Autor Thema: Optimaler Beginn eines Kontaktabschnitt ?  (Gelesen 2785 mal)

Offline Peter Schmitt

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 738
  • Ort: Stuttgart Ort bei GoogleMaps suchen de
Optimaler Beginn eines Kontaktabschnitt ?
« am: 31. Oktober 2007, 16:09:58 »
Hallo Forumsteilnehmer,

könnte von euch Fortgeschrittenen einen Tipp gebrauchen.
So langsam komme ich zum Verdrahten der s88 und Kontaktabschnitte zu erstellen.
Die Anlage ist bis jetzt nur zum Teil fertig, und zwar 2-gleisige Hauptstrecke (nur teilweise),+ Gleiswendel,
und ein 7-gleisiger Schattenbahnhof.
Etwas später soll ein 2.Schattenbahnhof  und 5-gleisiger Bahnhof folgen und noch später noch das BW.
Nun möchte ich das was bis jetzt aufgebaut ist, mit Kontaktabschnitten versorgen um auch mit WDP Probe fahren.

Meine Frage ist diese: Wo setze ich am besten die ersten Kontakte :-\.
Z. B. den STARTKONTAKT? Am besten vor der Einfahrt zum Sbf - - oder besser an der Ausfahrt vom Sbf - - oder
irgendwo auf der Strecke ?  Oder evtl. am Bf (dieser wird aber vieeeel später fertig).
Oder einfach irgendwo ???
Für Tipp´s aus euerer Erfahrung wäre ich sehr dankbar, und bedanke mich im Voraus.

Freundliche Grüße aus Stuttgart
Peter.
 
Wer wagt es, sich den donnernden Zügen entgegenzustellen?
Die kleinen Blumen zwischen den Eisenbahnschwellen.
                                                               Erich Kästner (1899-1974)
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.1 Premium Edition (2021.1.13) [Stand: 27.01.2023]
  • Anlagenkonfiguration:
    H0, K-Gleis, - ESU ECoS 1, 4.2.10 + ECoSBoost, - s88 Gerd Boll RMD plus (die mit dem DIODENTRICK), DSD Gerd Boll - Anlage in Betrieb, div. muss noch gebaut werden - z.T. noch Gelände
  • Rechnerkonfiguration:
    WDP läuft (noch) mit Win xp prof., intel Core 2 DUO, 1024 MB / Win 10, intel Core i3, 256 GB SSD

Offline Norbert Benz

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 59
  • Ort: Böhl-Iggelheim Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Optimaler Beginn eines Kontaktabschnitt ?
« Antwort #1 am: 31. Oktober 2007, 16:32:14 »
Hallo Peter,

ich will jetzt ja nicht mehr meckern als unbedingt nötig. Aber es gibt hier auf der Homepage recht informative Workshops, die hier helfen könnten.
Ansonsten würde ich mal einige Gleise als Rückmeldestellen aufbereiten und testen, wo sich Start-, Brems- und Stop-Kontakte am besten machen. Wenn es "universelle Gleise" sind (z.B. in geraden Abschnitten), dann kannst Du die Stellen prima verschieen. Praxis geht hier dann vor grauer Theorie. Und wenn Du einen Abzug Deines Gleisplans einstellst, können wir Dir konkretere Tips geben.

Gruss, Norbert
WDP 2009 Premium Edition, Intellibox mit Power-Booster, PC mit Win 7 Prof., Märklin C-Gleise, Anlage in Segmenten, Rückmeldung mit S88-Bus und Lan-Leitung

Offline Edwin Schefold

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 6909
  • Ort: Düren NRW Ort bei GoogleMaps suchen de
    • MIST5
Re: Optimaler Beginn eines Kontaktabschnitt ?
« Antwort #2 am: 31. Oktober 2007, 16:44:35 »
Hallo Peter

Über die Länge der einzelnen Kontaktabschnitte wurde ja hier im Forum schon genug geschrieben und ich denke, dass du dir diese Beiträge, sowie die Tipps und Trick schon durchgelesen hast.

