Willkommen
Gast
. Bitte
einloggen
oder
registrieren
.
1 Stunde
1 Tag
1 Woche
1 Monat
Immer
Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Übersicht
Forum
Hilfe
Suche
Einloggen
Registrieren
Datenschutz
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Stammtisch
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
K-Weichen-Zungen Stellungsrückmeldung
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
Drucken
Seiten: [
1
]
Autor
Thema: K-Weichen-Zungen Stellungsrückmeldung (Gelesen 2676 mal)
Christof Z.
Senior-Mitglied
Beiträge: 577
Ort:
Birkerød, Dänemark
K-Weichen-Zungen Stellungsrückmeldung
«
am:
27. März 2009, 13:34:14 »
Hallo allerseits,
Nachdem jetzt in WDP2009 die Weichenstellungsrückmeldung integriert wird, bin ich jetzt in die Planungsphase gegangen, zumal ich auch die Weichenstellungsrückmeldung meiner K-Weichen auf der Anlage integrieren möchte.
Gerd Boll hat im Workshop 8 schon geschrieben, wie die Idee, die ich auch bekommen habe, umgesetzt wird. Hier wird nämlich erst die Rückmeldung ausgelöst, wenn die Weichenzunge an der Schiene anliegt - meiner Meinung nach die beste Stellungsrückmeldung. Da sich das Ganze ziemlich einfach umsetzen lässt werde ich wohl diesen Weg gehen.
Eine paar Fragen habe ich allerdings:
- Hat das schon jemand mal in Praxis umgesetzt?
- Wird die Rückmeldung zuverlässig funktionieren? Ich verwernde Servo-Antriebe, die ja einen gewissen Druck der Zunge an die Schiene ausüben.....
- Muss man an dauernd die Anlageflächen der Weichenzungen und Schienen reinigen müssen?
Viele Fragen......
Gespeichert
Grüsse aus Dänemark
Christof
Zirpel
Anlagenkonfiguration:
WDP 2009.4 Premium, Tams MC (Fahren und Schalten), UB LocoNetInterface 63120 (Rückmelden) 8 Power 3, H0, Märklin K Gleis, Flüsterantriebe MB-tronic, Rückmeldung: 33 Stck. Uhlenbrock LocoNet 63350/63330
Rechnerkonfiguration:
Laptop mit Intel Core i5, 4 GB RAM, WINDOWS 7 64Bit
Christof Z.
Senior-Mitglied
Beiträge: 577
Ort:
Birkerød, Dänemark
Re: K-Weichen-Zungen Stellungsrückmeldung
«
Antwort #1 am:
28. März 2009, 21:04:07 »
Hallo,
Naja, das scheint noch keiner ausprobiert zu haben........
Also dann folgende Zusatzfrage: Ob man sich wohl auf den Kontakt zwischen Weichenzunge und Backenschienee verlassen kann, zumal ja der Servo einen Gewissen Anpressdruckt liefert? Oder sollte man noch eine Art Messingrohr unter die Backenschiene löten, auf der dann die Zunge aufliegt und somit einen vielleicht mehr sicheren Kontakt zu schliessen?
Würde mich über Input sehr freuen...
Gespeichert
Grüsse aus Dänemark
Christof
Zirpel
Anlagenkonfiguration:
WDP 2009.4 Premium, Tams MC (Fahren und Schalten), UB LocoNetInterface 63120 (Rückmelden) 8 Power 3, H0, Märklin K Gleis, Flüsterantriebe MB-tronic, Rückmeldung: 33 Stck. Uhlenbrock LocoNet 63350/63330
Rechnerkonfiguration:
Laptop mit Intel Core i5, 4 GB RAM, WINDOWS 7 64Bit
xerxes
Senior-Mitglied
Beiträge: 652
Ort:
Nordlicht zwischen Flensburg und Schleswig
Re: K-Weichen-Zungen Stellungsrückmeldung
«
Antwort #2 am:
28. März 2009, 21:31:11 »
Hallo Christof,
zusätzlicher Kontakt im Weichenbereich ist sicherlich nicht von Nachteil. Nachdem WDP 2009 die Weichenlagenüberwachung implementiert hat ist bei unseren Spezialisten garantiert das Räderwerk schon angelaufen um die passende Hardwarelösung in absehbarer Zeit hier zu präsentieren. Hab Geduld, schaun mer mal.
Gespeichert
Viele Grüße aus dem hohen Norden
Lothar
----------------------------------------
Mä 6020,6051, Twin Center, LDT HSI,Celeron 1,8GHz, 256 MB,Xp Home; H0 2-Ltr.Gl.-Länge ca. 450 mtr, 98 Weichen, 16xs88 RM, GBM 2-fach und 4-fach; 2 x 20A Sonderbooster v.Gerd Boll
PeterMünch
Senior-Mitglied
Beiträge: 201
Ort:
Bergisches Land
Re: K-Weichen-Zungen Stellungsrückmeldung
«
Antwort #3 am:
29. März 2009, 12:29:27 »
Hallo Christof,
ich habe seit ca. 5 Monaten eine modifizierte C-Gleis Weiche 24612, angetrieben durch den original Mä Weichenantrieb im Einsatz. Die Rückmeldung erfolgt durch Anlegen der Weichenzunge an die Außenschiene. Bei mir haben die Weichenzungen Masse- und die Außenschienen den S88-Anschluß. Die durchtrennte Außenschiene sollte nicht länger als höchstens 3 cm sein, damit auch kleine Lokomotiven, wie die Köf, diesen Abschnitt einwandfrei überfahren kann.
In der bisherigen Testphase hat die Rückmeldung immer sicher und zu meiner Zufriedenheit funktioniert. Neben der üblichen Gleisreinigung besteht bei mir kein weiterer Pflegebedarf. Ich denke aber schon, dass man auf die Sauberkeit der Anlegeflächen achten sollte.
... und wenn die Rückmeldung mal nicht funktionieren sollte, warum auch immer, dann stört das zwar den Betriebsablauf weil die Lok dann eben nicht losfährt ... aber es gibt auf jedenfall keine Crash.
Vielleicht hilft Dir meine positive Erfahrung, wenn auch mit C-Gleis, ja ein wenig weiter.
Ich kann die Stellungsrückmeldung nur empfehlen und würde es auf jeden Fall bei den K-Gleis Weichen auch probieren.
Gespeichert
Mit freundlichen Grüssen aus dem Bergischen Land
Peter
Anlagen PC: P4 3,0 Ghz / 2048 MB Ram / XP prof. SP2 / WDP Pro X.3
C-Gleis Anlage: Fahren - Tams MC / Melden - HSI 88 mit 26 s88 RMD / Schalten - IB / Drehscheibe - SLX852 u. SLX819
Ralf Krapp
Senior-Mitglied
Beiträge: 1233
Ort:
63179 Obertshausen (Landkreis Offenbach) - Rhein-Main-Gebiet
Re: K-Weichen-Zungen Stellungsrückmeldung
«
Antwort #4 am:
29. März 2009, 13:30:33 »
Hallo Christof,
den gleichen Gedanken, den Du hier vorstellst (insbesondere in Deinem letzten Beitrag) hatte ich auch schon gehabt. Bisher habe ich aber noch keine Versuche in dieser Hinsicht angestellt. So wie Peter das für eine C-Gleis-Weiche realisiert hat, würde ich das auch für die K-Gleis-Weichen machen wollen. Jeweils ein Stück der Außenschienen, und zwar die Bereiche, an denen die Weichenzungen anliegen, beidseitig trennen (etwa 2-3 cm) und mit einem S-88-Dekoder verbinden. Die davor und dahinter liegenden Schienenbereiche wären dann mit Drahtbrücken zu verbinden, damit keine unnötige lange Masseunterbrechung entsteht. Wenn die Weichenzungen Masse führen, käme so eine "Besetztmeldung" zustande, wenn die Zunge an einer der Außenschienen mit genügend Druck anliegt. Bei zwei Kontakten ließe sich dann auch erkennen, an welcher Außenschiene die Zunge den Kontakt hergestellt hat. Das wäre dann eine "mechanisch-elektrische" Stellungsrückmeldung. Kritisch ist bei dieser Lösung, wie auch schon von Dir angemerkt, der Anpressdruck. Mit Servoantrieben ist das sicherlich kein besonderes Problem. Betrachtet man aber den Stellungsweg üblicher Magnetspulenantriebe, bleibt für beidseitig genügend Anpressdruck nicht viel übrig. Hier könnte dann nur eine selbst entwickelte Umlenkung helfen, die den Stellweg vergrößert und damit dem Stelldraht mehr Druck verpasst.
