Willkommen
Gast
. Bitte
einloggen
oder
registrieren
.
1 Stunde
1 Tag
1 Woche
1 Monat
Immer
Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Übersicht
Forum
Hilfe
Suche
Einloggen
Registrieren
Datenschutz
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Stammtisch
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
BR E41 von Mä Programmieren
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
Drucken
Seiten: [
1
]
2
Autor
Thema: BR E41 von Mä Programmieren (Gelesen 3105 mal)
Winfried Hoffmann
Senior-Mitglied
Beiträge: 541
Ort:
Neunkirchen-am-Brand
BR E41 von Mä Programmieren
«
am:
25. März 2009, 21:12:52 »
Hallo,
habe heute den "Knallfrosch" von Märklin ausprobiert. Möchte die Adresse und einige andere Parameter verändern. Das ging in den letzten 2 Jahren ganz prima mit dem ESU-Lokprogrammer. Teilweise funktionierte das auch ohne den Ausbau des Decoders, um ihn auf den Lokpropgrammer zu stecken. Nur bei der neuen E41 geht es weder in der Lok, noch nach dem Ausbau und Aufstecken auf dem ESU-Lokprogrammer. Es kommt die Meldung: Kein ESU-Decoder. Auch einzelne CVs lassen sich nicht lesen oder schreiben. Ich möchte den Adressbereich deutlich über 80 nutzen, also z.B. 154 oder so.
Wer kennt den eingebauten Decoder und kann mir helfen. Vielen Dank im Voraus
Gespeichert
Gruß aus Franken, Winfried
Win-Digipet-Version:
WDP Premium 2018.2.18-32
Anlagenkonfiguration:
IB>Schalten; TAMS>Fahren; 9 x Power3, K-Gleis, Watchdog Gerd Boll; HSI-88 LDT mit 22 RMK-Modulen; ESU-Lokprogrammer
Rechnerkonfiguration:
Intel Core i5-3470; 3,4 GHz, RAM 8 GB, C/SSD 500 GB, USB, 4xCOM; Win 10 64 Bit, 2 x TFT
Markus Herzog
Administrator
Senior-Mitglied
Beiträge: 17133
Ort:
Rheinland
WDP-Entwickler
Re: BR E41 von Mä Programmieren
«
Antwort #1 am:
25. März 2009, 21:21:50 »
Hallo Winfried,
Märklin bezieht diese Dekoder nicht mehr von ESU und daher sind sie auch nicht via Lokprogrammer programmierbar. Du musst die Dekoder von Hand über die IB programmieren wie hier beschrieben:
Programmierung der zweiten Lokadresse und weiterer Parameter bei Märklin mfx-Decodern
Grüße
Markus
Gespeichert
Win-Digipet-Version:
WDP 2021.x Beta
Anlagenkonfiguration:
3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
Rechnerkonfiguration:
Intel i7
Winfried Hoffmann
Senior-Mitglied
Beiträge: 541
Ort:
Neunkirchen-am-Brand
Re: BR E41 von Mä Programmieren
«
Antwort #2 am:
25. März 2009, 21:49:20 »
Hallo Markus,
danke für die schnelle Hilfe, da ist doch ein Profil gut. So kannst Du gleich sehen, mit was ich arbeite (spiele).
Frage: Geht das auch mit P.F.U.SCH? Da soll es eine neue Version geben. Ich habe vor 5 Jahren mit dem Programm gearbeitet. Was meinst Du?
Gespeichert
Gruß aus Franken, Winfried
Win-Digipet-Version:
WDP Premium 2018.2.18-32
Anlagenkonfiguration:
IB>Schalten; TAMS>Fahren; 9 x Power3, K-Gleis, Watchdog Gerd Boll; HSI-88 LDT mit 22 RMK-Modulen; ESU-Lokprogrammer
Rechnerkonfiguration:
Intel Core i5-3470; 3,4 GHz, RAM 8 GB, C/SSD 500 GB, USB, 4xCOM; Win 10 64 Bit, 2 x TFT
Markus Herzog
Administrator
Senior-Mitglied
Beiträge: 17133
Ort:
Rheinland
WDP-Entwickler
Re: BR E41 von Mä Programmieren
«
Antwort #3 am:
25. März 2009, 22:02:48 »
Hallo Winfried,
damit wird das nicht gehen, da PFUSCH nur für DCC-Dekoder ist, aber mit dem Decoderprogrammer von Hennig Voosen müsste es gehen:
http://www.henningvoosen.de/Site/Downloads/index_downloads.htm
Und dann links auf DecoderProgrammer klicken. Das funktioniert damit wunderbar.
