Boosterkabel selber bauen?
 

Boosterkabel selber bauen?

Begonnen von Stefan Schneemilch, 02. November 2007, 01:03:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Stefan Schneemilch

Hallo,

kann man eigentlich das Boosterkabel, also die Verbindung von IB/TwinCenter selber bauen?

Oder gibt es da Probleme wegen der Schirmung?


Gruß

Stefan
PC wird noch konfiguriet für WinDigipet
Ansonsten TwinCenter, Gleisbesetztmelder GBM16XS, und dann bald WinDigipet ProX

Werde dann anstatt Twin-Empfängerbausteinen von Fleischmann die S-DEC-4-DC von LDT verwenden...

Roco Line Gleis, mit Rocoweichenantrieben ;-)

ottochen (Thomas)

Hallo Stefan,

kann man selbst machen! Allerdings braucht man bei den original Steckern eine Werkzeug
um es optimal in die Klemme zu drücken! Ich habe bei mir jetzt normale Lötleisten genommen
und habe die Kabel direkt angelötet... Man muss bei dieser Art nur auf die richtige Polung beim
draufstecken achten!
MfG
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX, Fleischmann Profigleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor

Volker Friedrich

Hallo Stefan,

ich habe es auch mit Buchsenlötleisen (RM 2,54) gemacht und es gibt keine Probleme. Ich habe die Oberseite der Buchsenlötleisten rot markiert um ein verkertes einstecken zu vermeiden.
Auserdem habe ich eine abgeschirmte Leitung (bei mir bis 4m länge) genommen.

Gruß Volker
  • Win-Digipet-Version:
    2018 Pro
  • Anlagenkonfiguration:
    CS3+, USB HSI s88, C-Gleis

Peter Ploch

Hallo Stefan,

ich stelle auch meine Kabel für die Busverbindung selbst her. Schau doch mal bitte auf diese Seite. Hier wurde das Thema ausführlich behandelt und Gerd Boll hat die Artikel Nummern herausgesucht. Das Service-Werkzeug ist allerdings etwas teurer geworden. Viel Spaß beim Herstellen der Kabel.
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)