Vor einigen Jahren habe ich mir Peco-Weichen besorgt. Die Weichenzungen haben auf jeder Seite, nach außen zeigend, eine kleine Lasche, die unter das Profil der Außenschienen (=Backenschienen) greift. Damit wird zusätzlich Kontakt zwischen der Schiene und der jeweiligen Zunge hergestellt. Das wäre in anderer Form die Umsetzung Deiner Idee mit dem Messingrohr.
Wie schon in vielen Berichten geschrieben, kann WDP keine Hardwaremängel beheben. So sehe ich auch die mit der neuen Version angebotene Stellungsüberwachung als eine eher "logische" Lösung, wie sie auch schon von Friedel Weber und Peter Ploch beschrieben worden sind.
Beides zusammen wären dann vielleicht so wie wenn man die Hose mit Gürtel und Hosenträger anzieht.
«
Letzte Änderung: 29. März 2009, 13:36:02 von Ralf Krapp
»
Gespeichert
Grüße aus Obertshausen (Hessen)
Ralf Krapp
Win-Digipet-Version:
WDP 2021.0b
Anlagenkonfiguration:
Spur HO; K-Gleis; Tams MC; 4 Kabasoft-Booster; Viessman-Weichen- und Rückmeldedekoder; Lokdekoder MM und andere
Rechnerkonfiguration:
Windows 7 Home Premium; Intel Core i3-530 Prozessor 1333 MHz
Christof Z.
Senior-Mitglied
Beiträge: 577
Ort:
Birkerød, Dänemark
Re: K-Weichen-Zungen Stellungsrückmeldung
«
Antwort #5 am:
29. März 2009, 20:51:55 »
Hallo Lothar, Peter und Ralf,
Danke für euren Input. Ich glaube, ich werde mich dann mal daran machen, es mit ein paar Weichen auszuprobieren. Allerdings - um nicht mehr als nötig an den Weichen rumzuschnibbern - werde ich wohl die Lösung mit den isolierten Weichenzungen wählen. Und um die Fahreigenschaften auch von der Köf nicht all zu sehr zu beeinträchtigen, werde ich das Ganze noch mit dem Diodentrick "verfeinern". Ich werde dann über das Ergebnis hier berichten......
Gespeichert
Grüsse aus Dänemark
Christof
Zirpel
Anlagenkonfiguration:
WDP 2009.4 Premium, Tams MC (Fahren und Schalten), UB LocoNetInterface 63120 (Rückmelden) 8 Power 3, H0, Märklin K Gleis, Flüsterantriebe MB-tronic, Rückmeldung: 33 Stck. Uhlenbrock LocoNet 63350/63330
Rechnerkonfiguration:
Laptop mit Intel Core i5, 4 GB RAM, WINDOWS 7 64Bit
Harry Hurtig
Junior-Mitglied
Beiträge: 2
Re: K-Weichen-Zungen Stellungsrückmeldung
«
Antwort #6 am:
29. März 2009, 21:45:41 »
Hallo, hier ist Harry Hurtig seit heute neu hier im Forum!!
Ich beschäftige mich seit kurzem mit der Realisierung verschiedener Steuer- und Meldekomponeten für die alte Märklin Spur 0. So habe ich eine Weichenstellungsrückmeldung für die elektrisch schaltbaren Weichen entworfen. Ein Entwicklungsmuster soll in den nächsten zwei Monaten realisiert werden. Meine Frage dazu: sollte eine solche Rückmeldung eine oder zwei Meldungen ausgeben (z. B. Gerade und Abzweig)? meiner Controllersteurung kommt mit einer Meldung aus. Aber Hinblick auf eine evtl. Verwendung von Win-digipet wüsste ich gerne was besser wäre.
