WDP-Update ProX2 - Seite 2
 

WDP-Update ProX2

Begonnen von Kalle, 03. November 2007, 18:20:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hans-Jürgen Mangelmann

Hallo Joachim,

benutze die Tabelle Bahn_Auto, dort ist nichts zu finden.

Danke und Gruß aus Berlin

Hans

Edwin Schefold

Hallo Hans-Jürgen

scheinbar hast du das selbe Problem, welches ich auch hatte. Somit stehe ich wenigstens nicht alleine da.  ;D

Schaue deswegen mal auf den Eintrag #5 von Markus Herzog, dort sind die Symboldateien noch mal zum runderladen angehängt.

Damit müßte es dann gehen. Und die Symbole findest du dann unter den erweiterten Symbolen im Gleisbildeditor. Siehe hierzu auch Update-Handbuch zur Software.
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

Hans-Jürgen Mangelmann

Hallo Edwin,

Zitat von: Edwin Schefold in 03. November 2007, 23:34:04
Hallo Hans-Jürgen

scheinbar hast du das selbe Problem, welches ich auch hatte. Somit stehe ich wenigstens nicht alleine da.  ;D

Schaue deswegen mal auf den Eintrag #5 von Markus Herzog, dort sind die Symboldateien noch mal zum runderladen angehängt.

Damit müßte es dann gehen. Und die Symbole findest du dann unter den erweiterten Symbolen im Gleisbildeditor. Siehe hierzu auch Update-Handbuch zur Software.

Habe diese Tabellen auch schon herunter geladen. Diese beinhalten aber auch diese nicht. Außer in den angegebenen Tabellen gemäß Update-info. Dort finde ich Sie auch. Schade, muß ich sagen!! Ansonsen bin ich sehr zufrieden mit dem Update, speziell die IDS.

Wäre vielleicht ein Punkt für die TO-DO-LIST, die Symboltabellen etwas zu synchronisieren.

Trotzdem nochmals Danke.

Gruß aus Berlin

Hans

Markus Herzog

Hallo Herr Mangelmann,

Zitat von: Hans-Jürgen Mangelmann in 03. November 2007, 23:48:32
Wäre vielleicht ein Punkt für die TO-DO-LIST, die Symboltabellen etwas zu synchronisieren.
Hier haben wir uns auch schon die Köpfe drüber zerbrochen. Ein Synchronisieren aller Symboltabellen würde aber bedeuten, dass entweder die Symboltabellen massivst erweitert werden müssten, was aktuell aus technischen Gründen nicht zur Debatte steht oder gerade die Autofahrer müssten auf Symbole verzichten bzw. wären mindestens gezwungen ihre Gleisbilder zu korrigieren und damit auch Fahrstraßen usw. usw.
Vielleicht findet sich da aber später nochmal eine Lösung.

Grüße
Markus Herzog
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Hans-Jürgen Mangelmann

Hallo markus,

Zitat von: Markus Herzog in 04. November 2007, 00:05:02
Hallo Herr Mangelmann,

Zitat von: Hans-Jürgen Mangelmann in 03. November 2007, 23:48:32
Wäre vielleicht ein Punkt für die TO-DO-LIST, die Symboltabellen etwas zu synchronisieren.
Hier haben wir uns auch schon die Köpfe drüber zerbrochen. Ein Synchronisieren aller Symboltabellen würde aber bedeuten, dass entweder die Symboltabellen massivst erweitert werden müssten, was aktuell aus technischen Gründen nicht zur Debatte steht oder gerade die Autofahrer müssten auf Symbole verzichten bzw. wären mindestens gezwungen ihre Gleisbilder zu korrigieren und damit auch Fahrstraßen usw. usw.
Vielleicht findet sich da aber später nochmal eine Lösung.

Grüße
Markus Herzog

Ich glaube die beiden Tabellen Auto_Bahn und Bahn_Auto könnte man zu einer Tabelle zusammenfassen, da die Unterschiede nur gering sind.

Es wäre natürlich schön, wenn man die Nummernfelder auch benutzen könnte. Gibt doch dem Gleisbild eine gutes Aussehen, eine praktische Anwendung und die Sprungsmarken können entfallen. Habe bisher alles mit den Sprungmarken erledigen können, anders wäre es mir aber auch lieber.

Trotzdem nochmals Danke für den Hinweis und gutes Gelingen weiterhin.

