Willkommen
Gast
. Bitte
einloggen
oder
registrieren
.
1 Stunde
1 Tag
1 Woche
1 Monat
Immer
Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Übersicht
Forum
Hilfe
Suche
Einloggen
Registrieren
Datenschutz
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Stammtisch
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
Rückmeldedecoder
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
Drucken
Seiten: [
1
]
2
Autor
Thema: Rückmeldedecoder (Gelesen 3469 mal)
chris247
Mitglied
Beiträge: 46
Ort:
Bei Augsburg
Rückmeldedecoder
«
am:
11. November 2008, 17:59:59 »
Hallo Modellbahner,
Ich bin auf der Suche nach einem passendem Rückmeldedecoder mit 16 Anschlüssen. Habe schon alles fertig verkabelt und weiß jetzt nicht was ich nehmen soll. Ist es besser wenn ich die von Uhlenbrock nehme oder ist das egal? Was ist preislich am günstigsten? Und welcher Anschluss ist am besten? Meine Anlagendaten stehen unten.
Danke für eure Antworten.
Mfg Chris
«
Letzte Änderung: 11. November 2008, 18:10:09 von chris247
»
Gespeichert
Gruß
Chris
WDP 9.2, Märklin C-Gleis, Uhlenbrock IB
Anlagen-PC: PIII 800Mhz, Win XP, 512 DDR RAM,
ottochen (Thomas)
Betatester
Senior-Mitglied
Beiträge: 4836
Ort:
Sachsen-Anhalt
Re: Rückmeldedecoder
«
Antwort #1 am:
11. November 2008, 19:13:27 »
Hallo Chris,
schau mal bei Gerd Boll oder Karlheinz Battermann auf die Seiten. Beide biete günstige
und sehr gute Rückmeldemodule an!
Gespeichert
MfG
Thomas
Win-Digipet-Version:
WDP 2018.x Beta
Anlagenkonfiguration:
BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX, Fleischmann Profigleis
Rechnerkonfiguration:
Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor
jensi
Senior-Mitglied
Beiträge: 180
Ort:
Thale/Harz
Re: Rückmeldedecoder
«
Antwort #2 am:
11. November 2008, 20:30:44 »
Hallo Chris,
die von Littfinski sind auch sehr gut. Ich nehme das RM-GB-8 (Rückmeldemodul mit Gleisbesetzt Meldung)
Gruss Jens
Gespeichert
TT-Anlage mit WDP-2015 2C Prof.;
Intellibox II;
Booster; 1 HSI-USB; MAD; RM GB8; Drehscheibendecoder; Lichtsignaldecoder von LDT; ca.300 RMK; Lokdecoder DCC
PC: Intel (R) Core(TM) i3-2120CPU @ 3,30GHz
Arbeitsspeicher 4,00 GB 64 BIT WIN 7
Karlheinz Battermann
Moderator
Senior-Mitglied
Beiträge: 5327
Ort:
D-37431 Bad Lauterberg
Re: Rückmeldedecoder
«
Antwort #3 am:
11. November 2008, 20:34:01 »
Hallo Jens,
Zitat
Ich nehme das RM-GB-8 (Rückmeldemodul mit Gleisbesetzt Meldung)
der Chris braucht aber als Märklin C-Gleis Benutzer keine GBM, da reichen die normalen S88-Rückmeldedecoder
Gespeichert
Herzliche Grüße aus Bad Lauterberg
Karlheinz
Diverses:
http://kbattermann.de
skype: karlheinz_battermann
Win-Digipet-Version:
Win-Digipet 2025.x Beta, WDP 2021, 2018, 2015, 2012, 2009 und Pro X jeweils mit aktuellem Update
Anlagenkonfiguration:
Märklin C-Gleis, Märklin CS2, Tams MC Vers. 2.2.3, IB (
ohne Resets
)
Rechnerkonfiguration:
Intel Core i5 14. Gen. 10 Kerne, 32 GB RAM, Windows 11 (64bit Prof)
chris247
Mitglied
Beiträge: 46
Ort:
Bei Augsburg
Re: Rückmeldedecoder
«
Antwort #4 am:
11. November 2008, 21:02:50 »
Danke für eure Antworten,
Wie werden denn die einzelnen Decoder angeschlossen und welche Möglichkeit ist am besten?
