Autor Thema: mfx – Decoder – Gedächtnis  (Gelesen 5835 mal)

Offline Detlef Ronski

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 587
  • Ort: Deutschland, Hannover Ort bei GoogleMaps suchen de
    • Modelleisenbahnenbau
mfx – Decoder – Gedächtnis
« am: 05. Juli 2010, 18:54:21 »
Hallo WDP-Freunde,

ich habe Probleme mit mfx-Decodern. Alle Loks mit den Decodern verlieren nach
ca. 2-4 Wochen ihr Gedächtnis, weil die Anlage wegen Urlaub, Umbau, Weiterbau
keinen Strom hat, vermute ich.  ??? ??? ???

Jedes Mal die Loks (z.Z. 17 Stück) wieder auf dem Programmiergleis einzulesen ist lästig. >:(  >:(  >:(

Was mache ich falsch?  ::)
Wer kennt das Problem?  :)
Wer weiß Abhilfe oder einen Tipp?  :)  :D  ;D
Viele Grüße aus Hannover bzw. Neustadt am Rübenberge
Detlef


http://www.modelleisenbahnenbau.de
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2015.2   +   WDP 2009.5
  • Anlagenkonfiguration:
    Anlage Märklin: CS 1 RL 4.0.2; 4 Mobile Stationen; C-Gleise; RM von kabasoft + Viessmann Anlage Bergbahn: N-Fleischmann; Tams; RM von kabasoft
  • Rechnerkonfiguration:
    Win XP SP 3; Pentium 4 Processor, 3,2 GHz; 2048 MB; 25,5" Monitor

Offline juemo

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1856
  • Ort: Friesland/Niedersachsen Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: mfx – Decoder – Gedächtnis
« Antwort #1 am: 06. Juli 2010, 11:55:21 »
Hallo Detlef,

meine mfx-Loks stehen im Schattenbahnhof in einem stromlosen Bereich und manchmal hat die eine oder andere Lok einen Gedächtnisverlust.Ich habe mir deshalb einen Booster-Link von Tams gekauft. Der versorgt diesen Schattenbahnhofsbereich. Wenn die mfx-Lok nach langer Zeit angesprochen (Signal auf Fahrt) wird, dauert es ein winzigen Augenblick und sie startet! Vorher musste ich sie auch immer auf das Programmiergleis schleppen!  8)
Viele Grüße von der Küste
    Juemo
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018
  • Anlagenkonfiguration:
    3 Leiter C-Gleis, CS3 (aktuelles Update) LinkS88, S88 von Märklin, LDT und G. Boll
  • Rechnerkonfiguration:
    DELL Optiplex 2x2,8 GHz 2 GB Ram Win 10 Prof. Märklin APP

Offline Detlef Ronski

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 587
  • Ort: Deutschland, Hannover Ort bei GoogleMaps suchen de
    • Modelleisenbahnenbau
Re: mfx – Decoder – Gedächtnis
« Antwort #2 am: 06. Juli 2010, 19:42:35 »
Hallo juemo,

ich habe deinen Tipp mit dem Booster-Link bei der Firma auf der Internetseite nachgelesen.  :)

Insoweit ich es verstanden habe funktioniert der Booster-Link nur über die Trennstellen bei eingeschalteter Anlage.  ::)

Mein Händler fragte bei M* schon nach, wann die mfx-Decoder ihr Gedächtnis verlieren.

Antwort: Unterschiedlich vom Decoder und Funktionen, sollten jedoch ca. 6 - 8 Wochen ihr  Gedächtnis nicht verlieren.  ???  ???  ???

Dies ist bei mir nicht der Fall, deshalb meine Frage im Forum.  :-\

Desweiteren wundert es mich das du dich bislang als einziger gemeldet hast.  ???

Offensichtlich habe ich nur die Probleme, denn ich kann mir nicht vorstellen, dass alle anderen Anwender hier im Forum ihre Anlage täglich unter Strom setzen und dadurch mein beschriebenes Problem nicht haben oder kennen.
  :-X
Viele Grüße aus Hannover bzw. Neustadt am Rübenberge
Detlef


http://www.modelleisenbahnenbau.de
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2015.2   +   WDP 2009.5
  • Anlagenkonfiguration:
    Anlage Märklin: CS 1 RL 4.0.2; 4 Mobile Stationen; C-Gleise; RM von kabasoft + Viessmann Anlage Bergbahn: N-Fleischmann; Tams; RM von kabasoft
  • Rechnerkonfiguration:
    Win XP SP 3; Pentium 4 Processor, 3,2 GHz; 2048 MB; 25,5" Monitor

