Willkommen
Gast
. Bitte
einloggen
oder
registrieren
.
1 Stunde
1 Tag
1 Woche
1 Monat
Immer
Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Übersicht
Forum
Hilfe
Suche
Einloggen
Registrieren
Datenschutz
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Win-Digipet allgemein
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
Schaltdecoder
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
Drucken
Seiten: [
1
]
2
Autor
Thema: Schaltdecoder (Gelesen 6328 mal)
Oventrop
Mitglied
Beiträge: 38
Ort:
NRW Lünen
Schaltdecoder
«
am:
21. März 2003, 12:52:58 »
Hallo Herr Dr. Peterlin
Ich habe gestern mit Herrn Littfinski telefoniert.
Es ging um mein Problem mit dem Schalt-Decoder. ( altes Forum )
Herr Littfinski sagte mir es läge an WDP.
Ich habe den Decoder auf die Nr.1 programmiert Adr. 1-4 und hatte
Nun 2Decder mit derselben Adresse. Ein Weichen-Decoder u.ein
Schalt-Decoder ( 4 Lichtsignale ).Über die IB konnte ich jetzt die
Weichen u. auch die Lichtsignale schalten. Nach Start von WDP
Schalteten über das Gleisbild nur noch die Weichen.
Ich weiß nicht ob Ihnen das weiterhilft?
Mit freundlichen Grüßen
Fr.Oventrop
Gespeichert
Peterlin
Administrator
Senior-Mitglied
Beiträge: 4514
Ort:
Hürth bei Köln
WDP-Entwickler
Re: Schaltdecoder
«
Antwort #1 am:
23. März 2003, 11:59:44 »
Hallo Herr Oventrop,
Hmm.. die Software wieder !!??
Sorry, aber die gleichen Befehle an den Weichendecoder gehen dann auch an den Schaltdecoder.
Wo soll da der Unterschied in der Software sein, sie weiss doch nicht, aha, dies ist ein Weichendecoder und dies ein Schaltdecoder ! Gesendete Bits und Bytes sind gleich.
Ich kann mir nur vorstellen, dass der Schaltdecoder von LDT längere Schaltimpulse braucht als die Schaltdecoder anderer Hersteller.
Auch wenn ich es eigentlich ausschließe, dass es die "Software" ist - denn sonst wäre ganz nebenbei bei zig-tausend Programmen auf dem Markt dieses Problem bereits häufiger gemeldet worden -, probieren Sie doch folgendes:
1: Geben Sie den Signalen einen längere Schaltzeit über die Einstellung im Gleisbild-Editor
2: Verändern Sie die Einschaltzeit für Magnetartikel in den Systemeinstellungen - INTELLIBOX - "Minimale Einschaltzeit in msec" auf MAX = 500
3: Erstellen Sie ein neues Projekt und testen Sie nur mit diesem Decoder.
4: Versuchen Sie einen neuen (anderen) LDT-Schaltdecoder
5: Rufen Sie bei Mißerfolg in meiner Hotline an (montags 20:00 bis 22:00 - 0172 20 11 009
Sorry, aber leider gibt es keine weiteren Ideen von mir !
Gespeichert
Schöne Grüße aus Hürth
Peter Peterlin
Peterlin
Administrator
Senior-Mitglied
Beiträge: 4514
Ort:
Hürth bei Köln
WDP-Entwickler
Re: Schaltdecoder
«
Antwort #2 am:
23. März 2003, 15:10:25 »
Hallo Herr Oventrop,
noch ein kleiner Zusatz nach Rücksprache mit meinem Freund Stefano Chiti-Batelli(Uhlenbrock Mitarbeiter)
Stellen Sie bitte testweise die IB-Sonderoption (SO) 35 auf 2 oder 3 ( Vorgabe = 1)
Gespeichert
Schöne Grüße aus Hürth
Peter Peterlin
Oventrop
Mitglied
Beiträge: 38
Ort:
NRW Lünen
Re: Schaltdecoder
«
Antwort #3 am:
24. März 2003, 11:37:09 »
Hallo Herr Dr. Peterlin
Ich bedanke mich für Ihre Hilfe aber ich kann keine
positive Meldung vermelden. Den Decoder tauschen konnte ich da ich keinen 2. habe. Ich persönlich bin auch der Meinung
das es nicht an der Software liegt. Ich werde wohl den alten Zustand
wieder herstellen müssen. Vielleicht ist ja jemand der WDP – Freunde
im Forum der diesen Baustein benutzt. Die Bezeichnung lautet.:
4fach Schaltdecoder der Firma Littfinski ( LDT ) SA-DEC-4-F
Art:- Nr.: 210212.