Gruß aus Berlin

Hans

Christian Richter

#20
Hallo Beta Tester,

ich habe ein Problem mit meinen Zugfahrtenautomatiken nach der Installation von ProX.2 bekommen.
Loks stoppen nicht mehr zuverlässig. Fahren einfach über den Stoppkontakt. Speziell wenn ich in der Zeit andere Loks im mit LokControl öffne - oder  Weichen Schalte oder ähnliches mache. Außerdem ist mir aufgefallen, das wenn der Haken im ZFA Editor "Wenn Lok manuell, schalte auf automatisch" gesetzt ist, die Lok nicht von manuell auf "Automatisch" zurückspringt. Die rote Hand bleibt eingeschaltet. Warum????
Hab jetzt erstmal wieder ProX.1 istalliert (Mithilfe der Systemwiederherstellung von WIN XP), bis die kleinen Fehler von  ProX 2 beseitigt werden. Andere konnte ich nicht finden.

mit der ProX.1 läuft alles ohne Probleme

schönen Abend wünscht Christian
Ps. Symboldateien wurden bei mir ebenflls nicht geändert (ich benutze die Sym_C)
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2021.2c Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV102 und LV103 von Lenz mit GerdBoll Überwachung / Boostermanagement; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49"quotquotquot 5120x1440 - RAM 64GB/DDR5

Markus Herzog

Hallo Christian,

ich habe dir mal ne PN geschrieben mit der Bitte etwas für mich auszuprobieren. Ich vermute hier wenn ein Problem in der Ansteuerung des Lenz-USB-Interfaces, habe aber die Hoffnung dies per Registry-Eingriff (siehe deine PN) erstmal fixen zu können.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Markus Herzog

Hallo Christian,

Zitat von: Christian Richter in 04. November 2007, 00:54:41
Außerdem ist mir aufgefallen, das wenn der Haken im ZFA Editor "Wenn Lok manuell, schalte auf automatisch" gesetzt ist, die Lok nicht von manuell auf "Automatisch" zurückspringt. Die rote Hand bleibt eingeschaltet. Warum????
Hier liegt anscheinend zum Glück erstmal nur ein Anzeigeproblem vor. Wie man auch am Lokmonitor sehen kann oder wenn man einmal das Lokcontrol schließt und wieder öffnet, ist die rote Hand nicht mehr da. Intern setzt das Programm die Lok auch richtig wieder auf automatisch zurück. Es wurde nur bei der Aktualisierung "Rot" und "Grau" beim Einfärben vertauscht.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Joachim Frederick

Hallo

ich habe eben im FS-Editor bei dem Assi folgendes fest gestellt.

Wenn ich eine oder mehrere FS aufzeichnen möchte, Variante 1-3, gibt es um die Start- Zielposition anzuzeigen einen Unterschied zur Variante 4.

Bei der Variante 1-3 brauche ich nur den Start- Zielpunkt mit der linke Maustaste anklicken.
Bei der Variante 4 muß ich zusätzlich die Großschreibtaste mit drücken.  ???

Ich denke das war vorher nicht so. Oder täusche ich mich da und es ist mir vorher nicht aufgefallen  ???

Gruß
Joachim



Wer etwas will findet Wege, wer etwas nicht will findet Gründe
____________________________________________________
Windigipet-Version
2015.x Beta
Anlagenkonfiguration
2-Leiter Roco-Line, Tams MC, HSI seriell, Power 3 Booster, GBM G.Boll, KS-Modul Rautenhaus, Weichenantrieb  mit Servo über ESU-Decoder, Signaldecoder LDT
Rechnerkonfiguration
PC IV 2,6 GB, 1024 MB, Windows XP
Diverses

Dr. J. Schmidt

Guten Morgen,
nach Einspielen von PROX2 habe ich ein Problem.
Auf dem Bürorechner kann ich WDP nicht mehr schließen. Der Bildschirm friert ein und kann nur mit CTRL/ALT/DEL im Taskmanager beendet werden.

Die Installation erfolgte normal über das Update und ich habe dann eine Datensicherung vom Bahnrechner komplett auf den Bürorechner überspielt.

Ich habe vor dem Schließen von WDP  in den Systemeinstellungen die Digitalsysteme auf kein gesetzt.

Sollte es keine Lösung geben, dann würde ich auf dem Bürorechner WDP löschen und komplett neu installieren mit dem Update PROX2.

Viele Grüße
Dr.J.Schmidt
Mit freundlichen Grüßen
J.Schmidt
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.2c PE
  • Anlagenkonfiguration:
    zum Fahren und Schalten TAMS EC ( V2.2.3 ) und zum Rückmelden HSI-88-seriell (S88 Märklin), K-Gleis, DS Märklin 7286 mit DSD Boll
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7 3,4 GHZ, WIN-7 32Bit, 8GB RAM

Jürgen Gräbner

Hallo Joachim,

meinst Du mit "Variante 4" die Option "eine FS halbautomatisch oder manuell aufzeichenen"?

Das halbautomatische Aufzeichnen von FS gab es schon vor dem FS-Assistenten in der V9.X. Um dort einen Start/Zielpunkt festzulegen, muss die Umschalttaste beim klicken gedrückt werden. Anderenfalls kann das Programm nicht unterscheiden, ob ein Zielpunkt festgelegt werden soll, oder ein MA in die richtige Position gebracht werden soll.
Dies war schon in der V9.x so.
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Gian Bott

#26
Hallo Markus,

Zitat von: Markus Herzog in 03. November 2007, 20:35:31
komisch bei mir wurden auch die Symboldateien auf den Testrechner richtig aktualisiert und die alte Dateien hatten wegen Tests die unterschiedlichsten Daten.
Meine Symboldateien tragen nach dem Update immer noch das Datum vom 21.Juni 2006, nur die Verzeichnisse bekamen das Datum vom 4.11.2007. Das war aber schon ein Problem bei früheren WDP-Updates. Darum besten Dank für das gesonderte "Nachliefern" der neuen Symboldateien.

Ansonsten verlief das Update problemlos.

mit freundlichen Grüssen

Gian

Nachtrag:
Die obgenannte Installation wo die Symboldateien nicht automatisch mitinstalliert wurden, habe ich auf dem Laptop, der über WLAN mit meiner NAS-Datenserverfestplatte verbunden ist, gemacht. Auf dem Server liegt auch die Update-Datei. 

Nun habe ich die Installation am Büro-PC gemacht, fest über LAN und Switch (1G Netz) mit der obgenannten  NAS-Datenfestplatte verbunden, gemacht. Da hat es nun die Symbol-Dateien automatisch mit installiert.

Gespannt bin ich nun auf die gelegentliche Installation auf den MOBA-Rechner, da geht es von der NAS-Festplatte über den 1G Switch auf den 100M Switch des Rooters, dann über die 100M Leitung auf den 1G Switch im MOBA-Keller und dann mit 1G auf den Rechner. Sollten da die Symbol-Dateien auch "verschluckt" werden, habe ich ja die sep. Symbol-Dateien :).

Dirk Streuber

#27
Hallo Joachim,

Zitat von: Joachim Frederick in 04. November 2007, 09:22:31
ich habe eben im FS-Editor bei dem Assi folgendes fest gestellt.

Wenn ich eine oder mehrere FS aufzeichnen möchte, Variante 1-3, gibt es um die Start- Zielposition anzuzeigen einen Unterschied zur Variante 4.

Bei der Variante 1-3 brauche ich nur den Start- Zielpunkt mit der linke Maustaste anklicken.
Bei der Variante 4 muß ich zusätzlich die Großschreibtaste mit drücken.  ???

Ich denke das war vorher nicht so. Oder täusche ich mich da und es ist mir vorher nicht aufgefallen  ???

wenn Du mit der Variante 4 die manuelle oder halbautomatische Fahrstraßenaufzeichnung meinst, dann ist für die halbautomatische Fahrstraßenaufzeichnung die Shift-Taste mit zu betätigen.  ;) Da ist nichts geändert worden.  8)

Edit: Jürgen war schneller :D
Mit freundlichen Grüßen
Dirk


  • Win-Digipet-Version:
    WDP Βeta 2021.x
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur der MiTTe; DCC; IB; HSI & HSI-USB; div. Decoder LDT; ECoS; SLX852 & SLX819 :)
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10

Jürgen Gräbner

Hallo Dr. Schmidt,

meinen Sie mit "Datensicherung" eine Datensicherung mit dem Programmteil "Datenpflege"?
Haben Sie das Update auf dem Bürorechner denn überhaupt installiert? Nur mit der "Datensicherung" wird das Update nicht auf den anderen PC übertragen, denn hierbei werden nur die Anwenderdaten kopiert, nicht die Programmdateien. Das Update muss vorher ausgeführt werden.
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Joachim Frederick

Hallo Jürgen,
Hallo Dirk,

vielen Dank für die schnelle Aufklärung.

Wie gesagt war ich mir nicht sicher.
Gruß
Joachim



Wer etwas will findet Wege, wer etwas nicht will findet Gründe
____________________________________________________
Windigipet-Version
2015.x Beta
Anlagenkonfiguration
2-Leiter Roco-Line, Tams MC, HSI seriell, Power 3 Booster, GBM G.Boll, KS-Modul Rautenhaus, Weichenantrieb  mit Servo über ESU-Decoder, Signaldecoder LDT
Rechnerkonfiguration
PC IV 2,6 GB, 1024 MB, Windows XP
Diverses