Autor Thema: Wünsche für das nächste Update X.3?  (Gelesen 5183 mal)

Offline Konrad Schwarzjirg

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 2448
  • Ort: Langenzersdorf NÖ Ort bei GoogleMaps suchen at
    • WDP Stammtisch ÖSTERREICH
Wünsche für das nächste Update X.3?
« am: 14. November 2007, 23:05:26 »
Ich weiß die X.2 Version ist erst 2 Wochen alt, allerdings kommt das Christkind bald und da darf man sich etwas wünschen.

Wär es möglich im Stellwerkswerter mehr als nur 6 Schalter bei einem Ereignis einzuschalten bzw auszuschalten?
Kann man dies nicht so gestalten wie beim ZFA-Editor wo ich eine beliebige Anzahl an Schalter (Zeilen) einfügen kann.

Genau so bei der Abfrage denke ich brauch ich nicht immer 10 RMK oder 10 Schaltbedingungen, aber einmal 11 :-), wenn eine Liste, bestehend aus Zeilen, vorhandere wäre sind immer so viele Schaltfelder vorhanden wie Schalter benötigt werden.

Mir ist schon klar daß man nicht 10^100000000000  Schalter einfügen kann, aber so 1-20 oder 30

Vielleicht könnten die Beta-Tester diesen Vorschlag in die TO-DO List aufnehmen.

Oder gibt es da Software bedingte Probleme.
« Letzte Änderung: 15. November 2007, 12:04:31 von Konrad Schwarzjirg »
Mfx+ und Schöne Grüße aus Wien
Konrad
------------------------------------------------------
www.wdp-stammtisch.at
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis  ca 600m, MM, MFX+, 220 Weichen, 80 Signale 763xx, 764xx, Märklin Oberleitung,  CS3+, HSI seriell, HSI USB, Booster 60175, Decoder: k83, m83, k84, m84, ESU Lokprogrammer, LUX Radreinigungsanlage
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 Professional 64 Bit, Intel Core i5 7400 @ 3,00Ghz   8GB Ram, 1x 28" 4K  + 1x 32" 4K

Offline Dirk Streuber

  • Moderator
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 6216
  • Ort: Weißenfels Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Wünsche für das nächste Update X.3?
« Antwort #1 am: 14. November 2007, 23:35:26 »
Hallo Konrad,

kannst Du uns da bitte mal mitteilen, was Du mit mit einen STW da alles mit einmal schalten willst?


Mit freundlichen Grüßen
Dirk


  • Win-Digipet-Version:
    WDP  Βeta 2021.x
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur der MiTTe; DCC; IB; HSI & HSI-USB; div. Decoder LDT; ECoS; SLX852 & SLX819 :)
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10

Offline Jürgen Gräbner

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 9422
  • Ort: Celle Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Wünsche für das nächste Update X.3?
« Antwort #2 am: 15. November 2007, 06:45:34 »
Hallo Konrad,

wenn mehr als 10 Bedingungen oder 6 Funktionen geschaltet werden sollen, können einzelne Stellwerkseinträge hinter einander geschaltet werden.
Beispiel: Du willst, wenn 15 RMK belegt sind das ein MA geschaltet wird. 10 RMK passen auf eine Seite, wenn diese 10 RMK belegt sind, schaltetest Du einen "Dummy MA". Auf einer weiteren Seite im Stellwerker schreibst Du die letzen 5 RMK sowie den Dummy MA als Bedingung.
Auf diese Art und Weise kannst Du auch mehr als 6 MA schalten. Auf einer Seite werden 5 MA geschaltet und ein weiterer Dummy MA. Dieser Dummy schaltet dann wieder 5 MA und noch einen Dummy usw...

Für die Fälle, in denen mehr Schalter oder Bedingngen gebraucht werden, würde ich diese Lösung einer Anpassung des Stellwerkers vorziehen, da ich mir sicher bin, dass es so wie es jetzt ist für die meisten Fälle reicht.
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Offline Konrad Schwarzjirg

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 2448
  • Ort: Langenzersdorf NÖ Ort bei GoogleMaps suchen at
    • WDP Stammtisch ÖSTERREICH
Re: Wünsche für das nächste Update X.3?
« Antwort #3 am: 15. November 2007, 08:40:44 »
Ja das mit dem Dummy hab ich eh gemacht.

