Autor Thema: Kann ich einen Feinkurzschluss an der Anlage feststellen bzw. messen?  (Gelesen 3282 mal)

Offline Manfred B.

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 615
Hallo zusammen ,

seit einiger Zeit beschäftigt mich folgendes Thema.

Habe ich einen Feinkurzschluss auf der Anlage oder nicht.  ??? ::)

Fakten:

Loks fahren alle problemlos über die Anlage, nichtsdesdotrotz habe ich den Eindruck das irgendwo ein Feinkurzschluss auf der Anlage ist.

Dies mache ich an einem ganz hellen leisen Zirpen fest, bzw. meine Frau und mein Sohn, denn die haben bessere Ohren :D :D

Nehme ich das komplette rollende Material von der Strecke hört man/n Frau/Sohn fast gar nichts mehr, aber es ist immer noch da

Natürlich habe ich den Boosterkreis schon ausgemacht den es betrifft, klemme ich diesen ab ist das zirpen gänzlich weg.


Allerdings wäre es prima, bevor ich jede Schiene auf einen möglicherweise verbogenen Mittelleiter prüfe, der diesen möglicherweise vorhandenen Feinkurzschluss verursacht, zu wissen, ob es möglich ist, einen Kurzschluss zu messen um festzustellen ob überhaupt einer vorhanden ist. (Boh langer Satz)

Ich möchte einfach sicher sein das kein Kurzschluss vorhanden ist, oder ist etwa so, dass wenn es einer wäre, der Boosterkreis definitiv abschalten würde ???

Oder ist ein zirpen normal, oder, oder, oder.

Ich freue mich auf viele Antworten.

Mit zirpenden Grüßen

Manfred











Mit vielen Grüßen
Manfred
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3, Intellibox alt ohne Reset (nur noch Reserve), HSI88USB, Von Märklin: K-Gleis, Trafo, Booster, Weichen Decoder, Rückmelde Module/Von Kabasoft: Weichen Decoder, Rückmelde Module und 4 fach Komplettbooster
  • Rechnerkonfiguration:
    All in one PC Windows 7 mit 64 bit, 4 GB Arbeitsspeicher und 21,5 Zoll Bildschirm,                                 zus. 40 Zoll Monitor (LED TV)

Offline ottochen (Thomas)

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 4836
  • Ort: Sachsen-Anhalt Ort bei GoogleMaps suchen de
    • Mein Nachbar - der Mann für alle Fälle
Re: Kann ich einen Feinkurzschluss an der Anlage feststellen bzw. messen?
« Antwort #1 am: 12. August 2009, 17:00:24 »
Hallo Manfred,

sowas ist sicher schwer!

Folgende Vorschläge:

1. Stromverbrauch des Boosters messen - hier am besten hintern Trafo!
2. Wenn die Gleise komplett vom Rollenden Material befreit ist und Du den Booster abgeklemmt hast,
    könntest Du mal mit einen "Multimeter Durchgang messen. Hier sollte der Wert im Idealfall gegen Unendlich laufen
    aber auf jeden Fall im hohen Megaohm Bereich liegen.
MfG
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX,  Fleischmann Profigleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor

Offline Urs Eggli

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 388
  • Ort: 9032 Engelburg Ort bei GoogleMaps suchen ch
    • http://www.modellbahn-eggli.ch
Re: Kann ich einen Feinkurzschluss an der Anlage feststellen bzw. messen?
« Antwort #2 am: 12. August 2009, 21:10:14 »
Hallo Manfred

Könnte es "auch nur" ein Trafo oder Booster sein, der ein Surren hat?
Am Besten ist wirklich das Messen des Widerstandes.

Viel Erfolg

Gruss Urs
Viele Grüsse aus der Schweiz
Urs
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2018.0b Premium Edition (aktuelle Version)
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis  /  1x Zentrale Digikeijs DR5000 zum fahren  /  1x  Digikeijs DR5000 zum steuern mit Digikeijs DR4018  / 1x ucom-S88 Master zum Rückmelden mit DR4088 GND  / 4x Booster DB-4 von LDT
  • Rechnerkonfiguration:
    WIN-10 Pro-64Bit, 3 Monitore 1280 * 1024

Offline Manfred B.

