Bremsen vor Signalen ohne Stop-Gleisen
 

Bremsen vor Signalen ohne Stop-Gleisen

Begonnen von Thomas F, 07. Februar 2007, 11:57:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Thomas F

Hallo miteinander,

folgendes Problem Quält mich ein wenig. Bin in der Digitaltechnik ein Anfänger und kann mir manches noch nivht wirklich erklären. Habe, sagen wir mal eine gerade Strecke mit 3 Signalen. Diese Strecke sol im "Pendelzugverkehr" befahren werden. Zum einen bekomme ich es bis jetzt noch nicht hin, das der Zug beim befahren der Strecke am Ende hält. Diese Bremseinstellungen finde ich nicht wirklich logisch. Also habe eine zweiteilige Fahrstraße erstellt, diese Funktioniert auch tadellos, wie schon gesagt ohne Bremsen. --> Hilfe!

Zum Zweiten:
Wie schon erwähnt habe drei Signale eingebaut, aber nicht wie früher Konventionell verdrahtet. Das Signal ist ja nur Virtuell fürs Auge. Das Signal schalte ich über den Magnetartikel Dekoder, ansonsten habe ich im Bereich des Signals keinen "stromlosen" Abschnitt sondern ein Rückmeldekontackt eingebaut. Dehn kann ich allerdings nicht abfragen weil ja im Gleisbild da ein Signalbildchen ist, welches die Rückmeldung nicht unterstützt. --> Hilfe! (Falsch verstanden?)
Noch etwas Grundlegendes: habe eine langes rückmelde Gleis zum bremsen eingebaut. Kurz vor dem Signal befindet sich ein kurzes Gleis zum Stoppen.
Kann mir jemand helfen?

Gruß Thomas    
Thomas Funcke

System:WDP 8.5
Anlage:Märklin K-Gleis
Anlagen System:Märklin, LDT

Maiky911

Hallo Thomas,

wieviele RNK´s hast Du denn für Deine Fahrstrasse eingebaut?
Wie schaltest Du das Signal? Über WDP oder manuell?
Wie wird Deine Lok gesteuert?

ein paar mehr Angaben zu Deiner MoBa wären nicht schlecht!  
Dicken Gruß aus dem Münsterland

Maik Bähring
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1.13
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS2, ESU-ECOS, K-Gleis, Schalt-Decoder: LDT, Viessmann, Sven Brand; Lok-Decoder: Märklin, ESU
  • Rechnerkonfiguration:
    i7 64bit, 16GB RAM, 256SSD, WIN11 64bit

Thomas F

Die Anlage soll später komplett über den Rechner laufen. Die Signale sollen über wdp geschaltet werden. Also alles vorprogrammierte Fahrstrassen.

Anlagenplan folgt in wenigen Min.

Danke schon einmal!  
Thomas Funcke

System:WDP 8.5
Anlage:Märklin K-Gleis
Anlagen System:Märklin, LDT

Thomas F

So! habe im Anhang das Gleisbild mit den Rückmeldekontackten eingefügt. Überall wo Signale eingezeichnet sind, befinden sich auch noch Rückmeldekontackte die einen eigenen Eingang auf dem Modul besetzten. Die Weichen haben auch eigene Kontakte leider besitze ich nur Verion 8.5 und kann diese bisher nicht abfragen.
Allg. zur Anlage: links befindet sich ein Schattenbahnhof und auf der rechten Seite unten Kopfbahnhof, oben kleines Betriebswerk. (Leider aus Platzmangel keine größere Anlage möglich.)
zwischen links und rechts soll ein Pendelverkehr mit wechselnen Zügen voll Automatisiert stattfinden. Im Bereich des Betriebswerkes und des Kopfbahnhofs evt. manueller Rangierbetrieb.    
Thomas Funcke

System:WDP 8.5
Anlage:Märklin K-Gleis
Anlagen System:Märklin, LDT

Joachim Frederick

Hallo Thomas,

versuche mal folgendes:
- rechts neben 38 aus den beiden 33 = beide 38
- aus 28 und rechts daneben 30 = beide 33
- aus 30 und 24 = beide 5
- aus deb beiden 5 neben der 1 = beide 1

deann Fahrstrasse neu aufzeichnen. Bsp.
von 1 nach 38 = Start 1, Bremsen 33 Stop 38
Gruß
Joachim



Wer etwas will findet Wege, wer etwas nicht will findet Gründe
____________________________________________________
Windigipet-Version
2015.x Beta
Anlagenkonfiguration
2-Leiter Roco-Line, Tams MC, HSI seriell, Power 3 Booster, GBM G.Boll, KS-Modul Rautenhaus, Weichenantrieb  mit Servo über ESU-Decoder, Signaldecoder LDT
Rechnerkonfiguration
PC IV 2,6 GB, 1024 MB, Windows XP
Diverses

Thomas F

Also soll ich die RK neu aufteilen?
Habe gestern noch etwas rumprobiert und auch das Bremsen versucht einzustellen (Verschiedenen Locks). Leider ohne Erfolg. Muß mann eigentlich eine Fahrstraße einer bestimmten Lockadresse zuordnen?  
Thomas Funcke

System:WDP 8.5
Anlage:Märklin K-Gleis
Anlagen System:Märklin, LDT

Jürgen Gräbner

Hallo Thomas,

nein, eine Fahrstrasse kann erst mal von allen Loks befahren werden. Man kann dann zwar eine FS für für bestimmte Loks freigeben, aber so weit sind wir noch nicht.

