Autor Thema: Intelligente Drehscheibe  (Gelesen 3029 mal)

Offline Svend Andersen

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 68
  • Ort: Dänemark Ort bei GoogleMaps suchen
Intelligente Drehscheibe
« am: 17. Juni 2007, 21:58:27 »
Hallo

Lok 1 und Lok 2 stehen beide im Lokschuppen mit Schorstein im richtung DS und Soll-richtung vorwärts.

Lok 1 sollen die DS anfahren und wieder aus die DS mit Soll-richtung vorwärts ein Ausfahrgleis anfahren.

Lok 2 sollen die DS anfahren und nach wenden und Soll-richtungswechsel derselben Ausfahrgleis mit Soll-richtung rüchwärts anfahren.

Ist es möglich diesen Ablauf durch die Intelligente Drehscheibe einzurichten ?

Viele Grüsse aus Dänemark
Svend  
Anlagenkonfiguration:
WDP 2012, SPUR-N, FLM-Gleise, S-88 - MA- und Schaltdekoder DCC von Littfinski, FLM-DS mit Brandt/Boll dekoder, TAMS MC, 3 x Boster 3 von Gerd Boll, Lokdekoder Tran DCX74 DCC.
Rechnerkonfiguration:
PC Intel Celeron 2,5 Ghz, 512 MB RAM, Windows 7

Offline Sven Spiegelhauer

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 9654
  • Ort: Bernau Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Intelligente Drehscheibe
« Antwort #1 am: 17. Juni 2007, 22:14:37 »
Hallo Svend,

wenn ich Dich richtig verstanden habe, dann sollen die beiden Loks das gleiche Gleis benutzen um von der Bühne runter zu fahren? Nur die eine vorwärts und die andere rückwärts. Das wird so nicht mit der "Intelligente Drehscheibe" nicht gehen, da für ein Gleis immer nur eine Sollrichtung angegeben werden kann.
Da wirst Du Dir wohl etwas anderes ausdenken müssen.

Gruß Sven
   
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N & G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU/Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows10 / PC Windows11

Offline Svend Andersen

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 68
  • Ort: Dänemark Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Intelligente Drehscheibe
« Antwort #2 am: 17. Juni 2007, 22:41:24 »
Hallo Sven

Du hast es richtig verstanden.
Ich danke Dir vielmals, und wie Du schreibst ist der Intelligente Drehscheibe nicht dafür geeignet, aber es könnte ja sein, das es durch eine oder andere Trix laufen können.
Ich werde mich (leider) eine andere Lösung ausdenken.

Viele Grüsse aus Dänemark
Svend  
Anlagenkonfiguration:
WDP 2012, SPUR-N, FLM-Gleise, S-88 - MA- und Schaltdekoder DCC von Littfinski, FLM-DS mit Brandt/Boll dekoder, TAMS MC, 3 x Boster 3 von Gerd Boll, Lokdekoder Tran DCX74 DCC.
Rechnerkonfiguration:
PC Intel Celeron 2,5 Ghz, 512 MB RAM, Windows 7

Offline Achim Mühlhaus

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 776
  • Ort: D:\57074\Siegen\etc. Ort bei GoogleMaps suchen
  • Stört mir meine Gleise nicht! (Achimedes)
Re: Intelligente Drehscheibe
« Antwort #3 am: 19. Juni 2007, 00:47:21 »
Hallo Svend!

