Funktion bei mfx Bremsenquietschen aus - Seite 2
 

Funktion bei mfx Bremsenquietschen aus

Begonnen von Michael Müller, 17. Februar 2009, 22:32:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peter Ploch

Hallo Holger,

kannst Du mal bitte die Parameter aus der Lokdatenbank hier einstellen, am besten mit einem Screenshot? Anscheinend geht es doch oder ich war bisher zu ungeduldig!!!
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

H.- Josef Lurz

Hallo Michael,

Die Schwelle zum Bremsenquitschen (Bremssoundschwelle) wird im mfx-Dekoder mit der CV64 eingestellt. Mögliche Werte sind 01-63. Der Standartwert ist häufig mit 7 vorbelegt. Wenn Du also manuell langsam die Geschwindigkeit verringerst und die Bremssoundschwelle erreichst, wird das Bremsgeräusch ausgelöst.
Wenn Du aber jetzt durch die diverse Möglichkeiten in WDP bei den Lokparametern und/oder in den Profilen dafür sorgst, dass die Bremssoundschwelle nicht durchlaufen sondern übersprungen wird, so bleibt der Sound aus. In dem Beispiel hier wird der Sound ausbleiben, wenn die Mindestgeschwindigkeit der Lok größer 7 ist oder in dem Profil die entsprechende Lokomotive von Fahrstufe 8 nach 0 geschaltet wird.

Ich hoffe es hilft Dir weiter.

Freundliche Grüße
Josef Lurz


   

Freundliche Grüße
H.- Josef Lurz
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2015.2 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    TAMS Easy-Control, HSI 88-USB/ Märklin C-Gleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Vostro 3710 /Win11 /

GWelt

Hallo Michael,

meine Lok BR 055 ist auf einen ESU mfx Decoder umgebaut worden. Die Eintragungen in WDP-Lokdatenbank wie folgt;
1. Adresse 55 2. Adresse 56 Motorola 2 27b, dann die Funktionen F1-8.

Hier ein Profil bei einer Ausfahrt aus dem Lokschuppen. Das Bremsenquietschen ertönt ganz gut.
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro

Herbert Mak

Hallo !

Ich kann bei der BR 218 (39180) das Quietschen auch nicht einstellen.
Es soll mit f5 zu bedienen sein.
Wo befindet sich die 2.Adresse?
Beim Schienenbus ist es CV 75.
Gebe ich dort eine Adresse ein und schalte f1 ,dann wird nur Bremsverzögerung ausgeschaltet.
Sonst ist Bremsverzögerung an.
CV 64 habe 5 – 10 eingegeben.
Keine Änderung.

Gruß
Herbert
Schönen Gruß,
Herbert


MärklinMotorola, C-Gleis /CS 3+, s88Link / Master Control für Magnetartikel / µCon-Mini-Manager / DSD2010 Sven Brandt mit Glockenanker-Motor /  s88  Littfinski                            
7" Tablet mit WDP-Mobile Android-Version  
PC : Pentium Dual-Core  2.5GHz Speicher 4GB , Windows 7 32 Bit
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d

Michael Müller

Hallo Holger,
ich erinnere auch wie von Peter gewünscht, dass du einmal einen Screenshot von Deinem Profil ins Forum setzt, damit für uns das Bremsenquietschen nachvollziehbar wird.

Viele Grüße
Schöne Grüße aus Cloppenburg
Michael
  • Win-Digipet-Version:
    WinDigipet Version 2015
  • Anlagenkonfiguration:
    Ecos 50200 - EcoBoost - C-Gleis - S88 Boll (12x) Märklin K83 u. 84
  • Rechnerkonfiguration:
    PC Windows 10 Intel core i5, 8GB RAM

holgergoeckel

Sorry,

bin zur Zeit auf Dienstreise. Wie ich wieder zu Hause bin stelle ich den Screenshot hier ein.

Gruß
Holger
Büro-PC: Intel Core i7 2,8 GHz, 1,5 TB-Festplatte, Windows 7 64 Bit Ultimate
Anlagen-PC:  Laptop 2,2 GHz; 230 GB-Festplatte, Windows 7 32 Bit Home Prof.
Anlage: Steuerung Win-Digipet 2009 Pro ; Märklin-C-Gleise;ESU ECOS II + 3 ESU-Booster; Weichen-Decoder Märklin + LDT; Rückmeldung LDT

holgergoeckel

So, hier sind nun die Scrennshots (beispielhaft). Ein Bremsenquitschen kurz vorm Stillstand der Lok ist deutlich zu hören.

