Autor Thema: Initialisierungsfehler bei S-88 Decodern  (Gelesen 1767 mal)

Offline Friedel Weber

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1005
  • Ort: Bielefeld Ort bei GoogleMaps suchen de
  • Versuch macht klug!
    • Modellbahn Tipps & Tricks - eine Erfahrungssammlung
Initialisierungsfehler bei S-88 Decodern
« am: 24. Februar 2009, 17:28:15 »
Hallo zusammen

Meine "gewachsene Struktur" von derzeit 17 S-88 Decodern macht immer mal wieder Probleme. Irgendwo steckt da ein Wurm drin, das ist mir schon klar.

Dass etwas nicht in Ordnung ist, sehe ich schon beim Einschalten der Anlage. Da heißt es dann "2. Digitalsystem HSI-88" und etwas später "17 Gesamtmodule". Jetzt müsste das System eigentlich fertig sein, aber es kommt kurz danach eine weitere Meldung "1 Gesamtmodule".

Wenn diese Meldung hinterher kommt, weiß ich schon, dass einige Melder nicht richtig anzeigen werden. Manchmal hilft dann ein erneutes Initialisieren des HSI, aber im Moment geht auch das nicht.

Meine Frage:
Was bedeutet und woher kommt die Meldung "1 Gesamtmodule" am Schluss (wobei ich bezügl. der Grammatik durchaus großzügig wäre   ;) )

Viele Grüße
Friedel Weber
Viele Grüße an alle Modellbahner
Friedel Weber

www.moba-tipps.de
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.1
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis 145m Länge, 65 Lokomotiven, Tams MC 2.2.3 über USB, 2 x 5A Booster von BMBTechnik, Decoder IEK und Ilchmann, Drehscheiben-Decoder S. Brandt
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook I7-Prozessor von 2016, SSD-Platte, zwei Bildschirme, Windows 10

Offline Markus Herzog

  • Administrator
  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 17130
  • Ort: Rheinland Ort bei GoogleMaps suchen de
  • WDP-Entwickler
Re: Initialisierungsfehler bei S-88 Decodern
« Antwort #1 am: 24. Februar 2009, 17:40:40 »
Hallo Friedel,

ich würde mal behaupten, dass dies daran liegt, dass die Anfrage von WDP an das HSI bzgl. Anzahl der GEsamtmodule zweimal beantwortet wird vom HSI und es dann zu dieser Meldung kommt.
Dies trat bisher eigentlich immer mal wieder bei flackernden Rückmeldern auf.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Offline Friedel Weber

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1005
  • Ort: Bielefeld Ort bei GoogleMaps suchen de
  • Versuch macht klug!
    • Modellbahn Tipps & Tricks - eine Erfahrungssammlung
Re: Initialisierungsfehler bei S-88 Decodern
« Antwort #2 am: 24. Februar 2009, 18:26:25 »
Hallo Markus

Ja, und was mache ich nun?
Warum beantwortet das HSI die Frage zweimal?

Hast Du einen Tipp?
Der Fehler ist jedenfalls in dieser Hartnäckigkeit noch nie vorher aufgetreten.

Viele Grüße
Friedel Weber
Viele Grüße an alle Modellbahner
Friedel Weber

www.moba-tipps.de
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.1
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis 145m Länge, 65 Lokomotiven, Tams MC 2.2.3 über USB, 2 x 5A Booster von BMBTechnik, Decoder IEK und Ilchmann, Drehscheiben-Decoder S. Brandt
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook I7-Prozessor von 2016, SSD-Platte, zwei Bildschirme, Windows 10

Offline Dirk Streuber

  • Moderator
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 6216
  • Ort: Weißenfels Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Initialisierungsfehler bei S-88 Decodern
« Antwort #3 am: 24. Februar 2009, 18:30:16 »
Hallo Friedel,

wie sieht denn die Rückmeldung mit dem Terminal aus?  ::)
Mit freundlichen Grüßen
Dirk


  • Win-Digipet-Version:
    WDP  Βeta 2021.x
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur der MiTTe; DCC; IB; HSI & HSI-USB; div. Decoder LDT; ECoS; SLX852 & SLX819 :)
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10