Mfg Chris
Gespeichert
Gruß
Chris
WDP 9.2, Märklin C-Gleis, Uhlenbrock IB
Anlagen-PC: PIII 800Mhz, Win XP, 512 DDR RAM,
xerxes
Senior-Mitglied
Beiträge: 652
Ort:
Nordlicht zwischen Flensburg und Schleswig
Re: Rückmeldedecoder
«
Antwort #5 am:
11. November 2008, 21:15:59 »
Hallo Chris,
gehe doch bitte mal in die Rubrik "Workshop" und scrolle einmal durch bis Du den Workshop 11 findest. Lade Dir bitte die Zip-Datei herunter und arbeite den Workshop einmal durch, danach wirst Du in der Lage sein Dein Problem zu lösen. Viel Spass dabei.
Gespeichert
Viele Grüße aus dem hohen Norden
Lothar
----------------------------------------
Mä 6020,6051, Twin Center, LDT HSI,Celeron 1,8GHz, 256 MB,Xp Home; H0 2-Ltr.Gl.-Länge ca. 450 mtr, 98 Weichen, 16xs88 RM, GBM 2-fach und 4-fach; 2 x 20A Sonderbooster v.Gerd Boll
chris247
Mitglied
Beiträge: 46
Ort:
Bei Augsburg
Re: Rückmeldedecoder
«
Antwort #6 am:
11. November 2008, 21:38:38 »
Danke Xerxes,
Der Workshop, in dem es nur um die S88 Rückmeldung geht, war sehr interessant. Jetzt würde mich interessieren was der Unterschied zu Uhlenbrock Loconet ist und ob es schlechter oder besser ist. Da ich ja die Intellibox habe, habe ich beide Anschlüsse.
Was würdet ihr mir empfehlen?
Mfg Chris
Gespeichert
Gruß
Chris
WDP 9.2, Märklin C-Gleis, Uhlenbrock IB
Anlagen-PC: PIII 800Mhz, Win XP, 512 DDR RAM,
xerxes
Senior-Mitglied
Beiträge: 652
Ort:
Nordlicht zwischen Flensburg und Schleswig
Re: Rückmeldedecoder
«
Antwort #7 am:
11. November 2008, 23:17:44 »
Hallo Chris,
sicher die IB kann sowohl S88 als auch Loconet. Uhlenbrock ist aber der Einzige der bislang über eine Loconet-Lizenz verfügt und somit wärst Du miti Loconet alleinig auf die IB angewiesen. Um Dir einen Überblick zu verschaffen schau Dir auch noch mal Selektrix an. Gib doch die Begriffe einmal unter "Suchen"ein und verschaffe Dir einen Überblick anhand des dort nachlesbaren Für und Wider.
Gespeichert
Viele Grüße aus dem hohen Norden
Lothar
----------------------------------------
Mä 6020,6051, Twin Center, LDT HSI,Celeron 1,8GHz, 256 MB,Xp Home; H0 2-Ltr.Gl.-Länge ca. 450 mtr, 98 Weichen, 16xs88 RM, GBM 2-fach und 4-fach; 2 x 20A Sonderbooster v.Gerd Boll
Peter BR44
Senior-Mitglied
Beiträge: 1300
Ort:
JÜL/ERK
Re: Rückmeldedecoder
«
Antwort #8 am:
12. November 2008, 06:36:34 »
Hallo Xerxes,
im unten stehenden Link, hast Du eine Übersicht und Beschreibung der verschiedenen Bussysteme.