1. Bsp.


Ich habe eine Initalisierungs Schaltung gemacht. Wo bei beginn überprüft wird welche Gleise wirklich besetzt sind und je nachdem die Zähler gesetzt werden. Wenn ich mehr als 6 Gleise habe muß ich eben eine Baumstruktur machen.
und immer 6 Schalter mit einem Dummy schalten. Ich kann aber dann nur 6 Dummy auf einmal schalten   d.h ich kann max 36 Gleise überprüfen.

Sonst wär das überhaupt keine Hexerei.

2. Bsp

Ich habe einen Schiebebühnen Betrieb in der Automatik gemacht jedoch ohne die SB zu bearbeiten (Die SB hat keine Kontakte) Bei mir funktioniert alles nur rein virtuell.  Das Problem ist, daß ich bei Folgefahrten 5 Magnetartikel geschaltet werden müssen und dabei jedes mal der Kontakt überprüft wird (dauert zu lange).  Drum habe ich mir überlegt die 5 Magnetartikel mit einem Dummy zu schalten und nur den in die Folgefahrt einzufügen.
Doch leider gibt es einige Magnetartikel die bei jeder FS verschieden sind (Sperrsignale) und ich würde gerne auch noch in den Dummy die 10 Sperrignale auch mitschalten.  Somit bin  ich bei 15 Schalter.

Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
« Letzte Änderung: 15. November 2007, 09:32:14 von Konrad Schwarzjirg »
Mfx+ und Schöne Grüße aus Wien
Konrad
------------------------------------------------------
www.wdp-stammtisch.at
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis  ca 600m, MM, MFX+, 220 Weichen, 80 Signale 763xx, 764xx, Märklin Oberleitung,  CS3+, HSI seriell, HSI USB, Booster 60175, Decoder: k83, m83, k84, m84, ESU Lokprogrammer, LUX Radreinigungsanlage
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 Professional 64 Bit, Intel Core i5 7400 @ 3,00Ghz   8GB Ram, 1x 28" 4K  + 1x 32" 4K

Offline Jürgen Gräbner

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 9422
  • Ort: Celle Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Wünsche für das nächste Update X.3?
« Antwort #4 am: 15. November 2007, 11:51:48 »
Hallo,

die Baumstruktur könnte bis ins unendliche weitergeführt werden. Eine Begrenzung sehe ich da nicht. Und den Stellwerker auf 100 oder mehr Einträge zu erweitern ist bestimmt nicht sinnvoll.
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Offline Konrad Schwarzjirg

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 2448
  • Ort: Langenzersdorf NÖ Ort bei GoogleMaps suchen at
    • WDP Stammtisch ÖSTERREICH
Re: Wünsche für das nächste Update X.3?
« Antwort #5 am: 15. November 2007, 12:03:45 »
Nur bedenke du brauchst dann sinnlos viele Schalter nur um Schalter zu schalten.

Da hat man dann auf seinem Plan ganze Schalterbatterien :-)

Aber wenn du meinst, du wirst sicher mehr background über Machbarkeit und Aufwand in Bezug zur Relation haben.  War ja nur mal so ein Wunsch ans Christkind :-)

Auf jeden Fall vielen Dank für deine Antworten

Mfx+ und Schöne Grüße aus Wien
Konrad
------------------------------------------------------
www.wdp-stammtisch.at
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis  ca 600m, MM, MFX+, 220 Weichen, 80 Signale 763xx, 764xx, Märklin Oberleitung,  CS3+, HSI seriell, HSI USB, Booster 60175, Decoder: k83, m83, k84, m84, ESU Lokprogrammer, LUX Radreinigungsanlage
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 Professional 64 Bit, Intel Core i5 7400 @ 3,00Ghz   8GB Ram, 1x 28" 4K  + 1x 32" 4K

Offline Dirk Streuber

  • Moderator
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 6216
  • Ort: Weißenfels Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Wünsche für das nächste Update X.3?
« Antwort #6 am: 15. November 2007, 12:31:28 »
Hallo Konrad,

ein kurzes Hallo am Anfang eines Beitrages, lässt ihn viel freundlicher aussehen.  ;)

Nur bedenke du brauchst dann sinnlos viele Schalter nur um Schalter zu schalten.

Da hat man dann auf seinem Plan ganze Schalterbatterien :-)


warum brauchst Du da Schalterbatterien? Ein im ersten STW eingesetzter Schalter kann doch gleichzeitig die Stellbedingung für den nächsten STW sein. So schalten die einzelnen STW nacheinander.  ::)
Mit freundlichen Grüßen
Dirk


  • Win-Digipet-Version:
    WDP  Βeta 2021.x
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur der MiTTe; DCC; IB; HSI & HSI-USB; div. Decoder LDT; ECoS; SLX852 & SLX819 :)
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10

Offline Joachim Frederick

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 2424
  • Ort: Schwanewede Ort bei GoogleMaps suchen
    • www.ho-bahn-fahrer.de
Re: Wünsche für das nächste Update X.3?
« Antwort #7 am: 15. November 2007, 13:31:54 »
Hallo Konrad,

Zitat
Ich will jetzt keinem zu nahe treten!