Ein Gruß aus Berlin
von Harry Hurtig
Gespeichert
Christof Z.
Senior-Mitglied
Beiträge: 577
Ort:
Birkerød, Dänemark
Re: K-Weichen-Zungen Stellungsrückmeldung
«
Antwort #7 am:
29. März 2009, 23:27:12 »
Hallo Harry,
Erst einmal Wilkommen im Forum. Hier wird dir oft schnellstens geholfen.
Zur Frage: Laut Ankündigung hier auf der HP kann man die Weichenstellungsrückmeldung sowohl mit einem als auch mit 2 RMK realisieren. Wozu natürlich gesagt sein sollte, dass die Rückmeldung mit 2 RMK's doch wohl deutlich sicherer sein wird.
Wenn du mehr über dein Projekt veröffentlichst, sage es uns bitte. Bin schon gespannt.......
Gespeichert
Grüsse aus Dänemark
Christof
Zirpel
Anlagenkonfiguration:
WDP 2009.4 Premium, Tams MC (Fahren und Schalten), UB LocoNetInterface 63120 (Rückmelden) 8 Power 3, H0, Märklin K Gleis, Flüsterantriebe MB-tronic, Rückmeldung: 33 Stck. Uhlenbrock LocoNet 63350/63330
Rechnerkonfiguration:
Laptop mit Intel Core i5, 4 GB RAM, WINDOWS 7 64Bit
Jürgen Gräbner
Senior-Mitglied
Beiträge: 9422
Ort:
Celle
Re: K-Weichen-Zungen Stellungsrückmeldung
«
Antwort #8 am:
30. März 2009, 05:31:41 »
Hallo Harry,
die Weiche kennt 3 Zustaende:
1: Endstellung gerade
2: Endstellung abwzeig
3: Den Stellweg zwischen 1 und 2
Daraus ergibt sich, dass man immer 2 Bit (RMK) braucht um die Weiche korrekt zu melden. Bei 2 RMK kannst beim erreichen der einen oder anderen Endstellung immer einen RMK auf belegt schalten. Beim verlassen der Endstellung wird sofort auf der Kontakt sofort auf frei geschaltet. Verhungert der Antrieb waehrend des stellens, bleiben beide Kontakte frei. So wird jede Situation richtig erkannt.
Gespeichert
Viele Grüße
Jürgen
Win-Digipet-Version:
Win-Digipet 2015.x Beta
Anlagenkonfiguration:
H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
Rechnerkonfiguration:
Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)
Harry Hurtig
Junior-Mitglied
Beiträge: 2
Re: K-Weichen-Zungen Stellungsrückmeldung
«
Antwort #9 am:
30. März 2009, 12:25:33 »
Danke Jürgen und Christof für eine schnelle Antwort.
Je eine Meldung für 'Gerade' und 'Abzweig' scheinen auch mir die beste Lösung.
Allerdings habe ich noch andere Rahmenbedingngen zu beachten:
Die alten Weichen dürfen nicht in ihrem ursprünglichen Zustand verändert werden. d.h.
nichts bohren, kleben nieten löten usw. ; die Veränderungen, Zusätze mussen "rückstandsfrei" entfernt werden können.
Im aktuellen Entwurf habe ich die optische Abtastung der Stellung des Schaltgestänges mittels Micro-Photointerrupters schon erfolgreich getestet , als Meldungausgänge sind Opencollector Anschlüsse vorgesehen.
Soweit mein Auftraggeber seine Vorbehalte zur Veröffentlichung meiner Arbeiten aufgibt, werde ich weitere Informationen zu diesem Projekt (wobei der hier diskutierte Punkt ja nur einer von vielen ist) an dieser Stelle geben.
Ich bin jedenfalls dankbar für Hinweise und Ideen, man muss ja nicht alles zweimal erfinden.
Harry Hurtig
Gespeichert
Christof Z.
