In Antwort auf:ich habe es nun getestet: Einwandfreie Ware! Ich kann nun sauber über den Entkuppler fahren, anhalten, "zielen und abdrücken", ein kleines Stück vorfahren, wenden und über das Paralellgleis rückwärts im Abstellgleis einen neuen Zug holen. Und das alles automatisch!Hallo Winfried,Dein Beitrag für das automatische Abkuppeln und Umsetzen einer Lok beschreibt ein Problem mit dem ich mich schon lange gedanklich, und auch bautechnisch befasse. Die Zweileiterfahrer haben es ja schwerer als die "PUKO"-Fahrer, die an fast jeder Schwelle (jedem Puko) eine Rückmeldemöglichkeit haben, was die Positionierungspräzision anbelangt.Eine zeitgesteuerte Schleichfahrt kann nicht das Mittel der Wahl sein, hier sind, unabhängig vom Gleissystem, die grössten Ungenauigkeiten zu erwarten.Ich denke an den Einsatz von Lichtschranken, und praktiziere dies auch schon lange bei meinen zwei Kehrschleifen. Hier gibt es keine "Mikro-Kurzschlüsse" mehr, die auf jeden Fall Spuren auf den Radkränzen hinterlassen.Ich verwende eine 3mm Infrarot-Diode und als Empfänger eine Photodiode BPY61, mit 2mm Durchmesser, diese kann man überall verstecken, z.B. zwischen zwei Schwellen. Auswerteschaltung ist ein einziger Transistor mit nachgeschaltetem Relais. Bei genauer optischer Justierung erreiche ich damit sichere Tastabstäne von 150 - 200 mm. Aber so lange Strecken braucht man üblicherweise nicht.Nun aber zurück zum eigentlichen Thema: Ich könnte meine Lichtschranke am Entkuppelgleis z.B. in einem Fernsprechhäuschen, einer kleinen Gleiswaagen-Bude oder ähnlichem verstecken (tarnen), aber das kann bei ortsfester Installation immer nur für einen bestimmten Loktyp gelten, und das ist unbefriedigend. Dieses gilt aber für jede Sensorart, egal ob durch Gleisbesetzmelder oder Lichtschranken, wobei letztere natürlich die grössere Präzision liefern. Denn sind mal der erste stromabnehmende Radsatz, oder der Puko/Schleifer etwas verschmutzt, ist es vorbei mit der Positionierungsgenauigkeit.Nun zur Kernfrage: wer hat das Problem unterschiedlicher Loklängen am Entkuppelgleis schon befriedigend gelöst (ohne Schleichfahrt mit einstellbarer Zeit)? Ich freue mich auf Antworten.