Autor Thema: Wie müssen Fahrstrassen für Blockstellenbetrieb aussehen  (Gelesen 2585 mal)

Offline jmcotopaxi

  • Junior-Mitglied
  • Beiträge: 3
  • Ort: Nürnberg Ort bei GoogleMaps suchen
Hallo,

ich habe ein Problem beim Blockstellenbetrieb, das wahrscheinlich mit Leichtigkeit zu beheben ist, wenn ich nur wüsste wie.

Ich nutze WDP 8.5 mit dem Twin Center und mit LDT Rückmeldemodulen.
Beim Versuch, einen ganz einfachen Blockstellenbetrieb für einen Kreis mit 13RM-Kontakten zu realisieren, scheitere ich. Ich nutze dabei keine stromlosen Abschnitte bzw. Schaltdecoder.
Jede Blockstelle habe ich als Fahrstrasse mit Start- und Zielkontakt abgebildet und dann versucht, diese über Anforderungskontakte zu betreiben. Auf den Bremskontakt habe ich verzichtet, ich hoffe dies ist möglich.
Folgende Fehler treten auf:
-   Nach Abarbeitung einer Fahrstrasse bleibt der Zug meist stehen und die nächste Fahrstrasse muss wieder händisch gestellt werden, obwohl der AK-Betrieb auf Grün steht
-   Obwohl eine Lok auf dem Zieklkontakt steht fährt teils von hinten die nachfolgende Lok in den Block ein, obwohl der Block gesperrt sein müsste.
-   Manchmal fällt nach der zweiten oder einer späteren Fahrstrasse in Sequenz die Loknummernanzeige aus

Wie muss ich Fahrstrassen programieren (Stell-Bedingungen und Freigaben), um später im Betrieb mit Anforderungskontakten durchfahren zu können, ohne dass Loks stehen bleiben, wenn der nächste Block frei ist.

Sorry, ist sicher für Sie eine einfache Sache, für mich aber durch Herumprobieren auch nach vielen Stunden nicht lösbar.
Würde mich über Anregungen oder Hinweise freuen.

Joachim
WDP 8.5, Pentium 1GHz, 192MB RAM, Win XP, Twin Center, LDT-RM

Offline Jürgen Gräbner

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 9422
  • Ort: Celle Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Wie müssen Fahrstrassen für Blockstellenbetrieb aussehen
« Antwort #1 am: 27. Januar 2008, 17:31:39 »
Hallo Joachim,

dass der Zug an jedem Signal kurz stehen bleibt ist normal. Deine Automatik ist ja so eingestellt, dass der PC erst am Zielkontakt prüft ob die nächste Fahrstraße gestellt werden kann. Dies geht ja nach PC und Konfiguration der gesamten Automatik unterschiedlich schnell, aber ein abbremsen und wieder anfahren ist unvermeidlich. Ab der Version 9 ist es möglich die einzelnen Fahrstraßen zu sogenannten Zugfahrten zu verbinden. Eine Zugfahrt kann dann bei freiem Folgeblock ohne Halt durchfahren werden.
Wenn ein Zug in einen besetzten Block einfährt, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Denkbar wären falsche Stellbedingungen, falsche Freigabebedingungen oder schlecht funktionierende Rückmelder. Hier müsstest Du mehr Details liefern.
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Offline GWelt

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 2645
  • Ort: Rheinland-Pfalz, Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Wie müssen Fahrstrassen für Blockstellenbetrieb aussehen
« Antwort #2 am: 27. Januar 2008, 17:47:37 »

Wie muss ich Fahrstrassen programieren (Stell-Bedingungen und Freigaben), um später im Betrieb mit Anforderungskontakten durchfahren zu können, ohne dass Loks stehen bleiben, wenn der nächste Block frei ist.


Hallo Joachim,

mit Deiner Version 8.5 gibt es die Möglichkeit, bei freiem Nachfolge-Block ohne Stopp die Weiterfahrt der Züge, nicht. Hier heißt es: prüfen ist Startkontakt besetzt - wenn ja dann nächste FS starten - Zug fahren bis Stoppkontakt (=Startkontakt nächste FS)


Obwohl eine Lok auf dem Zieklkontakt steht fährt teils von hinten die nachfolgende Lok in den Block ein, obwohl der Block gesperrt sein müsste.


Dann sind Deine FS nicht richtig eingerichtet. Hast Du alle Deine FS nach Handbuch 8.10 getestet?


-   Manchmal fällt nach der zweiten oder einer späteren Fahrstrasse in Sequenz die Loknummernanzeige aus

Wie muss ich Fahrstrassen programieren (Stell-Bedingungen und Freigaben), um später im Betrieb mit Anforderungskontakten durchfahren zu können, ohne dass Loks stehen bleiben, wenn der nächste Block frei ist.

Überprüfe nochmal bzw. zeichne nochmal Deine Fahrstraßen nach Handbuch 8.x  neu.

Handbuch 8.6  wichtiger Hinweis: Es ist zwingend notwendig, dass für jede Fahrstraßen Stell-Bedingungen, Start und Ziel-Kontakte sowie Freigabebedingungen eingetragen werden, sonst ist der reibungslose Ablauf nicht gewährleistet.


PS: Jürgen war wie immer schneller
« Letzte Änderung: 27. Januar 2008, 17:49:50 von Gerd Welter »
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro

Offline jmcotopaxi

  • Junior-Mitglied
  • Beiträge: 3
  • Ort: Nürnberg Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Wie müssen Fahrstrassen für Blockstellenbetrieb aussehen
« Antwort #3 am: 28. Januar 2008, 21:28:12 »
Hallo Jürgen, hallo Gerd,

danke für Eure schnelle Beantwortung meiner Fragen.

Schade, dass das Durchfahren ohne Stoppen wirklich erst bei WDP 9. geht. Dafür ist mein PC mit seinen 466MHz und 192MB RAM sicher zu langsam, so dass ich wohl deshalb bei 8.5 bleiben muss.
Oder täusche ich mich da, wenn ich gleichzeitig etwa 20Loks fahren lassen will und etwa 85 Weichen und ca. 125 RM-Kontakte habe. Kann hier ein LDT HSI den Betrieb eines langsamen PC's merklich unterstützen ?

Die Stell- und Freigabebedingungen werde ich nochmals prüfen, eigentlich habe ich für alle Fahrstrassen Stell- und Freigabebedingungen eingetragen und keinerlei Loks ausgeschlossen.

Seht Ihr irgendwelche Einschränkungen beim Programmbetrieb, wenn jede Fahrstrasse (Block) bei mir nur aus zwei Kontakten besteht und ich bewusst auf den Bremskontakt verzichte (abgesehen vom nicht ganz wirklichkeitsnahen Verhalten der Züge) ?

Viele Grüße aus Franken

Joachim
WDP 8.5, Pentium 1GHz, 192MB RAM, Win XP, Twin Center, LDT-RM

Offline Jürgen Gräbner

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 9422
  • Ort: Celle Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Wie müssen Fahrstrassen für Blockstellenbetrieb aussehen
« Antwort #4 am: 28. Januar 2008, 21:47:28 »
Hallo,

ohne Bremskontakt ist meiner Meinung nach ein präzises Anhalten der Lok nicht gewährleistet. Es sei denn, Du fährst alle Loks sehr langsam. Als ich von der Digipet Version 4 zur WDP Version 8 gesprungen bin habe ich sehr schnell überall Bremskontakte nachgerüstet, weil es sich damit viel besser fährt. Obwohl es auch ohne gehen würde... Aber auch im Sinne einer sicheren Rückmeldung einer Blockbelegung ist es immer besser, wenn 2 Kontakte vorhanden sind. Verliert die Lok auf dem meist recht kurzem Stoppkontakt den Schienenkontakt (Verschmutzung, Haftreifen etc) ist der Block nicht mehr belegt.

Deinen PC würde ich tauschen, der ist nicht mehr zeitgemäß. Ich habe zu Testzwecken mal ProX auf einem PIII 550Mhz laufen lassen. Geht auch, wenn nur wenig Verkehr ist. Taugliche PC kosten heute kein Geld mehr. Der PC in meiner Signatur hat nur etwas über 100€ gekostet und das nur, weil ich unbedingt ein Destopgehäuse wollte (das konnte ich in meinem Steuertisch besser unterbringen als einen Tower). 
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Offline Bernd Sorgenfrei

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 764
  • Ort: D-23617 Stockelsdorf Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Wie müssen Fahrstrassen für Blockstellenbetrieb aussehen
« Antwort #5 am: 29. Januar 2008, 10:25:15 »
Hallo Joachim,

man kann durchaus im AK-Betrieb das Halten vermeiden. Dazu braucht man Fahrstraßen (FS) über mehrere Blöcke, also z.B. vom Punkt A beginnend A-B, A-C, A-D, A-E usw.. Dem Anforderungskontakt bei A ordnet man dann alle möglichen FS zu, die längste zuerst. Die Option "Zufall" muss ausgeschaltet sein. Dann wird die längste FS, die durchgehend frei ist, gestellt, also z.B A-E. Sollte z.B. der letzte Abschnitt D-E besetzt sein, würde nur die FS A-D gestellt usw.. Zusätzlich sollten bei längeren FS Teilstreckenfreigaben vorgesehen werden. Man braucht dazu halt viele FS.

Jürgen hat aber Recht: Der PC ist heutzutage der billigste Teil unseres Hobbys. Wenn man 20 (!) Lok gleichzeitig fahren lassen will, handelt es sich doch offenbar um eine Großanlage. Meine Anlage ist 6,5 m x 6.5 m groß, und es fahren max. 6 Züge gleichzeitig. Die kann ich dann auch noch verfolgen.

Ich halte die Einführung der Zugfahrten ab Version 9 für den größten Fortschritt des Programms (ohne die vielen anderen schönen Funktionen gering zu schätzen). Also: neuer PC und Pro X drauf, dann macht es Spaß.
Herzliche Grüße
Bernd Sorgenfrei
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis; Tams MC 2.0.0; µCon-Mini-Manager
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7-4790 3,6+ Ghz, 16 GB RAM, Windows 10 64 Bit

Offline GWelt

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 2645
  • Ort: Rheinland-Pfalz, Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Wie müssen Fahrstrassen für Blockstellenbetrieb aussehen
« Antwort #6 am: 29. Januar 2008, 21:26:43 »
Hallo Joachim,

Bernd hat Recht, an die Lösung mit den vielen Fahrstraßen habe nicht mehr gedacht. Diese doppelt und mehrfachen FS habe ich bei der Umstellung von 8.5 auf ProX alle gelöscht. Dies entlastet ja auch einen schwachen PC.


PS. Joachim stell doch bitte in Deine Signatur die Daten Deines PC und der Anlage ein. Dann ist es für zukünftige Antworten auf Deine Fragen für uns einfacher. Danke

Kölle Alaaf +
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro

Offline Bernd Sorgenfrei

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 764
  • Ort: D-23617 Stockelsdorf Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Wie müssen Fahrstrassen für Blockstellenbetrieb aussehen
« Antwort #7 am: 30. Januar 2008, 10:45:28 »
Hallo Gerd,

Diese doppelt und mehrfachen FS habe ich bei der Umstellung von 8.5 auf ProX alle gelöscht. Dies entlastet ja auch einen schwachen PC.

vielleicht verbessert das die Übersichtlichkeit; dem PC machen aber viele Einträge in einer Datenbank nichts aus. Die Zeit für das Finden eines bestimmten Datensatzes, also z.B einer Fahrstraße, wird vielleicht im Bereich von Millionen Einträgen interessant, bei der Größenordnung einer Moba sicher nicht. Und viel Festplattenspeicher braucht eine mdb-Datei auch nicht. Also, ich habe meine Fahrstraßen alle behalten und kann so bei Bedarf manuell, d.h. mit Start-Ziel-Funktion, von jedem beliebigen Startkontakt zu jedem Punkt der Anlage fahren.

 ;) Na ja, vielleicht kommt noch hinzu, dass ich nicht gerne etwas wegwerfe, wo so viel Arbeit drin steckt. Denn als ich meine Fahrstraßen erstellte, gab es dafür noch keine Automatik. Sie mussten schön mit dem Cursor abgefahren werden.
Herzliche Grüße
Bernd Sorgenfrei
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis; Tams MC 2.0.0; µCon-Mini-Manager
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7-4790 3,6+ Ghz, 16 GB RAM, Windows 10 64 Bit

Offline GWelt

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 2645
  • Ort: Rheinland-Pfalz, Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Wie müssen Fahrstrassen für Blockstellenbetrieb aussehen
« Antwort #8 am: 30. Januar 2008, 15:40:36 »

 Also, ich habe meine Fahrstraßen alle behalten und kann so bei Bedarf manuell, d.h. mit Start-Ziel-Funktion, von jedem beliebigen Startkontakt zu jedem Punkt der Anlage fahren.


Hallo Bernd,

kennst Du den Lumpensammler (ZFA-Navi) nicht?
Das ist doch bei ProX eine klasse Neuerung. Hiermit kannst auch von jedem Punkt zu jedem anderen Punkt der Anlage fahren. Und das mit wenigen FSs.  ;) ;)
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro

Offline jmcotopaxi

  • Junior-Mitglied
  • Beiträge: 3
  • Ort: Nürnberg Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Wie müssen Fahrstrassen für Blockstellenbetrieb aussehen
« Antwort #9 am: 30. Januar 2008, 19:29:00 »
Hallo zusammen,

herzlichen Dank, dass Ihr Euch nochmals meines Problems angenommen habt.
Zuerst werde ich mal den Vorschlag von Bernd mit den geschachtelten FS unterschiedlicher Länge probieren; dies erscheint mir momentan die beste Lösung, bevor ich auf Version 9 hochrüste.

Danke und viele Faschings-Grüße

Joachim
WDP 8.5, Pentium 1GHz, 192MB RAM, Win XP, Twin Center, LDT-RM

Offline Reinhold Hiersch

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1583
  • Ort: Künzell Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Wie müssen Fahrstrassen für Blockstellenbetrieb aussehen
« Antwort #10 am: 30. Januar 2008, 19:35:39 »
Hallo Joachim,
Du wirst wohl nicht auf Version 9 sondern eher auf Version X (10) hochrüsten.
Herzliche Grüße aus Künzell bei Fulda
Reinhold
  • Win-Digipet-Version:
    2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C.K und M-Gleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop mit Win 10 und StandPC mit Win 98