Bitte Hilfe, Weichen schalten zum Teil nicht mehr - Seite 2
 

Bitte Hilfe, Weichen schalten zum Teil nicht mehr

Begonnen von Gerhard Piesche, 29. Oktober 2007, 20:00:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

GWelt

Zitat von: Willi K. in 30. Oktober 2007, 16:50:08

An die Viesmänner kann ein Wechselstromtrafo direkt angeschlossen werden, um den/die Booster zu entlasten. Das Powermodul kann dort eingesetzt werden, wo eine besonders schwergängige Weiche ihre Arbeit verweigert.


Moin Willi,

da gebe ich Dir vollkommen Recht. Ich habe noch aus der alten Zeit mehrere alte MÄ-Signale im Einsatz, die teilweise schwergängig sind. Seit dem  ich das Powermodu, in Verbindung mit einem alten 16V Trafo, angeschlosssen habe, schalten alle Signale und Weichen (ca.80 Stck) optimal. Ich fand diese Lösung für mich sehr gut.
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro

Gerhard Piesche

Hallo Zusammen,
dank Eurer Tips habe ich herausgefunden, dass die Stromversorgung nicht mehr ausreichte. Ich habe eine zusätzliche 2,5 mm Ringleitung mit extra Booster zum schalten der MA eingezogen und jetzt schalten alle MA einwandfrei.
Also vielen Dank nochmal, besonders an Georg Gundhardt, der mich gleich anrief und mir Gelegenheit gab seine Anlage und Elektrik vor Ort selber anzuschauen.
Gruß Gerhard Piesche
Märklin K Gleis ca 50 MA , IB ,Decoder und S 88 Littfinski,WDPD 9.2 Booster Uhlenrock, Nebenbahn Märklin Centraleinheit

Bob Vermeulen

Hallo Edwin,

Warum muss ein Brücke entfernen werden bei die LDT?
Deelnemer WinDigiPet Gebruikersgroep Nederland
Proud member of the Dutch WinDigiPet group

N bahn | Periode III | Duitsland middelgebergte | Windows10 | WDP 2021.1b | TAMS | LDT RM-GB-8 | S-DEC-4 |

Edwin Schefold

Hallo Bob

Wenn man den LDT nur mit der Digitalspannung, ohne exteren Einspeisung verwenden will, muß man eine Leitungsbrücke zwischen der (im Bild weiter unten im Bericht, Antwort #10) linken und rechten Seite herstellen. Diese ist natürlich nicht vorhanden wenn man extern einspeist. (sowie im Bild zu sehen ist)
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

Gerd Boll

Hallo Gerhard
Jetzt würde mich aber interessieren , warum die Weichen mit der alten Verkabelung ohne PC Verbindung anständig geschaltet haben sollen?

Da war doch was oberfaul, was du nun zufälligerweise durch neue Verkabelung "repariert" hast.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin-C-,und K-Gleis,IB 1+2, TAMS EC+MC², HSI-RS232, Märklin CS3+, 6021,
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 / 64bit.

Gerhard Piesche

Hallo Gerd,
das hab ich mich auch schon gefragt, ich dachte dann eben, dass der Umweg über den Computer irgendwie zusätzlich Strom verbraucht. Ansonsten muß  ich irgendwas verbastelt   haben , das jetzt durch die neue Ringleitung behoben ist.
Gruß Gerhard
Märklin K Gleis ca 50 MA , IB ,Decoder und S 88 Littfinski,WDPD 9.2 Booster Uhlenrock, Nebenbahn Märklin Centraleinheit