Für meine Vorstellungen taugt die IDS auch nichts, da ich auch ein Gleis einmal vorwärts und einmal rückwärts befahren muss. Du weißt schon........, der Bierwagen.... .
Jetzt, mit der IDS, hört der Decoder schon besser.
Ich habe gerade einen Versuch gemacht, wo es egal ist, wie herum die Lok mit dem Bierwagen auf das Abstellgleis fährt. In der IDS ist alles auf grün gestellt, also auf egal, nur auf dem schnellsten Wege zum gewünschten Gleis. Aber denkste! Auf einmal hat die Scheibe Lust alles über den Haufen zu werfen und dreht anstatt rechts herum 2 Anschlüsse weiter, eben mal in die andere Richtung . Also fast 360 Grad. Völliger Quatsch, den SO herum kann ich den Bierwagen nicht bei der Brauerei abstellen.
Jetzt versuche ich noch die Variante, dass die Lokrichtung automatisch umgestellt wird, wenn nötig, damit die Lok nicht den Lokschuppen wegschiebt. Wenn das auch nicht klappt, ist die Steuerung eher eigenwillig als intelligent. Schaun wir mal.
Ach ja: In den entsprechenden Fahrstraßen sind alle Richtungsvorgaben entfernt worden, ich verlasse mich nun ganz auf die IDS.


Gruß Achim  
Dual 2 Core 3,0 GHz,  2 GB RAM, Vista, Tams Easy Control mit Booster B5 von Gerd Boll, 128 s88 RMK (Märklin, Viessmann, Gerd Boll) über HSI bei ca. 75 m C-Gleis, ausschließlich Motorroller-Format und WDP 2009 UP2009-5c
Skype: Eisenbahngeck

Offline Markus Herzog

  • Administrator
  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 17067
  • Ort: Rheinland Ort bei GoogleMaps suchen de
  • WDP-Entwickler
Re: Intelligente Drehscheibe
« Antwort #4 am: 19. Juni 2007, 01:58:13 »
Hallo miteinander,

ich möchte einfach mal die Gelegenheit nutzen um ein bischen darüber zu berichten wie es zur Integration der IntDS kam und wozu sie da sein soll.

Also:
Auslöser war der sehr schöne Workshop von Norbert zum DS-Umbau und der automatischen Einbindung in WDP. Es gab an dieser Umsetzung jedoch einen Haken: extrem viele Fahrstraße um jegliche Wenn-Dann-Situation abdecken zu können. Daher reifte in den Köpfen so langsam die Idee dafür ein eigenes Programmmodul zu schaffen.

Die IntDS wurde also aufgrund der damals im Workshop genutzten Ideen realisiert:
-Lokmotiven gelangen mit beliebiger Fahrtrichtung zur Bühne
-Loks werden zu den Lokschuppengleisen je nach Konfiguration vorwärts/rückwärts gedreht, so dass der Kamin an der Richtungen Stelle im Lokschuppen steht
-zu einfachen Abstellgleisen kann die Lok mal mit beliebiger Richtung gedreht werden.
-zumindest nach den damaligen Vorstellungen erfolgt auch die Abfahrt zu den Behandlungsgleisen in beliebiger oder fest vorgebener Richtung

Aber mal ein Tipp von mir:
Will man eine Lok zu einem Gleis z.B. mit der Soll-Richtung "Vorwärts" mal so hindrehen, dass sie dort rückwärts steht, dann macht man Folgendes (Vorraussetzung Option ""Fahrtrichtung wenden wenn nötig ist eingeschaltet). Man fährt die Lok auf die Bühne und wechselt dann bevor man das Zielgleis anklickt (bzw. per Profil oder FS anklicken lässt, hier eignet sich besonders gut Lok-ID0-Profil mit Zeitverzögerungen) die Fahrtrichtung der Lok, so dass die Fahrtrichtung wieder in Richtung des Anschlusses steht woher sie gekommen ist. Klickt man nun das Zielgleis an fährt die Bühne genau den anderen Weg als den intelligentendie Lok wechselt je nach Bedarf erstmal automatisch die Richtung. Bevor man die Lok nun aber von der Bühne runter fährt muss man nun natürlich wieder die Fahrtrichtung wechseln, da die Lok sonst zur falschen Seite von der Bühne fährt (man will sie ja bewusst in der anderen Richtung als der Vorgaberichtung ins Gleis fahren). Aber so zwingt man die IntDS den unintelligenten Weg zu fahren, da die IntDS immer davon ausgeht beim Wählen des Zielgleises, dass die Lok nach ihrem Befahren über das zuletzt gewählte Anschlusslgleis ihre Fahrtrichtung noch nicht gewendet hat.