Senior-Mitglied
Beiträge: 577
Ort:
Birkerød, Dänemark
Re: K-Weichen-Zungen Stellungsrückmeldung
«
Antwort #10 am:
30. März 2009, 23:47:11 »
Hallo,
Die ersten vorläufigen Test sind zufriedenstellend ausgegangen. Allerdings habe ich noch nicht auf der Anlage selber testen können. Auf einem Modul mit 6 Weichen habe ich diese umgebaut. Und zwar so, dass ich die festen Schienen mit jeweils den dazu gehörenden Weichenzungen mit einem Stück Litze verlötet habe. Die Beweglichkeit der Zungen ist so weiterhin gewährleistet. Beim Stellen mit Servomotor habe ich dann die Verbindung Zunge/Backenschiene mit dem Piepsen des Multimeters als "sicher" konstatieren können.
Leider dauert es noch ein wenig, bis das Modul in die Anlage integriert werden kann und erste Test im "wirklichen Leben" stattfinden können.
Gespeichert
Grüsse aus Dänemark
Christof
Zirpel
Anlagenkonfiguration:
WDP 2009.4 Premium, Tams MC (Fahren und Schalten), UB LocoNetInterface 63120 (Rückmelden) 8 Power 3, H0, Märklin K Gleis, Flüsterantriebe MB-tronic, Rückmeldung: 33 Stck. Uhlenbrock LocoNet 63350/63330
Rechnerkonfiguration:
Laptop mit Intel Core i5, 4 GB RAM, WINDOWS 7 64Bit
sonshine
Mitglied
Beiträge: 32
Ort:
Irgendwo in der Schweiz an der Gotthard-Bahnstrecke
Sonshine baut und betreibt Waldingen!
Re: K-Weichen-Zungen Stellungsrückmeldung
«
Antwort #11 am:
23. April 2009, 14:29:43 »
Hallo zusammen,
hier noch einige weiterführende Informationen zum Thema "verfügbare Hardware":
1. TAMS Elektronik GmbH bietet einen Weichenrückmelder an (WRM-1).
http://www.tams-online.de/htmls/produkte/wrm1/produkte_wrm1.html
Dieser kann (auch als Bausatz) bei Conrad besorgt werden und müsste einfach an den S88 angeschlossen werden...
2. Vielleicht ist dieser Artikel auch noch hilfreich:
http://www.railroad24.de/modelleisenbahn/forum.php?id=726
...anstelle einer LED müsste natürlich ein S88-Ausgang angeschlossen werden...
"Gefühlt" wird die Stellung aufgrund des Verhaltens des Stromes in den blauen Stellkabel.
Was ich nicht detailiert gehört habe, ist, dass viele Nicht-Märklinisten die Rückmeldefunktionen nutzen, welche bei gewissen Weichenspulen bereits "anschliessbar" ist.
Grüsse aus der Schweiz
Martin
www.modulanlage.ch
Gespeichert
Historischerweise fährt die SBB in Waldingen (
http://www.waldingen.ch
) digital auf K-Gleis [Mot I/II, mfx und DCC, inkl. Railcom+ von Märklin und ESU], CS1r 4.2.10, EcOSBoost 4A (Fahrstrom und "Weichenbooster"), 6088(0), 6083(0) und 6084(0) sowie diejenigen von Viessmann und (vorerst) ein LS-DEC-SBB sowie QDecoder. Mit FCS. Die Swissmodul-Anlage ist zu 100% vom neusten WinDigipet gesteuert. Pläne zum Neubau einer Segmentanlage abgteschlossen, 2 der 11 Segm. im Rohbau
Win-Digipet-Version:
Premium 2021.1
Anlagenkonfiguration:
Siehe Signatur
Rechnerkonfiguration:
FUJITSU Desktop ESPRIMO D956/E94+ (W11 64-bit, i7-67100, SSD-PCIe M.2 Highend, 64 GB RAM, Dolby 5.1)
Drucken
Seiten: [
1
]
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Stammtisch
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
K-Weichen-Zungen Stellungsrückmeldung