ist nur, dass Zug 43 "eigenmächtig" ohne FS duch Überfahren des Stopp-Kontaktes seiner aktuellen FS diesen Streckenteil "betritt".

Ich hoffe, dass jetzt alle Unklarheiten beseitigt sind.  
Frdl. Grüße aus dem Norden

Helmut Löffler


-------------------

Systemkonfiguration:
Notebook, Intel Core 2 Duo, max. 2.2 GHz, 2 GB RAM; Windows 7 Prof.;
Anlagenkonfiguration:
WDP X 10.3.124 - 32; Märklin H0-C, Motorola; 2,8 x 1,8 m; IB 1.3; Uhlenbr. Loconet RM; Weichen (el., dig.): Mä.74490, Mä.74460 (E-WD)

Offline Norbert Burkert

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1792
  • Ort: Bedburg/Erft Ort bei GoogleMaps suchen
Angebot zur Fernhilfe!
« Antwort #12 am: 15. September 2003, 12:13:50 »
Hallo Herr Heller,
irgendwie müssen wir ja mal eine Lösung für Sie finden damit Sie nicht immer den Finger über den Not-Aus Knopf halten müssen.

Ich schlage vor Sie schicken mir mal Ihre Projektdateien per Mail.
Sichern Sie bitte mit Hilfe des kleinen Projektverwaltungsprogramm alle Dateien in das Backupverzeichniss. Ihr Lokdatenbank dürfte ja bei zwei Loks noch nicht so groß sein.
Die Dateien, die dann in diesem Verzeichniss (Backup) stehen, sind Ihre wichtigen Win-Digipet Dateien. Diese können Sie mir als Anhang an eine Mail senden. Am besten gezippt! Die Lokdatenbank sollte aber nicht größer sein als 5 MB! Wenn Diese größer ist brauchen Sie diese nicht mitzusenden.

Wenn noch Fragen bestehen können Sie mich auch gerne mal anrufen. Die Telefonnummer von mir und noch vieles mehr, finden Sie unter Service auf dieser Homepage.  
  • Win-Digipet-Version:
    2021d
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3 und Link 88 MFX für Die Loks und DCC für die Magnetartikel
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11

Offline Heller

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 456
  • Ort: Hamburg Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Angebot zur Fernhilfe!
« Antwort #13 am: 15. September 2003, 13:56:17 »
Hallo Herr Burkert,

Ihr nettes Angebot nehme ich mit Dank an. Die Dateien gehen Ihnen - wie gewünscht - als ZIP-Datei-Anhang per Mail zu.

Den Tipp von Herrn Dr. Peterlin, die beiden FS per Mini-Fahrplan zu testen, habe ich inzwischen durchgeführt. Es sollte wohl nicht sein, denn dort kam es trotz gleichzeitiger Fahrt beider Züge nicht zum "erhofften" Crash. Habe die Verzögerungsparameter des einen Zuges nach und nach verlängert, ohne dass sich damit etwas zum Schlechten veränderte.  
Frdl. Grüße aus dem Norden

Helmut Löffler


-------------------

Systemkonfiguration:
Notebook, Intel Core 2 Duo, max. 2.2 GHz, 2 GB RAM; Windows 7 Prof.;
Anlagenkonfiguration:
WDP X 10.3.124 - 32; Märklin H0-C, Motorola; 2,8 x 1,8 m; IB 1.3; Uhlenbr. Loconet RM; Weichen (el., dig.): Mä.74490, Mä.74460 (E-WD)

Offline Heller

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 456
  • Ort: Hamburg Ort bei GoogleMaps suchen
Neue Erkenntnisse: FP vs AK
« Antwort #14 am: 23. September 2003, 12:11:35 »
Hallo Herr Burkert,

auf diesem Wege möchte ich mich noch einmal herzlich für die tolle Unterstützung bedanken.

Ihre Empfehlungen bzgl. Lok-Decoder-Einstellungen habe ich ausprobiert, aber leider nicht den erhofften Erfolg gehabt.

Um nicht ein vorzeitiges Ende meiner MoBa-Aktivitäten einläuten zu müssen, entsann ich mich eines erfolgreichen Tests mit einem Mini-Fahrplan (vier Fahrstraßen) und habe mich der Mühe unterzogen, sämtliche AK-Positionen in Richtung Fahrplan umzuschreiben.

Die Arbeit hat sich gelohnt: Es gibt im FP-Betrieb mit zwei Zügen kein Überfahren der Stopp-Kontakte und damit keine Crashs mehr. Durch entsprechendes Setzen des Zeit-Faktors wurde die Zug-Dichte an die des AK-Betriebs angenähert. Als näachstes wird noch der dritte Zug eingebunden.

Jetzt erhebt sich allerdings die Frage: Warum hat es ím AK-Betrieb die geschilderten Probleme gegeben?  
Frdl. Grüße aus dem Norden

Helmut Löffler


-------------------

Systemkonfiguration:
Notebook, Intel Core 2 Duo, max. 2.2 GHz, 2 GB RAM; Windows 7 Prof.;
Anlagenkonfiguration:
WDP X 10.3.124 - 32; Märklin H0-C, Motorola; 2,8 x 1,8 m; IB 1.3; Uhlenbr. Loconet RM; Weichen (el., dig.): Mä.74490, Mä.74460 (E-WD)