Willkommen
Gast
. Bitte
einloggen
oder
registrieren
.
1 Stunde
1 Tag
1 Woche
1 Monat
Immer
Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Übersicht
Forum
Hilfe
Suche
Einloggen
Registrieren
Datenschutz
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Stammtisch
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
Loconet von Uhlenbrock
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
Drucken
Seiten: [
1
]
Autor
Thema: Loconet von Uhlenbrock (Gelesen 1549 mal)
Michael2
Senior-Mitglied
Beiträge: 509
Ort:
Backnang
Loconet von Uhlenbrock
«
am:
17. April 2009, 20:53:20 »
Hallo, mal eine Frage, gibt es einen Hersteller auf dem Markt, der auch das Loconet verwendet, möchte mich von meiner IB trennen, habe aber meine ganzen Rückmeldekontakte über Loconet laufen und keine Lust und Geld auf ein anderes Bussystem umzusteigen. Bitte um Hilfe und Tips!!!
mfg
Michael
Gespeichert
Win Digipet ProX.3, Win XP, Notebook 2 GB RAM, 160GB HD, Intel Core Duo 1,4 Ghz, Tams zum Fahren, Schalten, Rückmelden, S88-N Rückmeldemodule, Märklin K-Gleis, Rollendes Material von Märklin und Roco, nicht Epochen gebunden, bei mir fährt, was schön aussieht
xerxes
Senior-Mitglied
Beiträge: 652
Ort:
Nordlicht zwischen Flensburg und Schleswig
Re: Loconet von Uhlenbrock
«
Antwort #1 am:
17. April 2009, 22:08:43 »
Hallo Michael,
dieses Thema stand hier schon mehrfach zur Debatte und das Fazit war jeweils die IB für die Rückmeldung zu behalten und mit der MC zu fahren. Gib mal Loconet unter Suche ein.
Gespeichert
Viele Grüße aus dem hohen Norden
Lothar
----------------------------------------
Mä 6020,6051, Twin Center, LDT HSI,Celeron 1,8GHz, 256 MB,Xp Home; H0 2-Ltr.Gl.-Länge ca. 450 mtr, 98 Weichen, 16xs88 RM, GBM 2-fach und 4-fach; 2 x 20A Sonderbooster v.Gerd Boll
Christof Z.
Senior-Mitglied
Beiträge: 577
Ort:
Birkerød, Dänemark
Re: Loconet von Uhlenbrock
«
Antwort #2 am:
17. April 2009, 22:57:28 »
Hallo Michael,
Eine andere Lösung ist eventuell, mit der WDP 2009 Version das UB-Loconet Interface zu verwenden. Da das aber ggf. erst mit der gestern erschienen Version funktionieren wird, kann dir ausser den Betatestern wohl noch keiner einen Erfahrungsbericht geben.
Gespeichert
Grüsse aus Dänemark
Christof
Zirpel
Anlagenkonfiguration:
WDP 2009.4 Premium, Tams MC (Fahren und Schalten), UB LocoNetInterface 63120 (Rückmelden) 8 Power 3, H0, Märklin K Gleis, Flüsterantriebe MB-tronic, Rückmeldung: 33 Stck. Uhlenbrock LocoNet 63350/63330
Rechnerkonfiguration:
Laptop mit Intel Core i5, 4 GB RAM, WINDOWS 7 64Bit
Michael2
Senior-Mitglied
Beiträge: 509
Ort:
Backnang
Re: Loconet von Uhlenbrock
«
Antwort #3 am:
17. April 2009, 23:29:23 »
Hallo, brauche ich für das Loconet Interface meine Intellibox noch?
mfg
Michael
Gespeichert
Win Digipet ProX.3, Win XP, Notebook 2 GB RAM, 160GB HD, Intel Core Duo 1,4 Ghz, Tams zum Fahren, Schalten, Rückmelden, S88-N Rückmeldemodule, Märklin K-Gleis, Rollendes Material von Märklin und Roco, nicht Epochen gebunden, bei mir fährt, was schön aussieht
ottochen (Thomas)
Betatester
Senior-Mitglied
Beiträge: 4836
Ort:
Sachsen-Anhalt
Re: Loconet von Uhlenbrock
«
Antwort #4 am:
17. April 2009, 23:34:20 »
Hallo Michael,
hier mal ein Auszug aus den neu unterstützten Digitalsystemen!
neue Digitalsysteme bzw. Änderungen bei den Digitalsystemen
• Massoth DiMAX (Beta des Herstellers
• Locobuffer
• Uhlenbrock 63120 USB-LocoNet
• Uhlenbrock IB Basic
• Uhlenbrock 65070 IB-COM
• Märklin Central Station 2
• Erweiterung der ECoS mit mfx (geplant)
• Erweiterung Märklin Central Station 1 mit DCC (geplant)
• DCCar
• CAN-Digital-Bahn-Interface von Thorsten Mumm (aus Miba)
• Rautenhaus RMX 952 Interface
• Stärz SX-Bus-Interface
Gespeichert
MfG
Thomas
Win-Digipet-Version:
WDP 2018.x Beta
Anlagenkonfiguration:
BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX, Fleischmann Profigleis
Rechnerkonfiguration:
Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor
Sven Spiegelhauer
Betatester
Senior-Mitglied
Beiträge: 9673
Ort:
Bernau
Re: Loconet von Uhlenbrock
«
Antwort #5 am:
18. April 2009, 11:55:26 »
Hallo Michael,
Zitat
brauche ich für das Loconet Interface meine Intellibox noch?
jein! Nach Aussage von Uhlenbrock und meinen eigen Test, wird eine Digitalzentrale mit Loconet benötigt. Das bedeutet, es muß nicht die Intellibox sein. Es kann auch das Daisysystem oder ähliches sein. Aber eine Zentrale ist notwendig. Ich habe den Locobuffer ausprobiert. Ohne IB keinerlei Daten auf dem Loconet. Sobald aber die IB drann hängt, konnte ich über den Locobuffer Schaltbefehle senden und Rückmeldungen erhalten.
Ich habe bis jetzt die Erkenntnis gewonnen, das ein steuern der Anlage über Locobuffer oder USB-Loconetinterface möglich ist, aber trotzdem eine Loconetfähige Zentrale dranhängen muß. Es würde nur die Veränderung bringen, das die Verbindung zum PC nicht mehr über die IB läuft, sondern über den Locobuffer.
Aber endgültige Aussagen kann man erst treffen, wenn WDP2009 im Einsatz ist.
Gespeichert
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
Win-Digipet-Version:
2018 / 2021 / Beta (alle mit aktuellen Update)
Anlagenkonfiguration:
Spur-N & G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU/Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
Rechnerkonfiguration:
Notebook Windows10 / PC Windows11
Drucken
Seiten: [
1
]
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Stammtisch
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
Loconet von Uhlenbrock