Willkommen
Gast
. Bitte
einloggen
oder
registrieren
.
1 Stunde
1 Tag
1 Woche
1 Monat
Immer
Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Übersicht
Forum
Hilfe
Suche
Einloggen
Registrieren
Datenschutz
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Win-Digipet allgemein
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
Integration alte Märklin-Digital-Bausteine
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
Drucken
Seiten: [
1
]
2
Autor
Thema: Integration alte Märklin-Digital-Bausteine (Gelesen 3052 mal)
Markus Hagen
Junior-Mitglied
Beiträge: 5
Integration alte Märklin-Digital-Bausteine
«
am:
15. März 2008, 23:35:05 »
Liebe Forumsteilnehmer,
seit mehreren Monaten betreibe ich die CS mit WIN-DIGIPET 10 X3 erfolgreich. Die Gestaltung der Anlage im System ist bald abgeschlossen. Nun frage ich mich, ob ich die alten Bausteine des Märklin Digitalsystems abgebe oder in meine Anlage integriere. Über den Sniffer kann ich die alten Bausteine an die CS koppeln. Inwieweit kann die CS die Stellbefehle an WIN-DIGIPET übergeben und somit die Eingaben auf Keyboard oder sogar Memory verarbeiten?
Ich freue mich auf Anregungen oder Erfahrungsberichte zu diesem Thema.
mfg
Markus Hagen
Gespeichert
Sven Spiegelhauer
Betatester
Senior-Mitglied
Beiträge: 9660
Ort:
Bernau
Re: Integration alte Märklin-Digital-Bausteine
«
Antwort #1 am:
15. März 2008, 23:39:13 »
Hallo Markus,
dieses Thema hatten wir schon ein/zweimal hier im Forum. Du mußt Dir bewusst sein, das der Sniffereingang nur in Richtung Ecos/CS geht und nicht umgedreht. Hänge doch einfach die Geräte rann. Wenn auf dem Display der CS die Eingaben erkannt werden, dann gehen diese auch an WDP.
Gespeichert
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
Win-Digipet-Version:
2018 / 2021 / Beta (alle mit aktuellen Update)
Anlagenkonfiguration:
Spur-N & G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU/Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
Rechnerkonfiguration:
Notebook Windows10 / PC Windows11
Markus Hagen
Junior-Mitglied
Beiträge: 5
Re: Integration alte Märklin-Digital-Bausteine
«
Antwort #2 am:
18. März 2008, 22:45:39 »
Hallo Sven,
die Weichen lassen sich mit den Keyboards nicht ansteuern, die Entkupplungsgleise jedoch schon. Also kann ich so noch keinen prozesssicheren Betrieb aufbauen. Gibt es noch weitere Tips?
bis bald,
Markus Hagen
Gespeichert
Frank Mondorf
Gast
Re: Integration alte Märklin-Digital-Bausteine
«
Antwort #3 am:
18. März 2008, 23:23:04 »
Hallo Markus,
lassen sich die Weichen denn überhaupt per CS stellen?
Viele Grüße
Frank
Gespeichert
Reinhold Hiersch
Senior-Mitglied
Beiträge: 1587
Ort:
Künzell
Re: Integration alte Märklin-Digital-Bausteine
«
Antwort #4 am:
19. März 2008, 10:07:25 »
Hallo Markus,
sind die Weichen in der CS angelegt?
Weichen und Signale müssen in der CS ja angelegt sein.
Gespeichert
Herzliche Grüße aus Künzell bei Fulda
Reinhold
Win-Digipet-Version:
2021
Anlagenkonfiguration:
Märklin C.K und M-Gleis
Rechnerkonfiguration:
Laptop mit Win 10 und StandPC mit Win 98
Markus Hagen
Junior-Mitglied
Beiträge: 5
Re: Integration alte Märklin-Digital-Bausteine
«
Antwort #5 am:
20. März 2008, 23:37:58 »
Natürlich sind die Weichen in der CS angelegt und können auch über die CS geschaltet werden. Die Rückmeldung aus der CS an WIN-DIGIPET erfolgt ebenfalls. Es scheint sich wirklich um ein Problem zwischen den alten Märklin-Bausteinen und der neuen CS zu handeln. Insofern ist das wahrscheinlich kein Thema für WIN-DIGIPET. Ich wäre aber trotzdem an Erfahrungsberichten interessiert!
mfg
Markus Hagen
Gespeichert
Sven Spiegelhauer
Betatester
Senior-Mitglied
Beiträge: 9660
Ort:
Bernau
Re: Integration alte Märklin-Digital-Bausteine
«
Antwort #6 am:
21. März 2008, 11:09:52 »
Hallo Markus,
Zitat
die Weichen lassen sich mit den Keyboards nicht ansteuern, die Entkupplungsgleise jedoch schon.
da ich die CS und Keyboard, nicht habe, kann ich Dir auch keine große Hilfestellung geben. Aber ich bin der Meinung, wenn sich die Entkupplungsgleise über die Keyboards steuern lassen, dann sollte das mit den Weichen auch klappen. Es werden doc Magnetartikeladressen gesendet, die durch den Sniffereingang ausgelesen werden. Dabei spielt es doch keine Rolle was geschaltet wird.
Gespeichert
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
Win-Digipet-Version:
2018 / 2021 / Beta (alle mit aktuellen Update)
Anlagenkonfiguration:
Spur-N & G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU/Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
Rechnerkonfiguration:
Notebook Windows10 / PC Windows11
Markus Hagen
Junior-Mitglied
Beiträge: 5
Re: Integration alte Märklin-Digital-Bausteine
«
Antwort #7 am:
23. März 2008, 23:42:46 »
Hallo Sven,
es sieht ganz danach aus, als ob einige Tasten klemmen. Eine Dreiwegweiche bewegt sich auch noch, der Rest schweigt. Ich werde einfach weiter herumprobieren müssen.
Bis dann,
Markus Hagen
Gespeichert
Sven Spiegelhauer
Betatester
Senior-Mitglied
Beiträge: 9660
Ort:
Bernau
Re: Integration alte Märklin-Digital-Bausteine
«
Antwort #8 am:
24. März 2008, 11:37:00 »
Hallo Markus,
dann solltest Du nachschauen, ob eine Reinigung des Keyboards Besserung schafft. Ansonsten würde ich in einem solchen Fall lieber auf diese Hardware verzichten. Es kommt garantiert kein ordentlicher Fahrspass auf. Ganz zu schweigen von den Schäden durch Falschfahrten.
Gespeichert
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
Win-Digipet-Version:
2018 / 2021 / Beta (alle mit aktuellen Update)
Anlagenkonfiguration:
Spur-N & G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU/Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
Rechnerkonfiguration:
Notebook Windows10 / PC Windows11
Peter Schmitt
Senior-Mitglied
Beiträge: 744
Ort:
Stuttgart
Re: Integration alte Märklin-Digital-Bausteine
«
Antwort #9 am:
24. März 2008, 21:43:14 »
Hallo Markus Hagen,
auch ich habe Probleme die Weichen mit dem Keyboard 6040 über den
ECoSniffer-Eingang
in Verbindung mit WDP
zu Stellen
.
Habe heute alle meine bis jetzt angeschlossenen (35) Weichen aus der ECoS gelöscht.
Dann versuchsweise die ersten 3 Weichen neu in der ECos angelegt (WDP war nicht aktiv),
die Weichen schalteten einwandfrei.
Nun der Versuch mit dem Keyboard (über 6021 und ECoSniffer-Eingang) schalten, es
ging auch einwandfrei.
Dann WDP aktiviert - angelegte Magnetartikel einzeln mit ausgewähltem Datensatz verknüpft
(grüner Haken erschien),
o.k
und
Übernehmen
gedrückt. Soweit müßte alles
richtig sein.
Nun der Stellversuch - mit der ECoS schalten die 3 neu angelegten Weichen einwandfrei und
die Weichensymbole in der ECoS und WDP zeigen richtige Stellung
.
Mit der Maus im WDP-Gleisbild die Weichen angeklickt - schaltet auch einwandfrei,
sowie die Symbole im Gleisbild und der ECoS
.
Nun der Versuch über das Keyboard (6040) zu schalten, es rührt sich nichts
.
Entweder mache ich was falsch, oder irgendwo ist der Wurm drin!?
