Autor Thema: ESU Servoantriebe  (Gelesen 5533 mal)

Offline Thomas Reitel

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 551
  • Ort: Hunsrück Ort bei GoogleMaps suchen de
ESU Servoantriebe
« am: 17. August 2009, 19:54:59 »
Hallo Modellbahner

Ich bin gerade dabei die ESU Servomotoren in Verbindung mit dem Servo Pilot einzujustieren.

Frage : Wie Stramm stellt man die Zungenendlagen ein ? Hat da jemand erfahrung mit ?

Zweite Frage : Beim  Anschalten der Anlage zucken die Servos manchmal !

Ist das normal ?

Und noch ne Frage : Die Anschlußkabel der Motoren sind sehr kurz .

Es ist fast unmöglich 4 Stück an den Servopilot anzuschließen ohne mindestens ein oder zwei Kabelstränge ( 3 Stück  pro Motor  ) zu verlängern .Wie verlängert Ihr die Kabel ? mit Schrumpfschlauch o.ä.?
Danke für eure Antworten

Gruß Thomas  :)
« Letzte Änderung: 17. August 2009, 19:57:50 von Thomas Reitel »
Gruß Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    V 2021.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C Gleis , CS2 zum Fahren, Tams MC zum Melden und Schalten
  • Rechnerkonfiguration:
    P 4 3,0 Ghz , 2048 MB RAM , Win 7

Offline Jürgen Gräbner

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 9422
  • Ort: Celle Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: ESU Servoantriebe
« Antwort #1 am: 17. August 2009, 20:18:56 »
Hallo Thomas,

Zitat
Zweite Frage : Beim  Anschalten der Anlage zucken die Servos manchmal !

Ist das normal ?

...bis vor 2 Monaten hätte ich gesagt, ja. Denn ich habe einiges an Servoantrieben probiert. Auch in den Anleitungen der Antriebe steht oft, dass dieses Zucken normal ist. Am schlimmsten sind die SLX864. Das einzige, was diese Antriebe dazu veranlasst die "Zuckungen" zu minimieren ist eine Stromversorgung, die an sich überdimensioniert ist. Zum Glück, habe ich mittlerweile Antriebe gefunden, die beim Einschalten nicht die geringste Regung von sich geben und auch sonst bisher in keiner Weise Probleme gemacht haben. Allerdings hat mich diese Suche einiges an Lehrgeld gekostet :(

Zitat
Wie verlängert Ihr die Kabel ?
Mittlerweile mache ich das so: In direkter Nähe vom Servo wird eine kleine Lochrasterplatine mit aufgelöteter Stiftleiste befestigt. Da kann ich den Servo anstecken. An die Platine wird das Verlängerungskabel angelöetet, welches auf einer Buchsenleiste endet, die wiederum auf den Antrieb gesteckt wird. So kann ich bei Bedarf den Servo bequem wechseln, da nur gesteckt.
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Offline Sven Spiegelhauer

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 9587
  • Ort: Bernau Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: ESU Servoantriebe
« Antwort #2 am: 17. August 2009, 20:19:15 »
Hallo Thomas,

also ich benutze zwar nicht die Servodecoder und Servos von ESU, aber das dürfte für Deine Fragen nicht so sehr von Bedeutung sein.

Zitat
Wie Stramm stellt man die Zungenendlagen ein ? Hat da jemand erfahrung mit ?

Da hilft eigentlich nur etwas probieren. Bei Weichen ist es nicht so das Problem. Wenn Du aber auch Signale oder Schranken damit antreibst, dann ist etwas Feingefühl angesagt.



Zitat
Beim  Anschalten der Anlage zucken die Servos manchmal !

Ja, das ist normal.



Zitat
Wie verlängert Ihr die Kabel ? mit Schrumpfschlauch o.ä.?

