Märklin-Lokschuppen Rolltore - Seite 2
 

Märklin-Lokschuppen Rolltore

Begonnen von Hermann Hafner, 18. August 2007, 10:07:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Kalle

Hi,

wo mag Hermann wohl die schoenen Getriebemotore herhaben?   :)  Habe diese auf einer Messe noch nicht gesehen.  :(
Ansonsten zur Ausfuehrung der Lok-Schuppentor-Antriebe ein dickes Lob.
Viele Grüsse
Karl

Hermann Hafner

Zitat von: Siegfried Hofbauer in 07. Januar 2008, 13:34:31
Aber schlag mich :
wo ist der Endschalter für die Abwärtsbewegung und vor allem - wie geh'n die Tore nach unten???? ::)
Wenn es mit dem zweiten Seil gemacht wird, dann müsste es doch auch unten am Tor festgemacht sein ??
Also, wie gesagt - toll - aber ich versteh's nicht.
Hilfe!!!

Hallo Siegfried

Wie es Sven bereits erkannt hat, geht der 2. Faden durch die Rückwand, wird hinten umgelenkt und zur Mitte des Tores gegeführt, dort wieder durch die Rückwand und wird dann am gleichen Ort (grüner Ring) befestigt wie der Faden, der das Tor aufzieht.

Auf den zusätzlichen Bildern habe ich einen Faden mit Schwarz gezeichnet, dass man es besser sieht.
Hinten an der Rückwand siehst Du 2 angebrachte glasierte Keramikwiderstände die für die Umlenkung des Fadens verantwortlich sind.

Die beiden unteren Endschalter sind ebenfall auf dem Bild ersichtlich.


Freundliche Grüsse aus Zürich

Hermann
Computer : Pentium 4 / 2.66 GHz / 512 MB-RAM / 120 GB-HD / 19" TFT-Monitor / XP SP2 / WDP Pro X.3 
H0-Anlage: C-Gleis ca.105m / 57 Weichen / 192  RMK / Schiebebühne
Digit-Syst : Motorola / Tams-MC + 3x Booster B-2 / LDT-Weichen- und Signaldecoder / LDT-GBM + RM-Opto

Siegfried Hofbauer

Hallo Sven und Hermann,

jetzt - wo Ihr das sagt ;D ;D - dämmert's langsam.

Vielen Dank für Euere Erklärungen
Liebe Grüsse aus der Oberpfalz

Siegfried

_________________________________________________________
PC 266MHz/98MB/WinME 
TAMS-Zentrale/2 Booster 2,5A von K.H.Battermann/ MM, K-Gleis + C-Gleis(Sbhf)
momentan 6 Züge / Anlage aufgebaut
(U 7x3,4x5m), noch nicht in Betrieb
______________________________________________________________

Gian Bott

Hallo Hermann,

Gratulation zur schönen Arbeit.

Zitat von: Hermann Hafner in 07. Januar 2008, 18:00:40
........ 2 angebrachte glasierte Keramikwiderstände die für die Umlenkung des Fadens verantwortlich sind.
Jetzt warte ich nur noch auf die Frage, welche Werte die Keramikwiderstände haben müssen ;) ;) ;). Die Idee mit diesen "Umlenkrollen" finde ich aber Super!

mit freundlichen Grüssen über's Seebecken

Gian

Hermann Hafner

Hallo Karl

Zitat von: Karl Berrischen in 07. Januar 2008, 17:45:47

wo mag Hermann wohl die schoenen Getriebemotore herhaben?   :)  Habe diese auf einer Messe noch nicht gesehen.  :(

Wie gesagt auf der Messe in München, weiss aber nicht mehr wie dieser Anbieter hiess.
Jedenfalls habe ich diese Getriebe-Motoren auch schon auf der Messe in Friedrichshafen gesehen.
Es gibt davon eine ganze Palette (verschiedene Übersetzungen und Grössen der Motoren).


Freundliche Grüsse aus Zürich

Hermann
Computer : Pentium 4 / 2.66 GHz / 512 MB-RAM / 120 GB-HD / 19" TFT-Monitor / XP SP2 / WDP Pro X.3 
H0-Anlage: C-Gleis ca.105m / 57 Weichen / 192  RMK / Schiebebühne
Digit-Syst : Motorola / Tams-MC + 3x Booster B-2 / LDT-Weichen- und Signaldecoder / LDT-GBM + RM-Opto

Kalle

Hi Hermann,

danke fuer die Info. Werde auf der naechsten Messe in Dortmund dann die Augen offenhalten.
Viele Grüsse
Karl

Detlef Ronski

Hallo WDP-Freunde,

die Motoren sehen aus wie einige von C* aus dem Modell und Flugzeugkatalog.
Viele Grüße aus Hannover bzw. Neustadt am Rübenberge
Detlef


http://www.modelleisenbahnenbau.de
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2015.2 + WDP 2009.5
  • Anlagenkonfiguration:
    Anlage Märklin: CS 1 RL 4.0.2; 4 Mobile Stationen; C-Gleise; RM von kabasoft + Viessmann Anlage Bergbahn: N-Fleischmann; Tams; RM von kabasoft
  • Rechnerkonfiguration:
    Win XP SP 3; Pentium 4 Processor, 3,2 GHz; 2048 MB; 25,5" Monitor

Siegfried Hofbauer

#22
Hallo zusammen,

ich glaube, es ist dieser Motor. Dann unter Produktübersicht Minigetriebe.

