Autor Thema: Kabel ab beim Viesmann Signal  (Gelesen 1884 mal)

Offline Hendrik Spielmann

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 80
  • Ort: Augustfehn Ort bei GoogleMaps suchen
  • Epoche III
    • RAILnic
Kabel ab beim Viesmann Signal
« am: 19. November 2008, 10:05:09 »
Hallo zusammen.

Wer kann mir helfen?:

Beim dreibegriffigen Hauptsignal ( Form) gibt es neben den farbigen Leitungen für die Spulen und Beleuchtung auch zwei sehr dünne schwarze leitungen, die vom Signalfuss bis zu einer Platine im Kabelbaum führen. Das eine ist abgerissen.
Weiss jemand, auf welchen Lötpunkt das Kabel wieder angelötet werden muss?

Welche Funktion haben diese beiden Leitungen überhaupt? Sie führen ja nur bis zur Platine!

Danke für Eure Hilfe!

Hendrik
Notebook AMD 2400+,192 RAM, XP Home, Märklin Systems, CS mit aktuellem Update, C-Gleis, Decoder K83, K84, S88,  WDP ProX, Admin von railnic.de

Offline chris247

  • Mitglied
  • Beiträge: 46
  • Ort: Bei Augsburg Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Kabel ab beim Viesmann Signal
« Antwort #1 am: 19. November 2008, 12:20:08 »
Hallo Hendrik,

Ich kenne mich mit den Formsignalen leider nicht aus. Ich habe nur die Lichtsignale von Viessmann und bei diesen sind die schwarzen dünnen Kabel mit einer Diode dran die Stromzuleitungen +.
Vielleicht hilft dir das ja weiter. ;D

Gruß
Chris
Gruß
Chris

WDP 9.2, Märklin C-Gleis, Uhlenbrock IB
Anlagen-PC: PIII 800Mhz, Win XP, 512 DDR RAM,

Offline Bernd Sorgenfrei

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 764
  • Ort: D-23617 Stockelsdorf Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Kabel ab beim Viesmann Signal
« Antwort #2 am: 19. November 2008, 16:04:38 »
Hallo Chris,

Formsignale haben zwei Leitungen für das - in WDP nicht notwendige - Schalten des Bahnstroms. Wenn das Signal ansonsten funktioniert, kann das "abbe" Kabel ja nur dazu gehören.
Herzliche Grüße
Bernd Sorgenfrei
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis; Tams MC 2.0.0; µCon-Mini-Manager
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7-4790 3,6+ Ghz, 16 GB RAM, Windows 10 64 Bit

Offline Hendrik Spielmann

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 80
  • Ort: Augustfehn Ort bei GoogleMaps suchen
  • Epoche III
    • RAILnic
Re: Kabel ab beim Viesmann Signal
« Antwort #3 am: 19. November 2008, 18:35:57 »
ne leider nicht. das sind ja die beiden roten! Hier sind es aber zwei sehr dünne schwarze Litze, fast so wie Decoderlitze.
Jedenfalls tuts das Signal nicht..... :(
Notebook AMD 2400+,192 RAM, XP Home, Märklin Systems, CS mit aktuellem Update, C-Gleis, Decoder K83, K84, S88,  WDP ProX, Admin von railnic.de

Offline Bernd Sorgenfrei

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 764
  • Ort: D-23617 Stockelsdorf Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Kabel ab beim Viesmann Signal
« Antwort #4 am: 19. November 2008, 18:54:23 »
Hallo Hendrik,

entschuldige bitte die falsche Anrede im letzten Beitrag; ich meinte dich.

Aber was ich schrieb, war sowieso Quatsch, du erwähntest ja schwarze Leitungen. Und Bahnstromleitungen müssten ja auch dicker sein. Aber dann weiß ich auch nicht, meine Viessmann Formsignale haben keine schwarzen Zuleitungen. Hilft vielleicht die Homepage von Viessmann? Dort gibt es m.W. auch Bedienungsanleitungen für die verschiedenen Produkte.
Herzliche Grüße
Bernd Sorgenfrei
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis; Tams MC 2.0.0; µCon-Mini-Manager
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7-4790 3,6+ Ghz, 16 GB RAM, Windows 10 64 Bit

Offline Christof Z.

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 577
  • Ort: Birkerød, Dänemark Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Kabel ab beim Viesmann Signal
« Antwort #5 am: 19. November 2008, 19:45:38 »
Hallo Henrik

......zwei sehr dünne schwarze leitungen, die vom Signalfuss bis zu einer Platine im Kabelbaum führen. Das eine ist abgerissen.
Weiss jemand, auf welchen Lötpunkt das Kabel wieder angelötet werden muss?

Welche Funktion haben diese beiden Leitungen überhaupt? Sie führen ja nur bis zur Platine!

Ich habe mal schnell bei einem neuen Signal nachgesehen. Eine Platine ist da möglicher Weise im Kabelbaum - möglicher Weise, weil Alles in einem Stück Schrumpfschlauch versteckt ist.