Mit dem Anschluß der Rückmelder sieht es so aus, dass es egal ist in welcher Reihenfolge du diese anschließt. Wichtig ist nur, dass die Nummer des Rückmelders an der Anlage auch mit der Rückmeldenummer in deinem Gleisbild übereinstimmt.

Ich weis nun nicht wo sich die Rückmeldemodule an deiner Anlage befinden, aber du kannst ja Kabelbündel (Rückmeldeleitungen) zu je 16 Stück bilden, und diese dann auf die einzelnen Rückmeldemodule legen.

Dann einen Rückmeldeleitung nach der anderen anschließen, und gleich die Nummer des Rückmelders ins Gleisbild eintragen.
Anschließend kurz mit einem Waggon oder einer Lok die Strecke langsam abfahren und schauen ob die Anzeige im Gleisbild mit dem Original übereinstimmt. Ist das der Fall, nimmst du das nächste Modul in Angriff.
Hast du dann erstmal den Dreh raus, ist der Rest selbsterklärend.    
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/512SSD u. 1TB HDD /Win10

Frank Mondorf

  • Gast
Re: Optimaler Beginn eines Kontaktabschnitt ?
« Antwort #3 am: 31. Oktober 2007, 19:12:28 »
Hallo Peter

hier gibt es den Workshop 11 der das Thema ausführlich behandelt:

http://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=326.0

Viele Grüße
Frank

Offline Peter Schmitt

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 738
  • Ort: Stuttgart Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Optimaler Beginn eines Kontaktabschnitt ?
« Antwort #4 am: 01. November 2007, 11:32:23 »
Hallo Norbert,

- - k l a t s c h - -, die Ohrfeige tat etwas weh  :'(. ;).
Aber Danke für Deine Antwort, kann auch daraus was verwerten. Norbert ich bin ein "alter Hase", aber halt nur an Lebesjahren und (noch) nicht am PC und programmieren.
Bitte um Verzeihung für die Laienfrage !
Als vor Jahren abzusehen war, daß das Rentenalter erreicht wird, habe ich mit der Planung einer neuen Anlage begonnen und mir überlegt ob die neue Anlage wie seither nur herkömmlich Digital oder mit WDP und dann natürlich auch PC gesteuert werden soll.
Da aber PC Erfahrung so gut wie nicht vorhanden war, habe ich auch einige Jahre gebraucht bis ich mich für WDP entschieden habe. Ich glaube es war eine gute Entscheidung.
Im Beruf gab es zwar auch Computer, welche aber nur zum steuern und stellen der Maschinen und zum Abspeichern der Aufträge war, also kein PC.
Wenn ich dann solange wie Du, also mehr als 3 Jahre WDP nutze, werde ich vielleicht keine solche Fragen mehr stellen müssen. Habe meinen PC und WDP Pro X erst seit diesem Frühjahr, somit Lehrling im 1. Lehrjahr.
Wo und wie Kontakte gesetzt werden sollen ist mir inzwischen soweit klar - mir ging es eigentlich um den Startkontakt.
Werde mich nun hinter das Handbuch klemmen und die Workshops studieren, denn da steht ja alles darin, und auf die Tipp´s von euch Profis muß ich dann verzichten.
Somit kann ich also keine Fragen mehr ins Forum (da im Handbuch und Workshops alles steht) stellen, sondern nur noch im Stammtisch, wo es nicht um WDP-Fragen geht! ??? ?????

Herzliche Grüße aus Stuttgart
Peter.
Wer wagt es, sich den donnernden Zügen entgegenzustellen?
Die kleinen Blumen zwischen den Eisenbahnschwellen.
                                                               Erich Kästner (1899-1974)
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.1 Premium Edition (2021.1.13) [Stand: 27.01.2023]
  • Anlagenkonfiguration:
    H0, K-Gleis, - ESU ECoS 1, 4.2.10 + ECoSBoost, - s88 Gerd Boll RMD plus (die mit dem DIODENTRICK), DSD Gerd Boll - Anlage in Betrieb, div. muss noch gebaut werden - z.T. noch Gelände
  • Rechnerkonfiguration:
    WDP läuft (noch) mit Win xp prof., intel Core 2 DUO, 1024 MB / Win 10, intel Core i3, 256 GB SSD

Offline Peter Schmitt

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 738
  • Ort: Stuttgart Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Optimaler Beginn eines Kontaktabschnitt ?
« Antwort #5 am: 01. November 2007, 11:46:32 »
Hallo Edwin,

Danke für Deine Antwort, sie hat mir mehr Sicherheit gegeben!
Wie die Kontaktabschnitte gesetzt bzw. gemacht werden sollen ist mir inzwischen schon klar,
auch die Verkabelung der s88 sowie deren Platzierung. Mir ging es zielgerichtet um den Startkontakt.
Den wird man wahrscheinlich auch irgendwo setzen können, werde es ausprobieren.
Danke auch für den Tipp mit dem Waggon die Strecke abfahren.

Es grüßt Dich Peter aus Stuttgart.
Wer wagt es, sich den donnernden Zügen entgegenzustellen?
Die kleinen Blumen zwischen den Eisenbahnschwellen.
                                                               Erich Kästner (1899-1974)
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.1 Premium Edition (2021.1.13) [Stand: 27.01.2023]
  • Anlagenkonfiguration:
    H0, K-Gleis, - ESU ECoS 1, 4.2.10 + ECoSBoost, - s88 Gerd Boll RMD plus (die mit dem DIODENTRICK), DSD Gerd Boll - Anlage in Betrieb, div. muss noch gebaut werden - z.T. noch Gelände
  • Rechnerkonfiguration:
    WDP läuft (noch) mit Win xp prof., intel Core 2 DUO, 1024 MB / Win 10, intel Core i3, 256 GB SSD

Offline Peter Schmitt

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 738
  • Ort: Stuttgart Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Optimaler Beginn eines Kontaktabschnitt ?
« Antwort #6 am: 01. November 2007, 11:57:06 »
Hallo Frank,

Danke auch für Deine Antwort.
Werde mich in Zukunft hinter die Workshops klemmen. Da ich WDP -Lehrling und PC-Neuling bin fällt mir natürlich einiges schwerer als euch Profis.
Habe auch (noch) kein Farbdrucker, nur s/w Drucker, somit macht es wenig Sinn das Workshop downladen.
Werde dann wohl meine Jugend belästigen müssen.

Grüße aus Stuttgart
Peter.
Wer wagt es, sich den donnernden Zügen entgegenzustellen?
Die kleinen Blumen zwischen den Eisenbahnschwellen.
                                                               Erich Kästner (1899-1974)
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.1 Premium Edition (2021.1.13) [Stand: 27.01.2023]
  • Anlagenkonfiguration:
    H0, K-Gleis, - ESU ECoS 1, 4.2.10 + ECoSBoost, - s88 Gerd Boll RMD plus (die mit dem DIODENTRICK), DSD Gerd Boll - Anlage in Betrieb, div. muss noch gebaut werden - z.T. noch Gelände
  • Rechnerkonfiguration:
    WDP läuft (noch) mit Win xp prof., intel Core 2 DUO, 1024 MB / Win 10, intel Core i3, 256 GB SSD

Offline Bernd Sorgenfrei

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 764
  • Ort: D-23617 Stockelsdorf Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Optimaler Beginn eines Kontaktabschnitt ?
« Antwort #7 am: 01. November 2007, 12:02:22 »
Hallo Peter,

als erstes sollte man sich Gedanken über den Betriebsablauf machen; daraus ergeben sich Blockabschnitte. Diese werden durch Signale gesichert, ggf. auch virtuelle. Diese Abschnitte bilden dann Fahrstraßen. Rückmeldekontakte sind dann mindestens am Beginn (Startkontakt) und am Ende, also vor den nächsten Signal, (Zielkontakt) nötig.
Herzliche Grüße
Bernd Sorgenfrei
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis; Tams MC 2.0.0; µCon-Mini-Manager
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7-4790 3,6+ Ghz, 16 GB RAM, Windows 10 64 Bit