Zumindest sieht das Getriebeteil sehr ähnlich aus.

P.S.  Hallo Peter, Link funktioniert.

Liebe Grüsse aus der Oberpfalz

Siegfried

_________________________________________________________
PC 266MHz/98MB/WinME 
TAMS-Zentrale/2 Booster 2,5A von K.H.Battermann/ MM, K-Gleis + C-Gleis(Sbhf)
momentan 6 Züge / Anlage aufgebaut
(U 7x3,4x5m), noch nicht in Betrieb
______________________________________________________________

Peter BR44

Hallo Siegfried,

Dein Link funktioniert leider nicht!
Könntest Du den Link korrigieren.

mfg

peter
Viele Grüße Peter
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    C- und K-Gleis, CS-3 60226+Booster 60175+L-88+S-88 60881, MS-2, CU 6021, Lokdec. ESU M4, Decoder IEK K83 + K84, Signal, ESU SwitchPilot 3 Servo
  • Rechnerkonfiguration:
    Hardware: i5-7600K, 32 GB RAM, 24" + Samsung 55", Software: Collection, ESU-LoPro, Wintrack, Win 11/64bit

Siegfried Hofbauer

Liebe Grüsse aus der Oberpfalz

Siegfried

_________________________________________________________
PC 266MHz/98MB/WinME 
TAMS-Zentrale/2 Booster 2,5A von K.H.Battermann/ MM, K-Gleis + C-Gleis(Sbhf)
momentan 6 Züge / Anlage aufgebaut
(U 7x3,4x5m), noch nicht in Betrieb
______________________________________________________________

Peter BR44

Hallo Siegfried,

sehr interessant was die so alles haben!

Danke nochmals.

mfg

Peter
Viele Grüße Peter
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    C- und K-Gleis, CS-3 60226+Booster 60175+L-88+S-88 60881, MS-2, CU 6021, Lokdec. ESU M4, Decoder IEK K83 + K84, Signal, ESU SwitchPilot 3 Servo
  • Rechnerkonfiguration:
    Hardware: i5-7600K, 32 GB RAM, 24" + Samsung 55", Software: Collection, ESU-LoPro, Wintrack, Win 11/64bit

Hermann Hafner


Hallo Siegfried

Zitat von: Siegfried Hofbauer in 14. Januar 2008, 12:16:49

ich glaube, es ist dieser Motor.

Zumindest sieht das Getriebeteil sehr ähnlich aus.



Nein, dieser Motor ist es nicht, den die eingebauten haben längs 2 Flachseiten und das Getriebe ist ebenfalls 4-Eckig mit abgerundeten Ecken.


Freundliche Grüsse aus Zürich

Hermann
Computer : Pentium 4 / 2.66 GHz / 512 MB-RAM / 120 GB-HD / 19" TFT-Monitor / XP SP2 / WDP Pro X.3 
H0-Anlage: C-Gleis ca.105m / 57 Weichen / 192  RMK / Schiebebühne
Digit-Syst : Motorola / Tams-MC + 3x Booster B-2 / LDT-Weichen- und Signaldecoder / LDT-GBM + RM-Opto

Sven Spiegelhauer

Hallo,

habe mal in den Link von Siegfried reingeschaut. Da fallen einem ja hundert neue Bastelideen ein.  ;) Aber trotzdem hab ich mal eine Frage dazu. Dort steht unter Produkte "Muskeldraht". Sind damit Memorydrähte gemeint? Leider sind die Produkteigenschaften doch recht dürftig.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N & G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU/Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows10 / PC Windows11

Kalle

#28
Hi Sven,

Muskeldraehte --> Memorydraehte --> Flexinol-Draehte

Google mal "Flexinol", vielleicht bekommst noch weitere hunderte Bastelideen.


Nachtrag: "Nitinol" kann man auch googlen.
Viele Grüsse
Karl

Korf

Moin, moin Sven,
die gleiche Frage habe ich auch, was ist Muskeldraht? Ich glaube Arnold Schwarzenecker braucht so was ;D ;D ;D. Mit zunehmenden Alter, wer weiß.