Kein Mensch ist perfekt, keiner kann alles wissen, haben, machen usw

ich denke auch damit meinst du dich auch. ;)
Wie Drik schon schrieb und in anderen Beiträgen von dir, wurde die Anrede und Grußform schon erwähnt.

Vielleicht kannst du dich in diesem freundlichem Forum daran gewöhnen  :D
Gruß
Joachim



Wer etwas will findet Wege, wer etwas nicht will findet Gründe
____________________________________________________
Windigipet-Version
2015.x Beta
Anlagenkonfiguration
2-Leiter Roco-Line, Tams MC, HSI seriell, Power 3 Booster, GBM G.Boll, KS-Modul Rautenhaus, Weichenantrieb  mit Servo über ESU-Decoder, Signaldecoder LDT
Rechnerkonfiguration
PC IV 2,6 GB, 1024 MB, Windows XP
Diverses

Offline Jürgen Gräbner

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 9422
  • Ort: Celle Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Wünsche für das nächste Update X.3?
« Antwort #8 am: 15. November 2007, 13:53:34 »
Hallo nochmal,

Zitat
Ein im ersten STW eingesetzter Schalter kann doch gleichzeitig die Stellbedingung für den nächsten STW sein. So schalten die einzelnen STW nacheinander.

genauso habe ich das gemeint. Selbst wenn einige Schalter für spezielle Zwecke gebraucht werden, kann man diese außerhalb des sichtbaren Gleisbildes anordnen, wo sie nicht stören.
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Offline HorstP

  • Junior-Mitglied
  • Beiträge: 3
Re: Wünsche für das nächste Update X.3?
« Antwort #9 am: 24. November 2007, 15:30:27 »
einen anderen Kopierschutz ! der Richtig funktioniert !
  • Win-Digipet-Version:
    Version 2021.1.13 - 32

Gian Bott

  • Gast
Re: Wünsche für das nächste Update X.3?
« Antwort #10 am: 24. November 2007, 18:16:23 »
Hallo Horst,

einen anderen Kopierschutz ! der Richtig funktioniert !
Da der eingesetzte Kopierschutz problemlos funktioniert, braucht es dafür keine weiteren Wünsche.

Ich wünsche mir aber, dass auch Du eine in diesem Forum übliche Anrede und einen Gruss zum Schluss angewöhnen würdest. Ein Forum ist zum Glück noch kein "Chat-Raum" sondern hat noch eine gewisse Qualität.

mit freundlichen Grüssen

Gian

Offline MSobersulm

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 501
  • Ort: Obersulm Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Wünsche für das nächste Update X.3?
« Antwort #11 am: 25. November 2007, 10:02:30 »
Hallo WDP-Kollegen,
Auch ich hätte gerne zusätzliche Funktionen, die meiner Meinung zum Stellwerker gehören:

1. Merkersymbol für virtuelle Funktionen (Relais Aus/Ein, Setzen/Rücksetzen)
Anstatt der derzeitigen Zweckentfremdung von Dummy-Magnetartikelsymbolen (Signal; Weichen). Es irritiert einfach.

2. virtuelle Zeitglieder (anzug-/abfallverzögert)
Damit kann ich Zeitverzögerungen von Bedingungen abhängig machen. Das ist Zur Zeit noch nicht möglich?

3. Verweis auf zusammengehörige Stellwerkeinträge
damit erkennbar ist, dass aus mehreren Stellwerkeinträgen eine Gesamtfunktionalität vorliegt.