Ich habe das gerade mal probiert, nutzt man z.B. Profile mit Lok-ID0 dann kann man Profil 1 benutzen wenn man die Lok nach Vorgaberichtung in das Gleis fahren lassen will wie normal und ein nahezu identischer Satz von Profilen 2 mit Lok-ID0 nur ergänzt um die oben genannten Wendebefehle kann dann genutzt werden um die Lok bewusst entgegen der Vorgaberichtung zu platzieren.

Vielleicht hilft dieser Tipp dem Einen oder Anderen

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Offline Achim Mühlhaus

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 776
  • Ort: D:\57074\Siegen\etc. Ort bei GoogleMaps suchen
  • Stört mir meine Gleise nicht! (Achimedes)
Re: Intelligente Drehscheibe
« Antwort #5 am: 19. Juni 2007, 02:40:04 »
Hallo Markus!

Ich werde das einmal probieren. Ich habe aber eben herausgefunden, dass die DS zuweilen den Wendebefehl (den die IntDS sendet) nicht mitbekommt, wenn die ZFA läuft. Einzeln für sich läuft alles gut, die Drehrichtung stimmt immer. Wenn ich also den Ablauf genau so von Hand ablaufen lasse, wie er in der Zeitgesteuerten ZFA eingetragen ist, ist alles ok. Auch wenn ich bewusst eine Zugfahrt auf die DS zu früh stelle, kommt nichts durcheinander, alles wird der Reihe nach richtig abgearbeitet.
Der Decoder scheint mit den vielen Befehlen in der ZFA, die ihn eigentlich nichts angehen, nicht besonders gut klar zu kommen. Vielleicht sollte ich es wirklich einmal mit einem weitern Booster versuchen, der NUR für die DS zuständig ist.
Wenn das auch nichts hilft, könnte ich noch versuchen, eine eigene Zentrale für die DS zu betreiben. Ich muss dann nur sehen, wie die Loks auf der Bühne den Strom des für sie zuständigen Digitalsystems bekommen. Wenn wieder andere - für die DS nicht relevante - Befehle über das Systemgesendet werden, welches für die DS vorbehalten sein soll, wäre die Aktion ja unsinnig.

Mit der IntDS geht auf jeden fall alles besser als mit Folgeschaltungen. Irgendwann werde ich einen Weg finden, der SICHER funktioniert. An WDP liegt es nicht, dass der Decoder ungehorsam ist.

Gruß Achim    
Dual 2 Core 3,0 GHz,  2 GB RAM, Vista, Tams Easy Control mit Booster B5 von Gerd Boll, 128 s88 RMK (Märklin, Viessmann, Gerd Boll) über HSI bei ca. 75 m C-Gleis, ausschließlich Motorroller-Format und WDP 2009 UP2009-5c
Skype: Eisenbahngeck

Offline Sven Spiegelhauer

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 9654
  • Ort: Bernau Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Intelligente Drehscheibe
« Antwort #6 am: 19. Juni 2007, 20:26:29 »
Hallo,

die Drehscheibe auf der Modellbahn ist eines der schwierigsten Themen für jeden Modellbahner. Das liegt zum einen in der unterschiedlichen Hardware, angefangen vom Decoder, über Rückmelder usw. und zum zweiten kann die Drehscheibe so viele verschiedene Zustände annehmen wie kein anderer Magnetartikel und das auch noch Zeitverzögert (Drehung). Deswegen kann ich auch die vielen Probleme nachvollziehen, welche hier immer wieder besprochen werden. Aber gerade darum möchte ich heute mal positives schreiben.