Gruß
Holger
Büro-PC: Intel Core i7 2,8 GHz, 1,5 TB-Festplatte, Windows 7 64 Bit Ultimate
Anlagen-PC:  Laptop 2,2 GHz; 230 GB-Festplatte, Windows 7 32 Bit Home Prof.
Anlage: Steuerung Win-Digipet 2009 Pro ; Märklin-C-Gleise;ESU ECOS II + 3 ESU-Booster; Weichen-Decoder Märklin + LDT; Rückmeldung LDT

ezada

#22
Zitat von: Herbert Mak in 18. Februar 2009, 15:29:36
Hallo !

Ich kann bei der BR 218 (39180) das Quietschen auch nicht einstellen.
Es soll mit f5 zu bedienen sein.
Wo befindet sich die 2.Adresse?
Beim Schienenbus ist es CV 75.
Gebe ich dort eine Adresse ein und schalte f1 ,dann wird nur Bremsverzögerung ausgeschaltet.
Sonst ist Bremsverzögerung an.
CV 64 habe 5 – 10 eingegeben.
Keine Änderung.

Gruß
Herbert


Hallo Herbert,
jetzt muß ich mich hier mal melden. Ich fahre auch mit MM (6021). Eine zweite Adresse wird immer mit CV 75 eingestellt. Dies ist bei allen mfx-Decodern so.

Falls das Quietschen auf f5 liegt und sonst nichts brauchbares auf f6 etc. ist, ist  die zweite Adresse entbehrlich. Das Quietschen würde hiermit ja nur AUS-geschaltet. EIN-geschaltet ist es mit dem Fahrgeräusch. Ohne Fahrgeräusch quietscht auch nichts. Wie man den Quietsch-Zeitpunkt verändert, wurde hier schon beschrieben.

Nach der allen Loks beiliegenden Anleitung wird für die Einstellung der Parameter NICHT die Digitaladresse benötigt. Man stellt einfach die Lok auf ein separates Gleis und folgt der Anleitung für die 6021. CV 01 = Adresse, CV 03 = Verzögerung, CV 05 = Geschwindigkeit, CV 08 = Werkseinstellung, CV 64 = Quietschzeitpunkt, CV 75 = 2. Adresse. Für das Quietschen ist also nur Register 64 (CV 64) zu ändern, sonst nichts. Der Wert ist immer nur eine Zahl; nicht ein Bereich von-bis.
Mit digitalen Grüßen
EZADA
  • Win-Digipet-Version:
    2009 Premium (11.5.246 - 32) 2018.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    TAMS MC V2.0.1 (fahren), Mä 6021/6050 (schalten) HSI Booster s88-2, K-Gleis, Anlage a.B.
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Pentium IV, 3 GHz, 1536 MB RAM, WIN XP SP2

Herbert Mak

#23
Hallo Ezada.

In meinem Handbuch (Anleitung) steht : CS = f7  Bremsquetschen aus.
Bei MÄ ,habe eben nachgeschaut, f6  Bremsquetschen aus.
Wie auch immer ,es ist nur zum Abschalten.
Jetzt habe wieder CV64 auf 5 gestellt.
Langsam von Fahrstufe 12 auf Fahrstufe 6,5,4,3,2,1,0 gedreht.
Hören konnte ich aber nur den Dieselgeräusch (f4).
Muss noch ein paar Experimente machen.
Mal sehen ob es klappt ?

Gruß
Herbert
Schönen Gruß,
Herbert


MärklinMotorola, C-Gleis /CS 3+, s88Link / Master Control für Magnetartikel / µCon-Mini-Manager / DSD2010 Sven Brandt mit Glockenanker-Motor /  s88  Littfinski                            
7" Tablet mit WDP-Mobile Android-Version  
PC : Pentium Dual-Core  2.5GHz Speicher 4GB , Windows 7 32 Bit
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d

ezada

#24
Zitat von: Herbert Mak in 21. Februar 2009, 12:12:23
Hallo Ezada.

In meinem Handbuch steht : CS = f7  Bremsquetschen aus.
Bei MÄ ,habe eben nachgeschaut, f6  Bremsquetschen aus.
Wie auch immer ,es ist nur zum Abschalten.
Jetzt habe wieder CV64 auf 5 gestellt.
Langsam von Fahrstufe 12 auf Fahrstufe 6,5,4,3,2,1,0 gedreht.
Hören konnte ich aber nur den Dieselgeräusch (f4).
Muss noch ein paar Experimente machen.
Mal sehen ob es klappt ?

Gruß
Herbert


Hallo Herbert,
welches Handbuch? Was steht in der zur Lok gehörenden Anleitung?
Vielleicht hilft dieser link weiter.
http://www.maerklin.de/de/service/hilfe/faq.html

Hier unter "Decoder und Modellfunktionen", dann unter "Geräuschfunktionen Bremsenquietschen" lesen.
Nach dem befolgen dieser Anleitung bitte mal den CV-Wert auf 20 oder 30 einstellen. Das Quietschen sollte dann aus geringerer Geschwindigkeit heraus erfolgen.
Mit digitalen Grüßen
EZADA
  • Win-Digipet-Version:
    2009 Premium (11.5.246 - 32) 2018.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    TAMS MC V2.0.1 (fahren), Mä 6021/6050 (schalten) HSI Booster s88-2, K-Gleis, Anlage a.B.
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Pentium IV, 3 GHz, 1536 MB RAM, WIN XP SP2

Herbert Mak

#25
Hallo Ezada

Alles klar! :D :D :D
Bei mir funktioniert das Bremsenquetschen bei der BR 218 auch.
Decoder auf Werkseinstellung zurückgesetzt und dann:
CV3 Anfahrverzögerung = 1
CV4 Bremsverzögerung =15 (bei 14 funktioniert nicht mehr)
CV5 Höchstgeschwindigkeit = 40
Mit WDP funktioniert es bei Stopp und Mindestgeschwindigkeit Fahrstufe 5.
Je höher die Fahrstufe ,aus der gestoppt wir,desto länger quietscht es.

Gruß
Herbert
Schönen Gruß,
Herbert


MärklinMotorola, C-Gleis /CS 3+, s88Link / Master Control für Magnetartikel / µCon-Mini-Manager / DSD2010 Sven Brandt mit Glockenanker-Motor /  s88  Littfinski                            
7" Tablet mit WDP-Mobile Android-Version  
PC : Pentium Dual-Core  2.5GHz Speicher 4GB , Windows 7 32 Bit
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d

Michael Müller

Hallo,
bislang wurden viele Vorschläge unterbreitet, leider funktioniert bei mir das Bremsenquietschen immer noch nicht. Habe daher mal beispielhaft ein Profil beigefügt. Vielleicht liegt dort der Hase begraben!
Schöne Grüße aus Cloppenburg
Michael
  • Win-Digipet-Version:
    WinDigipet Version 2015
  • Anlagenkonfiguration:
    Ecos 50200 - EcoBoost - C-Gleis - S88 Boll (12x) Märklin K83 u. 84
  • Rechnerkonfiguration:
    PC Windows 10 Intel core i5, 8GB RAM

Bernd Ruckaberle

Hallo Michael,
Am Kontakt 120 bremst du erst auf Fahrstufe 0 mit 05 Verzögerung dann nach 7 Sekunden an dem selben Kontakt machst du Stop mit der selben Verzögerung. Das ist erstens mal doppelt und zweitens für das Bremsenquitschen viel zu langsam abgebremst, hinzu noch Bremverzögerung in der Lok, kommt also einem Ausrollen gleich. Die eine Zeile im Profil mit Fahrstufe 0 ist eigentlich überflüssig, ob sie im Laufenden Betrieb eher stört kann ich noch nichtmal beantworten. Nur ist das ein weiterer Befehl an die Zentrale und auch auf dem Gleis der nicht nötig währe.

Viele Grüße

Bernd
It´s not a Bug, it´s a feature

Win-Digipet 2009.5, PC mit AMD Athlon 64 X2, 6GB RAM, Windows 7 Home Prem. (64bit), ESU ECoS, ESU ECoS2, Ecos Boost, S88, Mä-C-Gleise. M4, Motorola und DCC Format gemischt

Michael Müller

Hallo,
die zweite Zeile mit der Zeitverzögerung dient dem Ausstellen des Motorengeräusches. Auf welcher Position sollte Deiner Meinung der Regler stehen, um das Bremsenquietschen zu erzeugen? Vielleicht hat ja jemand einen Vorschlag. Der Zug sollte schon langsam in den Bahnhof einfahren, sonst werden ja die Preiserlein vom Zugwind erfaßt.
Schöne Grüße aus Cloppenburg
Michael
  • Win-Digipet-Version:
    WinDigipet Version 2015
  • Anlagenkonfiguration:
    Ecos 50200 - EcoBoost - C-Gleis - S88 Boll (12x) Märklin K83 u. 84
  • Rechnerkonfiguration:
    PC Windows 10 Intel core i5, 8GB RAM

GWelt

Zitat von: Michael Müller in 22. Februar 2009, 15:05:48
Auf welcher Position sollte Deiner Meinung der Regler stehen, um das Bremsenquietschen zu erzeugen? Vielleicht hat ja jemand einen Vorschlag. Der Zug sollte schon langsam in den Bahnhof einfahren, sonst werden ja die Preiserlein vom Zugwind erfaßt.

Hallo Michael,

das mußt Du ausprobieren. Bei 10 könnte es klappen.
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro