HO Kato BR 175 DR, Innebeleuchtung digital schalten
 

HO Kato BR 175 DR, Innebeleuchtung digital schalten

Begonnen von Christian Richter, 21. Januar 2008, 20:35:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Christian Richter

Hallo Eisenbahnfreunde,

ich habe endlich meinen 175er und die dazugehörige Innenbeleuchtung bekommen. ESU Sound habe ich heute eingebaut. SUPER :D
Problem hab ich mit dem Anschließen der Wageninnebeleuchtung 74897 (LED bestückt). Diese wird vom Gleis direkt versogt. Der Hersteller warnt jedoch, die Beleuchtung nicht über 14 Volt und nur mit Gleichspannung zu betreiben. Es liegen aber 16 Volt Wechselspannung auf dem Gleis (DIGITAL).

Erste Lösung ist, einfach eine Diode zwischen das Gleis und den Innenbeleuchtungssatz zu löten und dann hab ich ~ 8 Volt polsierende Gleichspannung. Das die LED's flackern sehe ich nicht. Wenn ich dann aber Fotos von meinem Vt mache sieht das jedoch schlecht aus - in einem ist sie gerade an dann geht sie wieder aus (mit einem Digitalfotoapparat).

Zweite ist mir zu teuer, in jeden Wagen einen Funktionsdecoder zu setzen oder kennt Ihr preiswerte Dekoder (Stück nicht mehr wie 5 Euro) ich fahre Lenz digital Gleichstrom.

über andere Lösungen würde ich mich freuen und meine Preserleins könnten dann bei aussetzten des Zuges auf dem Abstellgleis (wird nur selten im Fahrplanbetrieb sein, weil er Super fährt) ;D aus dem Zug sein. Fenster sind ja dann dunkel.

Besten Dank im Vorraus für Eure Anregungen

bis denn
Christian
(meine Augen haben nicht so eine schnelle Bild
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2021.2c Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV102 und LV103 von Lenz mit GerdBoll Überwachung / Boostermanagement; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49"quotquotquot 5120x1440 - RAM 64GB/DDR5

Sven Spiegelhauer

Hallo Christian,

in der MIBA 'Extra' Digital ist eine Bauanleitung für Funktionsdecoder drinne, mit Anschlußbeispielen für LED-Beleuchtung. Eine Anschlußmöglichkeit für einen Pufferkondensator ist auch vorhanden. Materialpreis ca. 6€ ohne Platine.

PS: wenn Interesse besteht, bringe ich das Heft zum nächsten WDP-Treffen mit.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N & G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU/Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows10 / PC Windows11

Joachim Frederick

Gruß
Joachim



Wer etwas will findet Wege, wer etwas nicht will findet Gründe
____________________________________________________
Windigipet-Version
2015.x Beta
Anlagenkonfiguration
2-Leiter Roco-Line, Tams MC, HSI seriell, Power 3 Booster, GBM G.Boll, KS-Modul Rautenhaus, Weichenantrieb  mit Servo über ESU-Decoder, Signaldecoder LDT
Rechnerkonfiguration
PC IV 2,6 GB, 1024 MB, Windows XP
Diverses

Sven Spiegelhauer

Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N & G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU/Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows10 / PC Windows11

Joachim Frederick

Gruß
Joachim



Wer etwas will findet Wege, wer etwas nicht will findet Gründe
____________________________________________________
Windigipet-Version
2015.x Beta
Anlagenkonfiguration
2-Leiter Roco-Line, Tams MC, HSI seriell, Power 3 Booster, GBM G.Boll, KS-Modul Rautenhaus, Weichenantrieb  mit Servo über ESU-Decoder, Signaldecoder LDT
Rechnerkonfiguration
PC IV 2,6 GB, 1024 MB, Windows XP
Diverses

Frank Mondorf

Hallo Christian,

zu einer LED-Beleuchtung gehört immer erstmal ein Brückengleichrichter (aus 4 Dioden oder ein IC),  sowie ein nachgeschalteter Kondensator. Die Spannung die dann entsteht, entspricht dann ungefähr der der Digitalspannung minus 1,5 V Durchlasspannung der Dioden (bei Ihnen als ~ 14,5V).

Um auf Nummer sicher zu gehen könnten Sie noch einen 12V Spannungsregler (1 IC mit noch 2 winzigen Kondensatoren)dahinter setzen, oder alterntiv einen weiteren Spannungsabfall durch einen Widerstand erzwingen.

Die Dimensionierung der Bauteile ergibt sich aus dem Strombedarf Ihrer LED, und - falls eingesetzt - dem Datenblatt des Spannungsreglers.

Viele Grüße
Frank