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 615
Re: Kann ich einen Feinkurzschluss an der Anlage feststellen bzw. messen?
« Antwort #3 am: 13. August 2009, 09:50:47 »
Hallo Thomas,

das kann ich wohl sagen, verd... schwierig  :-X, denn das zirpen ist definitiv zwar in einem bestimmten Boosterkreis, überträgt sich aber auf die ganze Anlage, und ist somit nicht genau zu lokalisieren.

Ich werde Deine Ratschläge ausprobieren und wieder berichten. Ich hoffe das ich keine Wissenstechnische Probleme beim Messen bekommen, denn genau weiß ich nicht, wo am Trafo und Booster , wie und unter welcher Einstellung am Multimeter, ich unter Deinen genannten Punkt 1 und 2 messen soll.

Sorry, aber ich bin kein Messprofi ;D ;D



Hallo Urs,

ich werde das auch noch einmal prüfen, indem ich Teil für Teil abklemme.
Ich denke aber, dass es nicht daran liegt, denn wenn ich das Kabel vom Booster zur Schiene abnehme ist ja wie gesagt das Zirpen weg. Obwohl Trafo und Booster noch eingeschaltet sind.

Mit weiterhin hilfesuchenden Grüßen

Manfred



Mit vielen Grüßen
Manfred
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3, Intellibox alt ohne Reset (nur noch Reserve), HSI88USB, Von Märklin: K-Gleis, Trafo, Booster, Weichen Decoder, Rückmelde Module/Von Kabasoft: Weichen Decoder, Rückmelde Module und 4 fach Komplettbooster
  • Rechnerkonfiguration:
    All in one PC Windows 7 mit 64 bit, 4 GB Arbeitsspeicher und 21,5 Zoll Bildschirm,                                 zus. 40 Zoll Monitor (LED TV)

Offline ottochen (Thomas)

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 4836
  • Ort: Sachsen-Anhalt Ort bei GoogleMaps suchen de
    • Mein Nachbar - der Mann für alle Fälle
Re: Kann ich einen Feinkurzschluss an der Anlage feststellen bzw. messen?
« Antwort #4 am: 13. August 2009, 16:55:32 »
Hallo Manfred,

Punkt 1:

Multimeter auf Wechselstrommessung stellen I (Strom) AC dabei beachten, das die Messung in Reihe erfolgen muss.
Einen Draht vom Trafo entfernen -> Eine Prüfspitze vom Messgerät in den Trafo und die andere mit den ausgeklemmten
Draht verbinden...

Punkt 2:

Widerstandsmessung, beide Prüfspitzen jeweils an die Schiene Masse und Punktkontakte halten - hier sollte im idealfall ein undendlicher Wert herauskommen...

MfG
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX,  Fleischmann Profigleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor

Offline Manfred B.

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 615
Re: Kann ich einen Feinkurzschluss an der Anlage feststellen bzw. messen?
« Antwort #5 am: 13. August 2009, 18:44:31 »
Hallo Thomas,

vielen vielen Dank, so werde ich es hinbekommen.

ich werde berichten.
Mit vielen Grüßen
Manfred
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3, Intellibox alt ohne Reset (nur noch Reserve), HSI88USB, Von Märklin: K-Gleis, Trafo, Booster, Weichen Decoder, Rückmelde Module/Von Kabasoft: Weichen Decoder, Rückmelde Module und 4 fach Komplettbooster
  • Rechnerkonfiguration:
    All in one PC Windows 7 mit 64 bit, 4 GB Arbeitsspeicher und 21,5 Zoll Bildschirm,                                 zus. 40 Zoll Monitor (LED TV)

Offline H.- Josef Lurz

  • Junior-Mitglied
  • Beiträge: 19
  • Ort: Ockenfels Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Kann ich einen Feinkurzschluss an der Anlage feststellen bzw. messen?
« Antwort #6 am: 17. August 2009, 13:20:10 »
Hallo Manfred,

habe da so eine Idee! Kann es sein, dass der besagte Boosterstromkreis, der den "Lärm" verursacht die falsche Polariät hat? Das wäre zu  beheben, durch eine 180 Grad Drehung des 230V Steckers des betreffenden Trafos.