Vielleicht hat jemand ein Tipp
?
?
Viele Grüße
Peter.
Gespeichert
Wer wagt es, sich den donnernden Zügen entgegenzustellen?
Die kleinen Blumen zwischen den Eisenbahnschwellen.
Erich Kästner (1899-1974)
Win-Digipet-Version:
WDP 2021.1 Premium Edition (2021.1.13) [Stand: 27.01.2023]
Anlagenkonfiguration:
H0, K-Gleis, - ESU ECoS 1, 4.2.10 + ECoSBoost, - s88 Gerd Boll RMD plus (die mit dem DIODENTRICK), DSD Gerd Boll - Anlage in Betrieb, div. muss noch gebaut werden - z.T. noch Gelände
Rechnerkonfiguration:
WDP läuft (noch) mit Win xp prof., intel Core 2 DUO, 1024 MB / Win 10, intel Core i3, 256 GB SSD
Peter Ploch
Senior-Mitglied
Beiträge: 4156
Ort:
Neu-Isenburg, Rhein-Main-Gebiet
Gut Ding will Weile, besonders bei der Modellbahn
Re: Integration alte Märklin-Digital-Bausteine
«
Antwort #10 am:
24. März 2008, 21:51:30 »
Hallo Namensvetter,
hat denn das Keyboard auch die richtige Einstellung für den Bereich der Magnetartikel? Z.B.: Keyboard 1 Bereich 1-16, Keyboard 2 Bereich 17-32. Am Schalter auf der Rückseite einzustellen.
Gespeichert
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter
Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
Win-Digipet-Version:
WDP 2021.2d PE
Anlagenkonfiguration:
Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
Rechnerkonfiguration:
HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)
Peter Schmitt
Senior-Mitglied
Beiträge: 744
Ort:
Stuttgart
Re: Integration alte Märklin-Digital-Bausteine
«
Antwort #11 am:
24. März 2008, 22:10:29 »
Hallo Peter,
alles richtig eingestellt .
Schalter on
Keyboard 1 = - - - -
" 2 = 1 - - -
" 3 = - 2 - -
Grüße Peter.
Gespeichert
Wer wagt es, sich den donnernden Zügen entgegenzustellen?
Die kleinen Blumen zwischen den Eisenbahnschwellen.
Erich Kästner (1899-1974)
Win-Digipet-Version:
WDP 2021.1 Premium Edition (2021.1.13) [Stand: 27.01.2023]
Anlagenkonfiguration:
H0, K-Gleis, - ESU ECoS 1, 4.2.10 + ECoSBoost, - s88 Gerd Boll RMD plus (die mit dem DIODENTRICK), DSD Gerd Boll - Anlage in Betrieb, div. muss noch gebaut werden - z.T. noch Gelände
Rechnerkonfiguration:
WDP läuft (noch) mit Win xp prof., intel Core 2 DUO, 1024 MB / Win 10, intel Core i3, 256 GB SSD
Peter Ploch
Senior-Mitglied
Beiträge: 4156
Ort:
Neu-Isenburg, Rhein-Main-Gebiet
Gut Ding will Weile, besonders bei der Modellbahn
Re: Integration alte Märklin-Digital-Bausteine
«
Antwort #12 am:
24. März 2008, 22:23:10 »
Hallo Peter,
ich habe mir mal die Anleitung von ESU angesehen und bin der Meinung, daß Du über den Sniffer und angeschlossenem 6021 nur Loks steuern kannst und keine Magnetartikel. Du mußt ja hier eine sogenannte Snifferadresse eingeben und die gibt es m.E. nur für Loks. Aber vielleicht hat ein Ecos-Anwender damit Erfahrungen gemacht und kann weiterhelfen.
Gespeichert
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter
Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
Win-Digipet-Version:
WDP 2021.2d PE
Anlagenkonfiguration:
Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
Rechnerkonfiguration:
HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)
Hartmut Laser
Senior-Mitglied
Beiträge: 67
Ort:
Ravenstein, Nordbaden
ich träume von WDP
Re: Integration alte Märklin-Digital-Bausteine
«
Antwort #13 am:
25. März 2008, 00:17:01 »
Hallo Markus,
"Nun frage ich mich, ob ich die alten Bausteine des Märklin Digitalsystems abgebe oder in meine Anlage integriere."
Ich hatte meine CS über das Interface 6051 an den PC angeschlossen, die 6021 auch noch irgendwie eingebunden und immer wieder die Probleme der wackeligen Verbindungen über die COM1 an der Schnittstelle -232. Jetzt habe ich nur die CS per Cross-Connect angeschlossen und alles läuft prima. Ich richte neue Weichen und Signale in der CS ein, die werden wunderbar eingelesen, umgekehrt genauso.
Jetzt hab ich alle alten Märklin-Teile verkauft und endlich weniger Kabelcaos.
Einziges Problem, wenn ich den Nothalt der CS zu lange aktiviert habe dann verliert mein PC die Verbindung zur CS und ich starte WDP am PC neu, damit kann ich leben Dann finden sich aber die Teile wieder. Natürlich kannst Du die alten Teile über die Sniffer weiter betreiben aber je mehr Kabelsalat Du aufbaust desto mehr Fehlerquellen bleiben.
Viel Spass, die Entscheidung triffst Du sicher selber.
Gruß Hartmut
Gespeichert
Schöne Grüße aus Ravenstein in Baden
Hartmut Laser
Anlage:
L-Form, mit 2 kleinen Schattenbahnhoefen. Drehscheibe.
Steuerung:
WDP Premium Edition 2012.2. Märklin C-Gleis, rollendes Material - Märklin Dampf-Periode III Steuerung: Märklin CS2 60215 HVers. ,4.33, Softw. 3.0.1; Tams MC, S88 von Viessmann.
Rechner:
WinXP Prof SP3, Notebook HP Compq 6715b, AbSp. 2048 mB
Win-Digipet-Version:
WDP 2021.1
Anlagenkonfiguration:
3-Leiter Anlage, C-Gleis, rollendes Material Märklin Fahren: CS2, Tams MC, Schalten/Melden: Viessmann Rückmelder 5217
Rechnerkonfiguration:
HP Compac Turion 64 X2, Betriebssystem Windows XP Servicepack 3
Peter Schmitt
Senior-Mitglied
Beiträge: 744
Ort:
Stuttgart
Re: Integration alte Märklin-Digital-Bausteine
«
Antwort #14 am:
25. März 2008, 11:54:32 »
Hallo Peter,
laut ESU-Prospekt kann man Altsysteme weierverwenden, auch die Weichenstellpulte.
Habe nun schon den ganzen Morgen rumprobiert - ich bekomme es nicht hin
.
Also, wenn ich in der ECoS eine Weiche anlege, dann läßt diese sich auch mit
dem Keyboard schalten.
Wenn nun WDP dazugeschaltet wird, können die Weichen über WDP + ECoS
geschaltet werden, aber das Keyboard reagiert nicht - auch nicht mehr wenn WDP nicht
mehr aktiv ist
.
Vielleicht mache ich in der Reihenfolge etwas falsch
. So etwa wie
bei der W-Lan Verbindung, wo ja auch erst der PC und dann die ECoS hochgefahren wird,
damit die Verbindung hergestellt wird.
Es grüßt der nicht mehr weiterwissende
Peter aus Stuttgart.
Gespeichert
Wer wagt es, sich den donnernden Zügen entgegenzustellen?
Die kleinen Blumen zwischen den Eisenbahnschwellen.
Erich Kästner (1899-1974)
Win-Digipet-Version:
WDP 2021.1 Premium Edition (2021.1.13) [Stand: 27.01.2023]
Anlagenkonfiguration:
H0, K-Gleis, - ESU ECoS 1, 4.2.10 + ECoSBoost, - s88 Gerd Boll RMD plus (die mit dem DIODENTRICK), DSD Gerd Boll - Anlage in Betrieb, div. muss noch gebaut werden - z.T. noch Gelände
Rechnerkonfiguration:
WDP läuft (noch) mit Win xp prof., intel Core 2 DUO, 1024 MB / Win 10, intel Core i3, 256 GB SSD
Drucken
Seiten: [
1
]
2
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Win-Digipet allgemein
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
Integration alte Märklin-Digital-Bausteine