Autor Thema: Zentraluhr – Schaltimpuls / Schalttakt  (Gelesen 1686 mal)

Offline Detlef Ronski

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 587
  • Ort: Deutschland, Hannover Ort bei GoogleMaps suchen de
    • Modelleisenbahnenbau
Zentraluhr – Schaltimpuls / Schalttakt
« am: 22. Juni 2009, 18:09:18 »
Hallo WDP-Freunde,

dies ist eine Frage die mir vermutlich nur die Programmierer beantworten können.  ;)

Ist es möglich, den Schaltimpuls / Schalttakt der Zentraluhr am PC  - Intern oder Extern – abzugreifen?  :)

Ich möchte über meinen beiden Hauptbahnhöfen einen Monitor anbringen, auf denen ich
die Ankunfts- und Abfahrtszeit der Züge über ein anderes Programm darstelle.  :D

Dafür brauche ich den Schaltimpuls / Schalttakt um beide Uhren zu synchronisieren.  ::)
Viele Grüße aus Hannover bzw. Neustadt am Rübenberge
Detlef


http://www.modelleisenbahnenbau.de
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2015.2   +   WDP 2009.5
  • Anlagenkonfiguration:
    Anlage Märklin: CS 1 RL 4.0.2; 4 Mobile Stationen; C-Gleise; RM von kabasoft + Viessmann Anlage Bergbahn: N-Fleischmann; Tams; RM von kabasoft
  • Rechnerkonfiguration:
    Win XP SP 3; Pentium 4 Processor, 3,2 GHz; 2048 MB; 25,5" Monitor

Offline Christian Richter

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 923
  • Ort: Berlin Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Zentraluhr – Schaltimpuls / Schalttakt
« Antwort #1 am: 23. Juni 2009, 09:23:27 »
...
dies ist eine Frage die mir vermutlich nur die Programmierer beantworten können.  ;)

Ist es möglich, den Schaltimpuls / Schalttakt der Zentraluhr am PC  - Intern oder Extern – abzugreifen?  :)
....
Dafür brauche ich den Schaltimpuls / Schalttakt um beide Uhren zu synchronisieren.  ::)
...

Hallo Detlef,
 das wäre super, wenn es die Programmierer einbinden könnten. Ich möchte nämlich meine externe Nebenuhr (alte Bahnhofsuhr) damit steuern. Brauche somit den Minuten Takt der WDP-Uhr (bei mir alle 6 Sekunden eine Modellzeitminute).
(1.Variante): Der Takt kann über eine Digitaladresse rausgegeben. Frage ist nur, wie Synchron läuft die Nebenuhr mit der WDP Zentraluhr. Über meine externe Steuerung (Siemens LOGO!) habe ich nach 3 Modellzeitstunden 2 Minuten Unterschied zur WDP-Uhr.

(2.Variante): Besser wäre, wenn ich die WDP-Uhr anhalte, geht eine Befehl an die Nebenuhrsteuerung raus (stopp). Genauso wäre das Einschalten.

Hoffe die Programmierer programmieren mindestens die zweite Variante in WDP ein.
Ich habe es schon bei der Version 8 angesprochen und glaube nicht, dass so etwas programmiert wird (in mehren Gesprächen mit Hr. Dr. Peterlin, Ausage "es gibt zu wenig Anwender mit Nebenuhren").

Naja lassen wir uns überraschen :(

bis dann Christian
p.s. Toll das es auch andere Modellbahner mit Nebenuhren gibt und ich doch nicht der einzige bin
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2021.2c Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus + LH 100 von Lenz ; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV102 von Lenz mit GerdBoll Überwachung / Boostermanagement; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    IntelCore/i7/4770 - 3,4Ghz - Win10pro/64Bit - 1x49"quotquotquot 5120x1440 - 8GB/DDR3