Als die ProX angekündigt wurde, habe ich mich am meisten auf die IDS (intelligente Drehscheibensteuerung) gefreut. Und ich bin nicht entteuscht worden. Klar, am Anfang hatte ich auch einige Verständnisprobleme, aber die sind schnell erledigt gewesen (Danke Jürgen   ). Jetzt läuft die DS mit stellen/fahren und auch in der ZFA super und seid 2 Tagen sogar mit Fahrtrichtung nach Wunsch. Darum möchte ich mal kurz schildern wie ich es gelöst habe. Wenn Interesse besteht, kann ich meine Daten auch auf meiner HP zum Download reinstellen.

1.   Im Editor der IDS werden alle Gleisanschlüsse mit Fahrtrichtung 'vorwärts' erfast. Wichtig hierbei ist, das alle gegenüberliegende Anschlüsse  miterfasst werden, auch wenn diese nur Stumpfgleise sind (dazu unter 5. mehr).

2.   Jetzt werden die Fahrstraßen erfasst. In der FS-Aufzeichnung wird der Drehscheibenanschluß mit aufgezeichnet (als Anforderung).

3.   Aus diesen FS werden Profile mit LokID0 gefertigt. Am Startkontakt wird die Lok gestoppt, damit sie erst gar nicht losfährt. Erst wenn die Bühne am Gleis angekommen ist (RM-Bühnenstellung), fährt die Lok mit Verzögerung los. Dann kommen der Brems- und der Stopkontakt. Als letzter Eintrag kommen bei allen Schuppengleisen noch der Wendebefehl dazu, somit steht die Lok gleich ausfahrbereit dort.

4.   Jetzt funktioniert schon alles per stellen/fahren und auch in der ZFA. Alle Gleise können aber nur vorwärts angefahren werden, da es ja im Editor der IDS so eingetragen ist.

5.   Für das rückwärts Runterfahren von der Bühne, habe ich alle FS nochmals erfasst. Es gibt nur einen Unterschied. Es wird der Gleisanschluss  in der FS aufgezeichnet, der dem Gleis wo die Lok hin soll, genau gegenüberliegt. Auch wenn dieser Anschluß zu einem Stumpfgleis führt. Er dient nur dazu, das die Lok zum eigentlichen Ziel rückwärts steht.

6.   Aus diesen FS werden wieder Profile mit LokID0 erstellt. Genauso wie in 3. beschrieben. Nur muß hier noch ein zusätzlicher Wendebefehl rein, bevor die Lok losfährt, da die IDS ja die Lok in alle Abgänge vorwärts schickt, wir aber rückwärts rausfahren wollen. Dies ist ähnlich dem Vorschlag von Markus. Nur habe ich hier den Vorteil, das ich für vorwärts und rückwärts 2 verschiedene Profile mit LokID0 anlegen kann und nicht einmal Profil-LokID0 und einmal Profil1.

Als Anmerkung zur IDS+ZFA. Ich verwende alle Fahrten über die Drehscheibe als einzelne Profile und nicht als Zugfahrt. Das bedeutet einige Zeilen mehr in der ZFA, aber wenn ich ZF benutzt habe, sind immer wieder nicht nachvollziehbare Fehler aufgetreten. Für meine Drehscheibe mit 9 Gleisen, benötige ich nach dieser vorgehensweise nur 9 FS/Profile für das Auffahren auf die Bühne, 9 FS/Profile für das Runterfahren vorwärts und 9 FS/Profile für das Runterfahren rückwärts von der Bühne. Zusammen also 27 FS/Profile für die gesamte DS.

Das ganze soll als Anregung dienen und nicht die einig wahre Lösung darstellen. Aber ich bin mit dieser Variante zufrieden und es funktioniert bestens.

Gruß Sven
     
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N & G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU/Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows10 / PC Windows11

Offline Markus Herzog

  • Administrator
  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 17067
  • Ort: Rheinland Ort bei GoogleMaps suchen de
  • WDP-Entwickler
Re: Intelligente Drehscheibe
« Antwort #7 am: 19. Juni 2007, 21:05:57 »
Hallo Sven,

auch deine Variante klingt interessant.

Ich glaube du hast mich aber falsch verstanden mit den zwei Profilen bei mir. Also kurz nochmal eine Erläuterung, auch wenn du schon eine Lösung hast.
Ich lege für eine FS einfach zwei Profile mit Lok-ID0 an. Eines für das normale Ansteuern des Anschlusses (gemäß Richtungsvorgabe der IntDS) und das zweite für das "verkehrt herum" Anfahren dieses Anschlusses mit den zusätzlichen Wendebefehle. ICh kann ja genauso wie ich für eine Lok-FS-Kombination ein Profil 1-3 anlegen kann, auch für eine FS+LokID0 dies als Profil 1-3 anlegen. Die Lok-ID0 ist ja nichts anderes als eine allgemeine Lok und für die Kombination dieser allgemeinen Lok mit der FS stehen dann auch Profil 1-3 zur Verfügung.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Offline Svend Andersen

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 68
  • Ort: Dänemark Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Intelligente Drehscheibe
« Antwort #8 am: 19. Juni 2007, 21:14:40 »
Hallo Markus, hallo Sven

Sehr interessante Beiträge von Ihr beiden. Ich werde die Beiträge intensiv studieren und mit meine IDS ein bischen eksperimentieren. Danke schön an euch beide.

Hallo Achim

Glaubst Du nicht, das dein Bierwagen doch an der Brauerei korrekt abgestellt werden können  

Viele Grüsse aus Dänemark
Svend  
Anlagenkonfiguration:
WDP 2012, SPUR-N, FLM-Gleise, S-88 - MA- und Schaltdekoder DCC von Littfinski, FLM-DS mit Brandt/Boll dekoder, TAMS MC, 3 x Boster 3 von Gerd Boll, Lokdekoder Tran DCX74 DCC.
Rechnerkonfiguration:
PC Intel Celeron 2,5 Ghz, 512 MB RAM, Windows 7

Offline Sven Spiegelhauer

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 9654
  • Ort: Bernau Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Intelligente Drehscheibe
« Antwort #9 am: 19. Juni 2007, 21:43:38 »
Hallo Markus,

ich habe Dich schon richtig verstanden, aber ich habe mich in meinen Ausführungen vertippt. Ich meinte es so, das ich mit LokID0 immer das Profil-1 belegen kann (da 2 verschiedene FS) und die Profile 2 und 3 frei bleiben um z.Bsp. mit Sound zu fahren oder so ähnlich. Bei Dir sind immer Profil-1 und 2 belegt. Einmal für vorwärts und einmal für rückwärts.

Gruß Sven
 
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N & G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU/Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows10 / PC Windows11

Offline Achim Mühlhaus

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 776
  • Ort: D:\57074\Siegen\etc. Ort bei GoogleMaps suchen
  • Stört mir meine Gleise nicht! (Achimedes)
Re: Intelligente Drehscheibe
« Antwort #10 am: 19. Juni 2007, 23:00:28 »
Hallo ihr Drei!

Ich habe noch immer das Problem, dass der Decoder es mit der Drehrichtung nicht allzu genau nimmt. Ich werde die verschiedenen Lösungsvorschläge einmal versuchen. Aber erst dann, wenn die Scheibe den Unterschied zwischen rechts und links gelernt hat und den kürzesten Weg von alleine findet. Komischer Weise klappt ja alles, wenn ich die Zugfahrten ohne den Planbetrieb der ZFA laufen lasse. Die tollsten Lösungsvorschläge helfen mir nicht weiter, wenn Richtungsbefehle ignoriert werden. Meine Ansprüche habe ich jetzt auf ein Minimum heruntergeschraubt. Erst mache ich jetzt nur Lokbetrieb ohne Rangieraufgaben, bis ich das Geld für geeignete Megaphone, Booster und vielleicht noch eine weitere Zentrale habe.

Der beste General nützt nichts, wenn die Soldaten planlos in der Weltgeschichte herum laufen.


Gruß Achim    
Dual 2 Core 3,0 GHz,  2 GB RAM, Vista, Tams Easy Control mit Booster B5 von Gerd Boll, 128 s88 RMK (Märklin, Viessmann, Gerd Boll) über HSI bei ca. 75 m C-Gleis, ausschließlich Motorroller-Format und WDP 2009 UP2009-5c
Skype: Eisenbahngeck

Gian Bott

  • Gast
Re: Intelligente Drehscheibe
« Antwort #11 am: 19. Juni 2007, 23:16:48 »
Hallo Achim,

Wenn ich das alles so lese, bleibe ich bei meiner "intelligenten" Drehscheibe von Peco treu - die ist nur so intelligent wie der, der sie dreht (Peco-Drehscheibe H0m für Handbetrieb Brückenlänge: 151 mm).

mit freundlichen Grüssen

Gian


 

Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.

Offline Svend Andersen

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 68
  • Ort: Dänemark Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Intelligente Drehscheibe
« Antwort #12 am: 19. Juni 2007, 23:28:07 »
Hallo Achim

Wenn der General pausenlos herumschreist, gehen manche Befehle die Soldaten überm Kopf.
Also - Hast du im IntDS-Editor Befehlspausen eingetragen ?

Viele Grüsse aus Dänemark
Svend    
Anlagenkonfiguration:
WDP 2012, SPUR-N, FLM-Gleise, S-88 - MA- und Schaltdekoder DCC von Littfinski, FLM-DS mit Brandt/Boll dekoder, TAMS MC, 3 x Boster 3 von Gerd Boll, Lokdekoder Tran DCX74 DCC.
Rechnerkonfiguration:
PC Intel Celeron 2,5 Ghz, 512 MB RAM, Windows 7

Offline Achim Mühlhaus

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 776
  • Ort: D:\57074\Siegen\etc. Ort bei GoogleMaps suchen
  • Stört mir meine Gleise nicht! (Achimedes)
Re: Intelligente Drehscheibe
« Antwort #13 am: 20. Juni 2007, 00:41:51 »
Hallo noch mal!

Ja, ich habe eine Pause von 1,5 Sekunden eingetragen. Das sollte zum Ausruhen reichen.
Gerade ist wieder ein Fahrplan (ZFA) anstandslos durch gefahren. In der 2ten Runde (Wiederholung) lief die Scheibe dann wieder woanders durch die Gegend. Die Bedingungen sind aber genau gleich denen des ersten Durchgangs. Alles läuft exakt gleich ab. Bis auf die Sekunde genau.

In meinen jüngeren Jahren, als ich noch Z- Loks an die Wand geworfen habe, hätte die DS diesen Zirkus nicht machen dürfen. Mit den Jahren wird man ruhiger, aber ich finde, dass die DS das schamlos ausnutzt.


Gruß Achim
 
Dual 2 Core 3,0 GHz,  2 GB RAM, Vista, Tams Easy Control mit Booster B5 von Gerd Boll, 128 s88 RMK (Märklin, Viessmann, Gerd Boll) über HSI bei ca. 75 m C-Gleis, ausschließlich Motorroller-Format und WDP 2009 UP2009-5c
Skype: Eisenbahngeck

Offline Achim Mühlhaus

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 776
  • Ort: D:\57074\Siegen\etc. Ort bei GoogleMaps suchen
  • Stört mir meine Gleise nicht! (Achimedes)
Re: Intelligente Drehscheibe
« Antwort #14 am: 20. Juni 2007, 00:45:37 »
Hallo Gian!

Wo ist denn die Brücke? Das Ding trägt zu Recht den Namen "Drehscheibe".  

Gruß Achim    
Dual 2 Core 3,0 GHz,  2 GB RAM, Vista, Tams Easy Control mit Booster B5 von Gerd Boll, 128 s88 RMK (Märklin, Viessmann, Gerd Boll) über HSI bei ca. 75 m C-Gleis, ausschließlich Motorroller-Format und WDP 2009 UP2009-5c
Skype: Eisenbahngeck