Offline Peter BR44

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1300
  • Ort: JÜL/ERK Ort bei GoogleMaps suchen de
    • Märklin Sammler Infos und Umbauten
Re: mfx – Decoder – Gedächtnis
« Antwort #3 am: 06. Juli 2010, 20:55:03 »
Hallo Detlef,

da ich leider noch keine MFX-Lok habe, kann ich dir auch nichts im Moment dazu sagen. ;)

Werde aber demnächst meine Loks mit und mit auf HLA incl. MFX Decoder umrüsten.
Wollte aber dazu ESU-Decoder verwenden, hoffe das diese kein Alzheimer bekommen.


Grüße

Peter
Viele Grüße Peter
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    C- und K-Gleis, CS-3 60226+Booster 60175+L-88+S-88 60881, MS-2, CU 6021, Lokdec. ESU M4, Decoder IEK K83 + K84, Signal, ESU SwitchPilot 3 Servo
  • Rechnerkonfiguration:
    Hardware: i5-7600K, 32 GB RAM, 24" + Samsung 55",  Software: Collection, ESU-LoPro, Wintrack, Win 11/64bit

Offline Detlef Ronski

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 587
  • Ort: Deutschland, Hannover Ort bei GoogleMaps suchen de
    • Modelleisenbahnenbau
Re: mfx – Decoder – Gedächtnis
« Antwort #4 am: 06. Juli 2010, 21:14:35 »
Hallo Peter BR44,

Zitat
..... hoffe das diese kein Alzheimer bekommen.

Alzheimer , viel besser als Gedächtnis-Schwund.  ;D

Volltreffer.  :)  ;)  :D  ;D
Viele Grüße aus Hannover bzw. Neustadt am Rübenberge
Detlef


http://www.modelleisenbahnenbau.de
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2015.2   +   WDP 2009.5
  • Anlagenkonfiguration:
    Anlage Märklin: CS 1 RL 4.0.2; 4 Mobile Stationen; C-Gleise; RM von kabasoft + Viessmann Anlage Bergbahn: N-Fleischmann; Tams; RM von kabasoft
  • Rechnerkonfiguration:
    Win XP SP 3; Pentium 4 Processor, 3,2 GHz; 2048 MB; 25,5" Monitor

Offline juemo

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1856
  • Ort: Friesland/Niedersachsen Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: mfx – Decoder – Gedächtnis
« Antwort #5 am: 07. Juli 2010, 10:18:54 »
Hallo Detlef,

ich habe noch einen Tipp, den ich im Internet gelesen und getestet habe. Wenn sich die MFX-Lok nicht meldet, mache ich folgendes. Signal auf Grün dann für die Lok den Schraubenschlüssel (Lokeinstellung) auf der CS2 anwählen. Einen Schluck Kaffee trinken, Menüpunkt verlassen und die Lok ist wieder steuerbar. Ob das mit der CS1R auch funktioniert, kann ich leider nicht sagen. Versuche es doch einmal!
Viele Grüße von der Küste
    Juemo
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018
  • Anlagenkonfiguration:
    3 Leiter C-Gleis, CS3 (aktuelles Update) LinkS88, S88 von Märklin, LDT und G. Boll
  • Rechnerkonfiguration:
    DELL Optiplex 2x2,8 GHz 2 GB Ram Win 10 Prof. Märklin APP

Offline Thorsten Gall

  • Junior-Mitglied
  • Beiträge: 21
  • Ort: Hannover Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: mfx – Decoder – Gedächtnis
« Antwort #6 am: 07. Juli 2010, 11:37:01 »
Hallo Detlef,

wir hatten bei uns das gleiche Problem mit den MFX-Decodern(ca.40Loks) und der CS1,dies allerdings schon nach 6-7Tagen stromloser Anlage.
Wir haben daraufhin die CS1-Zentrale gegen TAMS mit M3 Einstellung getauscht und seitdem ist alles schön. ;D
Die CS-1 benutzen wir nur noch für die Programmierung der Lok-Decoder(MFX) und die meisten haben sind schon gegen ESU-Loksound Decoder 3.5 DCC ausgetauscht(weil die mit eigenen Sound programmiert werden können) ;)
mit freundlichen Grüßen
Thorsten Gall

________________________________________________________
  • Win-Digipet-Version:
    2018 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    2x TAMS Mastercontrol Anlage/64-(MA/SA)Decoder/7 Boosterkreise/25 RM-Module
  • Rechnerkonfiguration:
    I5- Windows 10

Offline Markus Herzog

  • Administrator
  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 17136
  • Ort: Rheinland Ort bei GoogleMaps suchen de
  • WDP-Entwickler
Re: mfx – Decoder – Gedächtnis
« Antwort #7 am: 07. Juli 2010, 11:47:31 »
Hallo Detlef,

stehen die Loks eventuell im Schattenbahnhof während des Betriebes mal in einem stromlosen Bereich?