Genau. Es gibt 3-adrige Leitung mit genau den Farben der Servoleitung. Die sind dann schnell mit einer Lötung und Schrumpfschlauch verlängert. Es gibt auch Servoverlängerungen mit Stecker und Buchse, aber aus Kostengründen würde ich davon abraten.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N & G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU/Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows10 / PC Windows11

Offline S.Dankwardt

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 2273
  • Ort: Hilden Ort bei GoogleMaps suchen de
  • DC-Car-System-Fan
    • http://www.modellautobahnen.de
Re: ESU Servoantriebe
« Antwort #3 am: 21. August 2009, 09:44:41 »
Hallo zusammen

Für ein Servo ist das Zucken normal, aber für das System muss es nicht sein.
Insbesondere preiswerte Servos machen das gern. Für ein Modellflugzeug wäre das ja auch egal.

Bei den Servodecodern von Modelleisenbahn-Claus kann man das bei der Konfiguration über die RS232-Schnittstelle abstellen. "Power OFF"
Hierdurch bleibt das Servo ruhig bis es das erst mal betätigt wird. Erst dann nimmt es die gewünschte Position ein.

Damit ist auch die Fragen nach dem Andruck erledigt. Ist während der Betätigung zuviel Druck auf dem Gestänge wird das Servo nach ca. 2 Sekunden das Gestänge entlasten.

Achtung:
Ein handverstelltes Servo nimmt erst nach der Betätigung die richtige Lage ein und nicht mit dem Einschalten der Anlage.
Wenn WDP nur veränderte Weichen schaltet kann es zu einer falsch geschalteten Strecke kommen.

Von der Funktion "in Grundstellungfahren" im WDP rate ich ab.
Normalerweise werden die Weichen bzw. Servos zeitlich versetzt benutzt.
Wenn aber die Weg auf mehrere Sekunden eingestellt sind, würden durch die Grundstellung sehr viele Servos gleichzeitig laufen.
An einem S8DCC/MOT Decoder sitzten 8 Servos und an einen Trafo können mehrere Servo-Decoder angeschlossen werden. Doch wenn die Grundstellung gefahren wird, können alle 8 Servos für einige Sekunden gleichzeitig laufen.
Das überlastet dann den Trafo.  Durchschnittswert 0,3 A pro Servo ca. 5 VA vom Eisenbahntrafo.
Ich umgehe das mit Steckernetzteilen mit 12 Volt= 1A.
Nicht nur das es weniger Wärme gibt (weniger Strombedarf) , so kann ich auch schneller einen Fehler einkreisen.

Der S4DCC hat auch noch die Rückmelde- oder Umpolrelais dabei. Auch diese Relais geben Wärme ab.
Also auch hierbei ist die Reduzierung von 18 V~ auf 12=  von Vorteil.
Außer für die Weichenpolarisierung werden diese Decoder für das DC-Car-System eingesetzt.
Die Rückmeldung "Abzweigung auf Kurve" löst durch einen Funtionsbaustein den Blinker eines DC-Car-Auto an dieser Abzweigung aus.
Ein direkte Steuerung der Autos durch WDP mit einem PC-Sender ist nicht nötig.

zu dem Thema finde man auch hier etwas:
http://www.modellbau-wiki.de/wiki/Servoantriebe_auf_der_Modellbahn
http://wiki.dc-car.de/index.php?title=Servodecoder
« Letzte Änderung: 21. August 2009, 10:10:07 von S.Dankwardt »
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2009, 2012, 2015,  2018, 2021, Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    LODI-Geräte, IB,  USB, HSI, RMD Gerd Boll, GOT,  Ampel- Servo- und Funktionsdecoder, DC-Cars (Faller, eigene), DC-Car-Booster und PC-Sender-USB
  • Rechnerkonfiguration:
    PC (WIN10/32) 2400MHz 4GB , PC (Win10/64) 2400MHz 4GB

Offline megamattiman

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 158
  • Ort: Neustadt/Ostsee Ort bei GoogleMaps suchen de
    • megamattiman
Re: ESU Servoantriebe
« Antwort #4 am: 31. Oktober 2010, 16:10:45 »
Hallo zusammen,

ich weis, das ist ein altes Thema, meine Frage betrifft aber dieses Thema, da hier auch schon über das Verlängern der Servokabel diskutiert wurde.

Ich benutze auch die besagten Servos und Decoder von ESU. Wie lang kann man die Kabel der einzelnen Servos verlängern, ohne dass es zu Problemen kommt? Ich habe nämlich an einer Bahnhofseinfahrt 19 und an der anderen Seite -ca. 3(Kabel-)Meter entfernt- 9 Weichenantriebe. Um mit 7 Decodern auszukommen müsste ich ein Servokabel um ca. 3m verlängern. Kann es da zu Problemen kommen?
viele Grüsse von der Ostsee
Matthias Lüthje

Um an die Quelle zu kommen muss man gegen den Strom schwimmen (Stanislaw Jerry Lee)
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2012.3
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin 427m C-und K-Gleis (im Bau), Tams MC, 2x LDT HSI-88, 352 MA, 628 RM (IEK), 7 Booster je 3A, DS mit S.Brand-Decoder,
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Xeon CPU E3-1230, 16GB Ram, 2TB HDD, 2x 22"-Widescreen, Win7pro

Offline Uwe Delkof

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 109
  • Ort: 78628 Rottweil a./N. Ort bei GoogleMaps suchen de
  • Anders sein wie die Anderen!
    • digitale-modelleisenbahn
Re: ESU Servoantriebe
« Antwort #5 am: 01. November 2010, 12:26:15 »
Hallo,

auch ich bin seit einiger Zeit am probieren der einzelnen Servodecoder. Zuletzt hab ich seit letzter Woche den Tams SD-22 im Test. Auch hier ist das Problem des ruckens beim Einschalten der Anlage. In der Beschreibung vom Servodecoder steht allerdings folgendes - Zitat aus der "Checkliste zur Fehlersuche":
Beim Einschalten ruckt der Servo. Mögliche Ursache: Die Stromversorgung wurde während eines Servoumlaufs unterbrochen. Beim Wiedereinschalten fährt der Servo zu seiner Anfangsposition. Schalten Sie die Stromversorgung immer erst dann ab, wenn die Servos ihre Umläufe beendet haben.
Mögliche Ursache: Qualitativ geringwertige Servos rucken oftmals aufgrund ihrer internen Schaltstruktur bei jedem Einschalten. Tauschen Sie den Servo gegen einen hochwertigen aus. Eine Abhilfe durch Änderung der Konfiguration des SD-22 ist nicht möglich.
Meine Frage: Ist die Qualität des Servos entscheidend? Habe mehrere Servos getestet und wenig Unterschiede bemerkt.

Schönen Tag noch und Gruß aus Rottweil

Uwe
WDP 2021.2c Premium Edition, Märklin CS3+ und 1 x MS2, 1 x MS2 WLAN. Tams RedBox für Weichenantrieb Viessmann 4558, ESU ECoS 50200 für Signaldecoder Mutiplexer für KS Signale, Light@Night Lichtsteuerung, 3-Leiter K-Gleis im sichtb. Bereich, C-Gleis Schattenbahnhof (3x) und Gleiswendel (2x), Intellibox für U/S-Bahn 2-Leiter, win 10 Intel Pentium IV 2,60 GHz 2048 MB Ram mit Windows 10, Infracar.
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    CS3+ MS2 MS2 WLAN ESU Ecos 50200 Uhlenbrock IB Tams RedBox
  • Rechnerkonfiguration:
    Pentium IV 2,60 GHz 2048 MB Ram

Offline Axel Exner

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 487
  • Zum Ziel führt meist, ein steiniger Weg!
Re: ESU Servoantriebe
« Antwort #6 am: 01. November 2010, 12:38:33 »
Hallo,

ich habe die Servos vom großen „C“ Bestellnummer 230500, Preis 3,95 und da ruckt und zuckt nichts,
auch nicht beim einschalten.

Aber ich nehme an das liegt auch an der Ansteuerung (Servodecoder),
ich verwende die von Modelleisenbahn-Claus und bin voll und ganz zufrieden.
Etwas besseres ist mir noch nicht untergekommen.
Beste Grüße aus der Eifel,

Gruß Axel




Anlagenkonfiguration
WDP 2018.2c Premium, Fleischmann H0 Profi-Gleis, RedBox, Booster u. GBM´s von Gerd Boll,  HSI-88 von LTD, Servodecoder v.  Modelleisenbahn-Claus, Lok-Decoder Kühn u. noch Fleischmann

Rechnerkonfiguration
PC WINDOWS 10

Offline Markus Herzog

  • Administrator
  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 16886
  • Ort: Rheinland Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: ESU Servoantriebe
« Antwort #7 am: 01. November 2010, 17:28:25 »
Hallo zusammen,

ich bin auch mal jahrelang Modellflugzeuge geflogen. Das Zucken war bei egalwelcher Ansteuerung rein Servo-Typ-abhängig unterschiedlich stark ausgeprägt. Die teuren Servos haben das eher weniger gemacht, aber es gab auch schonmal echt gut Billigservos. Einen Zusammenhang mit der Ansteuerung (Empfängertyp im Flugzeug) konnte ich nie beobachten.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Korf

  • Gast
Re: ESU Servoantriebe
« Antwort #8 am: 01. November 2010, 22:47:40 »
Moin, moin Axel,
Zitat
ich habe die Servos vom großen „C“ Bestellnummer 230500, Preis 3,95 und da ruckt und zuckt nichts,
auch nicht beim einschalten.

Aber ich nehme an das liegt auch an der Ansteuerung (Servodecoder),
ich verwende die von Modelleisenbahn-Claus und bin voll und ganz zufrieden.
Etwas besseres ist mir noch nicht untergekommen.
Auch ich habe bisher 40 (vierzig) dieser Servo im Einsatz und kann dem oben gesagten, geschriebenen nur Zustimmen.

Offline Joachim Frederick

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 2424
  • Ort: Schwanewede Ort bei GoogleMaps suchen
    • www.ho-bahn-fahrer.de
Re: ESU Servoantriebe
« Antwort #9 am: 03. November 2010, 20:28:44 »
Hallo,

Zitat
ein Servokabel um ca. 3m verlängern. Kann es da zu Problemen kommen?

Genau das würde mich auch mal interessieren. Habe aber irgendwo gelesen das 2 m das max. sein sollte, aber Erfahrungswerte wären besser. Also Servo-Spezis gebt mal bitte laut.
Gruß
Joachim



Wer etwas will findet Wege, wer etwas nicht will findet Gründe
____________________________________________________
Windigipet-Version
2015.x Beta
Anlagenkonfiguration
2-Leiter Roco-Line, Tams MC, HSI seriell, Power 3 Booster, GBM G.Boll, KS-Modul Rautenhaus, Weichenantrieb  mit Servo über ESU-Decoder, Signaldecoder LDT
Rechnerkonfiguration
PC IV 2,6 GB, 1024 MB, Windows XP
Diverses

Offline Axel Exner

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 487
  • Zum Ziel führt meist, ein steiniger Weg!
Re: ESU Servoantriebe
« Antwort #10 am: 03. November 2010, 20:45:42 »
Hallo Joachim,

wir haben schon lange nicht mehr telefoniert.

Zu den Kabelverlängerungen bei den Servoantrieben, kann ich aus meiner Erfahrung sagen,
3 Meter ist kein Problem.
Man sollte jedoch den selben Kabelquerschnitt nehmen, oder größer, auf keinen Fall kleiner.

Ich habe wieder 12 Servos bekommen die ich noch verbauen muss, die Fleischmann – Antriebe fliegen alle raus.
Beste Grüße aus der Eifel,

Gruß Axel




Anlagenkonfiguration
WDP 2018.2c Premium, Fleischmann H0 Profi-Gleis, RedBox, Booster u. GBM´s von Gerd Boll,  HSI-88 von LTD, Servodecoder v.  Modelleisenbahn-Claus, Lok-Decoder Kühn u. noch Fleischmann

Rechnerkonfiguration
PC WINDOWS 10

Offline Kurt Breetzmann

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 464
  • Ort: Dümmer Ort bei GoogleMaps suchen
    • Kuddelb's Miniwelt
Re: ESU Servoantriebe
« Antwort #11 am: 03. November 2010, 20:52:17 »
Hallo Joachim,

Habe die Tage einen Servo mit knap 5m Anschlusskabel in Betrieb genommen. Arbeitet fehlerfrei. Die Kabel habe ich mit 0,5mm² Draht verlängert. Dazu muss ich sagen, das ich die ich die ES-05 JR Servos vom grossen C und die Servodecoder von Sigmund Dankwart verwende
Mit Eurer Hilfe auf zu neuen Ufern
Gruss aus dem kleinen Dümmer in M/V

Kurt
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2015.2
  • Anlagenkonfiguration:
    Anlage: Spur der MiTTe; DCC; Lenz LZV 100 und LV 102 ;RM Lenz (RS-8 Bus)mit LR 101 und LB 101 ; div. Decoder unterschiedlicher Hersteller; Lok's von BTTB, Tillig, Pico und Kühn ; Fd: Tams FD-5
  • Rechnerkonfiguration:
    b]Anlagen-PC:[/b] 2,1 GHz 1 GB RAM;  WIN XP Home SP2;

Offline Joachim Frederick

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 2424
  • Ort: Schwanewede Ort bei GoogleMaps suchen
    • www.ho-bahn-fahrer.de
Re: ESU Servoantriebe
« Antwort #12 am: 03. November 2010, 22:21:53 »
Hallo,

SUPER Jungs
Vielen Dank für eine Bestätigung. Ich wollte die Kabel mit den handelsüblichen Verlängerungskabel verlängern.
Ihr habt wohl die Verbindungen verlötet und mit Schrumpfschlauch darüber, oder?
Gruß
Joachim



Wer etwas will findet Wege, wer etwas nicht will findet Gründe
____________________________________________________
Windigipet-Version
2015.x Beta
Anlagenkonfiguration
2-Leiter Roco-Line, Tams MC, HSI seriell, Power 3 Booster, GBM G.Boll, KS-Modul Rautenhaus, Weichenantrieb  mit Servo über ESU-Decoder, Signaldecoder LDT
Rechnerkonfiguration
PC IV 2,6 GB, 1024 MB, Windows XP
Diverses

Korf

  • Gast
Re: ESU Servoantriebe
« Antwort #13 am: 03. November 2010, 22:54:01 »
Moin, moin Jochen,
eine Litze von einem Servo ist so um die 5 Meter.
Zitat
das ich die ich die ES-05 JR Servos vom grossen C und die Servodecoder von Sigmund Dankwart verwende
Genau wie Kurt verwende auch ich die vom Gr. C. und die Servo-Decoder von Sigmund.

Offline Axel Exner

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 487
  • Zum Ziel führt meist, ein steiniger Weg!
Re: ESU Servoantriebe
« Antwort #14 am: 04. November 2010, 09:41:07 »
Hallo Joachim,

ich schneide das Kabel am Servo in der halben Länge durch und gehe mit diesem Ende an eine Lüsterklemme,
die ich unter die Platte geschraubt habe. Das hat für mich den Vorteil,
dass ich den Servo auch mal schnell und ohne Löten wechseln könnte (war jedoch noch nicht nötig).

Von der Lüsterklemme gehe ich dann mit dem Verlängerungskabel zum Servodecoder wieder auf eine Lüsterklemme.
Mit dem abgeschnittenen Kabel vom Servo, mit Stecker, gehe ich dann von der Lüsterklemme
an den Servodecoder von Sigmund Dankwart.
Auf dem Servodecoder können 8 Servos angeschlossen werden.
Beste Grüße aus der Eifel,

Gruß Axel




Anlagenkonfiguration
WDP 2018.2c Premium, Fleischmann H0 Profi-Gleis, RedBox, Booster u. GBM´s von Gerd Boll,  HSI-88 von LTD, Servodecoder v.  Modelleisenbahn-Claus, Lok-Decoder Kühn u. noch Fleischmann

Rechnerkonfiguration
PC WINDOWS 10