MÄ 37171 Kondenstenderlok Stop and Rückwärts
 

MÄ 37171 Kondenstenderlok Stop and Rückwärts

Begonnen von Peter BR44, 27. Januar 2008, 18:49:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peter BR44

Nabend zusammen,

habe wieder einmal ein Problem(chen)!
Meine Mä 37171 Kondenstenderlok fährt nach einem Nothalt (Stopp-Taste IB, Iris, Control 80f oder in WDP) auf einmal mit Vollgas rückwärts, nach dem ich wieder Go gedrückt habe.  >:( :'( :o
Muss dann die ganze Anlage vom Strom nehmen, damit Sie wieder einen klaren Kopf bekommt und sich wieder ansprechen lässt. Das passiert jedes Mal wenn Sie auf freier Strecke ist oder  im Schattenbahnhof wieder an der Reihe ist.
Habe keine Erklärung wo das herkommt, eventuell wisst Ihr ja einen Rat bzw. habt eine Lösung für mich.

Gruß an alle Mobahner

Peter
Viele Grüße Peter
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    C- und K-Gleis, CS-3 60226+Booster 60175+L-88+S-88 60881, MS-2, CU 6021, Lokdec. ESU M4, Decoder IEK K83 + K84, Signal, ESU SwitchPilot 3 Servo
  • Rechnerkonfiguration:
    Hardware: i5-7600K, 32 GB RAM, 24" + Samsung 55", Software: Collection, ESU-LoPro, Wintrack, Win 11/64bit

Edwin Schefold

Hallo Peter

Das sieht schwer nach einem defekten Decoder aus!  :( :'(

Ich würde diesen mal gegen einen anderen austauschen.
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

Sven Spiegelhauer

Hallo Peter,

ich kenne den Decoder nicht, der in Deiner Lok verbaut ist und ich weis auch nicht wie das mit dem MM-Format ist. Aber bei mir (DCC / UB-Decoder) hatte ich auch mal so ein Problem. Dort hat geholfen die Analogerkennung abzuschalten.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N & G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU/Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows10 / PC Windows11

Ralf Krapp

Hallo Peter,
möglicherweise hast Du das gleiche Problem, das auch ich mit einer 111 von MM habe. Die Lok stand mit brennender Spitzenbeleuchtung auf der Anlage und ließ sich mit ihrer Adresse aber nicht ansprechen. Ich habe dann die Lok direkt an einen analogen Trafo angeschlossen und siehe da, der Motor lief. Wieder zurück auf der Anlage ließ sich die Lok mit Adresse 11 aufrufen und steuern. Aber wehe, ich drücke auf eine der Tasten f1 - f4. Ab sofort ist die Lok außer Kontrolle. Also wieder runter von der Anlage, ran an den Trafo und oh Wunder: zurück auf der Anlage ist sie wieder ansprechbar. Natürlich ist das keine Dauerlösung, weshalb jetzt die Lok zu Märklin unterwegs ist. Nebenbei: die Lok ist gerade mal 2 Jahre alt, Anschaffung im November 2005. Offenbar gab oder gibt es bei Dekodern gewisse Selbstzerstörungsprozesse oder ähnliches, die solche Probleme verursachen.
Meine Empfehlung an Dich: versuche das auch mal, die Lok an einen analogen Trafo anzuschließen und zu betreiben, anschließend wieder auf die Anlage stellen und mit der Steuerung ansprechen. Was passiert beim Betätigen von f1-f4-Tasten? Läßt sie sich dann noch steuern?
Die Kondenstenderlok ist sicher schon älter als 2 Jahre. Also ist mit Garantie wohl nichts mehr drin. Ob Kulanz zieht, würde ich vorher mit dem Märklin-Service abzuklären versuchen. Ein neuer Dekoder, mal nicht von Märklin, ist sicherlich preisgünstiger bei ESU oder auch Kühn.
Grüße aus Obertshausen (Hessen)
Ralf Krapp
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur HO; K-Gleis; Tams MC; 4 Kabasoft-Booster; Viessman-Weichen- und Rückmeldedekoder; Lokdekoder MM und andere
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 7 Home Premium; Intel Core i3-530 Prozessor 1333 MHz

Peter BR44

Hallo Ralf,

das Problem tritt nur auf wenn, ich die Nothalttaste drücke, oder bei Abschaltung durch einen Kurzschluss wegen Entgleisung. Wenn ich die Anlage dann für mind. 15 Sekunden Stromlos schalte, funktioniert sie wieder einwandfrei incl. der F-Tasten.
Sollte der Decoder doch ne Macke haben, werde ich mir einen ESU einbauen. Habe diesen schon in der grauen Klasse C Lok M 3611, seitdem hat sie super gute Laufeigenschaften.

Gruß

Peter
Viele Grüße Peter
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    C- und K-Gleis, CS-3 60226+Booster 60175+L-88+S-88 60881, MS-2, CU 6021, Lokdec. ESU M4, Decoder IEK K83 + K84, Signal, ESU SwitchPilot 3 Servo
  • Rechnerkonfiguration:
    Hardware: i5-7600K, 32 GB RAM, 24" + Samsung 55", Software: Collection, ESU-LoPro, Wintrack, Win 11/64bit