Hintergrund der Frage ist, dass bei mfx-Zentralen mit automatischer Anmeldung (also CS1,CS2,ECoS) diese regelmässig den Dekoder sagen: "Hier bin ich und das ist mein aktueller Zustand". Solange dieser gleich ist, sollten die Dekoder ihre Anmeldung behalten.
Dieser Zustand (auch Neuanmeldezähler genannt) ändert sich z.B. wenn man eine Lok löscht. Alle Loks auf dem Gleis bekommen diese Zustandsänderung mit und übernehmen diesen dann ohne Neuanmeldung (sofern nicht vorher ihre eigene Löschung mitgeteilt wurde). Eine Lok, die nicht auf dem Gleis ist kriegt diese Zustandsänderung nicht mit und weiß somit nicht, ob sie jetzt mit der Löschung gemeint war oder nicht, also meldet sie sich neu an.

Es gibt auch immer wieder mal die Meldung, dass sich dieser Zentralenzustand auch in anderen Situationen als einer Loklöschung ändert (z.B. Backupeinspielung etc.). Sind dann Loks nicht auf dem Gleis oder stromlos geschaltet, müssen sich diese neu anmelden.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Offline Detlef Ronski

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 587
  • Ort: Deutschland, Hannover Ort bei GoogleMaps suchen de
    • Modelleisenbahnenbau
Re: mfx – Decoder – Gedächtnis
« Antwort #8 am: 07. Juli 2010, 12:40:04 »
Hallo Markus,

die Loks stehen in keinem stromlosen Bereich.

Wie geschrieben, nach 2-4 Wochen Spielpause keine Funktionen der mfx-Decoder.
Viele Grüße aus Hannover bzw. Neustadt am Rübenberge
Detlef


http://www.modelleisenbahnenbau.de
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2015.2   +   WDP 2009.5
  • Anlagenkonfiguration:
    Anlage Märklin: CS 1 RL 4.0.2; 4 Mobile Stationen; C-Gleise; RM von kabasoft + Viessmann Anlage Bergbahn: N-Fleischmann; Tams; RM von kabasoft
  • Rechnerkonfiguration:
    Win XP SP 3; Pentium 4 Processor, 3,2 GHz; 2048 MB; 25,5" Monitor

Offline HU-Martin

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 321
  • Ort: Main-Kinzig-Kreis Ort bei GoogleMaps suchen de
    • Sprecher mit eigenem Studio
Re: mfx – Decoder – Gedächtnis
« Antwort #9 am: 07. Juli 2010, 14:18:59 »
Hallo Detlef,

wir hatten bei uns das gleiche Problem mit den MFX-Decodern(ca.40Loks) und der CS1,dies allerdings schon nach 6-7Tagen stromloser Anlage.
Wir haben daraufhin die CS1-Zentrale gegen TAMS mit M3 Einstellung getauscht und seitdem ist alles schön. ;D
Die CS-1 benutzen wir nur noch für die Programmierung der Lok-Decoder(MFX) und die meisten haben sind schon gegen ESU-Loksound Decoder 3.5 DCC ausgetauscht(weil die mit eigenen Sound programmiert werden können) ;)

Hallo Thorsten,

danke für diesen Beitrag. Das beruhigt zumindest mich. Ich habe bisher hier nur mitgelesen und mir schon Sorgen gemacht, was da wieder Decoder-Problem-mäßig auf einen zukommt. Da ich aber ebenfalls die Tams benutze und das Problem bisher auch nicht hatte (trotz mehrwöchiger/mehrmonatiger Pausen), scheint es wohl hauptsächlich CSse zu betreffen.

Schöne Grüße
Martin
Schöne Grüße aus Schöneck
Martin
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    C-Gleis-Anlage (Rohbau) mit Weichenantr. o. Endabschalter :-) Tams EasyControl (V 1.4.6), 5 Boll-Booster B3, Viessmann 5211, 5215, 5217; Gleiswartung: rail4you Turbosauger
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell Optiplex 745 * Intel Core2Duo 2,13GHz * 4 GB RAM * Win 7 32bit * 2×TFT 22"

Offline Gerd Boll

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 2045
  • Ort: Lampertheim/Südhessen Ort bei GoogleMaps suchen de
    • www.bmbtechnik.de
Re: mfx – Decoder – Gedächtnis
« Antwort #10 am: 15. Juli 2010, 08:04:36 »
Hallo
Da kann ich mich nicht zurückhalten meine "etwas kätzerische" Meinung kund zu tun. 8)

Wer ein PC-Steuerungsprogramm einsetzt, um seine MoBa zu steuern, der braucht keine zusätzliche "Inteligenz" in den Loks oder Zentralen. Alle Daten die es braucht um Züge zu fahren, Weichen zu schalten usw. sind doch im PC hinterlegt.
Irgendwelche zusätzliche Informationen/Komunikationen über dieses "Basiswissen" hinaus, kann der PC sowieso nicht verarbeiten, wozu auch.

Jegliches "Eigenleben" auf meiner Anlage, von dem ich als Anwender sowieso keine Ahnung habe, will ich erst garnicht haben, da es nur Probleme aufwirft, die mir wieder schlaflose Nächte bereiten.

Mein Fazit: Wer alles haben will, muß sich auch damit auskennen, oder sich auf dies beschrängen, mit dem er sich auskennt, oder das er wenigstens überblicken kann. ;D


PS: meine mfx-Loks stehen über Monate stromlos auf der Anlage, und fahren nach "power-up" anstandslos weiter. Meine Zentrale kann überhaupt kein mfx. Und die Zentrale, die es kann, darf nicht. ;)
« Letzte Änderung: 15. Juli 2010, 08:08:16 von Gerd Boll »
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin-C-,und K-Gleis,IB 1+2, TAMS EC+MC², HSI-RS232, Märklin CS3+, 6021,
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 / 64bit.

Offline Jürgen B.

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 226
  • Ort: St-Valentin Ort bei GoogleMaps suchen at
Re: mfx – Decoder – Gedächtnis
« Antwort #11 am: 17. Juli 2010, 14:40:56 »
Hallo Leute
habe das Problem mit dem gedächnisverlust einfach mit kippschalter erledigt. Sollten die M4-Maschinen ihr gedächnis verlieren, Kippschalter von normalen Betrieb auf den Internen ECos Booster. Die Loks einlernen Fertig. Schalter zurück auf regulären Booster.

Die Kippschalter haben Die Stellungen  Ein Aus Ein.
Damit habe ich immer eine Saubere Galvanische trennung vom Mittelleiter.
Freundliche Grüße aus Oberösterreich

Juergen B.
  • Win-Digipet-Version:
    2018
  • Anlagenkonfiguration:
    ECoS1 4.1.x DCC MM M4(MFX), 2 HSI mit 43 Modulen 680 RM´s(Mä, Viss, LDT) ca 400 Magnetartikel, Märklin C und K-Gleis, Zeller Speed Cat,
  • Rechnerkonfiguration:
    I7 16GB Ram  WIN10

Offline WernerM

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 170
  • Ort: Euskirchen, NRW Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: mfx – Decoder – Gedächtnis
« Antwort #12 am: 17. Juli 2010, 15:35:29 »
Hallo Zusammen,

habe/hatte das gleiche Problem, dass alle mfx Loks nach längerer Betriebspause neu eingelesen werden müssen. Dies ist mir speziell aufgefallen, nachdem ich die CS1 mit dem neuen Update von ESU auf 3.2.1 hochgerüstet habe.
Habe das Problem in Verbindung mit dem Update geglaubt, aber nach dem ich die Kommentare hier im Forum lese, glaube ich die Ursache liegt bei den mfx-Decodern.
Da ich noch in der Aufbau- und Erprobungsphase der Anlage und FS, ZFA´s bin, steht meist nur eine oder zwei Loks auf der Anlage und der restliche Fuhrpark auf den stromlosen Abstellgleisen im Regal.
Nachdem ich es leid war die mfx-Loks jedesmal, wenn ich sie vom stromlosen Regal auf die Anlage stelle, neu einzulesen, habe ich sie nur noch auf das Programmiergleis gestellt, dies ist als ein Abstellgleis in meine Anlage integriert und elektr. isoliert, und siehe da, die Loks melden sich nach wenigen Minuten selbständig an, ohne mein zutun. Muss also nur ein wenig Geduld haben, bis sich die mfx-Loks selbständig in den Betrieb anmelden. (22 meiner 32 Loks sind mit mfx-Decoder, gesamt Zeitbedarf für alle Loks cá 0,5 Stunde.
 
Mit freundlichem Gruß, Werner
mit freundlichem Gruß
Werner

Deutsch, Englisch, Portugiesisch
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2021.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, 2 x ECoS2 Vers. 4.5, LP 2.7.9; 4.5; 7 Booster ECoS mfx rückmeldefähig, CAN Rückmeldebus, alle Loks ESU mfx bzw. Märklin Mfx Decoder, Loks großteils mit Sound. Dinasys Turntable Controller
  • Rechnerkonfiguration:
    Anlage: PC-Intel Core I7-6700K 4x4 GHz, DDR4-RAM 16384 MB, 2TB Festplatte SSD, 2048 MB NVIDIA GeForce GTX 750Ti Grafikarte, MS Windows 11 Pro, 64Mbit, 43" curved Monitor.  Büro: Laptop Pentium I7 4,4 GHz. 16 GB RAM, 2 GB Grafik NVIDIA GeForce, 17"quot Windows 11 Pro, 64 Mbit,

Offline Peter BR44

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1300
  • Ort: JÜL/ERK Ort bei GoogleMaps suchen de
    • Märklin Sammler Infos und Umbauten
Re: mfx – Decoder – Gedächtnis
« Antwort #13 am: 17. August 2010, 20:56:45 »
Hallo Detlef,

Habe meine beiden alten 44er und eine alte 24er auf HLA mit ESU 61600 M4 Decoder umgerüstet.
Muss sagen, funktionieren und laufen erste Sahne. Keine Probleme mit der CS-2 und
WDP. Habe jetzt mal abwechselnd immer eine Maschine pausieren lasen für 2 - 3 Wochen,
bis jetzt ist noch kein Alzheimer aufgetreten. :D
Die Loks drauf gestellt und den Gaspin betätigt, waren sofort einsatzbereit.
Werde aber mal eine für längere Zeit pausieren lassen und sehen was passiert.


Grüße

Peter
Viele Grüße Peter
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    C- und K-Gleis, CS-3 60226+Booster 60175+L-88+S-88 60881, MS-2, CU 6021, Lokdec. ESU M4, Decoder IEK K83 + K84, Signal, ESU SwitchPilot 3 Servo
  • Rechnerkonfiguration:
    Hardware: i5-7600K, 32 GB RAM, 24" + Samsung 55",  Software: Collection, ESU-LoPro, Wintrack, Win 11/64bit

Offline Michael Knaupp

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 416
  • Ort: Raum Stuttgart Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: mfx – Decoder – Gedächtnis
« Antwort #14 am: 02. September 2010, 10:35:53 »
Hallo Detlef,

aus eigener Erfahrung kann ich dir folgendes sagen:

Meine Anlage ist mit einer CS 2 plus einer ganzen Menge von Boostern 6015 und 6017 ausgerüstet. Die CS 2 habe ich nicht an einen Gleisabschnitt angeschlossen sondern nur die Booster mit den Gleisabschnitten verbunden. Dies war installationtechnisch der geringste Aufwand.
Dann habe ich die mfx Loks übers Programmiergleis angelernt und die Loks sind alle gefahren und die Funktionen haben funktioniert.
Danach habe ich die selbe Erfahrung gemacht die Du genannt hast. Das Problem lag darin, dass die alten Booster nur eine Dateninfo von der CS erlauben und keine Rückmeldung von der Lok deshalb ist die Lok nicht mehr ansprechbar wenn man die Anlage längere Zeit ausgeschaltet bzw die Lok längere Zeit in einem stromlosen Abschnitt steht.
Nachdem ich die Booster Link von TAMS, pro Booster 1 Teil, zwischen den Booster und das Gleis eingebaut habe funktioniert die Anlage wie eine EINS. Selbst nach der Sommerpause (4 Monate) sind alle mfx Loks wieder gefahren. Es hat natürlich dann eine Weile gedauert bis alle mfx Loks sich angemeldet hatten aber ich mußte keine Lok aufsprogrammiergleis stellen.

mfg


Michael
Grüße aus dem Schwabenland

Michael
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS2 4.3.0, K-Gleise, Märklin Booster 6015 + 6017, Boosterlink von Tams, HSI 88. uCon-Railspeed
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 5 3400G mit Radeon Vega Graphics, 3700MHz, 4 Kerne, 8 logischen Prozessoren