Willkommen
Gast
. Bitte
einloggen
oder
registrieren
.
1 Stunde
1 Tag
1 Woche
1 Monat
Immer
Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Übersicht
Forum
Hilfe
Suche
Einloggen
Registrieren
Datenschutz
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Win-Digipet allgemein
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
Schaltleistung an Ecos OK über WDP weniger OK
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
Drucken
Seiten: [
1
]
2
Autor
Thema: Schaltleistung an Ecos OK über WDP weniger OK (Gelesen 2725 mal)
Walter S
Senior-Mitglied
Beiträge: 53
Schaltleistung an Ecos OK über WDP weniger OK
«
am:
06. April 2008, 21:44:30 »
Hallo zusammen
die Tage hab ich festgestellt, dass 2 Weichen nicht korrekt durchschalten. Nach mehreren Tests hab ich festgestellt daß diese MA über die Ecos direkt einwandfrei schalten. Betätige ich diese über WDP dann fehlt einfach der Saft um die Antriebe zu stellen. Meine Decoder werden seperat mit Schaltstrom versorgt - die Fehlerquelle scheidet aus. Sind die abnehmbaren Antriebe von M. - und die Endabschaltung ist auch überbrückt. Die 2 Weichen funktionierten jetzt Monate einwandfrei. Kennt jemand das Problem oder vielleicht Abhilfe? Schönen Abend noch.
Gespeichert
WDP Pro X.b
PC Intel 2 Ghz 1024 MB RAM WinXP Home SP2;
H0 3-Leiter K-Gleisanlage mit Ecos 1 Vers. 3.3.3 im DCC ,MFX und Motorola-Format; seperate Stromversorgung für MA
Edwin Schefold
Betatester
Senior-Mitglied
Beiträge: 6973
Ort:
Düren NRW
Re: Schaltleistung an Ecos OK über WDP weniger OK
«
Antwort #1 am:
06. April 2008, 21:51:36 »
Hallo Walter
hast du denn auch schon versucht, die Weichen noch einmal neu mit WDP und der Ecos zu verknüpfen?
Und sind diese Weichen in WDP auch nicht als virtuell gekennzeichnet?
Gespeichert
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners
Edwin Schefold
Win-Digipet-Version:
2021.x und Beta
Anlagenkonfiguration:
MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
Rechnerkonfiguration:
PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11
Walter S
Senior-Mitglied
Beiträge: 53
Re: Schaltleistung an Ecos OK über WDP weniger OK
«
Antwort #2 am:
06. April 2008, 22:14:37 »
Hallo Edwin
bisher hab ichs mit aktualisieren und mit verknüpfen versucht. Virtuell sind sie natürlich nicht, denn sie schalten ja, nur manchmal zu schwach. Dabei legen sich die Weichenzungen nicht oder nicht vollständig um. Übel wenns aufs Gegengleis geht- Rumps
Gespeichert
WDP Pro X.b
PC Intel 2 Ghz 1024 MB RAM WinXP Home SP2;
H0 3-Leiter K-Gleisanlage mit Ecos 1 Vers. 3.3.3 im DCC ,MFX und Motorola-Format; seperate Stromversorgung für MA
Edwin Schefold
Betatester
Senior-Mitglied
Beiträge: 6973
Ort:
Düren NRW
Re: Schaltleistung an Ecos OK über WDP weniger OK
«
Antwort #3 am:
06. April 2008, 22:19:59 »
Hey Walter
Dann die nächste Frage:
Wie hoch ist die Standartschaltzeit in der Ecos eingestellt, und hast du es schon mal mit einer erhöhten Schaltzeit bei den beiden Weichen versucht?
Gespeichert
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners
Edwin Schefold
Win-Digipet-Version:
2021.x und Beta
Anlagenkonfiguration:
MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
Rechnerkonfiguration:
PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11
Walter S
Senior-Mitglied
Beiträge: 53
Re: Schaltleistung an Ecos OK über WDP weniger OK
«
Antwort #4 am:
06. April 2008, 22:22:45 »
Die Schaltzeit beträgt normal 100ms. Versuche mit 200ms brachten nichts. Dann hab ich mal noch die Schaltzeit in WDP erhöht - ohne Erfolg.
