Hallo zusammen,
3 Fragen haben sich bei mir nach dem intensiven Studium des hervorragend aufgebauten Handbuchs (ein Lob ist an dieser Stelle Pflicht

) noch aufgestaut. Im Forum konnte ich leider keine entsprechenden Beiträge finden...
1. Ich habe Fahrstraßen mit Start/Zielkontakten, Folgeschaltungen und Stellbedingungen definiert. Frage: Wenn ich nunmehr die Automatik starte, welche Fahrstraße wird ausgeführt, wenn deren Stellbedingungen zutreffen ?
Beispiel: Fahrstraße 1 --> Ausfahrt Gleis 1 Schattenbahnhof, Stellbedingung: Kontakt 1 besetzt
Fahrstraße 2 --> Ausfahrt Gleis 2 Schattenbahnhof, Stellbedingung: Kontakt 2 besetzt
Wenn in beiden Gleisen ein Zug steht und die Ausfahrt des Schatten-Bhfs in einem Gleis mündet, käme es zu einem Zusammenstoß. Wahrscheinlich gibt es eine zeitliche Abfolge, nach der die Fahrstraßen geschaltet werden, ich habe hierzu aber keine Infos gefunden.
2. Ich möchte (auch) manuell bestimmen, wann ein Zug aus dem Schattenbahnhof zum Hauptstreckenbetrieb hinzukommt oder diesen verlässt. Der SBh-Bereich kann durch einen Abzweig erreicht werden. Die Zufahrt zur Hauptsrecke erfolgt an anderer Stelle der Hauptstrecke.
Frage: Kann ich einen Automatik-Betrieb mit dem manuellen Stellen von Weichen beeinflussen oder ist ein manuelles Schalten von Magnetartikeln im Gleisbild nach Zuschalten der Automatik gar nicht mehr möglich ? Die zu stellenden Weichen sind in keiner Fahrstraße vorhanden und wären somit auch nicht blockiert ?
Ausgangssituation:
Ich möchte meine 2-gleisige Hauptstrecke in 8 Blockstrecken aufteilen. In einem Block (ich nenne ihn Abzweigblock) befindet sich eine Abzweigweiche zum Schattenbahnhof. Der Betrieb läuft automatisch mit Zugverfolgung. Ich möchte die automatisch verkehrenden Züge aber manuell austauschen, indem ich die Weiche manuell stelle.
Die Stellbedingungen der Fahrstraßen des Abzweigblocks zum Verbleib auf der Hauptstrecke wären Abzweigweiche = gerade.
Die Stellbedingungen der Fahrstraßen des Abzweigblocks zum Abzweig in den S-Bhf wären Abzweigweiche = nicht gerade.
Somit kann ich doch den Automatikbetrieb der Hauptstrecke manuell beeinflussen und die Zugverfolgung bliebe ebenfalls intakt, da die Zielkontakte der ausfahrenden SBhf-Züge in den Automatik Teil 1 (Hauptstreckenbetrieb) liegen und die Zielkontakte der von der Hauptstrecke abgeleiteten Züge (durch manuelle Weichenstellung und entsprechender Beeinflussung der Fahrstraßenstellbedingungen des Abzweigblocks) im Automatik-Teil 2 (Schattenbahnhof) liegen. Habe ich hier einen Denkfehler oder ist mein Vorhaben womöglich einfacher zu realisieren ?
3. Tips für selbstgebaute RM-Kontaktstrecken
Hier wird beim Durchtrennen der K-Gleise im Forum z.B. empfohlen, dies nicht auf der Anlage zu tun (Spanbildung, Kurzschluss etc.). Gibt es auch Tips für eine betriebssichere Methode zum Anlöten des Kabels an die isolierte Kontaktschiene (dauerhafter Halt etc) ?
So, das war jetzt doch eine ganze Menge. Für jede Hilfe und Tip bin ich sehr dankbar. Dafür bedanke ich mich schon einmal im Voraus an allen

Freundliche Modellbahngrüße
Jürgen Fetsch