Dies läßt sich wie folgt testen: Ich gehe davon aus, dass alle Deine Ausgänge der Trafos auf der Modellbahnseite mit dem braunen Anschluss (um bei den M-Farben zu bleiben) untereinander verbunden sind. Wenn Du jetzt mit einem Kontrolllämpchen, dessen Funktion Du zunächst zwischen dem gelben und dem braunen Anschluss des ersten Trafos überprüft hast, zwischen dem gelben Anschluss des ersten Trafos und dem gelben Anschluss des zweiten Trafos anschließt, so darf das Lämpchen nicht leuchten. Wenn das Lämpchen leuchtet, ist die Phasenlage eines Trafos falsch. Abhilfe schaffts Du durch eine 180 Grad Drehung des 230V Steckers. Der Versuchsaufbau muss dann zwischen dem zweiten und dritten Trafo wiederholt werden, bis dass alle Trafos in der gleiche Phasenlage sind. Beigefügte Zeichnung hilft vielleicht bei der Kontrollmessung.       

Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
Freundliche Grüße
H.- Josef Lurz
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2015.2 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    TAMS Easy-Control, HSI 88-USB/ Märklin C-Gleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Vostro 3710 /Win11 /

Offline Martin Lutz

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 980
  • Ort: CH-7000 Chur Ort bei GoogleMaps suchen ch
    • Churer Modellbahner
Re: Kann ich einen Feinkurzschluss an der Anlage feststellen bzw. messen?
« Antwort #7 am: 18. August 2009, 19:48:34 »
Hallo Manfred,

Ja, das kann ich mir gut vorstellen, dass es sich um eine falsche Polarität handelt.

Sollte dieser Test immer noch nicht fruchten dann folgendes:

So ein Feinkurzschluss, wie du ihn nennst ist wahrscheinlich so zu verstehen, dass irgendwo etwas auf dem Gleis liegt, das Strom fliessen lässt. Gerade so viel Strom, dass die Kurzschlussabschaltung noch nicht anspricht. Neben dem Surren erzeugt das sicher auch Wärme. Vielleicht kannst das mal testen ob das betroffene Gleis dabei auch warm wird. Erreichst du die Stelle wo der Kurzschluss ist, sollte es am wärmsten sein, wenn nicht sogar heiss.

Es kann aber auch durchaus sein, dass es sich um einen richtigen Kurzschluss handelt. Aber aufgrund kleinem Querschnitt der Speiseleitung und/oder deren Länge begrenzt alleine das Kabel den Kurzschlusstrom so, dass der Booster nicht abschaltet. Auch dann singt das Gleis, die Schienenstösse werden warm und die Kurzschlusstelle so richtig heiss.

Daher ist es sehr wichtig, dass du der Sache wirklich auf den Grund gehst.  ;)
Gruss
Martin
  • Win-Digipet-Version:
    aktuelle Version
  • Anlagenkonfiguration:
    2 mal Tams EasyControl (USB) / Booster: Uhlenbrock Power 3 / H0: MM, M3, DCC, K-Gleis, H0m: DCC, Peco-Gleis / Weichenantriebe: Servo MB-Tronik / Signale: Microscale und QDecoder / RM System: s88: keine  HSI mehr
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 2.8GHz 4GB Ram Intel Core i5 CPU 760 Windows 7 Home, 64Bit

Korf

  • Gast
Re: Kann ich einen Feinkurzschluss an der Anlage feststellen bzw. messen?
« Antwort #8 am: 18. August 2009, 23:02:42 »
Moin, moin Manfred,
sei vorsichtig! Du hast Dir sehr schnell die Finger verbrannt! Meinem erging es so, aber er hat den Kurzschluss gefunden ;D.

Offline Manfred B.

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 615
Re: Kann ich einen Feinkurzschluss an der Anlage feststellen bzw. messen?
« Antwort #9 am: 20. August 2009, 15:21:32 »
Hallo an alle die mir helfen wollten und geholfen haben.

@ Willi,

die oder den Finger habe ich mir nicht verbrannt, ich schreibe auch gleich warum. :D

@ Martin,

der Tipp, wenn es irgendwo warm wird muss sich das doch ausmachen lassen war entscheidend. :) Übrigens sind meine Zuleitungen bis kurz vor Anschluss zur Schiene 1,5qmm² und das letzte Stück 0,75qmm²

@ H.- Josef,

danke auch für Deinen Tipp, habe ich gecheckt, das war es auch nicht. Bei mir ist Phasengleichheit.

@ ottochen (Thomas),

Das Messen habe ich wie folgt gemacht, habe erst einmal die Boosterkreise die in Ordnung waren gemessen, um einen Vergleich zu haben. Danach habe ich in dem Boosterkreis gemessen wo sich das Zirpen befindet, hier hatte ich andere Messwerte als bei den Boosterkreisen die in Ordnung sind. :-X

Damit ich mir nicht die Finger verbrenne um den Feinschluss zu finden, habe ich ein empfindliches digital Thermometer eingesetzt und bin die Kufen abgefahren (abgefühlt, abgegangen) und siehe da, an einer Stelle wurde es tatsächlich besonders warm.

An dieser Stelle Schienen auseinandergebaut und geprüft, erst einmal gar nichts festgestellt.
Bei Betrachtung unter einer Lupe konte ich feststellen, das sich ein kleiner Fitzel Lötzinn  zwischen Mittelleiterlasche und Masse aussen an der Schiene befand.

Saubergemacht wieder eingebaut, Zirpen weg  :) :) :) 8)

Warum keine Abschaltung der Booster bzw. der IB erfolgte ist mir ein Rätsel, aber letztendlich ist es mir auch wurscht.  :D


Mit vielen Grüßen
Manfred
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3, Intellibox alt ohne Reset (nur noch Reserve), HSI88USB, Von Märklin: K-Gleis, Trafo, Booster, Weichen Decoder, Rückmelde Module/Von Kabasoft: Weichen Decoder, Rückmelde Module und 4 fach Komplettbooster
  • Rechnerkonfiguration:
    All in one PC Windows 7 mit 64 bit, 4 GB Arbeitsspeicher und 21,5 Zoll Bildschirm,                                 zus. 40 Zoll Monitor (LED TV)

Offline Peter Ploch

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 4156
  • Ort: Neu-Isenburg, Rhein-Main-Gebiet Ort bei GoogleMaps suchen de
  • Gut Ding will Weile, besonders bei der Modellbahn
    • Modelleisenbahn-Club-Neu Isenburg e.V.
Re: Kann ich einen Feinkurzschluss an der Anlage feststellen bzw. messen?
« Antwort #10 am: 20. August 2009, 15:44:43 »
Hallo Manfred,

da sieht man mal wieder, mit Hartnäckigkeit kommt man doch ans Ziel bzw. zur Lösung. Ich muß gestehen, fast hätte ich gesagt, das sei nicht schlimm, damit kann man leben, Pustekuchen!!! Aber Martin hat ja deutlich auf die Gefährlichkeit hingewiesen.
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Offline Manfred B.

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 615
Re: Kann ich einen Feinkurzschluss an der Anlage feststellen bzw. messen?
« Antwort #11 am: 20. August 2009, 15:52:47 »
Hallo Peter,

so ist es, und ich bin froh das ich weiter gesucht, und gefunden habe.

Und wenn es kein Feinkurzschluss gewesen wäre hätte ich es auch festgestellt, und wäre beruhigt gewesen. ;)
Mit vielen Grüßen
Manfred
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3, Intellibox alt ohne Reset (nur noch Reserve), HSI88USB, Von Märklin: K-Gleis, Trafo, Booster, Weichen Decoder, Rückmelde Module/Von Kabasoft: Weichen Decoder, Rückmelde Module und 4 fach Komplettbooster
  • Rechnerkonfiguration:
    All in one PC Windows 7 mit 64 bit, 4 GB Arbeitsspeicher und 21,5 Zoll Bildschirm,                                 zus. 40 Zoll Monitor (LED TV)

Offline Karlheinz Battermann

  • Moderator
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 5322
  • Ort: D-37431 Bad Lauterberg Ort bei GoogleMaps suchen de
    • Modelleisenbahn und mehr...
Re: Kann ich einen Feinkurzschluss an der Anlage feststellen bzw. messen?
« Antwort #12 am: 20. August 2009, 17:41:56 »
Hallo Manfred,
Zitat
Warum keine Abschaltung der Booster bzw. der IB erfolgte ist mir ein Rätsel, aber letztendlich ist es mir auch wurscht.
das liegt einfach daran, dass nur ein geringer Strom fließt, der nicht zur Abschaltung der Booster führt. Die Booster schalten in den meisten Fällen erst bei einer Stromabnahme von ca. 3,7A ab. Dies muss auch so sein, denn sonst könntest Du ja nicht mehrere Loks oder Züge mit Beleuchtung in einem Boosterkreis fahren.
Herzliche Grüße aus Bad Lauterberg
Karlheinz