klick mich an
Gruß
Peter
«
Letzte Änderung: 12. November 2008, 06:39:02 von Mobaplayer Peter
»
Gespeichert
Viele Grüße Peter
Win-Digipet-Version:
2021.2d Premium
Anlagenkonfiguration:
C- und K-Gleis, CS-3 60226+Booster 60175+L-88+S-88 60881, MS-2, CU 6021, Lokdec. ESU M4, Decoder IEK K83 + K84, Signal, ESU SwitchPilot 3 Servo
Rechnerkonfiguration:
Hardware: i5-7600K, 32 GB RAM, 24" + Samsung 55", Software: Collection, ESU-LoPro, Wintrack, Win 11/64bit
chris247
Mitglied
Beiträge: 46
Ort:
Bei Augsburg
Re: Rückmeldedecoder
«
Antwort #9 am:
12. November 2008, 07:22:25 »
Danke an Alle,
Ich habe mich entschieden, das S88 System zu nehmen. Zu diesem System gibt es viele Angebote wie z.B von Tams, Viessmann, LDT,usw....... . Gibt es da irgenwelche Unterschiede zwischen den Bausteinen oder sind das alles die Gleichen?
Mfg Chris
Gespeichert
Gruß
Chris
WDP 9.2, Märklin C-Gleis, Uhlenbrock IB
Anlagen-PC: PIII 800Mhz, Win XP, 512 DDR RAM,
Gerd Boll
Senior-Mitglied
Beiträge: 2045
Ort:
Lampertheim/Südhessen
Re: Rückmeldedecoder
«
Antwort #10 am:
12. November 2008, 08:39:55 »
Hallo Chris
Im Prinzip sind das alles die gleichen. Es gibt Unterschiede in der Installations-Philosophie (anordnung und art der Steckverbindungen) und auch welche die auf galvanische Trennung mittels Optokoppler setzen.
Ob man das alles braucht....
oft liegt die Zuverlässigkeit in der Einfachheit.
Gespeichert
Gruß
Gerd
http://www.bmbtechnik.de
Win-Digipet-Version:
WDP 2021
Anlagenkonfiguration:
Märklin-C-,und K-Gleis,IB 1+2, TAMS EC+MC², HSI-RS232, Märklin CS3+, 6021,
Rechnerkonfiguration:
Win10 / 64bit.
Torsten Junge
Senior-Mitglied
Beiträge: 1550
Ort:
Hamburg
!!!
Re: Rückmeldedecoder
«
Antwort #11 am:
12. November 2008, 09:57:25 »
Hallo Chris,
Ich habe auch die S88 am HSI - von
LDT
- angeschlossen. Es sind dort Rückmelder von Mä*, Co* und zuletzt Eigenbau (wegen der Kosten) angeschlossen. Bei mir funktionieren alle seit jahren ohne Probleme zusammen.
Grüße aus Hamburg
Torsten Junge
Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
Gespeichert
Grüße aus Hamburg
Torsten Junge
Homepage:
https://bw.tj-net.de/
Win-Digipet-Version:
8 bis 2021.2.25 (2021.2d)
Anlagenkonfiguration:
Tams (SW 2.2.3) zum Fahren nur MM-,m3-Format, TAMS (64RM) CS3(60226) SW 2.4.0 zur Steuerung der MA, CS3 (464RM)
HSI-88 Seriell: 496RM Rückmelder mit Diodentrick, 12 KC25 - Booster, 182 Weichen, 168 Signale, Mä-C-K-Gleise 556 Meter, DSD 2010, Mä-Schiebebühne 72941, SBD von Gerd Boll. BiDiB, Zeus: 432RM Rückmelder mit Diodentrick, Light@Night 4.1
Rechnerkonfiguration:
AMD Ryzen 5 3600 6-Core Prozessor, 3,6 GHz, 8 GB RAM, Win10 Pro(64bit),
NVIDIA GeForce GT 1030, 2 Monitore a`48"quotquotquotquotquotquot , Aktualisiert:17.03.24
chris247
Mitglied
Beiträge: 46
Ort:
Bei Augsburg
Re: Rückmeldedecoder
«
Antwort #12 am:
12. November 2008, 14:46:29 »
Danke für eure Antworten,
Werde wahrscheinlich Rückmelder von Tams einsetzen. Ist es sinnvoll diese selbst zusammenzubauen oder ist das zeitaufwändig und kompliziert?