Offline Friedel Weber

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1005
  • Ort: Bielefeld Ort bei GoogleMaps suchen de
  • Versuch macht klug!
    • Modellbahn Tipps & Tricks - eine Erfahrungssammlung
Re: Initialisierungsfehler bei S-88 Decodern
« Antwort #4 am: 24. Februar 2009, 18:49:53 »
Hallo Dirk

Wenn die doppelte Antwort vom HSI kam, kann ich im WDP RM-Monitor einige Kontakte flackern sehen. Andere zeigen dauernd besetzt an, obwohl am Decodereingang 4,96 Volt zu messen sind. Das passiert bei einem zuletzt gekauften Decoder von G. Boll, und der ist bestimmt nicht kaputt. Also spinnt das HSI. Aber warum?

Viele Grüße
Friedel Weber
Viele Grüße an alle Modellbahner
Friedel Weber

www.moba-tipps.de
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.1
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis 145m Länge, 65 Lokomotiven, Tams MC 2.2.3 über USB, 2 x 5A Booster von BMBTechnik, Decoder IEK und Ilchmann, Drehscheiben-Decoder S. Brandt
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook I7-Prozessor von 2016, SSD-Platte, zwei Bildschirme, Windows 10

Offline Dirk Streuber

  • Moderator
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 6216
  • Ort: Weißenfels Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Initialisierungsfehler bei S-88 Decodern
« Antwort #5 am: 24. Februar 2009, 19:09:01 »
Hallo Friedel,

Wenn die doppelte Antwort vom HSI kam, kann ich im WDP RM-Monitor einige Kontakte flackern sehen.

das Flackern einzelner Kontakte kann aber schon die Ursache sein, weshalb der HSI noch einmal versucht zu initialisieren. Es ändert sich doch der Zustand einzelner RM, was der HSI auch registriert.  ::)
Mit freundlichen Grüßen
Dirk


  • Win-Digipet-Version:
    WDP  Βeta 2021.x
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur der MiTTe; DCC; IB; HSI & HSI-USB; div. Decoder LDT; ECoS; SLX852 & SLX819 :)
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10

Offline Friedel Weber

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1005
  • Ort: Bielefeld Ort bei GoogleMaps suchen de
  • Versuch macht klug!
    • Modellbahn Tipps & Tricks - eine Erfahrungssammlung
Re: Initialisierungsfehler bei S-88 Decodern
« Antwort #6 am: 24. Februar 2009, 23:37:32 »
Hallo Dirk

Wäre nur noch die klitzekleine Frage zu beantworten, warum die Kontakte flackern.....

Interessanterweise betrifft das mehrere Kontakte aber alle vom gleichen Decoder. Wenn man mal unterstellt, der Decoder sei NICHT kaputt - was könnte dann die Ursache sein?


Viele Grüße
Friedel Weber
Viele Grüße an alle Modellbahner
Friedel Weber

www.moba-tipps.de
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.1
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis 145m Länge, 65 Lokomotiven, Tams MC 2.2.3 über USB, 2 x 5A Booster von BMBTechnik, Decoder IEK und Ilchmann, Drehscheiben-Decoder S. Brandt
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook I7-Prozessor von 2016, SSD-Platte, zwei Bildschirme, Windows 10

Offline Dirk Streuber

  • Moderator
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 6216
  • Ort: Weißenfels Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Initialisierungsfehler bei S-88 Decodern
« Antwort #7 am: 24. Februar 2009, 23:56:41 »
Hallo Friedel,

...- was könnte dann die Ursache sein?

es könnte ein fehlerhaftes s88-Kabel sein, welches diese Störung verursacht. Ist es das letzte Modul oder ist es eins in der Mitte? Es könnte auch ein Eingang die Ursache sein.  Da hatten wir letztens ein ähnliches Problem, wo WDP beim Initialisieren des HSI hängen geblieben ist. Die Ursache war eine zusätzliche Masseverbindung. Mit dem Hyperterminal sollte es aber kein Problem sein, den Störenfried zu finden.  ;)
Mit freundlichen Grüßen
Dirk


  • Win-Digipet-Version:
    WDP  Βeta 2021.x
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur der MiTTe; DCC; IB; HSI & HSI-USB; div. Decoder LDT; ECoS; SLX852 & SLX819 :)
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10

Offline Harald S.

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 145
Re: Initialisierungsfehler bei S-88 Decodern
« Antwort #8 am: 25. Februar 2009, 09:47:42 »
Hallo Friedel !

Ich habe geraume Zeit auch solche Erscheinung gehabt. Alle Komponenten sind bei meiner Anlage von LDT. Bis ich mir die Stromversorgung der Intellibox und des HSI-Interfaces angesehen habe. Seit dem ich beide Komponenten gemäß Vorgabe von LDT umverdrahtet habe, - bin ich meine Probleme los ! Die IB und das Interface werden von einem Trafo gespeist so, dass eine Potentialebene für den Bezug der elektronischen Komponenten genutzt werden kann.
Seit dem gibt es fast keine falschen Belegtmeldungen und nicht richtig erkannte Modulanzahlen mehr.

Gruß Harald
Anlage:
Spur N ECoS 2 [Fahren],IB-Com [Schalten],HSI- Interface [Melden], Sound Director
Schaltdecoder LDT, Servodecoder Digital-Bahn ,GBM's+Booster Kabasoft
Lokomotiven [Arnold, Fleischmann, Minitrix, KATO, Roco]mit diversen DCC Decodern
PC- System:
PC Win 7/64 Pro SP 1; Quadcore 2,67 GHz, 4 GB, 2 x HDD 250 GB, + NAS und 500 GB eSATA - LW; Quadhead Grafikkarte mit 4 Stück LG Flattron W2242T TFT-Monitoren, WDP 2012.1 Premium
Büro-PC: Acer Aspire 7520 ,Vista Ultimate

Offline Friedel Weber

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1005
  • Ort: Bielefeld Ort bei GoogleMaps suchen de
  • Versuch macht klug!
    • Modellbahn Tipps & Tricks - eine Erfahrungssammlung
Re: Initialisierungsfehler bei S-88 Decodern
« Antwort #9 am: 25. Februar 2009, 18:47:42 »
Hallo Zusammen

Ich hab's und wollte es mal wieder nicht glauben!
Der richtige Tipp kam wieder von Dirk, dabei habe ich selbst mal lange mit dem Hyperterminal herum probiert.

Nachdem ich mich erneut in dessen Logik eingearbeitet hatte, kam klar heraus, dass der rechte HSI-Strang einen Fehler haben muss. Die Lichtorgeln ließen sich obendrein verblüffend reproduzieren: Wenn ich den Digitalstrom in dem Segment mit den flackernden Meldern ausschaltete, fingen sie an zu flackern. Nach dem Einschalten hörten sie wieder auf. Wenn schon Übersprechen der Busleitung, hätte man es umgekehrt erwartet! Das konnte es nicht sein.

Also - was war es?
Ich habe mit meiner stärksten Brille und einer Taschenlampe das Buskabel durchgesehen und tatsächlich war bei einem Modul eines der 6 angelöteten Kabel lose und zwar die Masseverbindung. Eine kalte Lötstelle eben! Weil ein späteres Modul in der Reihe noch einmal eine zusätzliche Masseverbindung hatte, fielen die Module nicht komplett aus, aber eines flackerte eben.

Und die Moral von der Geschicht':
1. Es hat alles eine Ursache - man muss sie nur finden!
2. Das S-88 System ist vielleicht doch besser als sein Ruf. Man muss sich nur an die "Spielregeln" halten und sauber verdrahten.

Vielen Dank für Eure Hilfe, speziell an Dirk.

Friedel Weber
« Letzte Änderung: 25. Februar 2009, 18:49:18 von Friedel Weber »
Viele Grüße an alle Modellbahner
Friedel Weber

www.moba-tipps.de
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.1
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis 145m Länge, 65 Lokomotiven, Tams MC 2.2.3 über USB, 2 x 5A Booster von BMBTechnik, Decoder IEK und Ilchmann, Drehscheiben-Decoder S. Brandt
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook I7-Prozessor von 2016, SSD-Platte, zwei Bildschirme, Windows 10