Viele Grüße
Michael
Anlage in Planung:  K-Gleismaterial
-  Fahren: TAMS-RedBox (2.2.1) Mehrere Booster BMBT-B3,0.
- Dekoder-Mischbetrieb DCC, MM, m3.
- Stellen/Schalten (LDT-Dekoder).über RedBox
- Rückmelden: S88-Module (LDT) über HSI88-USB.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Anlage in Planuung:  K-Gleismaterial  -  Fahren: TAMS-RedBox (2.2.1) Mehrere Booster BMBT-B3,0. - Dekoder-Mischbetrieb DCC, MM, m3. Schalten über RedBox  (LDT). - Rückmelden: S88-Module (LDT) über HSI88-USB.
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel(R) CORE (TM)2, CPU 2,67GHz, 8GB RAM - WIN10Pro/64bit - 2-Bildschirme (22"/19") - Trackball-Bedienung. - Ethernet-Netzwerk für Digitalzentralen + Videokamera`s SBH

Offline MSobersulm

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 501
  • Ort: Obersulm Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Wünsche für das nächste Update X.3?
« Antwort #12 am: 27. November 2007, 12:09:11 »
Erweiterte Dokumentation / Beschriftung

Wäre es nicht möglich in allen Eingabefenstern für Magnetartikel (Signale, Weichen, etc.) und Rückmeldeeingängen einen zusätzlichen Anlagen-Hinweistext bei der Gleisbildbearbeitung einzutragen.

In der Regel ist es doch so, dass man beim Aufbau einer Anlage einen Gleisplan händisch bzw. mit einem Gleisplanprogramm erstellt und die darin enthaltenen Komponenten (Weichen, Signale, Entkuppler, Blockstellen, etc.) nach irgendeinem System nummeriert. (z.B: W1 bis W12). Die Digitaladressen interessieren zu diesem Zeitpunkt eigentlich noch nicht. Vielleicht war das digitalisieren auch nicht vorgesehen. Die Digitaladressen werden dann später im WDP-Programm den Decodern und Modulen zugeordnet. Wenn ich diese „Referenzadresse“ im Eingabefenster eintragen könnte, habe ich immer einen Bezug zur Anlagenzeichnung und nach Ausgabe auf dem Drucker  eine eindeutige Dokumentation.

Ich glaube, dieses Problem haben viele meiner MOBA-Kollegen. Bei mir vielleicht etwas extremer, da ich aus dem Nummerncode schon erkennen kann, wo die Weiche eingebaut ist.
- W1 bis W50 Hauptstrecke
- W51 bis W100 Rangierbahnhof
etc.


Viele Grüße
Michael
Anlage in Planung:  K-Gleismaterial
-  Fahren: TAMS-RedBox (2.2.1) Mehrere Booster BMBT-B3,0.
- Dekoder-Mischbetrieb DCC, MM, m3.
- Stellen/Schalten (LDT-Dekoder).über RedBox
- Rückmelden: S88-Module (LDT) über HSI88-USB.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Anlage in Planuung:  K-Gleismaterial  -  Fahren: TAMS-RedBox (2.2.1) Mehrere Booster BMBT-B3,0. - Dekoder-Mischbetrieb DCC, MM, m3. Schalten über RedBox  (LDT). - Rückmelden: S88-Module (LDT) über HSI88-USB.
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel(R) CORE (TM)2, CPU 2,67GHz, 8GB RAM - WIN10Pro/64bit - 2-Bildschirme (22"/19") - Trackball-Bedienung. - Ethernet-Netzwerk für Digitalzentralen + Videokamera`s SBH

Offline Oliver Lungwitz

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 232
  • Ort: Heidelberg Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Wünsche für das nächste Update X.3?
« Antwort #13 am: 27. November 2007, 12:14:08 »
Hallo,

ich könnte ja nochmal das Mehrkanal - Sound Thema einbringen  8)
IB2, 4x MÄ6017, RM=Viessmann 5233, Digipet 2015 Premium, Railux, 2L=, 25qm, ~ 500 Loks, DCC/MM
  • Win-Digipet-Version:
    2015 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    MM / DCC
  • Rechnerkonfiguration:
    Win XP

Offline GWelt

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 2653
  • Ort: Rheinland-Pfalz, Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Wünsche für das nächste Update X.3?
« Antwort #14 am: 30. November 2007, 16:51:41 »
Erweiterte Dokumentation / Beschriftung

Wäre es nicht möglich in allen Eingabefenstern für Magnetartikel (Signale, Weichen, etc.) und Rückmeldeeingängen einen zusätzlichen Anlagen-Hinweistext bei der Gleisbildbearbeitung einzutragen.

 Wenn ich diese „Referenzadresse“ im Eingabefenster eintragen könnte, habe ich immer einen Bezug zur Anlagenzeichnung und nach Ausgabe auf dem Drucker  eine eindeutige Dokumentation.


Hallo Michael,

da sehe ich aber kein Problem. Du kannst doch mit WDP beliebige Texte in Dein Gleisbild eingeben.
Als Anlage füge ich ein Gleisbild bei.

Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
« Letzte Änderung: 30. November 2007, 16:53:48 von Gerd Welter »
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro