Weichenzerstörer
 

Weichenzerstörer

Begonnen von Michael Müller, 21. Januar 2008, 16:02:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Michael Müller

Hallo zusammen,
vielleicht weiss jemand Abhilfe. Mein Schienenbus BR VT 628 demoliert mir regelmäßig einige Weichenbeleuchtungen. Der Unterbau des Triebwagens ist so tief gelegen, dass er die Weichenbeleuchtung ins Jenseits befördert. Diese fliegen dann quer durch den ganzen Raum und sind aufgrund ihrer Größe kaum wieder zu finden. Ein entsprechendes Foto habe ich beigefügt. Die auf dem Bild gezeigte Situation findet in einem leichten Anstieg statt. Der Zug neigt sich hierbei ein wenig. Aber die zerstörerischen Angewohnheiten sollten doch ausbleiben.
Schöne Grüße aus Cloppenburg
Michael
  • Win-Digipet-Version:
    WinDigipet Version 2015
  • Anlagenkonfiguration:
    Ecos 50200 - EcoBoost - C-Gleis - S88 Boll (12x) Märklin K83 u. 84
  • Rechnerkonfiguration:
    PC Windows 10 Intel core i5, 8GB RAM

Herbert Mak

Hallo Michael.

Das verursacht nur der Triebwagen auf der linken Seite genau in der Mitte,wo das geriffelte ist.
Ich habe genau dort etwa 0.5 mm von unten abgeschliffen.
Zusätzlich habe noch das Stützblech ,Siehe Ersatzteil Nr.31, beide Seiten ein wenig nach oben gebogen.
Dadurch hebt das Drehgestell den Triebwagen ungefähr um 1 mm an.
Versuchs mal. Vielleicht klappt es bei Dir auch.

Gruß Herbert
Schönen Gruß,
Herbert


MärklinMotorola, C-Gleis /CS 3+, s88Link / Master Control für Magnetartikel / µCon-Mini-Manager / DSD2010 Sven Brandt mit Glockenanker-Motor /  s88  Littfinski                            
7" Tablet mit WDP-Mobile Android-Version  
PC : Pentium Dual-Core  2.5GHz Speicher 4GB , Windows 7 32 Bit
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d

Kalle

Hi,

komische Weichenlaterne, ist doch nur´ne LED. Kenne die eigentlich anders. Wofuer ist der "dicke" Klotz im oder am Schotterbett?
Viele Grüsse
Karl

GWelt

Zitat von: Karl Berrischen in 21. Januar 2008, 17:33:11

Wofuer ist der "dicke" Klotz im oder am Schotterbett?


Hi Karl,

ist doch klar, damit man weiß wo die Laterne hinkommt.  :D :D


hallo Michael,

wie bei der DB, Weichenlaternen braucht man nicht mehr, kosten zuviel EURO`s  ;D
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro

Kalle

Hi Gerd,

endlich ist mal ohne Brille und Lupe zu sehen wo sich eine "Weichen-Laterne" befindet. Wusste nicht, dass in neuerer Zeit die Weichen beleuchtet werden um den Lokfuehrer (Lokfahrer) den Weg zu weisen.  ;D Tolle Idee!
Viele Grüsse
Karl

Herbert Mak

Hallo !

Nicht lästern! Das sieht richtig süß aus und dreht sich auch noch um 90°.
Die Mechanik befindet sich in diesem Klotz mit der LED und Lichtleiter.
Oben ist nur die Anzeige aufgesteckt.
So erkennt mein Lokführern am Pfeil, ob die Weiche richtig gestellt ist.

Schönen Abend noch.
Schönen Gruß,
Herbert


MärklinMotorola, C-Gleis /CS 3+, s88Link / Master Control für Magnetartikel / µCon-Mini-Manager / DSD2010 Sven Brandt mit Glockenanker-Motor /  s88  Littfinski                            
7" Tablet mit WDP-Mobile Android-Version  
PC : Pentium Dual-Core  2.5GHz Speicher 4GB , Windows 7 32 Bit
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d

xerxes

Hallo Michael,

hast Du dieses Problem dem Hersteller des Triebwagens schon einmal zur Kenntnis gebracht? Das ist doch ein typischer Fall wo Fahrzeuge und Gleissystem nicht zueinanderpassen.
Diesen Fall gab es auch schon einmal bei Fleischmann mit den älteren Weichenantrieben, die mit dem Antriebsgehäuse so hoch aufbauten das die D-Zugwagen allesamt, speziell bei den Bogenweichen, seitlich angehoben und aus dem Gleis gedrückt wurden. Ich bin der Ansicht, das hier der Hersteller des Fahrzeugs sich mal mit dem eigenen Gleissystem auseinandersetzt und für konstruktive Abhilfe sorgt. So etwas sollte eigentlich nicht passieren!!!
Viele Grüße aus dem hohen Norden

Lothar



----------------------------------------
Mä 6020,6051, Twin Center, LDT HSI,Celeron 1,8GHz, 256 MB,Xp Home; H0 2-Ltr.Gl.-Länge ca. 450 mtr, 98 Weichen, 16xs88 RM, GBM 2-fach und 4-fach; 2 x 20A Sonderbooster v.Gerd Boll

Sven Spiegelhauer

Hallo Herbert,

ZitatSo erkennt mein Lokführern am Pfeil, ob die Weiche richtig gestellt ist.

das ist ja dann eine echte Rückmeldung der Weichenstellung.  ;)



Hallo Michael,

bitte nicht böse sein. Du weist doch. Wer den Schaden hat, braucht für den Spot nicht zu sorgen.  ;)
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N & G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU/Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows10 / PC Windows11

Korf

Moin, moin Sven,
ZitatWer den Schaden hat, braucht für den Spot nicht zu sorgen.
Den Satz habe ich anders in Erinnerung: "Wer den Schaden hat, spottet jeder Beschreibung"! ;D

Dirk Streuber

Hallo Michael,

hier ist ein Problem mit dem Lichtraumprofil. :D Es scheint, dass das Weichensignal im Profil ist. Wenn der 628 schon hängen bleibt, dann bleibt der Dosto erst recht hängen. Ich kann Dir hier nur empfehlen das Lichtraumprofil (Signale, Fahrleitungsmasten, Bahnsteigkanten) besonders in engen Radien nach dem  des Dosto auszurichten. Dann dürfte es keine Probleme geben. Besteht die Möglichkeit das Weichensignal auch an den Außenradius anzubringen?

@Karl,
Zitat von: Karl Berrischen in 21. Januar 2008, 21:48:42
... Wusste nicht, dass in neuerer Zeit die Weichen beleuchtet werden um den Lokfuehrer (Lokfahrer) den Weg zu weisen.  ;D Tolle Idee!
;D ;D Welche Bezeichnungen gibt es denn noch alles für den Lokfahrer ??? ??? ??? ??? ????
Mit freundlichen Grüßen
Dirk


  • Win-Digipet-Version:
    WDP Βeta 2021.x
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur der MiTTe; DCC; IB; HSI & HSI-USB; div. Decoder LDT; ECoS; SLX852 & SLX819 :)
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10

Kalle

Hi Dirk,

denke mal, da wuesstest Du mehr Bezeichnungen, bin selbst ja nicht vom "Fach".

So frei von mir erfunden: "auf´m gestreckten Eisen-Kriecher", "der mitte viele Wagen", "bleibt inne Spur-Fanatiker", glaube ich hoere lieber auf.
 
Viele Grüsse
Karl

Michael Müller

Ja super für alle bisherigen Kommentare,
heute kam schon mal von ausserhalb ein guter Vorschlag. Die Führung, wo die Lampe reingehört bis unten hin abschleifen, den Sockel für den Fahrtanzeiger  dann um die gleiche Höhe kürzen. Damit gewinnt man ca. 2mm. Übrigens ich finde es einfach schick, wenn im Dunkeln, übrigens da kann man munkeln, die Weichenlaternen leuchten. Sind übrigens alle an einen extra Trafo angeschlossen. Und wenn ich keinen Bock auf Licht habe auf Knopfdruck ist alles aus! Ist doch super, oder?
Schöne Grüße aus Cloppenburg
Michael
  • Win-Digipet-Version:
    WinDigipet Version 2015
  • Anlagenkonfiguration:
    Ecos 50200 - EcoBoost - C-Gleis - S88 Boll (12x) Märklin K83 u. 84
  • Rechnerkonfiguration:
    PC Windows 10 Intel core i5, 8GB RAM

Korf

Moin, moin Michael,
ZitatÜbrigens ich finde es einfach schick, wenn im Dunkeln, übrigens da kann man munkeln, die Weichenlaternen leuchten. Sind übrigens alle an einen extra Trafo angeschlossen. Und wenn ich keinen Bock auf Licht habe auf Knopfdruck ist alles aus! Ist doch super, oder?
Michael , da kann ich Dir nur beipflichten, ich finde das auch schön!

GWelt

Zitat von: Michael Müller in 22. Januar 2008, 22:06:31

Übrigens ich finde es einfach schick, wenn im Dunkeln, übrigens da kann man munkeln, die Weichenlaternen leuchten. Sind übrigens alle an einen extra Trafo angeschlossen. Und wenn ich keinen Bock auf Licht habe auf Knopfdruck ist alles aus! Ist doch super, oder?


Hallo Michael,

warum noch so umständlich mit Knopf drücken, Du hast doch Deine VT 628  ;D ;D ;D

Gerd, Schluß jetzt, hör auf.  :-X

Michael, ein Glück daß Du die Kommentare noch mit Humor ertragen kannst.
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro