Autor Thema: Rückmeldemodul von Tams  (Gelesen 1266 mal)

Offline Michael2

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 509
  • Ort: Backnang Ort bei GoogleMaps suchen
Rückmeldemodul von Tams
« am: 20. April 2009, 19:00:20 »
Hallo WDPler, habe eine Frage zu den Rückmeldemodulen von Tams, und zwar gibt es die Module nach der neuen Norm  S88N mit RJ45 Anschluß. Nun zu meiner Frage kann ich die Rückmeldemodule direkt an die Tams mit der RJ45 Leitung anschließen oder muß ein Modul noch die S88 Leitung haben und wie programmiere ich die Module? Müßen die Module in einer logischen Reihenfolge aufgebaut sein oder kann man die auch durcheinander anschließen soll heißen zb. RMK 1-16, 33-48, 17-32 etc. Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.

mfg

Michael
Win Digipet ProX.3, Win XP, Notebook 2 GB RAM, 160GB HD, Intel Core Duo 1,4 Ghz, Tams zum Fahren, Schalten, Rückmelden, S88-N Rückmeldemodule, Märklin K-Gleis, Rollendes Material von Märklin und Roco, nicht Epochen gebunden, bei mir fährt, was schön aussieht

Offline Torsten Junge

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1550
  • Ort: Hamburg Ort bei GoogleMaps suchen de
  • !!!
    • Meine Homepage
Re: Rückmeldemodul von Tams
« Antwort #1 am: 20. April 2009, 19:25:11 »
Hallo Michael,
Nun zu meiner Frage kann ich die Rückmeldemodule direkt an die Tams mit der RJ45 Leitung anschließen
nein.  Egänzung: Aber die Module haben doch noch 1 Anschluß der für die Tamse da ist . ;)

Müßen die Module in einer logischen Reihenfolge aufgebaut sein oder kann man die auch durcheinander anschließen soll heißen zb. RMK 1-16, 33-48, 17-32 etc.
Die Module kannst du durcheinander anschließen und in WDP diese dann konfigurieren.

Grüße aus Hamburg
Torsten Junge
   


Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
« Letzte Änderung: 20. April 2009, 21:20:41 von Torsten Junge »
Grüße aus Hamburg
Torsten Junge


Homepage: https://bw.tj-net.de/
  • Win-Digipet-Version:
    8 bis 2021.2.25 (2021.2d)
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams (SW 2.2.3) zum Fahren nur MM-,m3-Format, TAMS (64RM) CS3(60226) SW 2.4.0 zur Steuerung der MA, CS3 (464RM)
    HSI-88 Seriell: 496RM Rückmelder mit Diodentrick, 12 KC25 - Booster, 182 Weichen, 168 Signale, Mä-C-K-Gleise 556 Meter, DSD 2010, Mä-Schiebebühne 72941, SBD von Gerd Boll. BiDiB, Zeus: 432RM Rückmelder mit Diodentrick, Light@Night 4.1
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 5 3600 6-Core Prozessor, 3,6 GHz, 8 GB RAM, Win10 Pro(64bit),
    NVIDIA GeForce GT 1030, 2 Monitore a`48"quotquotquotquotquotquot , Aktualisiert:17.03.24

Offline Gerd Boll

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 2045
  • Ort: Lampertheim/Südhessen Ort bei GoogleMaps suchen de
    • www.bmbtechnik.de
Re: Rückmeldemodul von Tams
« Antwort #2 am: 21. April 2009, 12:23:03 »
Hallo
Programmieren kann man da am Decoder nichts, das sind immernoch die "alten" s88-Rückmeldemodule nur mit neuem Stecker. Also immer schön der Reihe nach verkabeln. ;)
« Letzte Änderung: 21. April 2009, 12:25:25 von Gerd Boll »
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin-C-,und K-Gleis,IB 1+2, TAMS EC+MC², HSI-RS232, Märklin CS3+, 6021,
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 / 64bit.