Gespeichert
WDP Pro X.b
PC Intel 2 Ghz 1024 MB RAM WinXP Home SP2;
H0 3-Leiter K-Gleisanlage mit Ecos 1 Vers. 3.3.3 im DCC ,MFX und Motorola-Format; seperate Stromversorgung für MA
Edwin Schefold
Betatester
Senior-Mitglied
Beiträge: 6973
Ort:
Düren NRW
Re: Schaltleistung an Ecos OK über WDP weniger OK
«
Antwort #5 am:
06. April 2008, 22:33:46 »
Ja Walter,
jetzt gehen mir so langsam auch die Ideen aus!
Noch eine Frage:
Sind die Weichen am gleichen Decoder angeschlossen?
Sollte das der Fall sein, so würde ich versuchsweise mal den Decoder austauschen.
Was ich jetzt vielleicht noch versuchen würde, die Weichen im Gleisbild löschen, dann speichen und das Gleisbild schliessen.
Anschließend wieder öffnen und die Weichen neu einzeichnen, Adresse vergeben und neu verknüpfen.
Wenn das auch alles nicht fruchtet, dann ist
mein
Latein auch am Ende.
Gespeichert
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners
Edwin Schefold
Win-Digipet-Version:
2021.x und Beta
Anlagenkonfiguration:
MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
Rechnerkonfiguration:
PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11
Peter Ploch
Senior-Mitglied
Beiträge: 4158
Ort:
Neu-Isenburg, Rhein-Main-Gebiet
Gut Ding will Weile, besonders bei der Modellbahn
Re: Schaltleistung an Ecos OK über WDP weniger OK
«
Antwort #6 am:
06. April 2008, 22:37:00 »
Hallo Walter,
einen ähnliche Fall hatte ich vergangen auch. Wie Edwin vorschlug, versuche einen Tausch mit einem anderen Decoder. Das hatte bei mir geholfen, der Decoder war denn defekt.
Gespeichert
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter
Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
Win-Digipet-Version:
WDP 2021.2d PE
Anlagenkonfiguration:
Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
Rechnerkonfiguration:
HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)
Walter S
Senior-Mitglied
Beiträge: 53
Re: Schaltleistung an Ecos OK über WDP weniger OK
«
Antwort #7 am:
06. April 2008, 22:49:12 »
Hallo Peter
Das eigenartige ist doch, wenn ich die Weichen mit der Ecos schalte geht´s einwandfrei.
Hallo Edwin
Ich werd auf jeden Fall mal die Weiche im Gleisbild löschen und neu eintragen wie du es schreibst.
Gespeichert
WDP Pro X.b
PC Intel 2 Ghz 1024 MB RAM WinXP Home SP2;
H0 3-Leiter K-Gleisanlage mit Ecos 1 Vers. 3.3.3 im DCC ,MFX und Motorola-Format; seperate Stromversorgung für MA
Markus Herzog
Administrator
Senior-Mitglied
Beiträge: 17130
Ort:
Rheinland
WDP-Entwickler
Re: Schaltleistung an Ecos OK über WDP weniger OK
«
Antwort #8 am:
06. April 2008, 23:48:21 »
Hallo zusammen,
eine kurze Erläuterung zum Thema:
Die ECoS und die CS unterscheiden sich wesentlich von anderen Digitalsystemen. Während bei anderen Digitalsysteme WDP selber den Ein- und Ausschaltbefehl für die einzelnen Weichenspulen generieren muss, ist es im Fall der ECoS/CS so, dass WDP zum Schalten der Zentrale nur mitteilt welches Magnetartikelobjekt in welche Stellung gebracht werden soll. Den zeitlichen Ablauf übernehmen die beiden Zentralen selbstständig d.h. WDP hat im Moment des Schaltens keinen Einfluss auf die Schaltdauer.
Der einzige Zeitpunkt wo WDP auf die Schaltdauer hat, ist der Moment in dem WDP eine Weiche in der ECoS/CS anlegt/aktualisiert. In diesem Moment wird die in WDP eingetragene Schaltdauer in die ECoS übertragen, wobei alle Werte in WDP kleiner 100ms auf 100ms aufgerundet werden, da kleinere Schaltdauer von der ECoS nicht unterstützt werden und auch keinen Sinn machen. Diese Schaltdauer, die auch im Menü "Magnetartikel bearbeiten" Fenster der ECoS angezeigt wird, gilt sowohl für den manuellen Schaltvorgang über das Menü der ECoS/CSals auch für die Schaltungen über WDP.
Dies heißt dann aber auch in der Folge, dass WDP im Moment des Schaltens nicht mehr machen kann als der ECoS/CS die neue Sollstellung des Magnetartikels mitteilen kann, den zeitlichen Ablauf übernimmt dann die ECoS/CS und dieser ist somit außerhalb des Machtbereiches von WDP.
Außer die Schaltdauer mal zu erhöhen in WDP (und dies dann per "Aktualisieren" in die ECoS zu übertragen) kann ich im Moment auch nicht vorschlagen, wenn meine Informationen allerdings stimmen soll beim nächsten ECoS-Update sowieso einiges am Magnetartikel-Verhalten der ECoS geändert werden, also im Zweifelsfall muss man sich bis dahin gedulden.
Grüße
Markus
Gespeichert
Win-Digipet-Version:
WDP 2021.x Beta
Anlagenkonfiguration:
3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
Rechnerkonfiguration:
Intel i7
Walter S
Senior-Mitglied
Beiträge: 53
Re: Schaltleistung an Ecos OK über WDP weniger OK
«
Antwort #9 am:
07. April 2008, 16:34:54 »
Hallo erstmal vielen Dank für die Antworten. Hab heute meine Smallx Version weggeschickt zum updaten auf die Pro x. Deshalb muß ich bis dahin warten mit den weiteren Versuchen. Grüße
Gespeichert
WDP Pro X.b
PC Intel 2 Ghz 1024 MB RAM WinXP Home SP2;
H0 3-Leiter K-Gleisanlage mit Ecos 1 Vers. 3.3.3 im DCC ,MFX und Motorola-Format; seperate Stromversorgung für MA
Fredy Waser
Senior-Mitglied
Beiträge: 308
Ort:
Gossau ZH,Schweiz, nähe Zürich
Re: Schaltleistung an Ecos OK über WDP weniger OK
«
Antwort #10 am:
08. April 2008, 17:42:51 »
Hallo zusammen
Dieser genaue Efekt wie Walter beschrieben hat, habe ich auch bei zwei LDT Decoder und einem älteren Lenzdecoder. Wenn ich eine Weiche via Zentrale (IB) schnell hintereinander mehrmals schalte, funktioniert das stellen immer tadellos. Wenn ich das gleiche via WDP vornehme sind, dann plötzlich Aussetzer zu verzeichnen. Habe auch etliche Versuche mit Baudrate-Anderung, Schaltzeiten, vorgenommen. Alle diese Versuche brachten bei mir keinen Erfolg. Was ich festgestellt habe ist, das dieses Phenomen erst mit dem schnellerem Notbook in Erscheinung trat.
Freundliche Grüsse
Fredy
Gespeichert
Freundliche Grüsse aus dem schönen Zürcher-Oberland
Fredy
Win-Digipet-Version:
Premium Edition 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Spur N Digitalzentrale IB I Version 2.001, 2 x Booster IB Power 3. Gleismaterial Peco,Trix. Schaltdecoder Lenz, Ls 100,110, 150. Besetztmelder Vissmann 5233 u. Litfinski GB-8,Lokdecoder DCC Lenz, Piko, Selectrix
Rechnerkonfiguration:
Laptop HP, Intel i5,Win.10,4 GB RAM, 128 ssd
Dirk Streuber
Moderator
Senior-Mitglied
Beiträge: 6216
Ort:
Weißenfels
Re: Schaltleistung an Ecos OK über WDP weniger OK
«
Antwort #11 am:
08. April 2008, 17:54:34 »
Hallo Fredy,
welche minimale Magnetartikel-Schaltzeit ist bei Dir in den Systemeinstellungen von WDP bei der IB unter Erweitert eingetragen?
Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
Gespeichert
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
Win-Digipet-Version:
WDP
Βeta 2021.x
Anlagenkonfiguration:
Spur der Mi
TT
e; DCC; IB; HSI & HSI-USB; div. Decoder LDT; ECoS; SLX852 & SLX819
Rechnerkonfiguration:
Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10
Anlagen-PC
i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10
Gian Bott
Gast
Re: Schaltleistung an Ecos OK über WDP weniger OK
«
Antwort #12 am:
08. April 2008, 18:07:02 »
Hallo,
Ich glaube, da liegt evtl. noch ein kleiner Hund in WDP begraben. Seit neuestem habe ich eine Weiche in einer Weichenstrasse, die mit dem Selectrixsystem absolut problemlos geschaltet wird, mit einem Mausklick auf die Weiche im Gleisbild dito. Nur bei der Abarbeitung der Weichenstrasse (Stellen und Fahren als Zugfahrt im Anschluss an Stellen und Fahren) wir diese eine Weiche meistens nicht gestellt bzw. der Stellbefehl verschluckt. Auf dem Gleisbild wird die Weiche aber als richtig gestellt angezeigt. Die Fahrstrassen habe ich mit dem Assistenten automatisch aufgezeichnet. Es betrifft einen Stärz-Decoder mit der neuesten Decoder-Software. Die beiden anderen Weichen an dieser Fahrstrasse hängen an einem Engelmann-Weichendecoder (ebenfalls SX). Ich habe aber auch noch den leisen Verdacht, dass es an der Verwendung unterschiedlicher Decoder liegen könnte, vor allem habe ich da den Engelmann in Verdacht, da er die Weichen entgegen der SX-üblichen Decoder immer gleichzeitig schaltet. Drei gleichzeitig geschaltete Weichen mit Roco-Antrieben sollten aber für den starken Trafo eigentlich kein Problem sein. Ich werde den Engelmann-Decoder jedenfalls aus der Anlage verbannen, da er in meinen Komponenten von Rautenhaus und Stärz eher ein Exot ist und hoffe, dass dann das Problem nicht mehr bestehen wird. Wieviel Strom der Engelmann für das gleichzeitige "Klick" bezieht, weiss ich nicht, aber vielleicht ist es doch mehr als man meint und der Stärz-Decoder bekommt für die saubere Schaltung etwas zu wenig Saft, trotz dickem E-Kondensator am eigenen Gleichrichter.
Weitere Versuche sind jedenfalls angesagt.
herzliche Grüsse
Gian
Gespeichert
Dirk Streuber
Moderator
Senior-Mitglied
Beiträge: 6216
Ort:
Weißenfels
Re: Schaltleistung an Ecos OK über WDP weniger OK
«
Antwort #13 am:
08. April 2008, 18:25:56 »
Hallo Gian,
wird denn der Schaltbefehl an der Zentrale angezeigt? Dann stelle mal bei der Weiche eine etwas höhere Schaltzeit ein oder tausche mal den Decoder. Es muss nicht unbedingt an WDP liegen.
PS.: Klasse, jetzt sind wieder 3 verschiedene Digitalsysteme in einem Thread vereint. Am Ende blickt keiner mehr so richtig durch.
Gespeichert
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
Win-Digipet-Version:
WDP
Βeta 2021.x
Anlagenkonfiguration:
Spur der Mi
TT
e; DCC; IB; HSI & HSI-USB; div. Decoder LDT; ECoS; SLX852 & SLX819
Rechnerkonfiguration:
Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10
Anlagen-PC
i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10
Markus Herzog
Administrator
Senior-Mitglied
Beiträge: 17130
Ort:
Rheinland
WDP-Entwickler
Re: Schaltleistung an Ecos OK über WDP weniger OK
«
Antwort #14 am:
08. April 2008, 19:38:38 »
Hallo Gian,
wie Dirk schon schreibt, bitte einfach wenn eine Weiche nicht geschaltet wurde mal auf dem Handregler anhand des Zustandes der SX-Adresse nachsehen, ob der Befehl nicht rausging. Das ist ja beim SX-System ohne Ende praktisch, dass man immer anhand des ADresszustandes sehen kann, ob alles richtig geschaltet wurde.
Ich würde auch mal in Richtung Decoder suchen. Ich baue meine SX-Dekoder ja selber und wenn man da nicht das richtige SChaltkonzept bei der Entwicklung einprogrammiert, dann blieb mal schnell eine Schaltung auf der Strecke. Aber seitdem ich das Ganze nochmal überarbeitet hatte, schalten meine rund 90 Weichen über SX ohne Ausfälle (es sei denn ich hatte sie zwischendurch von Hand verstellt und die Stellung stimmt nicht mit der Bildschirmstellung überein, da man bei SX aufgrund der lediglichen Unterscheidung zwischen Zustand 0 und 1 eine Stellung nicht erneut ausführen, das macht bei mir nur der Dekoder nach dem Neustart der SX-Stromversorgung).
Grüße
Markus
Gespeichert
Win-Digipet-Version:
WDP 2021.x Beta
Anlagenkonfiguration:
3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
Rechnerkonfiguration:
Intel i7
Drucken
Seiten: [
1
]
2
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Win-Digipet allgemein
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
Schaltleistung an Ecos OK über WDP weniger OK