Grüße
Markus
Gespeichert
Win-Digipet-Version:
WDP 2021.x Beta
Anlagenkonfiguration:
3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
Rechnerkonfiguration:
Intel i7
Winfried Hoffmann
Senior-Mitglied
Beiträge: 541
Ort:
Neunkirchen-am-Brand
Re: BR E41 von Mä Programmieren
«
Antwort #4 am:
29. März 2009, 15:05:46 »
Hallo Markus,
ich habe nun HV ausprobiert. Die Schnittstellendaten waren bei HV auf 2400 Baud, Parity N, Datenbits 8 und Stopbits 1 eingestellt. Da ich die IB an WDP fahre, habe ich natürlich 19200 Baud eingestellt. Das habe ich auch in HV nun so eingestellt. Nun kann ich von HV aus Power on und off schalten. Beim Programmieren läuft zwar der Prozess ab, aber im Decoder wird nichts verändert. Was mache ich falsch? Muss ich die IB auf 2400 Baud stellen (und HV auch) ?
Übrigens HV bietet eine tolle Möglichkeit, die Geschwindigkeitskennlinie einzustellen, aber das Schreiben der Kennlinie klappt eben noch nicht. Aber ich bleibe am Ball und hoffe auf einen guten sonntäglichen Tip!
Gespeichert
Gruß aus Franken, Winfried
Win-Digipet-Version:
WDP Premium 2018.2.18-32
Anlagenkonfiguration:
IB>Schalten; TAMS>Fahren; 9 x Power3, K-Gleis, Watchdog Gerd Boll; HSI-88 LDT mit 22 RMK-Modulen; ESU-Lokprogrammer
Rechnerkonfiguration:
Intel Core i5-3470; 3,4 GHz, RAM 8 GB, C/SSD 500 GB, USB, 4xCOM; Win 10 64 Bit, 2 x TFT
Rainer Claas
Mitglied
Beiträge: 38
Ort:
Hünstetten (Hessen)
Re: BR E41 von Mä Programmieren
«
Antwort #5 am:
29. März 2009, 17:58:46 »
Hallo Winfried
Sollte bei Dir die IB so eingestellt sein, daß sie nach dem Einschalten im Stop-Modus steht (SO 97=0), so muß dieser Wert für die Programmierung des Decoders vorher auf den Wert=1 gesetzt werden, da das Programm von HV einen Reset durchführt.
MfG
Rainer
Gespeichert
Rechner:
Intel Core i 5 mit 4 GB RAM; Windows 7;
Anlage:
WDP 2009.5b; IB und 2xPower3; Maerklin C-Gleise; Loconet Rückmeldemodule; Weichen-/Signaldecoder von UB
Winfried Hoffmann
Senior-Mitglied
Beiträge: 541
Ort:
Neunkirchen-am-Brand
Re: BR E41 von Mä Programmieren
«
Antwort #6 am:
31. März 2009, 23:42:36 »
Hallo Rainer,
danke für den Hinweis. Mein SO97 steht auf 1, das war es leider nicht. Wenn ich z.B. die Adresse schreibe, läuft der Prozess im HV komplett ab. Man sieht das im Fenster unten links. Aber die IB führt das nicht aus. Während des Durchlaufs wird aber hier und da eine Weiche oder ein Entkupplungsgleis angesprochen, also eine MA-Adresse. Ich habe das Programmiergleis jetzt auf "Nur Programmieren", nicht "automatisch" gestellt in der IB. Das Ralais zieht dann gleich nach dem Einschalten der IB hörbar an und bleibt in der Position, was ja richtig ist. Auch das brachte den Durchbruch nicht. Die Verbindung über COM 1 steht auch, denn ich kann mit den HV-Buttons im Programmfenster die gesamte Anlage ein- und ausschalten. Warum läuft die CV-Programmierung nicht artgerecht durch? Vielleicht kann mir ja ein Wissender helfen, danke im Voraus.
Gespeichert
Gruß aus Franken, Winfried
Win-Digipet-Version:
WDP Premium 2018.2.18-32
Anlagenkonfiguration:
IB>Schalten; TAMS>Fahren; 9 x Power3, K-Gleis, Watchdog Gerd Boll; HSI-88 LDT mit 22 RMK-Modulen; ESU-Lokprogrammer
Rechnerkonfiguration:
Intel Core i5-3470; 3,4 GHz, RAM 8 GB, C/SSD 500 GB, USB, 4xCOM; Win 10 64 Bit, 2 x TFT
PeterMünch
Senior-Mitglied
Beiträge: 201
Ort:
Bergisches Land
Re: BR E41 von Mä Programmieren
«
Antwort #7 am:
31. März 2009, 23:58:15 »
Hallo Winfried,
Zitat
Die Schnittstellendaten waren bei HV auf 2400 Baud, Parity N, Datenbits 8 und Stopbits 1 eingestellt
Versuche es mal bitte Stoppbits 2.
Hier noch ein Screen von meinen Einstellungen
Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
«
Letzte Änderung: 01. April 2009, 00:08:10 von PeterMünch
»
Gespeichert
Mit freundlichen Grüssen aus dem Bergischen Land
Peter
Anlagen PC: P4 3,0 Ghz / 2048 MB Ram / XP prof. SP2 / WDP Pro X.3
C-Gleis Anlage: Fahren - Tams MC / Melden - HSI 88 mit 26 s88 RMD / Schalten - IB / Drehscheibe - SLX852 u. SLX819
Winfried Hoffmann
Senior-Mitglied
Beiträge: 541
Ort:
Neunkirchen-am-Brand
Re: BR E41 von Mä Programmieren
«
Antwort #8 am:
01. April 2009, 23:34:27 »
Hallo Peter,
das 2. Stopbit hilft auch nicht weiter. Wie gesagt - bzw. geschrieben - der Ablauf seitens der SW scheint ok, zumindest von der Protokollierung in der Statuszeile. Die IB reagiert nicht. Mit Power on und off kann ich aber schalten, da geht die IB. Wer hat noch Erfahrung mit der SW und der IB, also mit meinem Umfeld?
Gespeichert
Gruß aus Franken, Winfried
Win-Digipet-Version:
WDP Premium 2018.2.18-32
Anlagenkonfiguration:
IB>Schalten; TAMS>Fahren; 9 x Power3, K-Gleis, Watchdog Gerd Boll; HSI-88 LDT mit 22 RMK-Modulen; ESU-Lokprogrammer
Rechnerkonfiguration:
Intel Core i5-3470; 3,4 GHz, RAM 8 GB, C/SSD 500 GB, USB, 4xCOM; Win 10 64 Bit, 2 x TFT
HU-Martin
Senior-Mitglied
Beiträge: 321
Ort:
Main-Kinzig-Kreis
Re: BR E41 von Mä Programmieren
«
Antwort #9 am:
02. April 2009, 07:05:20 »
Hallo Winfried,
ich hatte dasselbe Problem. Mit dem Decoder-Programmer hat es einfach nicht hingehauen.
Schließlich habe ich die Lok "zu Fuß", also nach der Uhlenbrock-Anleitung, direkt mit der IB
programmiert. Allerdings habe ich Adresse 41 und 42 vergeben. Über 80 müsste ich mal probieren.
(bisher reicht mir noch Ü40
Schöne Grüße
Martin
«
Letzte Änderung: 02. April 2009, 10:19:38 von Martin Schlabs
»
Gespeichert
Schöne Grüße aus Schöneck
Martin
Win-Digipet-Version:
WDP 2021 PE
Anlagenkonfiguration:
C-Gleis-Anlage (Rohbau) mit Weichenantr. o. Endabschalter :-) Tams EasyControl (V 1.4.6), 5 Boll-Booster B3, Viessmann 5211, 5215, 5217; Gleiswartung: rail4you Turbosauger
Rechnerkonfiguration:
Dell Optiplex 745 * Intel Core2Duo 2,13GHz * 4 GB RAM * Win 7 32bit * 2×TFT 22"
Markus Herzog
Administrator
Senior-Mitglied
Beiträge: 17133
Ort:
Rheinland
WDP-Entwickler
Re: BR E41 von Mä Programmieren
«
Antwort #10 am:
02. April 2009, 10:05:14 »
Hallo Winfried,
habe den Decoderprogrammer auch nochmal probiert. Kriege es damit leider auch nur mit der Tams MC oder 6021 hin. Mit der IB will das Ding nicht. Meine das aber mal damit benutzt zu haben....
Grüße
Markus
Gespeichert
Win-Digipet-Version:
WDP 2021.x Beta
Anlagenkonfiguration:
3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
Rechnerkonfiguration:
Intel i7
Winfried Hoffmann
Senior-Mitglied
Beiträge: 541
Ort:
Neunkirchen-am-Brand
Re: BR E41 von Mä Programmieren
«
Antwort #11 am:
03. April 2009, 09:57:27 »
Hallo,
ich habe es natürlich mit der IB "zu Fuss" probiert. Das geht einwandfrei, ich habe die Adressen 151 und 152 vergeben, damit ich die F5 - F8 erreichen kann, brauch ich für WDP. Das geht alles. Nur die komische Märklin-Geschwindigkeitskennlinie baue ich immer um. Normalerweise geht das mit der ESU-SW und dem Programmer, manchmal direkt mit der Lok, manchmal muss ich den Decoder ausbauen und auf den Programmer oder in eine "willige" Lok stecken. Nur mit der E41 klappt nix! ESU meldet, dass es kein ESU-Decoder ist. Wenn ich mir wegen der Kennlinie mit ihren zig-Punkten extra einen CS2 kaufen soll, dann geht das zu weit (ausserdem kann man die Adressen größer 80 nicht erreichen!), dann verzichte ich lieber in Zukunft auf die Mä-Produkte.
Dennoch: Bisher vielen Dank, vielleicht gibt es ja doch noch den entscheidenden Hinweis!?
Gespeichert
Gruß aus Franken, Winfried
Win-Digipet-Version:
WDP Premium 2018.2.18-32
Anlagenkonfiguration:
IB>Schalten; TAMS>Fahren; 9 x Power3, K-Gleis, Watchdog Gerd Boll; HSI-88 LDT mit 22 RMK-Modulen; ESU-Lokprogrammer
Rechnerkonfiguration:
Intel Core i5-3470; 3,4 GHz, RAM 8 GB, C/SSD 500 GB, USB, 4xCOM; Win 10 64 Bit, 2 x TFT
Markus Herzog
Administrator
Senior-Mitglied
Beiträge: 17133
Ort:
Rheinland
WDP-Entwickler
Re: BR E41 von Mä Programmieren
«
Antwort #12 am:
03. April 2009, 10:01:34 »
Hallo Winfried,
die Kennlinie lässt sich bei dem Dekoder der E41 aktuell nur mit der CS1 verstellen. Mit der CS2 geht das bisher auch noch nicht.
Diese Kennlinie ist bei den neuen Dekodern ab Werk übrigens auf linear eingestellt.
Grüße
Markus
Gespeichert
Win-Digipet-Version:
WDP 2021.x Beta
Anlagenkonfiguration:
3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
Rechnerkonfiguration:
Intel i7
Markus Herzog
Administrator
Senior-Mitglied
Beiträge: 17133
Ort:
Rheinland
WDP-Entwickler
Re: BR E41 von Mä Programmieren
«
Antwort #13 am:
03. April 2009, 10:03:01 »
Hallo,
Nachtrag: Die Kennlinie ließ sich auch bei den bisherigen Dekodern nie über die IB einstellen, sondern nur über die CS1 und auch über den Lokprogrammer, weil die Dekoder halt von ESU geliefert wurden und die ihre an Märklin gelieferten Dekoder auch mit dem Lokprogrammer unterstützen.
Grüße
Markus
Gespeichert
Win-Digipet-Version:
WDP 2021.x Beta
Anlagenkonfiguration:
3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
Rechnerkonfiguration:
Intel i7
Winfried Hoffmann
Senior-Mitglied
Beiträge: 541
Ort:
Neunkirchen-am-Brand
Re: BR E41 von Mä Programmieren
«
Antwort #14 am:
03. April 2009, 19:16:49 »
Hallo Markus,
das habe ich auch bisher festgestellt. Alle Dekoder waren - da von ESU - mit dem Programmer und der ESU-SW hantierbar, nicht alle in der Lok, da wohl noch einige Schaltungsteile Einfluss auf die Telegramme hatten, aber jedenfalls nach Ausbau und Aufstecken auf den Programmer. Damit ist aber auch klar, der E41-Dekoder ist nicht von ESU, von wem dann? Baut Märklin wieder proprietäre Ware, um keinen reinschauen zulassen, damit man Csen verkauft? Dann bin ich nicht mehr dabei.
Wie komme ich an die Kennkinie ran? Daslesen wäre interessant. Ich stelle fest, dass sie nicht linear ist. Dann müßte sie auf Fahrstufe 7 wenigstens annähernd die halbe Vmax machen, oder?
Gespeichert
Gruß aus Franken, Winfried
Win-Digipet-Version:
WDP Premium 2018.2.18-32
Anlagenkonfiguration:
IB>Schalten; TAMS>Fahren; 9 x Power3, K-Gleis, Watchdog Gerd Boll; HSI-88 LDT mit 22 RMK-Modulen; ESU-Lokprogrammer
Rechnerkonfiguration:
Intel Core i5-3470; 3,4 GHz, RAM 8 GB, C/SSD 500 GB, USB, 4xCOM; Win 10 64 Bit, 2 x TFT
Drucken
Seiten: [
1
]
2
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Stammtisch
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
BR E41 von Mä Programmieren