Mfg Chris
Gespeichert
Gruß
Chris
WDP 9.2, Märklin C-Gleis, Uhlenbrock IB
Anlagen-PC: PIII 800Mhz, Win XP, 512 DDR RAM,
Torsten Junge
Senior-Mitglied
Beiträge: 1550
Ort:
Hamburg
!!!
Re: Rückmeldedecoder
«
Antwort #13 am:
12. November 2008, 16:08:07 »
Hallo,
wenn du dich ein bischen mit löten und elektronik Bauteilen ein wenig auskennst, ist dieses kein Problem.
Für den Zusammenbau geht aber schon mal eine 1/2 bis 3/4 Stunde drauf. Bausätze kannst du
hier
günstiger finden.
Grüße aus Hamburg
Torsten Junge
Gespeichert
Grüße aus Hamburg
Torsten Junge
Homepage:
https://bw.tj-net.de/
Win-Digipet-Version:
8 bis 2021.2.25 (2021.2d)
Anlagenkonfiguration:
Tams (SW 2.2.3) zum Fahren nur MM-,m3-Format, TAMS (64RM) CS3(60226) SW 2.4.0 zur Steuerung der MA, CS3 (464RM)
HSI-88 Seriell: 496RM Rückmelder mit Diodentrick, 12 KC25 - Booster, 182 Weichen, 168 Signale, Mä-C-K-Gleise 556 Meter, DSD 2010, Mä-Schiebebühne 72941, SBD von Gerd Boll. BiDiB, Zeus: 432RM Rückmelder mit Diodentrick, Light@Night 4.1
Rechnerkonfiguration:
AMD Ryzen 5 3600 6-Core Prozessor, 3,6 GHz, 8 GB RAM, Win10 Pro(64bit),
NVIDIA GeForce GT 1030, 2 Monitore a`48"quotquotquotquotquotquot , Aktualisiert:17.03.24
DieGem
Senior-Mitglied
Beiträge: 588
Ort:
25712 Eddelak/Dithmarschen
Re: Rückmeldedecoder
«
Antwort #14 am:
12. November 2008, 17:41:00 »
Hallo Chris,
etwas erscheint mir wichtig mitzuteilen. Egal von wem Du Bauteile beziehst, als Fertigmodul zahlst Du etwas mehr und Du hast immer einen Garantieanspruch. Wenn Du die Teile als Bausatz beziehst verfällt logischerweise der Garantieanspruch bei Nichtfunktion durch z.B. Falschlöten. Überlege, ob Du genügend Erfahrung im Löten hast, sonst kommt schnell Frust auf.
Gespeichert
Moin,Moin aus Eddelak in Dithmarschen
Dietmar
Win-Digipet-Version:
12.3
Anlagenkonfiguration:
Fleischmann Piccolo N / Twin Center s88 Bus / 12 LDT-S-DEC-4-DC / 1 LDT-HSI /15 LDT-RM-GB-8 / 1 LDT Kehrschleifenmodul KSM / 1 Drehscheibendecoder FDC-DRS D.Ratschmeier / Drehscheibensteuer-Gerät FDC-EAM D.Radschmeier / 4 Booster BST-375KF D.Ratschmeier / 24 Lokd. ESU + Programmer
Rechnerkonfiguration:
Intel Pentium Dual Core 2,6Mhz / Win10 32Bit / 2 Bildschirme / Bitdefender
Drucken
Seiten: [
1
]
2
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Stammtisch
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
Rückmeldedecoder