Offline Dr. Jürgen Martin

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 650
  • Ort: Neustadt a.d.Weinstraße (Rheinland-Pfalz) Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Optimaler Beginn eines Kontaktabschnitt ?
« Antwort #8 am: 01. November 2007, 12:06:19 »
Hallo Peter,
es gibt immer Leute, die alles wissen und solche die nicht alles wissen. Zu Letzteren gehöre ich und fast alle Forumsteilnehmer. Bezüglich Deiner ursprünglichen Frage hätte zunächst ein freundlicher Hinweis auf das Handbuch und die Workshops völlig ausgereicht. Und selbst dann bleiben für einen Anfänger immer noch Fragen offen, die ja in einigen Beiträgen auch angespochen wurden.
Es wäre schade, wenn Dich der Freundlichkeitsstatus von Antwortren zukünftig abhalten würde, Deine Fragen in das Forum einzustellen. Wem Fragen zu trivial errscheinen, der braucht ja nicht zu antworten. Du hast völlig Recht mit der  "Überflüssigkeit von Foren", weil mit Sicherheit irgendwo eine Antwort auf die Fragen steht. Ich sehe den Sinn der  Foren jedoch hauptsächlich darin, dass man Hinweise erhält, wo man weitere Aufklärung erhält.
Ich bin seit vielen Jahren aktiver und passiver Teilnehmer an den WDP-Foren und war immer vom freundlichen Umgangston begeistert. So soll es auch bleiben !
« Letzte Änderung: 01. November 2007, 12:22:19 von Dr. Jürgen Martin »
MfG aus Neustadt a.d.Weinstraße
Jürgen Martin
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium 2015
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams-MC 1.4.8 (DCC u. MM), Phone- u. HandControl, 7 Power 3,  RM und Schalten über SX (Stärz-Dekoder und ZS1), C-Gleis-Anlage
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 10, 32Bit, Intel Dual-Core E7500, 2,93 GHZ, 8 Gig RAM, Beamer, 2 LCD-Schirme

Offline Konrad Schwarzjirg

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 2413
  • Ort: Langenzersdorf NÖ Ort bei GoogleMaps suchen at
    • WDP Stammtisch ÖSTERREICH
Re: Optimaler Beginn eines Kontaktabschnitt ?
« Antwort #9 am: 01. November 2007, 12:30:27 »
Hallo Peter,
es gibt immer Leute, die alles wissen und solche die nicht alles wissen. Zu Letzteren gehöre ich und fast alle Forumsteilnehmer. Bezüglich Deiner ursprünglichen Frage hätte zunächst ein freundlicher Hinweis auf das Handbuch und die Workshops völlig ausgereicht. Und selbst dann bleiben für einen Anfänger immer noch Fragen offen, die ja in einigen Beiträgen auch angespochen wurden.
Es wäre schade, wenn Dich der Freundlichkeitsstatus von Antwortren zukünftig abhalten würde, Deine Fragen in das Forum einzustellen. Wem Fragen zu trivial errscheinen, der braucht ja nicht zu antworten. Du hast völlig Recht mit der  "Überflüssigkeit von Foren", weil mit Sicherheit irgendwo eine Antwort auf die Fragen steht. Ich sehe den Sinn der  Foren jedoch hauptsächlich darin, dass man Hinweise erhält, wo man weitere Aufklärung erhält.
Ich bin seit vielen Jahren aktiver und passiver Teilnehmer an den WDP-Foren und war immer vom freundlichen Umgangston begeistert. So soll es auch bleiben !