MfG
Fr. Oventrop
Gespeichert
Klaus Leipnitz
Mitglied
Beiträge: 25
Ort:
Eckental-Forth / Mittelfranken
Re: Schaltdecoder
«
Antwort #4 am:
24. März 2003, 13:04:57 »
Hallo Herr Oventrop,
warum haben sie die beiden Decoder auf die gleiche Geräteadresse gelegt? Das ist eigentlich nicht sinnvoll, da dann ein unabhängiges Schalten von Signalen und Weichen nicht möglich ist.
Die Empfehlung wäre, daß jeder auf der Anlage benutzte Decoder seine eigene Adresse bekommt - damit käme sowohl die Intellibox als auch WDP zurecht.
Info: Im DCC-Format gibt es keine Unterscheidung, was an einem Decoder angeschlossen ist. Jeder Decoder bekommt lediglich übermittelt, ob er einen seiner 8 (unter einer Adresse ansprechbaren) Ausgänge ein- bzw. ausschalten soll.
Mit freundlichen Grüßen
Klaus Leipnitz
Gespeichert
Oventrop
Mitglied
Beiträge: 38
Ort:
NRW Lünen
Re: Schaltdecoder
«
Antwort #5 am:
24. März 2003, 18:15:37 »
Hallo Herr Leipnitz
Das war nur ein Versuch 2 Decoder auf eine Adresse zu
programmieren. Herr Littfinski hatte den Vorschlag gemacht.
Bei mir hat auch jeder Decoder eine eigene Adresse.
MfG
Fr. Oventrop
Gespeichert
Oventrop
Mitglied
Beiträge: 38
Ort:
NRW Lünen
Re: Schaltdecoder
«
Antwort #6 am:
26. April 2003, 09:23:02 »
Hallo Herr Dr. Peterlin
Ich habe den Schaltdecoder zur Überprüfung der
Firma LDT –Datentechnik zugesand.
Von Herrn Littfinski erhielt ich folgende Mitteilung.:
Sehr geehrter Herr Oventrop,
wir haben den Schaltdecoder getestet. Da wir keinen Fehler feststellen
konnten, liegt es also nicht am Decoder. Ich habe daher den WinDigipet
Programmierer Dr. Peterlin gefragt, ob er sich diesen Fall erklären kann.
Ich erhielt nun folgende Antwort:
Der Kunde hat ein virtuelles Keybord in WDP angelegt und mit Fahrstrassen
belegt.
Damit kann man dann über die Intellibox oder ein Keyboard per Tastendruck
komplette Fahrstrassen schalten, aber halt keine Magnetartikel mehr, die zu
diesem Adressbereich gehören.
Der Kunde möge doch bitte die Datei FSKEYB.DAT über den Explorer im WDP
Verzeichnis löschen. Keine Angst, sie wird bei Bedarf wieder neu angelegt.
Viele Grüsse und schöne Ostertage wünscht Ihnen
Peter Littfinski
Ich verstehe Ihre Aussage nicht. Ich habe kein virtuelles Keybord mit
angelegten Fahrstrassen. Auch ist keine Datei FSKEYB.DAT im WDP
Verzeichnis.
MfG
Fr.Oventrop
Gespeichert
Peterlin
Administrator
Senior-Mitglied
Beiträge: 4514
Ort:
Hürth bei Köln
WDP-Entwickler
Re: Schaltdecoder
«
Antwort #7 am:
26. April 2003, 12:22:11 »
Hallo Herr Oventrop,
das war nur eine Vermutung ! Wenn Sie keine Datei FSKEYB.DAT finden können, dann haben Sie auch kein virtuelles Keyborad angelegt.
Leider keine weiteren Ideen
Gespeichert
Schöne Grüße aus Hürth
Peter Peterlin
Fredy Waser
Senior-Mitglied
Beiträge: 308
Ort:
Gossau ZH,Schweiz, nähe Zürich
Re: Schaltdecoder
«
Antwort #8 am:
26. April 2003, 14:50:51 »
Sehr geehrter Herr Oventrop
Setze bei meiner Anlage mit IB und WDP betrieben auch 2 der Decoder SA-DEC-F ein. Hatte anfänglich auch Probleme mit der ordentlichen Schaltung. Habe dann die Schaltzeit auf min. 500 ms gesetzt. Seit dann funktionieren diese eigentlich gut. Habe aber zum Glück nur zwei dieser Decoder. Wechselte dann zu den Lenzdecodern. Diese Schalten perfect und haben zudem den Vorteil, dass der Decoder individuell eingestellt werden kann. Dauer des Schaltimpulse, Dauerstrom und Blinken mit Impulseinstellung. Ueber 12 dieser Decoder sind im Einsatz und alle funktionieren hervorragend. Super Preisleistungsverhältnis.
Auch habe ich den Lichtsignaldecoder ( LS-DEC-DB-F) von Littfinski im Einsatz. Dieser Decoder funktioniert mit WDP nicht einwandfrei da der Decoder die schnellen Impulse nicht verarbeiten kann. Dieser Decoder hat die Dunkeldimmung. Bei der Rückfrage bei Herrn Littfinski bekam ich auch die Antwort, dass es an WDP liege. Die Software sollte nach seiner Meinung eine Verzögerung betreffend der Schaltung für diesen Decoder haben. Wäre dies realisierbar Herr Peterli? Mit Einzelschaltung via WDP oder IB gehts. Nur bei der Fahrstrassenschaltung nicht.
Freundliche Grüsse
Fredy Waser
Gespeichert
Freundliche Grüsse aus dem schönen Zürcher-Oberland
Fredy
Win-Digipet-Version:
Premium Edition 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Spur N Digitalzentrale IB I Version 2.001, 2 x Booster IB Power 3. Gleismaterial Peco,Trix. Schaltdecoder Lenz, Ls 100,110, 150. Besetztmelder Vissmann 5233 u. Litfinski GB-8,Lokdecoder DCC Lenz, Piko, Selectrix
Rechnerkonfiguration:
Laptop HP, Intel i5,Win.10,4 GB RAM, 128 ssd
Oventrop
Mitglied
Beiträge: 38
Ort:
NRW Lünen
Re: Schaltdecoder
«
Antwort #9 am:
27. April 2003, 12:05:59 »
Hallo Herr Waser
Da bin ich ja wohl nicht der Einzige der mit WDP und dem
Schaltdecoder von LDT Probleme hat. Bei mir lassen sich
Alle angeschlossene Signale über die IB schalten.
Nachdem ich aber WDP starte und die Meldung „Lade Lokomotiven“
kommt, lassen sich die Signale nicht mehr schalten. Ich habe einiges
ausprobiert hat aber nicht geholfen ausser Notaus auf dem Gleisbild
auslösen IB aus- und wieder einschalten Notaus wieder löschen
und die Signale lassen sich schalten. Ich weiss aber nicht ob das die
IB lange mit macht und habe den Schaltdecoder wieder ausgebaut.
MfG
Fr.Oventrop
Gespeichert
Gian Bott
Gast
Re: Schaltdecoder
«
Antwort #10 am:
27. April 2003, 12:14:49 »
Hallo Herr Oventrop
Auch ich habe vor über einem Jahr schlechte Erfahrungen mit Littfinsky Weichendecodern gemacht und verwende seither nur noch solche von Viessmann und Märklin (alle im Motorolaformat mit Mäuseklavier) und bin mit diesen sehr zufrieden.
mit freundlichen Grüssen
Gian-A. Bott
Gespeichert
Olivier De Bastiani
Senior-Mitglied
Beiträge: 1079
Ort:
Weinheim/Bad.-Würt./Germany
Re: Schaltdecoder
«
Antwort #11 am:
01. Mai 2003, 23:07:32 »
Hallo Herr Oventrop,
ich hätte da rein interessehalber eine Frage:
Ist der Dekoder mit der automatischen Adressenerkennung ausgestattet (erkenntlich an einem weisen Taster auf der Platine)?
Gespeichert
Mit freundlichen Grüßen
Olivier (De Bastiani)
WMeister
Mitglied
Beiträge: 26
Ort:
Hanau
Re: Schaltdecoder
«
Antwort #12 am:
02. Mai 2003, 12:01:03 »
Hallo Olivier,
ja das sind sie.Beide Arten haben den weißen Taster.
Ich verwende LDT Weichendecoder für Weichen und Entkuppler sowie LDT Schaltdecoder für Viessmann Formsignale. Die Signale
lassen sich per IB, per Maus via WDP und als Folgeschaltung
in einer FS oder über virtuelle Schalter im Gleisbild bestens schalten. Also ich hatte bisher kein Problem ...
Grüße an @
Wolfgang
Gespeichert
Olivier De Bastiani
Senior-Mitglied
Beiträge: 1079
Ort:
Weinheim/Bad.-Würt./Germany
Re: Schaltdecoder
«
Antwort #13 am:
02. Mai 2003, 12:42:01 »
Hallo Wolfgang,
danke für den Hinweis.
Wie ich aus deinem Profil entnehme, hat dein Rechner 400 MHz. Mein alter Rechner hatte nur 200 MHz. Seit ich einen PC mit 750 MHz verwende, kommt es bei zwei LDT-Dekodern zu nicht ausgeführten Schaltbefehlen. Ersetze ich einen der besagten Dekoder mit einem CONRAD-Bausatz läuft alles einwandfrei (sogar im IB-Stand-Alone-Betrieb und bei paralleler Nutzung beider Bausätze schaltet der CONRAD immer und der LDT ab und zu eben nicht. Rahmenbedingungen wurden nicht verändert.).
Ich war/bin mit den LDT-Produkten (diverse Dekoder und das HSI) zufrieden. Auch jetzt möchte ich erst abwarten was Herr Littfinski zu meinen Lötkünsten sagt (habe fast ausschließlich Bausätze), bevor ich irgendwelche Schlußfolgerungen ziehe.
Doch eines kann ich jetzt schon belegen:
Es liegt definitiv nicht an Win-Digipet!
(Dekoder und Rückmelder von Märklin, Viessmann, LDT und CONRAD im Einsatz.)
Gespeichert
Mit freundlichen Grüßen
Olivier (De Bastiani)
Gian Bott
Gast
Re: Schaltdecoder
«
Antwort #14 am:
02. Mai 2003, 12:55:21 »
Hallo Herr Olivier De Bastiani,
Ich bin auch Ihrer Meinung dass es nicht an der Software liegen kann, aber Hardwarehersteller neigen nun einmal dazu die Schuld bei der Software zu suchen, auf alle Fälle aber nicht an der eigenen Hardware.
Ich bleibe dabei dass Littfinsky-Decoder ein Problem haben welche die Decoder von Märklin, Viessmann und Lenz nicht haben. Es gilt auch hier, nicht das billigste ist das günstigste Produkt. Im weiteren finde ich die Adressvergabe an die Decoder mit dem Mäuseklavier nach wie vor die bessere Lösung als mittels Programmiertaster und den damit manchmal verbundenen Verrenkungen unter der Anlage (auch wenn es zur Fitness beitragen mag).
mit freundlichen Grüssen
Gian-A. Bott
Gespeichert
Drucken
Seiten: [
1
]
2
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Win-Digipet allgemein
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
Schaltdecoder