Ich bin mir sicher, dass die beiden dünnen schwarzen Litzen für die Beleuchtung zuständig sind. Entferne doch einmal - falls vorhanden - den Schrumpfschlauch. Dann wirst du sicherlich sehen, wo die Litze angelötet werden muss.

Falls das Signal nicht funktionieren sollte, versuche es einmal laut Beschreibung damit, in das stromlose Signal unten eine Nadel einzustecken. Vielleicht hilft's ?
Grüsse aus Dänemark

Christof
Zirpel

Anlagenkonfiguration:
WDP 2009.4 Premium, Tams MC (Fahren und Schalten), UB LocoNetInterface 63120 (Rückmelden) 8 Power 3, H0, Märklin K Gleis,  Flüsterantriebe MB-tronic, Rückmeldung: 33 Stck. Uhlenbrock LocoNet 63350/63330
Rechnerkonfiguration:
Laptop mit Intel Core i5, 4 GB RAM, WINDOWS 7 64Bit

Offline Reinhold Hiersch

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1587
  • Ort: Künzell Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Kabel ab beim Viesmann Signal
« Antwort #6 am: 19. November 2008, 19:47:33 »
Hallo Hendrick,
sind das vielleicht die Kabel für die Beleuchtung im Signalmast. Birnchen (LED´s) oben bei den Flügeln für die Nachtbeleuchtung?
Ein Bild währe vielleicht hilfreich.
 ::) ::) ::)
Herzliche Grüße aus Künzell bei Fulda
Reinhold
  • Win-Digipet-Version:
    2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C.K und M-Gleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop mit Win 10 und StandPC mit Win 98

Offline Ralf Krapp

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1232
  • Ort: 63179 Obertshausen (Landkreis Offenbach) - Rhein-Main-Gebiet Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Kabel ab beim Viesmann Signal
« Antwort #7 am: 20. November 2008, 17:08:43 »
Hallo Hendrik,
ich habe vom Verein ein defektes Viessmann-Signal mitgenommen, weil ich versuchen wollte, es zu reparieren. Es ist mir leider nicht gelungen, die Mechanik wieder so hinzubekommen, dass der Signalflügel wieder ordentlich gestellt wird. Aber was ich jetzt noch feststellen kann: es gehen zwei schwarze, relativ dünne Kabel vom Antrieb durch den Mast hin zur Diode, die in dem Gehäuse (Gasflaschennachbildung) unterhalb des Flügels eingebaut ist und die rote bzw. grüne Scheibe beleuchtet. Von der Platine führen ein gelbes und ein braunes Kabel weg, die für den Beleuchtungsstrom gebraucht werden. Irgendwie müssen also auf der Platine Verbindungen erkennbar sein zwischen schwarz und gelb sowie schwarz und braun. Beim braunen Kabel sollte auch noch eine Diode vorhanden sein Licht Masse), beim gelben ein Widerstand (Licht Phase).
Zwei rote Kabel sind für die Stromversorgung des Halteabschnitts, die blauen Kabel gehen zum Stellpult bzw. MA-Dekoder (rot/grün). Ein weiteres gelbes Kabel dient der Stromversorgung der Antriebsspule(n). Das käme dann ebenfalls an den MA-Dekoder dran.
Grüße aus Obertshausen (Hessen)
Ralf Krapp
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur HO; K-Gleis; Tams MC; 4 Kabasoft-Booster; Viessman-Weichen- und Rückmeldedekoder; Lokdekoder MM und andere
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 7 Home Premium; Intel Core i3-530 Prozessor 1333 MHz

Offline Janosch

  • Junior-Mitglied
  • Beiträge: 2
Re: Kabel ab beim Viesmann Signal
« Antwort #8 am: 23. November 2008, 11:26:03 »
Hallo,

ich bin als Autor neu in diesem Forum. Nun zu dieser Frage, gerade habe will ich auch ein Viessmann Signal anschließen und habe die Anleitung auch noch gefunden. Das Signal ist schon älter, der Preis ist noch in DM. Hier steht dann folgendes:
gelbes Kabel: Beleuchtung
grünes Kabel: Flügel hoch (rotes Kabel muß stromlos sein ! )
rotes Kabel: Flügel runter (grünes Kabel muß stromlos sein ! )
braunes Kabel: Masse für Beleuchtung
2x schwarze Kabel: Kontakt zur Zugbeeinflussung (Flügel oben- Kontakt geschlossen; Flügel unten- Kontakt geöffnet.)
ACHTUNG: Wenn mit Masse als Betätigungssignal (wie zB. bei M. üblich geschaltet wird, so ist das braune Kabel mit Licht und das oder die gelben Kabel mit Masse zu verbinden.
Mein Signal funktioniert nach der Schaltung mit den vertauschten Farben für Masse und Licht.


MfG
Janosch

Anlage mit 50 Zügen 3Ltr System M. Fahrzeuge viele Fabrikate, digital mit Ecos, Steuerung über Siemens S7 im Aufbau, kein Computer.