Da kann ich dir nur recht geben! Sicherlich denke ich mir manchmal "nicht schon wieder so eine  dumme Frage" Aber 1. gibt es keine dummen Fragen nur dumme Antworten und 2. halte ich mich dann zurück und schriebe gar nichts, und der der gerne eine Antwort im konstruktiven Sinne geben will der soll es machen Es ist natürlich auch klar daß wir alle leider Menschen sind und nicht immer und jeder gleich drauf ist :-)
« Letzte Änderung: 01. November 2007, 12:32:05 von Konrad Schwarzjirg »
Mfx+ und Schöne Grüße aus Wien
Konrad
------------------------------------------------------
www.wdp-stammtisch.at
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis  ca 600m, MM, MFX+, 220 Weichen, 80 Signale 763xx, 764xx, Märklin Oberleitung,  CS3+, HSI seriell, HSI USB, Booster 60175, Decoder: k83, m83, k84, m84, ESU Lokprogrammer, LUX Radreinigungsanlage
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 Professional 64 Bit, Intel Core i5 7400 @ 3,00Ghz   8GB Ram, 1x 28" 4K  + 1x 32" 4K

Offline deraltecarlos

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 52
  • Ort: Kärnten Ort bei GoogleMaps suchen at
Re: Optimaler Beginn eines Kontaktabschnitt ?
« Antwort #10 am: 01. November 2007, 12:44:02 »
Hallo Peter!
Nur nicht entmutigen lassen 8)!
Versuche anhand deiner Fragestellung dein "Problem" bzw. eigentlich die Aufgabe zu verstehen  ::) :) und wenn ich dich richtig verstehe dann geht es eigentlich weniger um den "Startkontakt" an und für sich sondern darum wie und wo du deine Fahrstrassen auf deiner Anlage anlegst, denn Fahrstrassen sind das "a und o" des ganzen Fahrbetriebes mit WDP!
Sie beginnen und enden sinnvollerweise dort wo auch im realen Bahnbetrieb die Loks / Züge losfahren und auch wieder stehenbleiben, d.h. z.B. in den Bahnhofsgleisen, vor Bahnhofs- (und damit auch Schattenbahnhofs-) Einfahrten und ggf. auch auf freier Strecke in Blockabschnitten vor sog. Blocksignalen.
Sollte dies deiner Aufgabenstellung entsprechen so hoffe ich dir ein wenig weitergeholfen zu haben, wenn nicht (oder auch doch!) einfach weiterfragen!
Trotzdem als Tip: Die Workshops hier im Forum sind excellent gemacht und es absolut Wert angesehen (und auch durchgearbeitet!) zu werden! Sie fördern das gesamte Verständnis rund um WDP ungemein!
Viel Spass noch und einen schönen Tag
Carlos
Karl Heinz Janschitz
C-Gleis + Tillig Elite mit SB-Mittelleiter
  • Win-Digipet-Version:
    2015.2b
  • Anlagenkonfiguration:
    IB (1.501) / LDT: HSI + RM-Module, Weichen- und Schaltdekoder; ESU SwitchPilotServo
  • Rechnerkonfiguration:
    XP Pro SP3 P4 3.2G 2GB

Offline Thomas Wilcke

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 579
  • Ort: Hannover Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Optimaler Beginn eines Kontaktabschnitt ?
« Antwort #11 am: 01. November 2007, 13:20:11 »
Hallo Peter

Es gibt ihn nicht DEN STARTKONTAKT.
Das Prinzip von WDP ist folgendes:
Du überlegst Dir, an welchen Stellen überall Züge/bzw. die Loks stehen bleiben sollen.
Das sind Deine Zielkontakte, wenn dann ein Zug dort ankommt.
Natürlich können die Züge auch irgendwann einmal wieder losfahren, dann wird genau dieser Rückmeldekontakt zum sogenannten STARTKONTAKT.
Die Begriffe benötigst Du, da Du später Fahrstraßen erstellen mußt, die genau mit diesen Start und Zielkontakten versehen werden müssen.
Kleiner Tip: Richte vor jedem Zielkontakt noch einen sogenannten Bremskontakt ein, damit der Zug langsam abgebremst wird, bevor er hält. Aber dazu wie gesagt die Workshops hier im Forum lesen.

So, und jetzt heißt es überlegen, wo überall Züge halten sollen und wo Du überall Rückmeldkontakte benötigst.