Diverses:
http://kbattermann.de
skype: karlheinz_battermann
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025.x Beta, WDP 2021, 2018, 2015, 2012, 2009 und Pro X jeweils mit aktuellem Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, Märklin CS2, Tams MC Vers. 2.2.3, IB (ohne Resets)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5 14. Gen. 10 Kerne, 32 GB RAM, Windows 11 (64bit Prof)

Offline Manfred B.

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 615
Re: Kann ich einen Feinkurzschluss an der Anlage feststellen bzw. messen?
« Antwort #13 am: 20. August 2009, 19:15:59 »
Hallo Karlheinz,

danke für diese Information. Wieder ein Stück schlauer.

Schöne Grüße vom Niederrhein wo auch Tauwetter für alle ist. 8)
Mit vielen Grüßen
Manfred
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3, Intellibox alt ohne Reset (nur noch Reserve), HSI88USB, Von Märklin: K-Gleis, Trafo, Booster, Weichen Decoder, Rückmelde Module/Von Kabasoft: Weichen Decoder, Rückmelde Module und 4 fach Komplettbooster
  • Rechnerkonfiguration:
    All in one PC Windows 7 mit 64 bit, 4 GB Arbeitsspeicher und 21,5 Zoll Bildschirm,                                 zus. 40 Zoll Monitor (LED TV)

Offline Martin Lutz

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 980
  • Ort: CH-7000 Chur Ort bei GoogleMaps suchen ch
    • Churer Modellbahner
Re: Kann ich einen Feinkurzschluss an der Anlage feststellen bzw. messen?
« Antwort #14 am: 21. August 2009, 09:35:40 »
Hallo Manfred,
Zitat
Warum keine Abschaltung der Booster bzw. der IB erfolgte ist mir ein Rätsel, aber letztendlich ist es mir auch wurscht.
das liegt einfach daran, dass nur ein geringer Strom fließt, der nicht zur Abschaltung der Booster führt. Die Booster schalten in den meisten Fällen erst bei einer Stromabnahme von ca. 3,7A ab. Dies muss auch so sein, denn sonst könntest Du ja nicht mehrere Loks oder Züge mit Beleuchtung in einem Boosterkreis fahren.

Ein Lötzinnkleks zwischen Mittelleiter und Masse ist ein vollwertiger Kurzschluss und der Booster müsste in dem Fall so viel Strom fliessen lassen, dass er abschaltet. Im Normalfall. Doch hier begrenzt irgend etwas den Strom soweit, dass diese Abschaltung noch nicht anspringt. Das sind die Übergangswiderstände die letztlich auch die Wärme erzeugen. Jeder Scheinenstoss, jede Leitung, jede Kontaktstelle ist als Widerstand zu betrachten. Auch der Querschnitt der Leitung (mit 1.5mm2 ausreichend bemessen) und die Leitungslänge ist ein Widerstand. Da 1.5mm nicht zu knapp sind gehe ich eher davon aus, dass die Kurzschlusstelle eher weit weg ist von der nächsten Einspeisestelle also der Strom einige Schienenverbinder passieren muss. Von daher kommt immer wieder die Aussage, dass man alle 1 bis 2m eine Einspeisung machen sollte.

Genau diese Erfahrung mussten wir auch machen. Danach haben wir Querschnitt und Anzahl der Einspeisungen verstärkt bis unsere Booster wirklich ein Kurzschluss auf jeder Stelle der Anlage abschaltet.
Gruss
Martin
  • Win-Digipet-Version:
    aktuelle Version
  • Anlagenkonfiguration:
    2 mal Tams EasyControl (USB) / Booster: Uhlenbrock Power 3 / H0: MM, M3, DCC, K-Gleis, H0m: DCC, Peco-Gleis / Weichenantriebe: Servo MB-Tronik / Signale: Microscale und QDecoder / RM System: s88: keine  HSI mehr
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 2.8GHz 4GB Ram Intel Core i5 CPU 760 Windows 7 Home, 64Bit