Für die Anordnung der Rückmelder auf der Anlage solltst Du vor dem Signal den Zielrückmeldekontakt vorsehen, und davor einen Bremskontakt. Am Bremskontakt wird der Zug auf eine bestimmte Geschwindigkeit gebremst und fährt dann mit dieser bis zum Zielkontakt, wo er dann anhält.
Der Zielkontakt ist in WDP vor dem Signal einzuzeichnen. Ebenso ist hier ein Zugnummerfeld einzuzeichnen.

Ich habe mal die unterste Strecke von deinem GB nachgezeichnet und etwas kompletiert.
Von Rechts nach links fährt der Zug über 2 FS:
A->C (RMK038->024) und C->D (RMK 024-001)
Am Beispiel mal die Einstellungen für die FS C->D Der Zug fährt am Kontakt 024 mit der Geschwindigkeit los, die in der Lokdatenbank für die jeweilige Lok als Startgeschwindigkeit (z.B. 60) eingetragen wurde. Am Kontakt 005 wird die Geschw. um 40 (60-40=20) verringert und fährt nun bis zum Kontakt 001 mit 20 weiter. Der Zug wird dann an Kontakt 001 gestoppt.

Rückwärts geht es dann von D->B und von B->A

Um das Bild schärfer zu sehen, klicke bitte auf "Anhang"  
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Thomas F

Hallo Jürgen,

ich danke dir recht herzlich für deine ausführliche Beschreibung.
Habe so gerade eben im Fahrplanbetrieb mit der Anweisungsliste die Fahrt zwischen 01 und 38 mit bremsen hinbekommen.  
Allerdings stellen sich mir neue Fragen:
zum einen wo für benötige ich die Zugnummernanzeige vor den Signalen?
zum anderen deine dargestellte Fahrstaße fahre ich doch nicht im Fahrplanbetrieb oder? Denn sonst verstehe ich nicht warum ich in der AWL die Geschwindigkeiten vorgebe und dazu noch in der Fahrstraße?

Gruß Thomas  
Thomas Funcke

System:WDP 8.5
Anlage:Märklin K-Gleis
Anlagen System:Märklin, LDT

Sven Spiegelhauer

Hallo Thomas,

In Antwort auf:
Allerdings stellen sich mir neue Fragen:
zum einen wo für benötige ich die Zugnummernanzeige vor den Signalen?




nichts für ungut, aber eventuell wäre es besser, sich mal das Handbuch von WinDigipet runter zu laden. Ich möchte Dich nicht davon abhalten hier im Forum Fragen zu stellen, aber einige grundlegende Sachen sollte man sich schon erlesen.
Zum Verständnis. Die Fahrstraßen und die Lokdatenbank sind die Grundlage für alle weiteren Arbeiten mit WinDigipet. Egal ob Du mit einer Automatik, Profilen oder Fahrplan fährst. Die Fahrstraße sollte mindestens aus 3 Kontakten bestehen. Dem Start-, dem Brems- und dem Zielkontakt. Der Startkontakt benötigt ein Zugnummerfeld, damit WinDigipet weis, welche Lok zu steuern ist. Da der Zielkontakt gleichzeitig der Startkontakt für die nächste Fahrstraße ist, sind dort ebenfalls Zugnummernfelder vorhanden.

Gruß Sven
 
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N & G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU/Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows10 / PC Windows11

Jürgen Gräbner

Hallo Thomas,

ich sehe gerade, Du nutzt noch die 8.5. Dann wäre es für dich evtl. wirklich besser du machst eine FS von 1 nach 38 und eine zurück. Ab der V9 hättest Du die beiden FS in meinen Beispiel zu Zugfahrten verküpfen können.

Zu Deinen Fragen: Um über eine Fahrstrasse fahren zu können muß WDP wissen, welche Lok (Digitaladresse) sich beim stellen der FS auf deren Startpunkt befindet. Schließlich müssen an diese Digitaladresse die Fahrinformationen sendet werden. Daher muß sich auf dem Start bzw. dem Zielkontakt ein Zugnummernfeld befinden. Denn dort muss die Lok "drauf gezogen" werden.

Die Geschwindigkeiten brauchst Du eigentlich nicht in der FS, wenn Du nur mit dem Fpl fährst. Wenn Du aber mal eine FS über "Stellen und Fahren" benutzen willst wäre es schon schön, wenn die Lok dann auch wüsste, mit welcher Geschwindigkeit sie fahren soll Auch die Automatik mit Anfoerdungskontakten braucht die Eintrgungen in den FS  
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)