Bei weiteren Problemen einfach fragen...

Gruß
Thomas
BiDiB GBM Master, 10qm Anlage Spur-N im Aufbau (PECO 55 Gleise), WIN 7, Selbstbau Servodecoder, Schaltdecoder, LED-Decoder, GBM16T Rückmelder, Roco Multimaus, Railcom Zugerkennung (Adr, Speed, CV im Test ...), Faller Car System N, Eigenbau Drehscheibe+Decoder.
  • Win-Digipet-Version:
    2012.3

Offline Joachim Frederick

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 2424
  • Ort: Schwanewede Ort bei GoogleMaps suchen
    • www.ho-bahn-fahrer.de
Re: Optimaler Beginn eines Kontaktabschnitt ?
« Antwort #12 am: 01. November 2007, 16:23:54 »
Hallo Peter,

vielleicht helfen dir Bilder mehr.
Darum schau dir mal die Gleisbilder im Anwender - Gleisbilder an.
Gruß
Joachim



Wer etwas will findet Wege, wer etwas nicht will findet Gründe
____________________________________________________
Windigipet-Version
2015.x Beta
Anlagenkonfiguration
2-Leiter Roco-Line, Tams MC, HSI seriell, Power 3 Booster, GBM G.Boll, KS-Modul Rautenhaus, Weichenantrieb  mit Servo über ESU-Decoder, Signaldecoder LDT
Rechnerkonfiguration
PC IV 2,6 GB, 1024 MB, Windows XP
Diverses

Offline Edwin Schefold

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 6909
  • Ort: Düren NRW Ort bei GoogleMaps suchen de
    • MIST5
Re: Optimaler Beginn eines Kontaktabschnitt ?
« Antwort #13 am: 01. November 2007, 16:24:14 »
Hallo Peter

Selbstverständlich kannst du hier weiter Fragen stellen. Und ich bin sicher, dass sich auch solange beantwortet werden, bis die Antwort die du suchst dabei ist.

Über den teilweise etwas ruppig erscheinenden Umgangston mußt du einfach hinweg sehen und es nicht gleich persönlich nehmen. Denn, wie schon öffters in diesem Forum geschrieben wurde wird das geschriebene Wort anders aufgefaßt, wie es von Ersteller gemeint war. Also las dich nicht entmutigen, sondern presche weiter vor.  ;D

Und nun noch mal zu deinem Startkontakt.

Der Startkontakt der nächsten Fahrstrasse, ist auch immer der Zielkontakt der vorherigen Fahrstasse!

Und du brauchst bei der Vergabe der Rückmelder nicht mit dem ersten Rückmelder auch bei einem Startkontakt anzufangen. Hier ist es völlig egal welche Rückmeldenummer der Startkontakt hat.

Nun hoffe ich nur, dass du die Flinte wieder aus dem Korn hohlst, und weiter auf uns Spatzen schießt.   ;) :D   
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/512SSD u. 1TB HDD /Win10

Offline Helmut Kreis

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 8127
  • Ort: Saarland, Kreis Saarlouis Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Optimaler Beginn eines Kontaktabschnitt ?
« Antwort #14 am: 02. November 2007, 11:12:39 »
Hallo Peter,

na, der Returklatsch an Peter hat aber auch gesessen!
Lass Dich aber nicht entmutigen, Du hast ja selbst gesehen, dass es auch Beiträge gibt, die Dir wirklich helfen. Mittlerweile sind ja auch erklärende Beiträge eingegengen, die Dir sicher Deine Frage beantwortet haben.
Auch ich bin ein "Anfänger" mit WDP und hatte so manche Frage die trotz eifrigen Lesens des Handbuches offen blieben/sind, aber sie sind jedesmal von jemandem beantwortet worden bzw. waren eine Diskussion wert. Und manchmal platzt auch dann der Knoten, oder das Brett vor dem Kopf zerbröselt.

Also ich denke: Immer weiter Fragen, man wird nicht dummer dabei!
MfG
Helmut
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit